Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Magen. XIX. Buch.

Doch es zeigt sich von diesem zweeten Magen ein
sehr enger Weg in den dritten (d), welcher von einer
Erhabenheit des zweeten Magens gesperrt wird (e).
Und daher nimmt der flüßige Theil, aus eben diesen Ur-
sachen, zwar seinen Weg fort (f). Da aber dasjenige, was
trokken ist, den Durchgang schwer findet, so wird die
Speise von der starken Kraft des ersten Magens der
sehr merklich muskulöse ist (g) und von den gleich gros-
sen Kräften des zweeten (h) durch den Schlund herauf-
getrieben, sie kömmt in den Mund zurükke, und dieses
ist gleichsam ein natürliches Erbrechen (i). Das Thier
käut sie im Munde zum zweiten male durch, sie wird
noch einmal hinabgeschlukkt, sie kömmt von neuem in
den ersten und zweeten Magen zurükke, und wird in bei-
den macerirt. Sie steigt noch einmal aufwärts und
wird ebenfalls zum dritten, und vierten male herabge-
schlukkt: sie wird in einer Menge von Flüßigkeit (k) und
so lange macerirt, bis sie durchgängig weich und zu ei-
nem Brei geworden, den eine Menge Magensaft durch
einander gearbeitet, und bis dieser Brei durch die enge
Strasse in den dritten Magen übergehen kann (l) hierin-
nen wird er zum Theil seines Saftes, oder durch Ein-
saugung der Gefässe wieder beraubt, und dieses geschicht
auch zum Theil vermöge seines Ueberganges in den vier-
ten Magen, wo man diesen Brei nunmehr saftlos fin-
det (m). Wenigstens ist hier der Brei schon dikker,
und beinahe wie ein Teig oder Salbe anzusehen. Jn
diesem dritten Magen aber zerreiben die Blätter, die
ihre besondre Bewegung haben (n), die Speise ferner

klein,
(d) [Spaltenumbruch] DUVERNEY I. c. 11.
p. 441. BUFFON ibid.
(e) PEYER p. 123.
(f) p. 279. 280.
(g) DUVERNEY T. II. p. 433.
440. PEYER p. 112. 116. 185. ic.

2. 3.
(h) [Spaltenumbruch] Id. p. 124. ic. 5.
(i) DUVERNEY II. p. 439.
(k) PEYER p. 126. 182.
(l) DUVERNEY II. p. 441.
(m) PEYER p. 183.
(n) DUVERNEY II. p. 437.
PEYER merycol. p.
139.
Der Magen. XIX. Buch.

Doch es zeigt ſich von dieſem zweeten Magen ein
ſehr enger Weg in den dritten (d), welcher von einer
Erhabenheit des zweeten Magens geſperrt wird (e).
Und daher nimmt der fluͤßige Theil, aus eben dieſen Ur-
ſachen, zwar ſeinen Weg fort (f). Da aber dasjenige, was
trokken iſt, den Durchgang ſchwer findet, ſo wird die
Speiſe von der ſtarken Kraft des erſten Magens der
ſehr merklich muſkuloͤſe iſt (g) und von den gleich groſ-
ſen Kraͤften des zweeten (h) durch den Schlund herauf-
getrieben, ſie koͤmmt in den Mund zuruͤkke, und dieſes
iſt gleichſam ein natuͤrliches Erbrechen (i). Das Thier
kaͤut ſie im Munde zum zweiten male durch, ſie wird
noch einmal hinabgeſchlukkt, ſie koͤmmt von neuem in
den erſten und zweeten Magen zuruͤkke, und wird in bei-
den macerirt. Sie ſteigt noch einmal aufwaͤrts und
wird ebenfalls zum dritten, und vierten male herabge-
ſchlukkt: ſie wird in einer Menge von Fluͤßigkeit (k) und
ſo lange macerirt, bis ſie durchgaͤngig weich und zu ei-
nem Brei geworden, den eine Menge Magenſaft durch
einander gearbeitet, und bis dieſer Brei durch die enge
Straſſe in den dritten Magen uͤbergehen kann (l) hierin-
nen wird er zum Theil ſeines Saftes, oder durch Ein-
ſaugung der Gefaͤſſe wieder beraubt, und dieſes geſchicht
auch zum Theil vermoͤge ſeines Ueberganges in den vier-
ten Magen, wo man dieſen Brei nunmehr ſaftlos fin-
det (m). Wenigſtens iſt hier der Brei ſchon dikker,
und beinahe wie ein Teig oder Salbe anzuſehen. Jn
dieſem dritten Magen aber zerreiben die Blaͤtter, die
ihre beſondre Bewegung haben (n), die Speiſe ferner

