Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Bekleidung. des Unterleib. XX. Buch.
der Queermuskeln des Unterleibes (e) schwer absondern
läst (f); ob man es gleich mit Fleis und Geschikklichkeit den-
noch noch wohl bewerkstelligen kann. Wenn man es her-
ausnimmt, so hat es die Figur von einer Birne, die ab-
wärts dünne wird (g), so wie es oberwärts zusammen ge-
drükkt ist, hierauf breiter wird, und unten ein schmales
Ende hat.

Es läuft demnach erstlich unter der ganzen holen
Fläche des Zwerchfelles, und berührt in dem Loche der
Holader, auf der Strasse der Aorte und des Schlun-
des, das Ribbenfell (h).

Ziemlich los hängt es am Zwerchfelle (i) und am lo-
sesten unter dem Brustbeine, wo sich eine Menge zeigt.
Es ist blos mit sehnigen und fleischigen Fasern, die von
der untersten Ribbe, und dem Queerfortsazze des ersten
Lendenwirbelbeins herkommen, genauer angehängt. Die-
se Stelle befindet sich zwischen dem vordern Fleische, wel-
ches sich an das Brustbein hängt (k) und zwischen dem
äussern Lendenfasern (l), so wie zwischen den innersten
Ribbenfasern, und die dem Rükken am allernächsten lie-
gen, wo selbst das Darmfell ganz und allein mit dem
Ribbenfelle, ohne Fleischfasern, eine Scheidewand zwi-
schen der Brust und dem Unterleibe ausmacht (l*).

Unterhalb dem untersten Flügel des Zwerchfells ver-
läst das Darmfell hinterwärts sein Zwerchfell, und eben
dieses geschicht auch, vor den Anhängseln, vor dem Len-
denmuskel, und vor den Lendenwirbelbeinen (m); es
läuft ferner vor den Nebennieren, vor den rechten Nie-

ren,
(e) [Spaltenumbruch] GALEN. ORIBAS p. 104.
VESAL. p
591.
(f) An Wassersüchtigen leichter
(g) HENSING de periton n. 1.
DOUGLAS p.
8.
(h) STENONIS myolog. sp.
p. 100 Conf. HENSING n. 6.
MORAND de la taille p.
316.
(i) [Spaltenumbruch] Daß es sehr feste an der
Sehne hänge. Jch habe es nicht
gesehen DOUGLAS p. 6.
(k) Ic. diaphr. ad U U.
(l) ibid.
(l*) ad R. ebendaselbst.
(m) DOUGLAS.

Bekleidung. des Unterleib. XX. Buch.
der Queermuſkeln des Unterleibes (e) ſchwer abſondern
laͤſt (f); ob man es gleich mit Fleis und Geſchikklichkeit den-
noch noch wohl bewerkſtelligen kann. Wenn man es her-
ausnimmt, ſo hat es die Figur von einer Birne, die ab-
waͤrts duͤnne wird (g), ſo wie es oberwaͤrts zuſammen ge-
druͤkkt iſt, hierauf breiter wird, und unten ein ſchmales
Ende hat.

Es laͤuft demnach erſtlich unter der ganzen holen
Flaͤche des Zwerchfelles, und beruͤhrt in dem Loche der
Holader, auf der Straſſe der Aorte und des Schlun-
des, das Ribbenfell (h).

Ziemlich los haͤngt es am Zwerchfelle (i) und am lo-
ſeſten unter dem Bruſtbeine, wo ſich eine Menge zeigt.
Es iſt blos mit ſehnigen und fleiſchigen Faſern, die von
der unterſten Ribbe, und dem Queerfortſazze des erſten
Lendenwirbelbeins herkommen, genauer angehaͤngt. Die-
ſe Stelle befindet ſich zwiſchen dem vordern Fleiſche, wel-
ches ſich an das Bruſtbein haͤngt (k) und zwiſchen dem
aͤuſſern Lendenfaſern (l), ſo wie zwiſchen den innerſten
Ribbenfaſern, und die dem Ruͤkken am allernaͤchſten lie-
gen, wo ſelbſt das Darmfell ganz und allein mit dem
Ribbenfelle, ohne Fleiſchfaſern, eine Scheidewand zwi-
ſchen der Bruſt und dem Unterleibe ausmacht (l*).

