Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Beobacht. am Magen.
fület Kopfschmerzen (h), das Gesichte läuft blau auf, die
Stirn brennt, nicht selten zerreissen Gefässe, und die
Binden der Blutadern springen auf (i) so wie man ei-
nen Schweis bemerkt, als ob man die schwerste Arbeit
verrichtet habe. Die Engländer bedienen sich keines an-
dern Mittels bei allen Arten von Ermattungen, und um
die Verstopfungen des Unterleibes zu heben (k). Doch es
sind auch die Folgen vom Erbrechen grösser, als daß man
sie dem Magen zuschreihen könnte. Es ist davon der
Schlund geborsten (l): und der Magen durch ein Loch
des Zwerchfelles in die Brust getrieben worden.

Doch es gehöret auch unter die Gründe, die diese
Ursache bestätigen, noch dieses, daß Thiere, welche kei-
ne starke Werkzeuge zum Atemholen haben, von keinem
Erbrechen was wissen (m).

Es scheint folglich ganz deutlich zu sein, daß man
zwar die Ursache des Erbrechens im Magen zu suchen
habe, daß derselbe vermöge seiner eigenen Kräfte ein Be-
streben äussere, sich zusammen zu ziehen, und daß er
auch bisweilen das Erbrechen verrichte (m*): daß aber
dennoch merenteils (n) der im Magen befindliche Reiz,
und die Empfindung von einer Uebelkeit (o) die vor dem
Erbrechen vorhergeht, verursache, daß die zur Erleich-
terung der Uebelkeit aufgeforderte Kräfte des Zwerchfel-
les, und der Bauchmuskeln, um den Menschen von der
Beschwerlichkeit zu befreien, das Erbrechen vollenden.
Daher vermag an den meisten Menschen weder der blosse

Wille,
(h) [Spaltenumbruch] SYLVA p. 146. 147.
(i) WOODWARD cases p. 22.
(k) ROBINSON of food and.
discharg. p.
115.
(l) BOERHAAVE morb.
atrox. I.
(m) p. 291.
(m*) Da der ganze Magen ans
[Spaltenumbruch] Darmfell angewachsen war, daß
er sich nicht zusammenziehen konn-
te, erfolgte kein Erbrechen. de
HAEN rat. med. VI. p.
15.
(n) p. 289. und |vom Hund.
SCHWARZ n. 14.
(o) BARRERE p. 157. &c.
E e 3

IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
fuͤlet Kopfſchmerzen (h), das Geſichte laͤuft blau auf, die
Stirn brennt, nicht ſelten zerreiſſen Gefaͤſſe, und die
Binden der Blutadern ſpringen auf (i) ſo wie man ei-
nen Schweis bemerkt, als ob man die ſchwerſte Arbeit
verrichtet habe. Die Englaͤnder bedienen ſich keines an-
dern Mittels bei allen Arten von Ermattungen, und um
die Verſtopfungen des Unterleibes zu heben (k). Doch es
ſind auch die Folgen vom Erbrechen groͤſſer, als daß man
ſie dem Magen zuſchreihen koͤnnte. Es iſt davon der
Schlund geborſten (l): und der Magen durch ein Loch
des Zwerchfelles in die Bruſt getrieben worden.

Doch es gehoͤret auch unter die Gruͤnde, die dieſe
Urſache beſtaͤtigen, noch dieſes, daß Thiere, welche kei-
ne ſtarke Werkzeuge zum Atemholen haben, von keinem
Erbrechen was wiſſen (m).

Es ſcheint folglich ganz deutlich zu ſein, daß man
zwar die Urſache des Erbrechens im Magen zu ſuchen
habe, daß derſelbe vermoͤge ſeiner eigenen Kraͤfte ein Be-
ſtreben aͤuſſere, ſich zuſammen zu ziehen, und daß er
auch bisweilen das Erbrechen verrichte (m*): daß aber
dennoch merenteils (n) der im Magen befindliche Reiz,
und die Empfindung von einer Uebelkeit (o) die vor dem
Erbrechen vorhergeht, verurſache, daß die zur Erleich-
terung der Uebelkeit aufgeforderte Kraͤfte des Zwerchfel-
les, und der Bauchmuſkeln, um den Menſchen von der
Beſchwerlichkeit zu befreien, das Erbrechen vollenden.
Daher vermag an den meiſten Menſchen weder der bloſſe

