Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Abschn. Ursachen der Verdauung.

Auch ein Melancholischer Mann, dessen Pförtner
fast ganz und gar mit einem Scirrhus (e) verschlossen
war, und dessen Gekröse mit einem änlichen Scirrhus
verstopft war; und ein andrer, dem ein Stein (f) den
Pförtner dergestalt verstopft hatte, daß nichts durch
konnte (f*), konnte dennoch leben.

Man sollte fast glauben, daß die Natur, um die
Speisen anzuhalten, und um die resorbirende Oberfläche
zu vergrössern, die Runzeln und Klappen in den Magen
verschiedner Thiere angelegt habe, welche so beständig
vorkommen, daß sie keinem einzigen Thiere, so viel ich
finden können, felen. Sie sind im ersten (g), dritten (h),
und vierten (i) Magen der wiederkäuenden Thiere zu-
gegen.

Jm Magen des Elefanten kommen ebenfalls gegit-
terte Klappen (k), so wie im Bären (l), Kaninchen (m) (n),
dem Schweine (o), Meerkalbe (p) und in der Schildkrö-
te (q) vor.

Unter den Vögelu besizzt sie die Trappe (r); unter
den Fischen der mugil (s) galeus (t) und Squadra (u);
unter den Jnsekten die Maulwurfsgrille (w).

Hieher lassen sich ferner die kleinen, aber dennoch
mit gitterförmigen Mauren eingefaste Säkke, des zwee-

ten
(e) [Spaltenumbruch] HOECHSTETTER p. 240.
(f) SCHNEIDER Catarrh.
T. III. p.
240
(f*) Conf. p. 283. 284.
(g) PEYER p. 108.
(h) Id. ic. 9. 10. PERRAULT
t. 14. f. 4. VIEUSS. p. 273. 275.
Comm. Petr. I. c DUVERNEY
T. II. p.
437. Schaf huanaco.
TRUILLET
(i) PERRAULT ibid. f. 5.
VIEUSS. p. 274. 275. DUVERN.
T. II. p.
438.
(k) [Spaltenumbruch] PARIS.
(l) ibid.
(m) eine einzige BARTH. Cent.
IV. Hist.
100.
(n) GREW p. 10.
(o) p. 14.
(p) RONDELET p. 26.
(q) PARIS
(r) HARDER exercit. p. 217.
(s) RONDELET p. 271.
(t) KLEIN pisc. miss. IV. n. 62.
(u) REDI anim. viv.
(w) PEYER ruminant p. 8.
Ji 5
V. Abſchn. Urſachen der Verdauung.

Auch ein Melancholiſcher Mann, deſſen Pfoͤrtner
faſt ganz und gar mit einem Scirrhus (e) verſchloſſen
war, und deſſen Gekroͤſe mit einem aͤnlichen Scirrhus
verſtopft war; und ein andrer, dem ein Stein (f) den
Pfoͤrtner dergeſtalt verſtopft hatte, daß nichts durch
konnte (f*), konnte dennoch leben.

Man ſollte faſt glauben, daß die Natur, um die
Speiſen anzuhalten, und um die reſorbirende Oberflaͤche
zu vergroͤſſern, die Runzeln und Klappen in den Magen
verſchiedner Thiere angelegt habe, welche ſo beſtaͤndig
vorkommen, daß ſie keinem einzigen Thiere, ſo viel ich
finden koͤnnen, felen. Sie ſind im erſten (g), dritten (h),
und vierten (i) Magen der wiederkaͤuenden Thiere zu-
gegen.

Jm Magen des Elefanten kommen ebenfalls gegit-
terte Klappen (k), ſo wie im Baͤren (l), Kaninchen (m) (n),
dem Schweine (o), Meerkalbe (p) und in der Schildkroͤ-
te (q) vor.

