Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
Wille, noch die blosse Natur ohne Willen ein Erbrechen
zu erregen.

Es handeln also berümte Männer nicht unrecht,
wenn sie die Kräfte des Magens und der Werkzeuge des
Atemholens mit einander verbinden (p). Es scheinet
auch das Zwerchfell und der Unterleib mehr Kraft zu ha-
ben, wenn der Magen entweder mit Speise angefüllt,
oder wegen verschlossnem gedoppelten Munde aus einan-
der getrieben ist. Denn alsdann drükken sie den zu nächst
angrenzenden Magen mehr senkrecht zusammen, und be-
rühren denselben völlig.

Diejenige, welche diese Kräfte von der Erregung
des Erbrechens absondern (q) und sagen, daß ihre Thä-
tigkeit im Erbrechen nicht empfunden werde (r) scheinen
die Zufälle alle bei dem Erbrechen nicht betrachtet zu
haben.

Diejenige, welche den Magen (s) bei dem Erbre-
chen aus der Sache lassen hätten sich erinnern sollen (t)
daß Wepfer die Erfarung und einen der einfältigsten
Gründe für sich habe, daß nämlich jedes Erbrechen will-
kürlich werden müste, wofern solches blos von den Kräf-
ten des Atemholens erreget würde.

Nun hängt in Fischen und Vögeln das Erbrechen
allerdings von den Willen ab.

Die Vögel speisen ihre Jungen mit Futter aus dem
Kropfe (u), und diejenigen sonderlich, welche fleischfres-
send sind, und einen dünnen häutigen Magen haben,

kön-
(p) [Spaltenumbruch] SCHWARZ n. 12. De
MAN. de natur. n.
21 22.
(q) LIEUTAUD n. 226. VI-
EUSSENS I. c. SCHELHAMMER
analect.
(r) p. 229
(s) BAYLE CHIRACUS PUR-
CEL. of. vap. p.
47.
(t) [Spaltenumbruch] Conf. MORGENBESSER de
vomitu p.
50.
(u) HARVEI gener. anim. p. 21.
DUVERNEY II. p. 449. CHARLE-
TON of nutru p.
36. Tauben
geben die Erbsen erweicht den Jun-
gen VIRIDET bon Chyle p. 75.

Der Magen. XIX. Buch.
Wille, noch die bloſſe Natur ohne Willen ein Erbrechen
zu erregen.

Es handeln alſo beruͤmte Maͤnner nicht unrecht,
wenn ſie die Kraͤfte des Magens und der Werkzeuge des
Atemholens mit einander verbinden (p). Es ſcheinet
auch das Zwerchfell und der Unterleib mehr Kraft zu ha-
ben, wenn der Magen entweder mit Speiſe angefuͤllt,
oder wegen verſchloſſnem gedoppelten Munde aus einan-
der getrieben iſt. Denn alsdann druͤkken ſie den zu naͤchſt
angrenzenden Magen mehr ſenkrecht zuſammen, und be-
ruͤhren denſelben voͤllig.

Diejenige, welche dieſe Kraͤfte von der Erregung
des Erbrechens abſondern (q) und ſagen, daß ihre Thaͤ-
tigkeit im Erbrechen nicht empfunden werde (r) ſcheinen
die Zufaͤlle alle bei dem Erbrechen nicht betrachtet zu
haben.

Diejenige, welche den Magen (s) bei dem Erbre-
chen aus der Sache laſſen haͤtten ſich erinnern ſollen (t)
daß Wepfer die Erfarung und einen der einfaͤltigſten
Gruͤnde fuͤr ſich habe, daß naͤmlich jedes Erbrechen will-
kuͤrlich werden muͤſte, wofern ſolches blos von den Kraͤf-
ten des Atemholens erreget wuͤrde.

Nun haͤngt in Fiſchen und Voͤgeln das Erbrechen
allerdings von den Willen ab.

Die Voͤgel ſpeiſen ihre Jungen mit Futter aus dem
Kropfe (u), und diejenigen ſonderlich, welche fleiſchfreſ-
ſend ſind, und einen duͤnnen haͤutigen Magen haben,

