Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Membranen.
be (l): wie die Haut, und die Ribbenhaut überhaupt,
ausartet.

Doch darum hat das Darmfell nicht zwo Membra-
nen, und diesen Jrrtum widerlegte bereits der vollkom-
men aufrichtige Jakob Douglas (n) und nachher J.
Benignus Winslow (o), ob man gleich diesen Jrrtum
vormals in allen Schulen zur Mode gemacht hatte. Jch
verstehe darunter wirkliche, einander unänliche, und von
einander zu trennende Blätter. Denn ich bin gar nicht
in Abrede, daß es sich an grossen Thieren nicht in Blät-
ter zerteilen lassen sollte (p) (p*).

Dasjenige Blatt, welches man die äussere Schicht
des Darmfells nennt, und welches an dem Saamenrin-
ge berümt geworden, besteht aus lauter Fadengewebe (q),
legt sich um die äusserliche Fläche des Darmfells herum,
und läuft nach verschiednen Theilen des Körpers fort.

Dasjenige, was man, wiewohl sehr uneigentlich die
Doppelschicht (duplicatura peritonaei) nennt (r), und in
die sich Wasser ergiest, und eine eingesakkte Wassersucht

macht,
(l) [Spaltenumbruch] Jst von aussen rauh CO-
LUMBUS p. 235. SPIGEL p.
214.
(n) Ohngefehr, da man den
Stein zu schneiden verbesserte
nämlich um das Jahr 1719.
(o) Zwei nannte selbst WINS-
LOW
beim DOUGLAS p. 19.
Es verbesserte sich ILL. vir in
expos. anat. P. IV. p.
25. und
vorher an. 1718. da er zeyn Jah-
re von anno 1728. rechnet ad
MORANDUM de calcul.
Sect. p.
314. 315. die Warheit
wuste schon VESALIUS in sei-
nem L. V. C. 11. & RUYSCH
Thes. VII. p.
27. unter den Neu-
ern DIONIS p. 172. von A. WINS-
LOWO
alle, wie BONDOU ad
PALFYN p. 65. RENEAULME
des hernies p. 134. &c.
(p) [Spaltenumbruch] I. SYLVII dissect. corp.
p. 70. 6. LAURENT. p. 285.
RIOLAN. p.
94 95. noch DU-
VERNEY T. I. p. 148. 91. ibid.
(p*) Jm Elefanten MOULINS
p.
19. drei in Ochsen FANTON
Ed. II. p. 62. ad p.
41. Jn den
Krankheiten des Unterleibes C.
A. a. BERGEN pia mater. TAC-
CONI rar. hern.
(q) Nicht eine Membran LIEU-
TAUD p.
281.
(r) Werde unrecht so genannt
CHESELD. p. 68. Selches habe
AICHOLZ in consil. med. SCHUL-
ZII
bei dem MORGAGN. sed
caus. II. p.
110. 111.

I. Abſchn. Die Membranen.
be (l): wie die Haut, und die Ribbenhaut uͤberhaupt,
ausartet.

Doch darum hat das Darmfell nicht zwo Membra-
nen, und dieſen Jrrtum widerlegte bereits der vollkom-
men aufrichtige Jakob Douglas (n) und nachher J.
Benignus Winslow (o), ob man gleich dieſen Jrrtum
vormals in allen Schulen zur Mode gemacht hatte. Jch
verſtehe darunter wirkliche, einander unaͤnliche, und von
einander zu trennende Blaͤtter. Denn ich bin gar nicht
in Abrede, daß es ſich an groſſen Thieren nicht in Blaͤt-
ter zerteilen laſſen ſollte (p) (p*).

Dasjenige Blatt, welches man die aͤuſſere Schicht
des Darmfells nennt, und welches an dem Saamenrin-
ge beruͤmt geworden, beſteht aus lauter Fadengewebe (q),
legt ſich um die aͤuſſerliche Flaͤche des Darmfells herum,
und laͤuft nach verſchiednen Theilen des Koͤrpers fort.

