Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Beobacht. am Magen.
klein, und überliefern sie dem vierten Magen, welcher
weit und dem Menschenmagen änlich ist, und auch in-
wendig seine vorragende Platten hat. Jn diesem vier-
ten Magen vermischt sich der Brei, weil er sich darin-
nen wegen des engen Pförtners aufhält (o) mit dem Drü-
sensafte (p) er gähret vollkommner (q) er wird weich wie
ein Brei, und weicher als im ersten, ist aber dennoch
grün (r). Von hier geht er durch den engern Pfört-
ner erst alsdann weiter, wann er vollkommen verdaut
ist: denn es helfen die Schliesmuskeln in diesen Thieren
die Speise zu verdauen, welche überall um die Magen-
mündungen, wie Ringe herumgehen, und beim Reize
die Mündungen verengern (s).

Jndessen hat die Natur eine artige Anlage für das
Getränke gemacht: es ist nämlich eine Furche da (u)
welche vom Schlunde in den dritten Magen führt, wel-
che, wenn sie offen ist, das Wasser in den ersten und
zweeten Magen lassen kann (w) oder wenn sie sich schliest
und verengert, in den dritten (x) leitet. Damit also
die im dritten Magen trokkne Speise (y) zu dem Ab-
laufe in dem vierten nicht ungeschikkt werden möge, so
läuft das Getränke (z) so oft der erste und zweete Ma-
gen voll ist, durch diese Rinne, die nunmehr vollstän-
dig da ist, in den dritten Magen ab. Auch Milch (a)
und was flüßig ist, läuft auf diesem kürzern Wege zum

vier-
(o) [Spaltenumbruch] VIEUSSENS des liq. p. 274.
275. Der seinen Schliesmuskel hat
PEYER p. 145.
(p) PEYER p. 146.
(q) Id. ibid.
(r) PEYER p. 184 Helvet. Mem.
1719. p.
345.
(s) VIEUSSENS p. 272. 274.
Hat im ersten Magen vier Säkke
die mit Schliesmuskeln versehen
sind, p. 272. Auch zwischen dem
ersten und dritten Magen des Taum-
lers ist eine Ringklappe, und eine
enge Passage TYSON p. 21.
(u) [Spaltenumbruch] DUVERNEY II. p. 438.
443. PERAULT Ess. de Phys. T.
II. p. 211. 213 t. 13. f. 2. PEYER
p.
127. auch im huanaco. FEUIL-
LET suc. te. du Journal de son
voyage au Perou.
(w) DUVERNEY II. p. 443.
(x) Ibid. p. 443. PERRAULT
PEYER
(y) PEYER p. 83.
(z) PERRAULT p. 214. PEYER
p. 12. &c.
(a) FABER ad HERNANDEZ
p.
623.

IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
klein, und uͤberliefern ſie dem vierten Magen, welcher
weit und dem Menſchenmagen aͤnlich iſt, und auch in-
wendig ſeine vorragende Platten hat. Jn dieſem vier-
ten Magen vermiſcht ſich der Brei, weil er ſich darin-
nen wegen des engen Pfoͤrtners aufhaͤlt (o) mit dem Druͤ-
ſenſafte (p) er gaͤhret vollkommner (q) er wird weich wie
ein Brei, und weicher als im erſten, iſt aber dennoch
gruͤn (r). Von hier geht er durch den engern Pfoͤrt-
ner erſt alsdann weiter, wann er vollkommen verdaut
iſt: denn es helfen die Schliesmuſkeln in dieſen Thieren
die Speiſe zu verdauen, welche uͤberall um die Magen-
muͤndungen, wie Ringe herumgehen, und beim Reize
die Muͤndungen verengern (s).

Jndeſſen hat die Natur eine artige Anlage fuͤr das
Getraͤnke gemacht: es iſt naͤmlich eine Furche da (u)
welche vom Schlunde in den dritten Magen fuͤhrt, wel-
che, wenn ſie offen iſt, das Waſſer in den erſten und
zweeten Magen laſſen kann (w) oder wenn ſie ſich ſchlieſt
und verengert, in den dritten (x) leitet. Damit alſo
die im dritten Magen trokkne Speiſe (y) zu dem Ab-
laufe in dem vierten nicht ungeſchikkt werden moͤge, ſo
laͤuft das Getraͤnke (z) ſo oft der erſte und zweete Ma-
gen voll iſt, durch dieſe Rinne, die nunmehr vollſtaͤn-
dig da iſt, in den dritten Magen ab. Auch Milch (a)
und was fluͤßig iſt, laͤuft auf dieſem kuͤrzern Wege zum