klein,
(d) [Spaltenumbruch] DUVERNEY I. c. 11.
p. 441. BUFFON ibid.
(e) PEYER p. 123.
(f) p. 279. 280.
(g) DUVERNEY T. II. p. 433.
440. PEYER p. 112. 116. 185. ic.

2. 3.
(h) [Spaltenumbruch] Id. p. 124. ic. 5.
(i) DUVERNEY II. p. 439.
(k) PEYER p. 126. 182.
(l) DUVERNEY II. p. 441.
(m) PEYER p. 183.
(n) DUVERNEY II. p. 437.
PEYER merycol. p.
139.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0462" n="426[442]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Doch es zeigt &#x017F;ich von die&#x017F;em zweeten Magen ein<lb/>
&#x017F;ehr enger Weg in den dritten <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVERNEY</hi> I. c. 11.<lb/>
p. 441. BUFFON ibid.</hi></note>, welcher von einer<lb/>
Erhabenheit des zweeten Magens ge&#x017F;perrt wird <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">PEYER p.</hi> 123.</note>.<lb/>
Und daher nimmt der flu&#x0364;ßige Theil, aus eben die&#x017F;en Ur-<lb/>
&#x017F;achen, zwar &#x017F;einen Weg fort <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 279. 280.</note>. Da aber dasjenige, was<lb/>
trokken i&#x017F;t, den Durchgang &#x017F;chwer findet, &#x017F;o wird die<lb/>
Spei&#x017F;e von der &#x017F;tarken Kraft des er&#x017F;ten Magens der<lb/>
&#x017F;ehr merklich mu&#x017F;kulo&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY T. II. p. 433.<lb/>
440. PEYER p. 112. 116. 185. ic.</hi><lb/>
2. 3.</note> und von den gleich gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Kra&#x0364;ften des zweeten <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> p. 124. ic.</hi> 5.</note> durch den Schlund herauf-<lb/>
getrieben, &#x017F;ie ko&#x0364;mmt in den Mund zuru&#x0364;kke, und die&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t gleich&#x017F;am ein natu&#x0364;rliches Erbrechen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY II. p.</hi> 439.</note>. Das Thier<lb/>
ka&#x0364;ut &#x017F;ie im Munde zum zweiten male durch, &#x017F;ie wird<lb/>
noch einmal hinabge&#x017F;chlukkt, &#x017F;ie ko&#x0364;mmt von neuem in<lb/>
den er&#x017F;ten und zweeten Magen zuru&#x0364;kke, und wird in bei-<lb/>
den macerirt. Sie &#x017F;teigt noch einmal aufwa&#x0364;rts und<lb/>
wird ebenfalls zum dritten, und vierten male herabge-<lb/>
&#x017F;chlukkt: &#x017F;ie wird in einer Menge von Flu&#x0364;ßigkeit <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">PEYER p.</hi> 126. 182.</note> und<lb/>
&#x017F;o lange macerirt, bis &#x017F;ie durchga&#x0364;ngig weich und zu ei-<lb/>
nem Brei geworden, den eine Menge Magen&#x017F;aft durch<lb/>
einander gearbeitet, und bis die&#x017F;er Brei durch die enge<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;e in den dritten Magen u&#x0364;bergehen kann <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY II. p.</hi> 441.</note> hierin-<lb/>
nen wird er zum Theil &#x017F;eines Saftes, oder durch Ein-<lb/>