Dasjenige, was man, wiewohl ſehr uneigentlich die
Doppelſchicht (duplicatura peritonaei) nennt (r), und in
die ſich Waſſer ergieſt, und eine eingeſakkte Waſſerſucht

macht,
(l) [Spaltenumbruch] Jſt von auſſen rauh CO-
LUMBUS p. 235. SPIGEL p.
214.
(n) Ohngefehr, da man den
Stein zu ſchneiden verbeſſerte
naͤmlich um das Jahr 1719.
(o) Zwei nannte ſelbſt WINS-
LOW
beim DOUGLAS p. 19.
Es verbeſſerte ſich ILL. vir in
expoſ. anat. P. IV. p.
25. und
vorher an. 1718. da er zeyn Jah-
re von anno 1728. rechnet ad
MORANDUM de calcul.
Sect. p.
314. 315. die Warheit
wuſte ſchon VESALIUS in ſei-
nem L. V. C. 11. & RUYSCH
Theſ. VII. p.
27. unter den Neu-
ern DIONIS p. 172. von A. WINS-
LOWO
alle, wie BONDOU ad
PALFYN p. 65. RENEAULME
des hernies p. 134. &c.
(p) [Spaltenumbruch] I. SYLVII diſſect. corp.
p. 70. 6. LAURENT. p. 285.
RIOLAN. p.
94 95. noch DU-
VERNEY T. I. p. 148. 91. ibid.
(p*) Jm Elefanten MOULINS
p.
19. drei in Ochſen FANTON
Ed. II. p. 62. ad p.
41. Jn den
Krankheiten des Unterleibes C.
A. a. BERGEN pia mater. TAC-
CONI rar. hern.
(q) Nicht eine Membran LIEU-
TAUD p.
281.
(r) Werde unrecht ſo genannt
CHESELD. p. 68. Selches habe
AICHOLZ in conſil. med. SCHUL-
ZII
bei dem MORGAGN. ſed
cauſ. II. p.
110. 111.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0531" n="495[511]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Membranen.</hi></fw><lb/>
be <note place="foot" n="(l)"><cb/>
J&#x017F;t von au&#x017F;&#x017F;en rauh <hi rendition="#aq">CO-<lb/>
LUMBUS p. 235. SPIGEL p.</hi> 214.</note>: wie die Haut, und die Ribbenhaut u&#x0364;berhaupt,<lb/>
ausartet.</p><lb/>
            <p>Doch darum hat das Darmfell nicht zwo Membra-<lb/>
nen, und die&#x017F;en Jrrtum widerlegte bereits der vollkom-<lb/>
men aufrichtige Jakob <hi rendition="#fr">Douglas</hi> <note place="foot" n="(n)">Ohngefehr, da man den<lb/>
Stein zu &#x017F;chneiden verbe&#x017F;&#x017F;erte<lb/>
na&#x0364;mlich um das Jahr 1719.</note> und nachher J.<lb/>
Benignus <hi rendition="#fr">Winslow</hi> <note place="foot" n="(o)">Zwei nannte &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">WINS-<lb/>
LOW</hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DOUGLAS</hi> p.</hi> 19.<lb/>
Es verbe&#x017F;&#x017F;erte &#x017F;ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ILL.</hi> vir in<lb/>
expo&#x017F;. anat. P. IV. p.</hi> 25. und<lb/>
vorher <hi rendition="#aq">an.</hi> 1718. da er zeyn Jah-<lb/>
re von <hi rendition="#aq">anno</hi> 1728. rechnet <hi rendition="#aq">ad<lb/><hi rendition="#g">MORANDUM</hi> de calcul.<lb/>
Sect. p.</hi> 314. 315. die Warheit<lb/>
wu&#x017F;te &#x017F;chon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESALIUS</hi></hi> in &#x017F;ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">L. V. C. 11. &amp; <hi rendition="#g">RUYSCH</hi><lb/>
The&#x017F;. VII. p.</hi> 27. unter den Neu-<lb/>
ern <hi rendition="#aq">DIONIS p.</hi> 172. von <hi rendition="#aq">A. WINS-<lb/>
LOWO</hi> alle, wie <hi rendition="#aq">BONDOU ad<lb/>
PALFYN p. 65. RENEAULME<lb/>
des hernies p. 134. &amp;c.</hi></note>, ob man gleich die&#x017F;en Jrrtum<lb/>
vormals in allen Schulen zur Mode gemacht hatte. Jch<lb/>
ver&#x017F;tehe darunter wirkliche, einander una&#x0364;nliche, und von<lb/>
einander zu trennende Bla&#x0364;tter. Denn ich bin gar nicht<lb/>
in Abrede, daß es &#x017F;ich an gro&#x017F;&#x017F;en Thieren nicht in Bla&#x0364;t-<lb/>
ter zerteilen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#g">SYLVII</hi> di&#x017F;&#x017F;ect. corp.<lb/>
p. 70. 6. <hi rendition="#g">LAURENT.</hi> p. 285.<lb/>
RIOLAN. p.</hi> 94 95. noch <hi rendition="#aq">DU-<lb/>
VERNEY T. I. p. 148. 91. ibid.</hi></note> <note place="foot" n="(p*)">Jm Elefanten <hi rendition="#aq">MOULINS<lb/>
