Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
und Brodt zu gähren, und die Säure überwältigt so
gar die Fäulung (z). Jn den Fischen (a) findet eben
dieses statt. Brodt gehet noch mit dem faulen Boden-
sazze des Blutes in Gährung (b), mit eben diesem verdor-
benen Blute wird eine Milch sauer, und davon vergeht
die Fäulnis (c). So gähret auch der Zukker mit einem
Schafherzen, er erhizzt sich, und erhält beinahe den Ge-
schmakk nach Wein (d).

Daher ist auch bey Fleischfressenden das Erbrechen
sauer (e); selbst im Kote kommen Merkmale von einer
Säure vor, und man hat in allen Mägen, auch bei fleisch-
fressenden Thieren (f), und Fischen, Spuren von einem
säuerlichen Wesen angetroffen (g). Selbst von verfaul-
tem Fleische erhält man im Destilliren einen säuerlichen
Geist (h).

Wenn sich nun Säure, die auch geschikkt ist, die
Fäulnis zu heben, im Magen erzeugt, so findet sich in
den Zernagungen, davon die Register der Aerzte reden,
gar nichts ungereimtes; so weis man, daß Perlen im
Hünermagen weich geworden (i): es sind Fingerhüte von
Eisen, und Meßing zerfressen (k) gefunden worden, und
zwar an derjenigen Stelle, womit sie den Grund des
Magens berürten. Münzen waren bis zur Hälfte ver-
zert (l); ja beinahe völlig (m) mit Rost und Furchen auf-
gelöset (n).

Jm
(z) [Spaltenumbruch] p. 401. 336.
(a) p. 402.
(b) p. 398.
(c) p. 406.
(d) Journ. oecon. 1757. M. Oct.
(e) ILSEMANN colica saturn.
(f) Idem ibid. conf. p.
(g) VIRIDET prim. coct.
c.
10. 11. 12.
(h) NAVIER sur l'amoliss. des
os p. 34. seqq.
(i) SPERLING Instit. Phys.
p.
974.
(k) [Spaltenumbruch] P. CASTELLI Epist.
medic. V. p.
146. im Kapaun
NIGRISOL apud. VALISNER
T. I. p.
242.
(l) SCHNIZER in cista HOR-
NUNG p.
159. ein Huhne.
(m) BECKER cultrivor. am
Kalekut. Hahne.
(n) im Straussen WARREN
Phil. trans. n.
394.

Der Magen. XIX. Buch.
und Brodt zu gaͤhren, und die Saͤure uͤberwaͤltigt ſo
gar die Faͤulung (z). Jn den Fiſchen (a) findet eben
dieſes ſtatt. Brodt gehet noch mit dem faulen Boden-
ſazze des Blutes in Gaͤhrung (b), mit eben dieſem verdor-
benen Blute wird eine Milch ſauer, und davon vergeht
die Faͤulnis (c). So gaͤhret auch der Zukker mit einem
Schafherzen, er erhizzt ſich, und erhaͤlt beinahe den Ge-
ſchmakk nach Wein (d).

Daher iſt auch bey Fleiſchfreſſenden das Erbrechen
ſauer (e); ſelbſt im Kote kommen Merkmale von einer
Saͤure vor, und man hat in allen Maͤgen, auch bei fleiſch-
freſſenden Thieren (f), und Fiſchen, Spuren von einem
ſaͤuerlichen Weſen angetroffen (g). Selbſt von verfaul-
tem Fleiſche erhaͤlt man im Deſtilliren einen ſaͤuerlichen
Geiſt (h).