Unterhalb dem unterſten Fluͤgel des Zwerchfells ver-
laͤſt das Darmfell hinterwaͤrts ſein Zwerchfell, und eben
dieſes geſchicht auch, vor den Anhaͤngſeln, vor dem Len-
denmuſkel, und vor den Lendenwirbelbeinen (m); es
laͤuft ferner vor den Nebennieren, vor den rechten Nie-

ren,
(e) [Spaltenumbruch] GALEN. ORIBAS p. 104.
VESAL. p
591.
(f) An Waſſerſuͤchtigen leichter
(g) HENSING de periton n. 1.
DOUGLAS p.
8.
(h) STENONIS myolog. ſp.
p. 100 Conf. HENSING n. 6.
MORAND de la taille p.
316.
(i) [Spaltenumbruch] Daß es ſehr feſte an der
Sehne haͤnge. Jch habe es nicht
geſehen DOUGLAS p. 6.
(k) Ic. diaphr. ad U U.
(l) ibid.
(l*) ad R. ebendaſelbſt.
(m) DOUGLAS.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0540" n="504[520]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bekleidung. des Unterleib. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
der Queermu&#x017F;keln des Unterleibes <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">GALEN. ORIBAS p. 104.<lb/>
VESAL. p</hi> 591.</note> &#x017F;chwer ab&#x017F;ondern<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(f)">An Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen leichter</note>; ob man es gleich mit Fleis und Ge&#x017F;chikklichkeit den-<lb/>
noch noch wohl bewerk&#x017F;telligen kann. Wenn man es her-<lb/>
ausnimmt, &#x017F;o hat es die Figur von einer Birne, die ab-<lb/>
wa&#x0364;rts du&#x0364;nne wird <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">HENSING de periton n. 1.<lb/>
DOUGLAS p.</hi> 8.</note>, &#x017F;o wie es oberwa&#x0364;rts zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
dru&#x0364;kkt i&#x017F;t, hierauf breiter wird, und unten ein &#x017F;chmales<lb/>
Ende hat.</p><lb/>
            <p>Es la&#x0364;uft demnach er&#x017F;tlich unter der ganzen holen<lb/>
Fla&#x0364;che des Zwerchfelles, und beru&#x0364;hrt in dem Loche der<lb/>
Holader, auf der Stra&#x017F;&#x017F;e der Aorte und des Schlun-<lb/>
des, das Ribbenfell <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STENONIS</hi> myolog. &#x017F;p.<lb/>
p. 100 Conf. HENSING n. 6.<lb/>
MORAND de la taille p.</hi> 316.</note>.</p><lb/>
            <p>Ziemlich los ha&#x0364;ngt es am Zwerchfelle <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Daß es &#x017F;ehr fe&#x017F;te an der<lb/>
Sehne ha&#x0364;nge. Jch habe es nicht<lb/>
ge&#x017F;ehen <hi rendition="#aq">DOUGLAS p.</hi> 6.</note> und am lo-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;ten unter dem Bru&#x017F;tbeine, wo &#x017F;ich eine Menge zeigt.<lb/>
Es i&#x017F;t blos mit &#x017F;ehnigen und flei&#x017F;chigen Fa&#x017F;ern, die von<lb/>
der unter&#x017F;ten Ribbe, und dem Queerfort&#x017F;azze des er&#x017F;ten<lb/>
Lendenwirbelbeins herkommen, genauer angeha&#x0364;ngt. Die-<lb/>
&#x017F;e Stelle befindet &#x017F;ich zwi&#x017F;chen dem vordern Flei&#x017F;che, wel-<lb/>
ches &#x017F;ich an das Bru&#x017F;tbein ha&#x0364;ngt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Ic. diaphr. ad U U.</hi></note> und zwi&#x017F;chen dem<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Lendenfa&#x017F;ern <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, &#x017F;o wie zwi&#x017F;chen den inner&#x017F;ten<lb/>