p.</hi> 19. drei in Och&#x017F;en <hi rendition="#aq">FANTON<lb/>
Ed. II. p. 62. ad p.</hi> 41. Jn den<lb/>
Krankheiten des Unterleibes <hi rendition="#aq">C.<lb/>
A. a. BERGEN pia mater. TAC-<lb/>
CONI rar. hern.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Dasjenige Blatt, welches man die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Schicht<lb/>
des Darmfells nennt, und welches an dem Saamenrin-<lb/>
ge beru&#x0364;mt geworden, be&#x017F;teht aus lauter Fadengewebe <note place="foot" n="(q)">Nicht eine Membran <hi rendition="#aq">LIEU-<lb/>
TAUD p.</hi> 281.</note>,<lb/>
legt &#x017F;ich um die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Fla&#x0364;che des Darmfells herum,<lb/>
und la&#x0364;uft nach ver&#x017F;chiednen Theilen des Ko&#x0364;rpers fort.</p><lb/>
            <p>Dasjenige, was man, wiewohl &#x017F;ehr uneigentlich die<lb/>
Doppel&#x017F;chicht (<hi rendition="#aq">duplicatura peritonaei</hi>) nennt <note place="foot" n="(r)">Werde unrecht &#x017F;o genannt<lb/><hi rendition="#aq">CHESELD. p.</hi> 68. Selches habe<lb/><hi rendition="#aq">AICHOLZ in con&#x017F;il. med. SCHUL-<lb/>
ZII</hi> bei dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> &#x017F;ed<lb/>
cau&#x017F;. II. p.</hi> 110. 111.</note>, und in<lb/>
die &#x017F;ich Wa&#x017F;&#x017F;er ergie&#x017F;t, und eine einge&#x017F;akkte Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">macht,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495[511]/0531] I. Abſchn. Die Membranen. be (l): wie die Haut, und die Ribbenhaut uͤberhaupt, ausartet. Doch darum hat das Darmfell nicht zwo Membra- nen, und dieſen Jrrtum widerlegte bereits der vollkom- men aufrichtige Jakob Douglas (n) und nachher J. Benignus Winslow (o), ob man gleich dieſen Jrrtum vormals in allen Schulen zur Mode gemacht hatte. Jch verſtehe darunter wirkliche, einander unaͤnliche, und von einander zu trennende Blaͤtter. Denn ich bin gar nicht in Abrede, daß es ſich an groſſen Thieren nicht in Blaͤt- ter zerteilen laſſen ſollte (p) (p*). Dasjenige Blatt, welches man die aͤuſſere Schicht des Darmfells nennt, und welches an dem Saamenrin- ge beruͤmt geworden, beſteht aus lauter Fadengewebe (q), legt ſich um die aͤuſſerliche Flaͤche des Darmfells herum, und laͤuft nach verſchiednen Theilen des Koͤrpers fort. Dasjenige, was man, wiewohl ſehr uneigentlich die Doppelſchicht (duplicatura peritonaei) nennt (r), und in die ſich Waſſer ergieſt, und eine eingeſakkte Waſſerſucht macht, (l) Jſt von auſſen rauh CO- LUMBUS p. 235. SPIGEL p. 214. (n) Ohngefehr, da man den Stein zu ſchneiden verbeſſerte naͤmlich um das Jahr 1719. (o) Zwei nannte ſelbſt WINS- LOW beim DOUGLAS p. 19. Es verbeſſerte ſich ILL. vir in expoſ. anat. P. IV. p. 25. und vorher an. 1718. da er zeyn Jah- re von anno 1728. rechnet ad MORANDUM de calcul. Sect. p. 314. 315. die Warheit wuſte ſchon VESALIUS in ſei- nem L. V. C. 11. & RUYSCH Theſ. VII. p. 27. unter den Neu- ern DIONIS p. 172. von A. WINS- LOWO alle, wie BONDOU ad PALFYN p. 65. RENEAULME des hernies p. 134. &c. (p) I. SYLVII diſſect. corp. p. 70. 6. LAURENT. p. 285. RIOLAN. p. 94 95. noch DU- VERNEY T. I. p. 148. 91. ibid. (p*) Jm Elefanten MOULINS p. 19. drei in Ochſen FANTON Ed. II. p. 62. ad p. 41. Jn den Krankheiten des Unterleibes C. A. a. BERGEN pia mater. TAC- CONI rar. hern. (q) Nicht eine Membran LIEU- TAUD p. 281. (r) Werde unrecht ſo genannt CHESELD. p. 68. Selches habe AICHOLZ in conſil. med. SCHUL- ZII bei dem MORGAGN. ſed cauſ. II. p. 110. 111.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/531
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 495[511]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/531>, abgerufen am 26.06.2024.