Wenn ſich nun Saͤure, die auch geſchikkt iſt, die
Faͤulnis zu heben, im Magen erzeugt, ſo findet ſich in
den Zernagungen, davon die Regiſter der Aerzte reden,
gar nichts ungereimtes; ſo weis man, daß Perlen im
Huͤnermagen weich geworden (i): es ſind Fingerhuͤte von
Eiſen, und Meßing zerfreſſen (k) gefunden worden, und
zwar an derjenigen Stelle, womit ſie den Grund des
Magens beruͤrten. Muͤnzen waren bis zur Haͤlfte ver-
zert (l); ja beinahe voͤllig (m) mit Roſt und Furchen auf-
geloͤſet (n).

Jm
(z) [Spaltenumbruch] p. 401. 336.
(a) p. 402.
(b) p. 398.
(c) p. 406.
(d) Journ. œcon. 1757. M. Oct.
(e) ILSEMANN colica ſaturn.
(f) Idem ibid. conf. p.
(g) VIRIDET prim. coct.
c.
10. 11. 12.
(h) NAVIER ſur l’amoliſſ. des
os p. 34. ſeqq.
(i) SPERLING Inſtit. Phyſ.
p.
974.
(k) [Spaltenumbruch] P. CASTELLI Epiſt.
medic. V. p.
146. im Kapaun
NIGRISOL apud. VALISNER
T. I. p.
242.
(l) SCHNIZER in ciſta HOR-
NUNG p.
159. ein Huhne.
(m) BECKER cultrivor. am
Kalekut. Hahne.
(n) im Strauſſen WARREN
Phil. tranſ. n.
394.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0496" n="460[476]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und Brodt zu ga&#x0364;hren, und die Sa&#x0364;ure u&#x0364;berwa&#x0364;ltigt &#x017F;o<lb/>
gar die Fa&#x0364;ulung <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 401. 336.</note>. Jn den Fi&#x017F;chen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 402.</note> findet eben<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;tatt. Brodt gehet noch mit dem faulen Boden-<lb/>
&#x017F;azze des Blutes in Ga&#x0364;hrung <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 398.</note>, mit eben die&#x017F;em verdor-<lb/>
benen Blute wird eine Milch &#x017F;auer, und davon vergeht<lb/>
die Fa&#x0364;ulnis <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 406.</note>. So ga&#x0364;hret auch der Zukker mit einem<lb/>
Schafherzen, er erhizzt &#x017F;ich, und erha&#x0364;lt beinahe den Ge-<lb/>
&#x017F;chmakk nach Wein <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Journ. &#x0153;con. 1757. M. Oct.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Daher i&#x017F;t auch bey Flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;enden das Erbrechen<lb/>
&#x017F;auer <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">ILSEMANN colica &#x017F;aturn.</hi></note>; &#x017F;elb&#x017F;t im Kote kommen Merkmale von einer<lb/>
Sa&#x0364;ure vor, und man hat in allen Ma&#x0364;gen, auch bei flei&#x017F;ch-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;enden Thieren <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid. conf. p.</hi></note>, und Fi&#x017F;chen, Spuren von einem<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uerlichen We&#x017F;en angetroffen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIRIDET</hi> prim. coct.<lb/>
c.</hi> 10. 11. 12.</note>. Selb&#x017F;t von verfaul-<lb/>
tem Flei&#x017F;che erha&#x0364;lt man im De&#x017F;tilliren einen &#x017F;a&#x0364;uerlichen<lb/>
Gei&#x017F;t <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">NAVIER &#x017F;ur l&#x2019;amoli&#x017F;&#x017F;. des<lb/>
os p. 34. &#x017F;eqq.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Wenn &#x017F;ich nun Sa&#x0364;ure, die auch ge&#x017F;chikkt i&#x017F;t, die<lb/>
Fa&#x0364;ulnis zu heben, im Magen erzeugt, &#x017F;o findet &#x017F;ich in<lb/>