vier-
(o) [Spaltenumbruch] VIEUSSENS des liq. p. 274.
275. Der ſeinen Schliesmuſkel hat
PEYER p. 145.
(p) PEYER p. 146.
(q) Id. ibid.
(r) PEYER p. 184 Helvet. Mém.
1719. p.
345.
(s) VIEUSSENS p. 272. 274.
Hat im erſten Magen vier Saͤkke
die mit Schliesmuſkeln verſehen
ſind, p. 272. Auch zwiſchen dem
erſten und dritten Magen des Taum-
lers iſt eine Ringklappe, und eine
enge Paſſage TYSON p. 21.
(u) [Spaltenumbruch] DUVERNEY II. p. 438.
443. PERAULT Eſſ. de Phyſ. T.
II. p. 211. 213 t. 13. f. 2. PEYER
p.
127. auch im huanaco. FEUIL-
LET ſuc. te. du Journal de ſon
voyage au Perou.
(w) DUVERNEY II. p. 443.
(x) Ibid. p. 443. PERRAULT
PEYER
(y) PEYER p. 83.
(z) PERRAULT p. 214. PEYER
p. 12. &c.
(a) FABER ad HERNANDEZ
p.
623.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0463" n="427[443]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Beobacht. am Magen.</hi></fw><lb/>
klein, und u&#x0364;berliefern &#x017F;ie dem vierten Magen, welcher<lb/>
weit und dem Men&#x017F;chenmagen a&#x0364;nlich i&#x017F;t, und auch in-<lb/>
wendig &#x017F;eine vorragende Platten hat. Jn die&#x017F;em vier-<lb/>
ten Magen vermi&#x017F;cht &#x017F;ich der Brei, weil er &#x017F;ich darin-<lb/>
nen wegen des engen Pfo&#x0364;rtners aufha&#x0364;lt <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">VIEUSSENS des liq. p.</hi> 274.<lb/>
275. Der &#x017F;einen Schliesmu&#x017F;kel hat<lb/><hi rendition="#aq">PEYER p.</hi> 145.</note> mit dem Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;afte <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">PEYER p.</hi> 146.</note> er ga&#x0364;hret vollkommner <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> ibid.</hi></note> er wird weich wie<lb/>
ein Brei, und weicher als im er&#x017F;ten, i&#x017F;t aber dennoch<lb/>
gru&#x0364;n <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">PEYER p. 184 Helvet. Mém.<lb/>
1719. p.</hi> 345.</note>. Von hier geht er durch den engern Pfo&#x0364;rt-<lb/>
ner er&#x017F;t alsdann weiter, wann er vollkommen verdaut<lb/>
i&#x017F;t: denn es helfen die Schliesmu&#x017F;keln in die&#x017F;en Thieren<lb/>
die Spei&#x017F;e zu verdauen, welche u&#x0364;berall um die Magen-<lb/>
mu&#x0364;ndungen, wie Ringe herumgehen, und beim Reize<lb/>
die Mu&#x0364;ndungen verengern <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIEUSSENS</hi> p.</hi> 272. 274.<lb/>
Hat im er&#x017F;ten Magen vier Sa&#x0364;kke<lb/>
die mit Schliesmu&#x017F;keln ver&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ind, <hi rendition="#aq">p.</hi> 272. Auch zwi&#x017F;chen dem<lb/>
er&#x017F;ten und dritten Magen des Taum-<lb/>
lers i&#x017F;t eine Ringklappe, und eine<lb/>
enge Pa&#x017F;&#x017F;age <hi rendition="#aq">TYSON p.</hi> 21.</note>.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en hat die Natur eine artige Anlage fu&#x0364;r das<lb/>
Getra&#x0364;nke gemacht: es i&#x017F;t na&#x0364;mlich eine Furche da <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVERNEY</hi> II. p. 438.<lb/>
443. PERAULT E&#x017F;&#x017F;. de Phy&#x017F;. T.<lb/>
II. p. 211. 213 t. 13. f. 2. PEYER<lb/>
p.</hi> 127. auch im <hi rendition="#aq">huanaco. FEUIL-<lb/>
LET &#x017F;uc. te. du Journal de &#x017F;on<lb/>
voyage au Perou.</hi></note><lb/>
welche vom Schlunde in den dritten Magen fu&#x0364;hrt, wel-<lb/>
che, wenn &#x017F;ie offen i&#x017F;t, das Wa&#x017F;&#x017F;er in den er&#x017F;ten und<lb/>