Ribbenfa&#x017F;ern, und die dem Ru&#x0364;kken am allerna&#x0364;ch&#x017F;ten lie-<lb/>
gen, wo &#x017F;elb&#x017F;t das Darmfell ganz und allein mit dem<lb/>
Ribbenfelle, ohne Flei&#x017F;chfa&#x017F;ern, eine Scheidewand zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Bru&#x017F;t und dem Unterleibe ausmacht <note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">ad R.</hi> ebenda&#x017F;elb&#x017F;t.</note>.</p><lb/>
            <p>Unterhalb dem unter&#x017F;ten Flu&#x0364;gel des Zwerchfells ver-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t das Darmfell hinterwa&#x0364;rts &#x017F;ein Zwerchfell, und eben<lb/>
die&#x017F;es ge&#x017F;chicht auch, vor den Anha&#x0364;ng&#x017F;eln, vor dem Len-<lb/>
denmu&#x017F;kel, und vor den Lendenwirbelbeinen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">DOUGLAS.</hi></note>; es<lb/>
la&#x0364;uft ferner vor den Nebennieren, vor den rechten Nie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504[520]/0540] Bekleidung. des Unterleib. XX. Buch. der Queermuſkeln des Unterleibes (e) ſchwer abſondern laͤſt (f); ob man es gleich mit Fleis und Geſchikklichkeit den- noch noch wohl bewerkſtelligen kann. Wenn man es her- ausnimmt, ſo hat es die Figur von einer Birne, die ab- waͤrts duͤnne wird (g), ſo wie es oberwaͤrts zuſammen ge- druͤkkt iſt, hierauf breiter wird, und unten ein ſchmales Ende hat. Es laͤuft demnach erſtlich unter der ganzen holen Flaͤche des Zwerchfelles, und beruͤhrt in dem Loche der Holader, auf der Straſſe der Aorte und des Schlun- des, das Ribbenfell (h). Ziemlich los haͤngt es am Zwerchfelle (i) und am lo- ſeſten unter dem Bruſtbeine, wo ſich eine Menge zeigt. Es iſt blos mit ſehnigen und fleiſchigen Faſern, die von der unterſten Ribbe, und dem Queerfortſazze des erſten Lendenwirbelbeins herkommen, genauer angehaͤngt. Die- ſe Stelle befindet ſich zwiſchen dem vordern Fleiſche, wel- ches ſich an das Bruſtbein haͤngt (k) und zwiſchen dem aͤuſſern Lendenfaſern (l), ſo wie zwiſchen den innerſten Ribbenfaſern, und die dem Ruͤkken am allernaͤchſten lie- gen, wo ſelbſt das Darmfell ganz und allein mit dem Ribbenfelle, ohne Fleiſchfaſern, eine Scheidewand zwi- ſchen der Bruſt und dem Unterleibe ausmacht (l*). Unterhalb dem unterſten Fluͤgel des Zwerchfells ver- laͤſt das Darmfell hinterwaͤrts ſein Zwerchfell, und eben dieſes geſchicht auch, vor den Anhaͤngſeln, vor dem Len- denmuſkel, und vor den Lendenwirbelbeinen (m); es laͤuft ferner vor den Nebennieren, vor den rechten Nie- ren, (e) GALEN. ORIBAS p. 104. VESAL. p 591. (f) An Waſſerſuͤchtigen leichter (g) HENSING de periton n. 1. DOUGLAS p. 8. (h) STENONIS myolog. ſp. p. 100 Conf. HENSING n. 6. MORAND de la taille p. 316. (i) Daß es ſehr feſte an der Sehne haͤnge. Jch habe es nicht geſehen DOUGLAS p. 6. (k) Ic. diaphr. ad U U. (l) ibid. (l*) ad R. ebendaſelbſt. (m) DOUGLAS.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/540
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 504[520]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/540>, abgerufen am 26.06.2024.