Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
diesem Grunde erkläre ich, das wunderbare Vermögen
Leder und andre sehr harte Dinge, die so schwer zu ver-
dauen sind, zum Unterhalte des Lebens anzuwenden (a);
davon ich bereits oben Erwänung gethan habe.

Jch übergehe hier die ungeheure Menschenmagen,
welche nach Art des Proculus und Maximius zwan-
zig Pfunde Speise (b) und darüber in einem einzigen
Mittage verschlungen.

Bei einem gesunden Menschen steigt das höchste
Maas an Speise, und Trank und viele würden es mit
Gefar auf sich aufwenden, bis zu dem berümten acht
Santorinischen Pfunden hinauf (c).

Die nächste Quantität verlangt G. Rye, welcher
sieben Pfunde, und vier Unzen (d) oder sieben (e); ein
andermal sieben Pfunde (f) oder fünf Pfund mit acht
Unzen (g) den Tag über verzerte. Oder man sezzte auf
einen Sommertag sechs und ein halbes Pfund (h) und
für den Wintertag vier Pfunde (i) oder noch ein halbes
Pfund dazu an.

Der berümte Home rechnet vier Pfunde und drei
Unzen (k): und dieses war beinahe Rarls des Zweeten
Mittagsmal, dessen Körper nach der Tafel um vier und
ein halbes Pfund schwerer wog (l). G. Cheyne ver-
stattet ebenfalls fünftehalb Pfunde (m).

Man kann sein Leben aber bei einer viel leichtern
Malzeit erhalten: drei Frauenspersonen behalfen sich den
Tag über mit einem Pfunde Milch (n) da sie unter dem

Schnee
(a) [Spaltenumbruch] p. 182.
(b) Die in Wäldern wohnende
Akadier DIEREVILLE p. 155.
conf. p.
123.
(c) Dt alim. L. II. p. 35.
(d) p. 254.
(e) p. 260.
(f) p. 256.
(g) [Spaltenumbruch] p. 204.
(h) p. 285.
(i) ibid.
(k) Med. facts. p. 343.
(l) BIRCH T. I. p. 393.
(m) Sanit. infirm. p. 95. 96.
(n) SOMIS raggionament p. 183.

Der Magen. XIX. Buch.
dieſem Grunde erklaͤre ich, das wunderbare Vermoͤgen
Leder und andre ſehr harte Dinge, die ſo ſchwer zu ver-
dauen ſind, zum Unterhalte des Lebens anzuwenden (a);
davon ich bereits oben Erwaͤnung gethan habe.

Jch uͤbergehe hier die ungeheure Menſchenmagen,
welche nach Art des Proculus und Maximius zwan-
zig Pfunde Speiſe (b) und daruͤber in einem einzigen
Mittage verſchlungen.

Bei einem geſunden Menſchen ſteigt das hoͤchſte
Maas an Speiſe, und Trank und viele wuͤrden es mit
Gefar auf ſich aufwenden, bis zu dem beruͤmten acht
Santoriniſchen Pfunden hinauf (c).

Die naͤchſte Quantitaͤt verlangt G. Rye, welcher
ſieben Pfunde, und vier Unzen (d) oder ſieben (e); ein
andermal ſieben Pfunde (f) oder fuͤnf Pfund mit acht
Unzen (g) den Tag uͤber verzerte. Oder man ſezzte auf
einen Sommertag ſechs und ein halbes Pfund (h) und
fuͤr den Wintertag vier Pfunde (i) oder noch ein halbes
Pfund dazu an.

Der beruͤmte Home rechnet vier Pfunde und drei
Unzen (k): und dieſes war beinahe Rarls des Zweeten
Mittagsmal, deſſen Koͤrper nach der Tafel um vier und
ein halbes Pfund ſchwerer wog (l). G. Cheyne ver-
ſtattet ebenfalls fuͤnftehalb Pfunde (m).

Man kann ſein Leben aber bei einer viel leichtern
Malzeit erhalten: drei Frauensperſonen behalfen ſich den
Tag uͤber mit einem Pfunde Milch (n) da ſie unter dem