zweeten Magen la&#x017F;&#x017F;en kann <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY II. p.</hi> 443.</note> oder wenn &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chlie&#x017F;t<lb/>
und verengert, in den dritten <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Ibid. p. 443. PERRAULT<lb/>
PEYER</hi></note> leitet. Damit al&#x017F;o<lb/>
die im dritten Magen trokkne Spei&#x017F;e <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">PEYER p.</hi> 83.</note> zu dem Ab-<lb/>
laufe in dem vierten nicht unge&#x017F;chikkt werden mo&#x0364;ge, &#x017F;o<lb/>
la&#x0364;uft das Getra&#x0364;nke <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">PERRAULT p. 214. PEYER<lb/>
p. 12. &amp;c.</hi></note> &#x017F;o oft der er&#x017F;te und zweete Ma-<lb/>
gen voll i&#x017F;t, durch die&#x017F;e Rinne, die nunmehr voll&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig da i&#x017F;t, in den dritten Magen ab. Auch Milch <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">FABER ad HERNANDEZ<lb/>
p.</hi> 623.</note><lb/>
und was flu&#x0364;ßig i&#x017F;t, la&#x0364;uft auf die&#x017F;em ku&#x0364;rzern Wege zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vier-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427[443]/0463] IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen. klein, und uͤberliefern ſie dem vierten Magen, welcher weit und dem Menſchenmagen aͤnlich iſt, und auch in- wendig ſeine vorragende Platten hat. Jn dieſem vier- ten Magen vermiſcht ſich der Brei, weil er ſich darin- nen wegen des engen Pfoͤrtners aufhaͤlt (o) mit dem Druͤ- ſenſafte (p) er gaͤhret vollkommner (q) er wird weich wie ein Brei, und weicher als im erſten, iſt aber dennoch gruͤn (r). Von hier geht er durch den engern Pfoͤrt- ner erſt alsdann weiter, wann er vollkommen verdaut iſt: denn es helfen die Schliesmuſkeln in dieſen Thieren die Speiſe zu verdauen, welche uͤberall um die Magen- muͤndungen, wie Ringe herumgehen, und beim Reize die Muͤndungen verengern (s). Jndeſſen hat die Natur eine artige Anlage fuͤr das Getraͤnke gemacht: es iſt naͤmlich eine Furche da (u) welche vom Schlunde in den dritten Magen fuͤhrt, wel- che, wenn ſie offen iſt, das Waſſer in den erſten und zweeten Magen laſſen kann (w) oder wenn ſie ſich ſchlieſt und verengert, in den dritten (x) leitet. Damit alſo die im dritten Magen trokkne Speiſe (y) zu dem Ab- laufe in dem vierten nicht ungeſchikkt werden moͤge, ſo laͤuft das Getraͤnke (z) ſo oft der erſte und zweete Ma- gen voll iſt, durch dieſe Rinne, die nunmehr vollſtaͤn- dig da iſt, in den dritten Magen ab. Auch Milch (a) und was fluͤßig iſt, laͤuft auf dieſem kuͤrzern Wege zum vier- (o) VIEUSSENS des liq. p. 274. 275. Der ſeinen Schliesmuſkel hat PEYER p. 145. (p) PEYER p. 146. (q) Id. ibid. (r) PEYER p. 184 Helvet. Mém. 1719. p. 345. (s) VIEUSSENS p. 272. 274. Hat im erſten Magen vier Saͤkke die mit Schliesmuſkeln verſehen ſind, p. 272. Auch zwiſchen dem erſten und dritten Magen des Taum- lers iſt eine Ringklappe, und eine enge Paſſage TYSON p. 21. (u) DUVERNEY II. p. 438. 443. PERAULT Eſſ. de Phyſ. T. II. p. 211. 213 t. 13. f. 2. PEYER p. 127. auch im huanaco. FEUIL- LET ſuc. te. du Journal de ſon voyage au Perou. (w) DUVERNEY II. p. 443. (x) Ibid. p. 443. PERRAULT PEYER (y) PEYER p. 83. (z) PERRAULT p. 214. PEYER p. 12. &c. (a) FABER ad HERNANDEZ p. 623.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/463
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 427[443]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/463>, abgerufen am 26.06.2024.