Unter den Voͤgelu beſizzt ſie die Trappe (r); unter
den Fiſchen der mugil (s) galeus (t) und Squadra (u);
unter den Jnſekten die Maulwurfsgrille (w).

Hieher laſſen ſich ferner die kleinen, aber dennoch
mit gitterfoͤrmigen Mauren eingefaſte Saͤkke, des zwee-

ten
(e) [Spaltenumbruch] HOECHSTETTER p. 240.
(f) SCHNEIDER Catarrh.
T. III. p.
240
(f*) Conf. p. 283. 284.
(g) PEYER p. 108.
(h) Id. ic. 9. 10. PERRAULT
t. 14. f. 4. VIEUSS. p. 273. 275.
Comm. Petr. I. c DUVERNEY
T. II. p.
437. Schaf huanaco.
TRUILLET
(i) PERRAULT ibid. f. 5.
VIEUSS. p. 274. 275. DUVERN.
T. II. p.
438.
(k) [Spaltenumbruch] PARIS.
(l) ibid.
(m) eine einzige BARTH. Cent.
IV. Hiſt.
100.
(n) GREW p. 10.
(o) p. 14.
(p) RONDELET p. 26.
(q) PARIS
(r) HARDER exercit. p. 217.
(s) RONDELET p. 271.
(t) KLEIN piſc. miſſ. IV. n. 62.
(u) REDI anim. viv.
(w) PEYER ruminant p. 8.
Ji 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0525" n="489[505]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chn. Ur&#x017F;achen der Verdauung.</hi> </fw><lb/>
            <p>Auch ein Melancholi&#x017F;cher Mann, de&#x017F;&#x017F;en Pfo&#x0364;rtner<lb/>
fa&#x017F;t ganz und gar mit einem Scirrhus <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">HOECHSTETTER p.</hi> 240.</note> ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
war, und de&#x017F;&#x017F;en Gekro&#x0364;&#x017F;e mit einem a&#x0364;nlichen Scirrhus<lb/>
ver&#x017F;topft war; und ein andrer, dem ein Stein <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHNEIDER</hi> Catarrh.<lb/>
T. III. p.</hi> 240</note> den<lb/>
Pfo&#x0364;rtner derge&#x017F;talt ver&#x017F;topft hatte, daß nichts durch<lb/>
konnte <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">Conf. p.</hi> 283. 284.</note>, konnte dennoch leben.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;ollte fa&#x017F;t glauben, daß die Natur, um die<lb/>
Spei&#x017F;en anzuhalten, und um die re&#x017F;orbirende Oberfla&#x0364;che<lb/>
zu vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, die Runzeln und Klappen in den Magen<lb/>
ver&#x017F;chiedner Thiere angelegt habe, welche &#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
vorkommen, daß &#x017F;ie keinem einzigen Thiere, &#x017F;o viel ich<lb/>
finden ko&#x0364;nnen, felen. Sie &#x017F;ind im er&#x017F;ten <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">PEYER p.</hi> 108.</note>, dritten <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> ic. 9. 10. PERRAULT<lb/>
t. 14. f. 4. VIEUSS. p. 273. 275.<lb/>
Comm. Petr. I. c DUVERNEY<lb/>
T. II. p.</hi> 437. Schaf <hi rendition="#aq">huanaco.<lb/>
TRUILLET</hi></note>,<lb/>
und vierten <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PERRAULT</hi> ibid. f. 5.<lb/>
VIEUSS. p. 274. 275. DUVERN.<lb/>
T. II. p.</hi> 438.</note> Magen der wiederka&#x0364;uenden Thiere zu-<lb/>
gegen.</p><lb/>
            <p>Jm Magen des Elefanten kommen ebenfalls gegit-<lb/>
terte Klappen <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, &#x017F;o wie im Ba&#x0364;ren <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, Kaninchen <note place="foot" n="(m)">eine einzige <hi rendition="#aq">BARTH. Cent.<lb/>
IV. Hi&#x017F;t.</hi> 100.</note> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">GREW p.</hi> 10.</note>,<lb/>