koͤn-
(p) [Spaltenumbruch] SCHWARZ n. 12. De
MAN. de natur. n.
21 22.
(q) LIEUTAUD n. 226. VI-
EUSSENS I. c. SCHELHAMMER
analect.
(r) p. 229
(s) BAYLE CHIRACUS PUR-
CEL. of. vap. p.
47.
(t) [Spaltenumbruch] Conf. MORGENBESSER de
vomitu p.
50.
(u) HARVEI gener. anim. p. 21.
DUVERNEY II. p. 449. CHARLE-
TON of nutru p.
36. Tauben
geben die Erbſen erweicht den Jun-
gen VIRIDET bon Chyle p. 75.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0458" n="422[438]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Wille, noch die blo&#x017F;&#x017F;e Natur ohne Willen ein Erbrechen<lb/>
zu erregen.</p><lb/>
            <p>Es handeln al&#x017F;o beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner nicht unrecht,<lb/>
wenn &#x017F;ie die Kra&#x0364;fte des Magens und der Werkzeuge des<lb/>
Atemholens mit einander verbinden <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHWARZ</hi> n. 12. De<lb/>
MAN. de natur. n.</hi> 21 22.</note>. Es &#x017F;cheinet<lb/>
auch das Zwerchfell und der Unterleib mehr Kraft zu ha-<lb/>
ben, wenn der Magen entweder mit Spei&#x017F;e angefu&#x0364;llt,<lb/>
oder wegen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;nem gedoppelten Munde aus einan-<lb/>
der getrieben i&#x017F;t. Denn alsdann dru&#x0364;kken &#x017F;ie den zu na&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
angrenzenden Magen mehr &#x017F;enkrecht zu&#x017F;ammen, und be-<lb/>
ru&#x0364;hren den&#x017F;elben vo&#x0364;llig.</p><lb/>
            <p>Diejenige, welche die&#x017F;e Kra&#x0364;fte von der Erregung<lb/>
des Erbrechens ab&#x017F;ondern <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">LIEUTAUD n. 226. VI-<lb/>
EUSSENS I. c. SCHELHAMMER<lb/>
analect.</hi></note> und &#x017F;agen, daß ihre Tha&#x0364;-<lb/>
tigkeit im Erbrechen nicht empfunden werde <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 229</note> &#x017F;cheinen<lb/>
die Zufa&#x0364;lle alle bei dem Erbrechen nicht betrachtet zu<lb/>
haben.</p><lb/>
            <p>Diejenige, welche den Magen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">BAYLE CHIRACUS PUR-<lb/>
CEL. of. vap. p.</hi> 47.</note> bei dem Erbre-<lb/>
chen aus der Sache la&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tten &#x017F;ich erinnern &#x017F;ollen <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. MORGENBESSER de<lb/>
vomitu p.</hi> 50.</note><lb/>
daß <hi rendition="#fr">Wepfer</hi> die Erfarung und einen der einfa&#x0364;ltig&#x017F;ten<lb/>
Gru&#x0364;nde fu&#x0364;r &#x017F;ich habe, daß na&#x0364;mlich jedes Erbrechen will-<lb/>
ku&#x0364;rlich werden mu&#x0364;&#x017F;te, wofern &#x017F;olches blos von den Kra&#x0364;f-<lb/>
ten des Atemholens erreget wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <p>Nun ha&#x0364;ngt in Fi&#x017F;chen und Vo&#x0364;geln das Erbrechen<lb/>
allerdings von den Willen ab.</p><lb/>
            <p>Die Vo&#x0364;gel &#x017F;pei&#x017F;en ihre Jungen mit Futter aus dem<lb/>
Kropfe <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">HARVEI gener. anim. p. 21.<lb/>
DUVERNEY II. p. 449. CHARLE-<lb/>
TON of nutru p.</hi> 36. Tauben<lb/>
geben die Erb&#x017F;en erweicht den Jun-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">VIRIDET bon Chyle p.</hi> 75.</note>, und diejenigen &#x017F;onderlich, welche flei&#x017F;chfre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;end &#x017F;ind, und einen du&#x0364;nnen ha&#x0364;utigen Magen haben,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;n-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422[438]/0458] Der Magen. XIX. Buch. Wille, noch die bloſſe Natur ohne Willen ein Erbrechen zu erregen. Es handeln alſo beruͤmte Maͤnner nicht unrecht, wenn ſie die Kraͤfte des Magens und der Werkzeuge des Atemholens mit einander verbinden (p). Es ſcheinet auch das Zwerchfell und der Unterleib mehr Kraft zu ha- ben, wenn der Magen entweder mit Speiſe angefuͤllt, oder wegen verſchloſſnem gedoppelten Munde aus einan- der getrieben iſt. Denn alsdann druͤkken ſie den zu naͤchſt angrenzenden Magen mehr ſenkrecht zuſammen, und be- ruͤhren denſelben voͤllig. Diejenige, welche dieſe Kraͤfte von der Erregung des Erbrechens abſondern (q) und ſagen, daß ihre Thaͤ- tigkeit im Erbrechen nicht empfunden werde (r) ſcheinen die Zufaͤlle alle bei dem Erbrechen nicht betrachtet zu haben. Diejenige, welche den Magen (s) bei dem Erbre- chen aus der Sache laſſen haͤtten ſich erinnern ſollen (t) daß Wepfer die Erfarung und einen der einfaͤltigſten Gruͤnde fuͤr ſich habe, daß naͤmlich jedes Erbrechen will- kuͤrlich werden muͤſte, wofern ſolches blos von den Kraͤf- ten des Atemholens erreget wuͤrde. Nun haͤngt in Fiſchen und Voͤgeln das Erbrechen allerdings von den Willen ab. Die Voͤgel ſpeiſen ihre Jungen mit Futter aus dem Kropfe (u), und diejenigen ſonderlich, welche fleiſchfreſ- ſend ſind, und einen duͤnnen haͤutigen Magen haben, koͤn- (p) SCHWARZ n. 12. De MAN. de natur. n. 21 22. (q) LIEUTAUD n. 226. VI- EUSSENS I. c. SCHELHAMMER analect. (r) p. 229 (s) BAYLE CHIRACUS PUR- CEL. of. vap. p. 47. (t) Conf. MORGENBESSER de vomitu p. 50. (u) HARVEI gener. anim. p. 21. DUVERNEY II. p. 449. CHARLE- TON of nutru p. 36. Tauben geben die Erbſen erweicht den Jun- gen VIRIDET bon Chyle p. 75.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/458
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 422[438]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/458>, abgerufen am 26.06.2024.