&#x017F;augung der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wieder beraubt, und die&#x017F;es ge&#x017F;chicht<lb/>
auch zum Theil vermo&#x0364;ge &#x017F;eines Ueberganges in den vier-<lb/>
ten Magen, wo man die&#x017F;en Brei nunmehr &#x017F;aftlos fin-<lb/>
det <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">PEYER p.</hi> 183.</note>. Wenig&#x017F;tens i&#x017F;t hier der Brei &#x017F;chon dikker,<lb/>
und beinahe wie ein Teig oder Salbe anzu&#x017F;ehen. Jn<lb/>
die&#x017F;em dritten Magen aber zerreiben die Bla&#x0364;tter, die<lb/>
ihre be&#x017F;ondre Bewegung haben <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVERNEY</hi> II. p. 437.<lb/>
PEYER merycol. p.</hi> 139.</note>, die Spei&#x017F;e ferner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">klein,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426[442]/0462] Der Magen. XIX. Buch. Doch es zeigt ſich von dieſem zweeten Magen ein ſehr enger Weg in den dritten (d), welcher von einer Erhabenheit des zweeten Magens geſperrt wird (e). Und daher nimmt der fluͤßige Theil, aus eben dieſen Ur- ſachen, zwar ſeinen Weg fort (f). Da aber dasjenige, was trokken iſt, den Durchgang ſchwer findet, ſo wird die Speiſe von der ſtarken Kraft des erſten Magens der ſehr merklich muſkuloͤſe iſt (g) und von den gleich groſ- ſen Kraͤften des zweeten (h) durch den Schlund herauf- getrieben, ſie koͤmmt in den Mund zuruͤkke, und dieſes iſt gleichſam ein natuͤrliches Erbrechen (i). Das Thier kaͤut ſie im Munde zum zweiten male durch, ſie wird noch einmal hinabgeſchlukkt, ſie koͤmmt von neuem in den erſten und zweeten Magen zuruͤkke, und wird in bei- den macerirt. Sie ſteigt noch einmal aufwaͤrts und wird ebenfalls zum dritten, und vierten male herabge- ſchlukkt: ſie wird in einer Menge von Fluͤßigkeit (k) und ſo lange macerirt, bis ſie durchgaͤngig weich und zu ei- nem Brei geworden, den eine Menge Magenſaft durch einander gearbeitet, und bis dieſer Brei durch die enge Straſſe in den dritten Magen uͤbergehen kann (l) hierin- nen wird er zum Theil ſeines Saftes, oder durch Ein- ſaugung der Gefaͤſſe wieder beraubt, und dieſes geſchicht auch zum Theil vermoͤge ſeines Ueberganges in den vier- ten Magen, wo man dieſen Brei nunmehr ſaftlos fin- det (m). Wenigſtens iſt hier der Brei ſchon dikker, und beinahe wie ein Teig oder Salbe anzuſehen. Jn dieſem dritten Magen aber zerreiben die Blaͤtter, die ihre beſondre Bewegung haben (n), die Speiſe ferner klein, (d) DUVERNEY I. c. 11. p. 441. BUFFON ibid. (e) PEYER p. 123. (f) p. 279. 280. (g) DUVERNEY T. II. p. 433. 440. PEYER p. 112. 116. 185. ic. 2. 3. (h) Id. p. 124. ic. 5. (i) DUVERNEY II. p. 439. (k) PEYER p. 126. 182. (l) DUVERNEY II. p. 441. (m) PEYER p. 183. (n) DUVERNEY II. p. 437. PEYER merycol. p. 139.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/462
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 426[442]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/462>, abgerufen am 26.06.2024.