den Zernagungen, davon die Regi&#x017F;ter der Aerzte reden,<lb/>
gar nichts ungereimtes; &#x017F;o weis man, daß Perlen im<lb/>
Hu&#x0364;nermagen weich geworden <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SPERLING</hi> In&#x017F;tit. Phy&#x017F;.<lb/>
p.</hi> 974.</note>: es &#x017F;ind Fingerhu&#x0364;te von<lb/>
Ei&#x017F;en, und Meßing zerfre&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">P. <hi rendition="#g">CASTELLI</hi> Epi&#x017F;t.<lb/>
medic. V. p.</hi> 146. im Kapaun<lb/><hi rendition="#aq">NIGRISOL apud. VALISNER<lb/>
T. I. p.</hi> 242.</note> gefunden worden, und<lb/>
zwar an derjenigen Stelle, womit &#x017F;ie den Grund des<lb/>
Magens beru&#x0364;rten. Mu&#x0364;nzen waren bis zur Ha&#x0364;lfte ver-<lb/>
zert <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">SCHNIZER in ci&#x017F;ta HOR-<lb/>
NUNG p.</hi> 159. ein Huhne.</note>; ja beinahe vo&#x0364;llig <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BECKER</hi> cultrivor.</hi> am<lb/>
Kalekut. Hahne.</note> mit Ro&#x017F;t und Furchen auf-<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;et <note place="foot" n="(n)">im Strau&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WARREN</hi><lb/>
Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 394.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460[476]/0496] Der Magen. XIX. Buch. und Brodt zu gaͤhren, und die Saͤure uͤberwaͤltigt ſo gar die Faͤulung (z). Jn den Fiſchen (a) findet eben dieſes ſtatt. Brodt gehet noch mit dem faulen Boden- ſazze des Blutes in Gaͤhrung (b), mit eben dieſem verdor- benen Blute wird eine Milch ſauer, und davon vergeht die Faͤulnis (c). So gaͤhret auch der Zukker mit einem Schafherzen, er erhizzt ſich, und erhaͤlt beinahe den Ge- ſchmakk nach Wein (d). Daher iſt auch bey Fleiſchfreſſenden das Erbrechen ſauer (e); ſelbſt im Kote kommen Merkmale von einer Saͤure vor, und man hat in allen Maͤgen, auch bei fleiſch- freſſenden Thieren (f), und Fiſchen, Spuren von einem ſaͤuerlichen Weſen angetroffen (g). Selbſt von verfaul- tem Fleiſche erhaͤlt man im Deſtilliren einen ſaͤuerlichen Geiſt (h). Wenn ſich nun Saͤure, die auch geſchikkt iſt, die Faͤulnis zu heben, im Magen erzeugt, ſo findet ſich in den Zernagungen, davon die Regiſter der Aerzte reden, gar nichts ungereimtes; ſo weis man, daß Perlen im Huͤnermagen weich geworden (i): es ſind Fingerhuͤte von Eiſen, und Meßing zerfreſſen (k) gefunden worden, und zwar an derjenigen Stelle, womit ſie den Grund des Magens beruͤrten. Muͤnzen waren bis zur Haͤlfte ver- zert (l); ja beinahe voͤllig (m) mit Roſt und Furchen auf- geloͤſet (n). Jm (z) p. 401. 336. (a) p. 402. (b) p. 398. (c) p. 406. (d) Journ. œcon. 1757. M. Oct. (e) ILSEMANN colica ſaturn. (f) Idem ibid. conf. p. (g) VIRIDET prim. coct. c. 10. 11. 12. (h) NAVIER ſur l’amoliſſ. des os p. 34. ſeqq. (i) SPERLING Inſtit. Phyſ. p. 974. (k) P. CASTELLI Epiſt. medic. V. p. 146. im Kapaun NIGRISOL apud. VALISNER T. I. p. 242. (l) SCHNIZER in ciſta HOR- NUNG p. 159. ein Huhne. (m) BECKER cultrivor. am Kalekut. Hahne. (n) im Strauſſen WARREN Phil. tranſ. n. 394.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/496
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 460[476]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/496>, abgerufen am 26.06.2024.