Wille,
(h) [Spaltenumbruch] SYLVA p. 146. 147.
(i) WOODWARD caſes p. 22.
(k) ROBINSON of food and.
diſcharg. p.
115.
(l) BOERHAAVE morb.
atrox. I.
(m) p. 291.
(m*) Da der ganze Magen ans
[Spaltenumbruch] Darmfell angewachſen war, daß
er ſich nicht zuſammenziehen konn-
te, erfolgte kein Erbrechen. de
HÆN rat. med. VI. p.
15.
(n) p. 289. und |vom Hund.
SCHWARZ n. 14.
(o) BARRERE p. 157. &c.
E e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0457" n="421[437]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Beobacht. am Magen.</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;let Kopf&#x017F;chmerzen <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">SYLVA p.</hi> 146. 147.</note>, das Ge&#x017F;ichte la&#x0364;uft blau auf, die<lb/>
Stirn brennt, nicht &#x017F;elten zerrei&#x017F;&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und die<lb/>
Binden der Blutadern &#x017F;pringen auf <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">WOODWARD ca&#x017F;es p.</hi> 22.</note> &#x017F;o wie man ei-<lb/>
nen Schweis bemerkt, als ob man die &#x017F;chwer&#x017F;te Arbeit<lb/>
verrichtet habe. Die Engla&#x0364;nder bedienen &#x017F;ich keines an-<lb/>
dern Mittels bei allen Arten von Ermattungen, und um<lb/>
die Ver&#x017F;topfungen des Unterleibes zu heben <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">ROBINSON of food and.<lb/>
di&#x017F;charg. p.</hi> 115.</note>. Doch es<lb/>
&#x017F;ind auch die Folgen vom Erbrechen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als daß man<lb/>
&#x017F;ie dem Magen zu&#x017F;chreihen ko&#x0364;nnte. Es i&#x017F;t davon der<lb/>
Schlund gebor&#x017F;ten <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERHAAVE</hi> morb.<lb/>
atrox. I.</hi></note>: und der Magen durch ein Loch<lb/>
des Zwerchfelles in die Bru&#x017F;t getrieben worden.</p><lb/>
            <p>Doch es geho&#x0364;ret auch unter die Gru&#x0364;nde, die die&#x017F;e<lb/>
Ur&#x017F;ache be&#x017F;ta&#x0364;tigen, noch die&#x017F;es, daß Thiere, welche kei-<lb/>
ne &#x017F;tarke Werkzeuge zum Atemholen haben, von keinem<lb/>
Erbrechen was wi&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 291.</note>.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheint folglich ganz deutlich zu &#x017F;ein, daß man<lb/>
zwar die Ur&#x017F;ache des Erbrechens im Magen zu &#x017F;uchen<lb/>
habe, daß der&#x017F;elbe vermo&#x0364;ge &#x017F;einer eigenen Kra&#x0364;fte ein Be-<lb/>
&#x017F;treben a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere, &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zu ziehen, und daß er<lb/>
auch bisweilen das Erbrechen verrichte <note place="foot" n="(m*)">Da der ganze Magen ans<lb/><cb/>
Darmfell angewach&#x017F;en war, daß<lb/>
er &#x017F;ich nicht zu&#x017F;ammenziehen konn-<lb/>
te, erfolgte kein Erbrechen. <hi rendition="#aq">de<lb/>
HÆN rat. med. VI. p.</hi> 15.</note>: daß aber<lb/>
dennoch merenteils <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 289. und |vom Hund.<lb/><hi rendition="#aq">SCHWARZ n.</hi> 14.</note> der im Magen befindliche Reiz,<lb/>
und die Empfindung von einer Uebelkeit <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">BARRERE p. 157. &amp;c.</hi></note> die vor dem<lb/>
Erbrechen vorhergeht, verur&#x017F;ache, daß die zur Erleich-<lb/>
terung der Uebelkeit aufgeforderte Kra&#x0364;fte des Zwerchfel-<lb/>
les, und der Bauchmu&#x017F;keln, um den Men&#x017F;chen von der<lb/>
Be&#x017F;chwerlichkeit zu befreien, das Erbrechen vollenden.<lb/>
Daher vermag an den mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen weder der blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Wille,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421[437]/0457] IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen. fuͤlet Kopfſchmerzen (h), das Geſichte laͤuft blau auf, die Stirn brennt, nicht ſelten zerreiſſen Gefaͤſſe, und die Binden der Blutadern ſpringen auf (i) ſo wie man ei- nen Schweis bemerkt, als ob man die ſchwerſte Arbeit verrichtet habe. Die Englaͤnder bedienen ſich keines an- dern Mittels bei allen Arten von Ermattungen, und um die Verſtopfungen des Unterleibes zu heben (k). Doch es ſind auch die Folgen vom Erbrechen groͤſſer, als daß man ſie dem Magen zuſchreihen koͤnnte. Es iſt davon der Schlund geborſten (l): und der Magen durch ein Loch des Zwerchfelles in die Bruſt getrieben worden. Doch es gehoͤret auch unter die Gruͤnde, die dieſe Urſache beſtaͤtigen, noch dieſes, daß Thiere, welche kei- ne ſtarke Werkzeuge zum Atemholen haben, von keinem Erbrechen was wiſſen (m). Es ſcheint folglich ganz deutlich zu ſein, daß man zwar die Urſache des Erbrechens im Magen zu ſuchen habe, daß derſelbe vermoͤge ſeiner eigenen Kraͤfte ein Be- ſtreben aͤuſſere, ſich zuſammen zu ziehen, und daß er auch bisweilen das Erbrechen verrichte (m*): daß aber dennoch merenteils (n) der im Magen befindliche Reiz, und die Empfindung von einer Uebelkeit (o) die vor dem Erbrechen vorhergeht, verurſache, daß die zur Erleich- terung der Uebelkeit aufgeforderte Kraͤfte des Zwerchfel- les, und der Bauchmuſkeln, um den Menſchen von der Beſchwerlichkeit zu befreien, das Erbrechen vollenden. Daher vermag an den meiſten Menſchen weder der bloſſe Wille, (h) SYLVA p. 146. 147. (i) WOODWARD caſes p. 22. (k) ROBINSON of food and. diſcharg. p. 115. (l) BOERHAAVE morb. atrox. I. (m) p. 291. (m*) Da der ganze Magen ans Darmfell angewachſen war, daß er ſich nicht zuſammenziehen konn- te, erfolgte kein Erbrechen. de HÆN rat. med. VI. p. 15. (n) p. 289. und |vom Hund. SCHWARZ n. 14. (o) BARRERE p. 157. &c. E e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/457
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 421[437]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/457>, abgerufen am 26.06.2024.