Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
mendrükkt und ungemein hart wird; und da es also kür-
zer wird (y) und sich erschüttert, so erfolgt also das Er-
brechen (z). Es erfolgte auch ein Erbrechen des Magens,
wenn sich die Schenkel des Zwerchfelles zusammen zo-
gen (a). Die Muskeln des Unterleibes ziehen sich zu-
gleich einwärts, und drükken den Magen zusammen (b).
Daher geschicht das Erbrechen im Nachlassen vom Ein-
atmen, und eigentlich nicht im Ausatmen (c).

Oft geschicht das Erbrechen mit grosser Schwierig-
keit, weil der Mund des Schlundes sehr verschlossen
ist (d).

Wenn man nun bei einem Menschen, welcher sich
erbricht, zugegen ist, so wird man leichtlich sehen, daß
die Anstrengung des Magens und das Werkzeug des
Atemholens mit einander abwechseln. Es stekket näm-
lich der Zunder des Uebels im Magen und davon rührt
der Ekel die Aengstlichkeit, die traurige Gemütsbeschaffen-
heit, die sich einer Ohnmacht nähert und kraftlos macht,
die blasse Farbe des Gesichtes, der kleine und schwache
Puls her (e) und alles dieses hat überhaupt im Magen
und in den Nerven seinen Sizz, welche der Magen zu-
gleich angreift.

Wenn sich hierauf das Werkzeug des Atemholens
rege macht, so siehet man das Anstrengen mit allen sei-
nen Zeichen entstehen, man zieht mit Heftigkeit Luft in
sich (f) das Blut steigt nach den Kopfe hinauf (g) man

fület
(y) [Spaltenumbruch] SCHWARZ n. 9.
(z) SCHULZ Exp. 2. SCHWARZ
n.
9. 10.
(a) Id. Exp. 3.
(b) SCHULZE Exp. 2.
(c) VIEUSSENS tr. des liqueurs
p. 263. DEIDIER anav. rais. p.
344. LIEUTAUD I. c. p.
230.
(d) SCHWARZ n. 11. SCHUL-
[Spaltenumbruch] ZE Exp. I. add. WEPFER p.
177.
195. 250.
(e) ROBINSON food and.
discharg effect. of medecines.
(f) Die Holader werde veren-
gert, und das Blut stokke.
SCHWARZ n. 15.
(g) G. v. SWIETEN T. III.
p.
266. rothe Augen. Id. I. p. 188.

Der Magen. XIX. Buch.
mendruͤkkt und ungemein hart wird; und da es alſo kuͤr-
zer wird (y) und ſich erſchuͤttert, ſo erfolgt alſo das Er-
brechen (z). Es erfolgte auch ein Erbrechen des Magens,
wenn ſich die Schenkel des Zwerchfelles zuſammen zo-
gen (a). Die Muſkeln des Unterleibes ziehen ſich zu-
gleich einwaͤrts, und druͤkken den Magen zuſammen (b).
Daher geſchicht das Erbrechen im Nachlaſſen vom Ein-
atmen, und eigentlich nicht im Ausatmen (c).

Oft geſchicht das Erbrechen mit groſſer Schwierig-
keit, weil der Mund des Schlundes ſehr verſchloſſen
iſt (d).

Wenn man nun bei einem Menſchen, welcher ſich
erbricht, zugegen iſt, ſo wird man leichtlich ſehen, daß
die Anſtrengung des Magens und das Werkzeug des
Atemholens mit einander abwechſeln. Es ſtekket naͤm-
lich der Zunder des Uebels im Magen und davon ruͤhrt
der Ekel die Aengſtlichkeit, die traurige Gemuͤtsbeſchaffen-
heit, die ſich einer Ohnmacht naͤhert und kraftlos macht,
die blaſſe Farbe des Geſichtes, der kleine und ſchwache
Puls her (e) und alles dieſes hat uͤberhaupt im Magen
und in den Nerven ſeinen Sizz, welche der Magen zu-
gleich angreift.

Wenn ſich hierauf das Werkzeug des Atemholens
rege macht, ſo ſiehet man das Anſtrengen mit allen ſei-
nen Zeichen entſtehen, man zieht mit Heftigkeit Luft in
ſich (f) das Blut ſteigt nach den Kopfe hinauf (g) man