dem Schweine <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 14.</note>, Meerkalbe <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">RONDELET p.</hi> 26.</note> und in der Schildkro&#x0364;-<lb/>
te <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">PARIS</hi></note> vor.</p><lb/>
            <p>Unter den Vo&#x0364;gelu be&#x017F;izzt &#x017F;ie die Trappe <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">HARDER exercit. p.</hi> 217.</note>; unter<lb/>
den Fi&#x017F;chen der <hi rendition="#aq">mugil</hi> <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">RONDELET p.</hi> 271.</note> <hi rendition="#aq">galeus</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">KLEIN pi&#x017F;c. mi&#x017F;&#x017F;. IV. n.</hi> 62.</note> und <hi rendition="#aq">Squadra</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">REDI anim. viv.</hi></note>;<lb/>
unter den Jn&#x017F;ekten die Maulwurfsgrille <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">PEYER ruminant p.</hi> 8.</note>.</p><lb/>
            <p>Hieher la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ferner die kleinen, aber dennoch<lb/>
mit gitterfo&#x0364;rmigen Mauren eingefa&#x017F;te Sa&#x0364;kke, des zwee-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ji 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489[505]/0525] V. Abſchn. Urſachen der Verdauung. Auch ein Melancholiſcher Mann, deſſen Pfoͤrtner faſt ganz und gar mit einem Scirrhus (e) verſchloſſen war, und deſſen Gekroͤſe mit einem aͤnlichen Scirrhus verſtopft war; und ein andrer, dem ein Stein (f) den Pfoͤrtner dergeſtalt verſtopft hatte, daß nichts durch konnte (f*), konnte dennoch leben. Man ſollte faſt glauben, daß die Natur, um die Speiſen anzuhalten, und um die reſorbirende Oberflaͤche zu vergroͤſſern, die Runzeln und Klappen in den Magen verſchiedner Thiere angelegt habe, welche ſo beſtaͤndig vorkommen, daß ſie keinem einzigen Thiere, ſo viel ich finden koͤnnen, felen. Sie ſind im erſten (g), dritten (h), und vierten (i) Magen der wiederkaͤuenden Thiere zu- gegen. Jm Magen des Elefanten kommen ebenfalls gegit- terte Klappen (k), ſo wie im Baͤren (l), Kaninchen (m) (n), dem Schweine (o), Meerkalbe (p) und in der Schildkroͤ- te (q) vor. Unter den Voͤgelu beſizzt ſie die Trappe (r); unter den Fiſchen der mugil (s) galeus (t) und Squadra (u); unter den Jnſekten die Maulwurfsgrille (w). Hieher laſſen ſich ferner die kleinen, aber dennoch mit gitterfoͤrmigen Mauren eingefaſte Saͤkke, des zwee- ten (e) HOECHSTETTER p. 240. (f) SCHNEIDER Catarrh. T. III. p. 240 (f*) Conf. p. 283. 284. (g) PEYER p. 108. (h) Id. ic. 9. 10. PERRAULT t. 14. f. 4. VIEUSS. p. 273. 275. Comm. Petr. I. c DUVERNEY T. II. p. 437. Schaf huanaco. TRUILLET (i) PERRAULT ibid. f. 5. VIEUSS. p. 274. 275. DUVERN. T. II. p. 438. (k) PARIS. (l) ibid. (m) eine einzige BARTH. Cent. IV. Hiſt. 100. (n) GREW p. 10. (o) p. 14. (p) RONDELET p. 26. (q) PARIS (r) HARDER exercit. p. 217. (s) RONDELET p. 271. (t) KLEIN piſc. miſſ. IV. n. 62. (u) REDI anim. viv. (w) PEYER ruminant p. 8. Ji 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/525
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 489[505]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/525>, abgerufen am 26.06.2024.