Schnee
(a) [Spaltenumbruch] p. 182.
(b) Die in Waͤldern wohnende
Akadier DIEREVILLE p. 155.
conf. p.
123.
(c) Dt alim. L. II. p. 35.
(d) p. 254.
(e) p. 260.
(f) p. 256.
(g) [Spaltenumbruch] p. 204.
(h) p. 285.
(i) ibid.
(k) Med. facts. p. 343.
(l) BIRCH T. I. p. 393.
(m) Sanit. infirm. p. 95. 96.
(n) SOMIS raggionament p. 183.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0406" n="370[386]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;em Grunde erkla&#x0364;re ich, das wunderbare Vermo&#x0364;gen<lb/>
Leder und andre &#x017F;ehr harte Dinge, die &#x017F;o &#x017F;chwer zu ver-<lb/>
dauen &#x017F;ind, zum Unterhalte des Lebens anzuwenden <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 182.</note>;<lb/>
davon ich bereits oben Erwa&#x0364;nung gethan habe.</p><lb/>
            <p>Jch u&#x0364;bergehe hier die ungeheure Men&#x017F;chenmagen,<lb/>
welche nach Art des <hi rendition="#fr">Proculus</hi> und <hi rendition="#fr">Maximius</hi> zwan-<lb/>
zig Pfunde Spei&#x017F;e <note place="foot" n="(b)">Die in Wa&#x0364;ldern wohnende<lb/>
Akadier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DIEREVILLE</hi> p. 155.<lb/>
conf. p.</hi> 123.</note> und daru&#x0364;ber in einem einzigen<lb/>
Mittage ver&#x017F;chlungen.</p><lb/>
            <p>Bei einem ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen &#x017F;teigt das ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Maas an Spei&#x017F;e, und Trank und viele wu&#x0364;rden es mit<lb/>
Gefar auf &#x017F;ich aufwenden, bis zu dem beru&#x0364;mten acht<lb/>
Santorini&#x017F;chen Pfunden hinauf <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Dt alim. L. II. p.</hi> 35.</note>.</p><lb/>
            <p>Die na&#x0364;ch&#x017F;te Quantita&#x0364;t verlangt G. <hi rendition="#fr">Rye,</hi> welcher<lb/>
&#x017F;ieben Pfunde, und vier Unzen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 254.</note> oder &#x017F;ieben <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 260.</note>; ein<lb/>
andermal &#x017F;ieben Pfunde <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 256.</note> oder fu&#x0364;nf Pfund mit acht<lb/>
Unzen <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 204.</note> den Tag u&#x0364;ber verzerte. Oder man &#x017F;ezzte auf<lb/>
einen Sommertag &#x017F;echs und ein halbes Pfund <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 285.</note> und<lb/>
fu&#x0364;r den Wintertag vier Pfunde <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note> oder noch ein halbes<lb/>
Pfund dazu an.</p><lb/>
            <p>Der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Home</hi> rechnet vier Pfunde und drei<lb/>
Unzen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Med. facts. p.</hi> 343.</note>: und die&#x017F;es war beinahe <hi rendition="#fr">Rarls</hi> des <hi rendition="#fr">Zweeten</hi><lb/>
Mittagsmal, de&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;rper nach der Tafel um vier und<lb/>
ein halbes Pfund &#x017F;chwerer wog <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">BIRCH T. I. p.</hi> 393.</note>. <hi rendition="#fr">G. Cheyne</hi> ver-<lb/>
&#x017F;tattet ebenfalls fu&#x0364;nftehalb Pfunde <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Sanit. infirm. p.</hi> 95. 96.</note>.</p><lb/>
            <p>Man kann &#x017F;ein Leben aber bei einer viel leichtern<lb/>
Malzeit erhalten: drei Frauensper&#x017F;onen behalfen &#x017F;ich den<lb/>
Tag u&#x0364;ber mit einem Pfunde Milch <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">SOMIS raggionament p.</hi> 183.</note> da &#x017F;ie unter dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schnee</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370[386]/0406] Der Magen. XIX. Buch. dieſem Grunde erklaͤre ich, das wunderbare Vermoͤgen Leder und andre ſehr harte Dinge, die ſo ſchwer zu ver- dauen ſind, zum Unterhalte des Lebens anzuwenden (a); davon ich bereits oben Erwaͤnung gethan habe. Jch uͤbergehe hier die ungeheure Menſchenmagen, welche nach Art des Proculus und Maximius zwan- zig Pfunde Speiſe (b) und daruͤber in einem einzigen Mittage verſchlungen. Bei einem geſunden Menſchen ſteigt das hoͤchſte Maas an Speiſe, und Trank und viele wuͤrden es mit Gefar auf ſich aufwenden, bis zu dem beruͤmten acht Santoriniſchen Pfunden hinauf (c). Die naͤchſte Quantitaͤt verlangt G. Rye, welcher ſieben Pfunde, und vier Unzen (d) oder ſieben (e); ein andermal ſieben Pfunde (f) oder fuͤnf Pfund mit acht Unzen (g) den Tag uͤber verzerte. Oder man ſezzte auf einen Sommertag ſechs und ein halbes Pfund (h) und fuͤr den Wintertag vier Pfunde (i) oder noch ein halbes Pfund dazu an. Der beruͤmte Home rechnet vier Pfunde und drei Unzen (k): und dieſes war beinahe Rarls des Zweeten Mittagsmal, deſſen Koͤrper nach der Tafel um vier und ein halbes Pfund ſchwerer wog (l). G. Cheyne ver- ſtattet ebenfalls fuͤnftehalb Pfunde (m). Man kann ſein Leben aber bei einer viel leichtern Malzeit erhalten: drei Frauensperſonen behalfen ſich den Tag uͤber mit einem Pfunde Milch (n) da ſie unter dem Schnee (a) p. 182. (b) Die in Waͤldern wohnende Akadier DIEREVILLE p. 155. conf. p. 123. (c) Dt alim. L. II. p. 35. (d) p. 254. (e) p. 260. (f) p. 256. (g) p. 204. (h) p. 285. (i) ibid. (k) Med. facts. p. 343. (l) BIRCH T. I. p. 393. (m) Sanit. infirm. p. 95. 96. (n) SOMIS raggionament p. 183.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/406
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 370[386]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/406>, abgerufen am 21.11.2024.