fuͤlet
(y) [Spaltenumbruch] SCHWARZ n. 9.
(z) SCHULZ Exp. 2. SCHWARZ
n.
9. 10.
(a) Id. Exp. 3.
(b) SCHULZE Exp. 2.
(c) VIEUSSENS tr. des liqueurs
p. 263. DEIDIER anav. raiſ. p.
344. LIEUTAUD I. c. p.
230.
(d) SCHWARZ n. 11. SCHUL-
[Spaltenumbruch] ZE Exp. I. add. WEPFER p.
177.
195. 250.
(e) ROBINSON food and.
diſcharg effect. of medecines.
(f) Die Holader werde veren-
gert, und das Blut ſtokke.
SCHWARZ n. 15.
(g) G. v. SWIETEN T. III.
p.
266. rothe Augen. Id. I. p. 188.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0456" n="420[436]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
mendru&#x0364;kkt und ungemein hart wird; und da es al&#x017F;o ku&#x0364;r-<lb/>
zer wird <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">SCHWARZ n.</hi> 9.</note> und &#x017F;ich er&#x017F;chu&#x0364;ttert, &#x017F;o erfolgt al&#x017F;o das Er-<lb/>
brechen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">SCHULZ Exp. 2. SCHWARZ<lb/>
n.</hi> 9. 10.</note>. Es erfolgte auch ein Erbrechen des Magens,<lb/>
wenn &#x017F;ich die Schenkel des Zwerchfelles zu&#x017F;ammen zo-<lb/>
gen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> Exp.</hi> 3.</note>. Die Mu&#x017F;keln des Unterleibes ziehen &#x017F;ich zu-<lb/>
gleich einwa&#x0364;rts, und dru&#x0364;kken den Magen zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">SCHULZE Exp.</hi> 2.</note>.<lb/>
Daher ge&#x017F;chicht das Erbrechen im Nachla&#x017F;&#x017F;en vom Ein-<lb/>
atmen, und eigentlich nicht im Ausatmen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS tr. des liqueurs<lb/>
p. 263. DEIDIER anav. rai&#x017F;. p.<lb/>
344. LIEUTAUD I. c. p.</hi> 230.</note>.</p><lb/>
            <p>Oft ge&#x017F;chicht das Erbrechen mit gro&#x017F;&#x017F;er Schwierig-<lb/>
keit, weil der Mund des Schlundes &#x017F;ehr ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">SCHWARZ n. 11. SCHUL-<lb/><cb/>
ZE Exp. I. add. WEPFER p.</hi> 177.<lb/>
195. 250.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn man nun bei einem Men&#x017F;chen, welcher &#x017F;ich<lb/>
erbricht, zugegen i&#x017F;t, &#x017F;o wird man leichtlich &#x017F;ehen, daß<lb/>
die An&#x017F;trengung des Magens und das Werkzeug des<lb/>
Atemholens mit einander abwech&#x017F;eln. Es &#x017F;tekket na&#x0364;m-<lb/>
lich der Zunder des Uebels im Magen und davon ru&#x0364;hrt<lb/>
der Ekel die Aeng&#x017F;tlichkeit, die traurige Gemu&#x0364;tsbe&#x017F;chaffen-<lb/>
heit, die &#x017F;ich einer Ohnmacht na&#x0364;hert und kraftlos macht,<lb/>
die bla&#x017F;&#x017F;e Farbe des Ge&#x017F;ichtes, der kleine und &#x017F;chwache<lb/>
Puls her <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ROBINSON</hi> food and.<lb/>
di&#x017F;charg effect. of medecines.</hi></note> und alles die&#x017F;es hat u&#x0364;berhaupt im Magen<lb/>
und in den Nerven &#x017F;einen Sizz, welche der Magen zu-<lb/>
gleich angreift.</p><lb/>
            <p>Wenn &#x017F;ich hierauf das Werkzeug des Atemholens<lb/>
rege macht, &#x017F;o &#x017F;iehet man das An&#x017F;trengen mit allen &#x017F;ei-<lb/>
nen Zeichen ent&#x017F;tehen, man zieht mit Heftigkeit Luft in<lb/>
&#x017F;ich <note place="foot" n="(f)">Die Holader werde veren-<lb/>
gert, und das Blut &#x017F;tokke.<lb/><hi rendition="#aq">SCHWARZ n.</hi> 15.</note> das Blut &#x017F;teigt nach den Kopfe hinauf <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN T. III.<lb/>
p.</hi> 266. rothe Augen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> I. p.</hi> 188.</note> man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;let</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420[436]/0456] Der Magen. XIX. Buch. mendruͤkkt und ungemein hart wird; und da es alſo kuͤr- zer wird (y) und ſich erſchuͤttert, ſo erfolgt alſo das Er- brechen (z). Es erfolgte auch ein Erbrechen des Magens, wenn ſich die Schenkel des Zwerchfelles zuſammen zo- gen (a). Die Muſkeln des Unterleibes ziehen ſich zu- gleich einwaͤrts, und druͤkken den Magen zuſammen (b). Daher geſchicht das Erbrechen im Nachlaſſen vom Ein- atmen, und eigentlich nicht im Ausatmen (c). Oft geſchicht das Erbrechen mit groſſer Schwierig- keit, weil der Mund des Schlundes ſehr verſchloſſen iſt (d). Wenn man nun bei einem Menſchen, welcher ſich erbricht, zugegen iſt, ſo wird man leichtlich ſehen, daß die Anſtrengung des Magens und das Werkzeug des Atemholens mit einander abwechſeln. Es ſtekket naͤm- lich der Zunder des Uebels im Magen und davon ruͤhrt der Ekel die Aengſtlichkeit, die traurige Gemuͤtsbeſchaffen- heit, die ſich einer Ohnmacht naͤhert und kraftlos macht, die blaſſe Farbe des Geſichtes, der kleine und ſchwache Puls her (e) und alles dieſes hat uͤberhaupt im Magen und in den Nerven ſeinen Sizz, welche der Magen zu- gleich angreift. Wenn ſich hierauf das Werkzeug des Atemholens rege macht, ſo ſiehet man das Anſtrengen mit allen ſei- nen Zeichen entſtehen, man zieht mit Heftigkeit Luft in ſich (f) das Blut ſteigt nach den Kopfe hinauf (g) man fuͤlet (y) SCHWARZ n. 9. (z) SCHULZ Exp. 2. SCHWARZ n. 9. 10. (a) Id. Exp. 3. (b) SCHULZE Exp. 2. (c) VIEUSSENS tr. des liqueurs p. 263. DEIDIER anav. raiſ. p. 344. LIEUTAUD I. c. p. 230. (d) SCHWARZ n. 11. SCHUL- ZE Exp. I. add. WEPFER p. 177. 195. 250. (e) ROBINSON food and. diſcharg effect. of medecines. (f) Die Holader werde veren- gert, und das Blut ſtokke. SCHWARZ n. 15. (g) G. v. SWIETEN T. III. p. 266. rothe Augen. Id. I. p. 188.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/456
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 420[436]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/456>, abgerufen am 22.11.2024.