Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Membranen.
ren, und vor den grossen Gefässen dergestalt herab, daß
diese vier Eingeweide hinter dieser Membran zu liegen
kommen, und vermittelst der Zwischenlage derselben, von
den Eingeweiden des Unterleibes abgesondert werden (o).

Hierauf läuft das Darmfell vor den Darmknochen,
und den Darmknochenmuskeln herab, es gelangt zum
Bekken, vor dem Mastdarm, dessen Helfte, und un-
tenher noch mehr, als die Helfte ausserhalb dem Sakke
des Darmfells liegt, (denn es ist von dem hintern Thei-
le dieses Sakkes die Rede). An den Frauenspersonen
läuft es an beiden Seiten unter den Hebemuskeln des
Mastdarms (p), unter den Gesäsmuskeln, unter dem
Heiligbeine, unter den Verstopfmuskeln, unter den gros-
sen Nerven, unter den benachbarten Darmknochen und
erreicht den Mastdarm, nebst dem Queerstükke der
Scheide (q). Von da steigt es hinauf, wiederum
hinter der Scheide, ist daselbst durch ein Fadengewebe
angehängt, an sich selbst, und an die Mitte des herab-
laufenden Scheidenstükkes, und hierauf futtert es die
Gebärmutter dergestalt, daß es daran völlig feste sizzt,
und derselben zu ihrer äussersten Bekleidung dient. Jn-
dem es aber vom Mastdarme zur Gebärmutter geht, so
macht es eine, mit der vorigen in eins fortgehenden Fal-
te, wodurch der Mastdarm, der dem Darmfelle die Be-
kleidung giebt, mit dem Darmfelle der Gebärmutter ver-
einigt wird (r). Bisweilen ist diese Falte gedoppelt; ei-
ne, die dem Körper der Gebärmutter näher liegt; die
andere, welche sich näher an ihrem Halse befindet (s);
ein andermal ist sie wieder einfach.

Un-
(o) [Spaltenumbruch] Comm. in praelect. BOER-
HAAV T. III. p.
26.
(p) DOUGLAS p. 30.
(q) Zwei Drittheil der Scheide
HENSING n. 46.
(r) [Spaltenumbruch] DOUGLAS p. 38. WINS-
LOW n.
106.
(s) Es sind die Seitenbänder
des Halses beim SANTORIN
p. 219. Conf. BIDLOV tab. 50. 53.
WINSLOW n.
601.
K k 5

I. Abſchn. Die Membranen.
ren, und vor den groſſen Gefaͤſſen dergeſtalt herab, daß
dieſe vier Eingeweide hinter dieſer Membran zu liegen
kommen, und vermittelſt der Zwiſchenlage derſelben, von
den Eingeweiden des Unterleibes abgeſondert werden (o).

Hierauf laͤuft das Darmfell vor den Darmknochen,
und den Darmknochenmuſkeln herab, es gelangt zum
Bekken, vor dem Maſtdarm, deſſen Helfte, und un-
tenher noch mehr, als die Helfte auſſerhalb dem Sakke
des Darmfells liegt, (denn es iſt von dem hintern Thei-
le dieſes Sakkes die Rede). An den Frauensperſonen
laͤuft es an beiden Seiten unter den Hebemuſkeln des
Maſtdarms (p), unter den Geſaͤsmuſkeln, unter dem
Heiligbeine, unter den Verſtopfmuſkeln, unter den groſ-
ſen Nerven, unter den benachbarten Darmknochen und
erreicht den Maſtdarm, nebſt dem Queerſtuͤkke der
Scheide (q). Von da ſteigt es hinauf, wiederum
hinter der Scheide, iſt daſelbſt durch ein Fadengewebe
angehaͤngt, an ſich ſelbſt, und an die Mitte des herab-
laufenden Scheidenſtuͤkkes, und hierauf futtert es die
Gebaͤrmutter dergeſtalt, daß es daran voͤllig feſte ſizzt,
und derſelben zu ihrer aͤuſſerſten Bekleidung dient. Jn-
dem es aber vom Maſtdarme zur Gebaͤrmutter geht, ſo
macht es eine, mit der vorigen in eins fortgehenden Fal-
te, wodurch der Maſtdarm, der dem Darmfelle die Be-
kleidung giebt, mit dem Darmfelle der Gebaͤrmutter ver-
einigt wird (r). Bisweilen iſt dieſe Falte gedoppelt; ei-
ne, die dem Koͤrper der Gebaͤrmutter naͤher liegt; die
andere, welche ſich naͤher an ihrem Halſe befindet (s);
ein andermal iſt ſie wieder einfach.

Un-
(o) [Spaltenumbruch] Comm. in prælect. BOER-
HAAV T. III. p.
26.
(p) DOUGLAS p. 30.
(q) Zwei Drittheil der Scheide
HENSING n. 46.
(r) [Spaltenumbruch] DOUGLAS p. 38. WINS-
LOW n.
106.
(s) Es ſind die Seitenbaͤnder
des Halſes beim SANTORIN
p. 219. Conf. BIDLOV tab. 50. 53.
WINSLOW n.
601.
K k 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0541" n="505[521]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Membranen.</hi></fw><lb/>
ren, und vor den gro&#x017F;&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en derge&#x017F;talt herab, daß<lb/>
die&#x017F;e vier Eingeweide hinter die&#x017F;er Membran zu liegen<lb/>
kommen, und vermittel&#x017F;t der Zwi&#x017F;chenlage der&#x017F;elben, von<lb/>
den Eingeweiden des Unterleibes abge&#x017F;ondert werden <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Comm. in prælect. BOER-<lb/>
HAAV T. III. p.</hi> 26.</note>.</p><lb/>
            <p>Hierauf la&#x0364;uft das Darmfell vor den Darmknochen,<lb/>
und den Darmknochenmu&#x017F;keln herab, es gelangt zum<lb/>
Bekken, vor dem Ma&#x017F;tdarm, de&#x017F;&#x017F;en Helfte, und un-<lb/>
tenher noch mehr, als die Helfte au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Sakke<lb/>
des Darmfells liegt, (denn es i&#x017F;t von dem hintern Thei-<lb/>
le die&#x017F;es Sakkes die Rede). An den Frauensper&#x017F;onen<lb/>
la&#x0364;uft es an beiden Seiten unter den Hebemu&#x017F;keln des<lb/>
Ma&#x017F;tdarms <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">DOUGLAS p.</hi> 30.</note>, unter den Ge&#x017F;a&#x0364;smu&#x017F;keln, unter dem<lb/>
Heiligbeine, unter den Ver&#x017F;topfmu&#x017F;keln, unter den gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Nerven, unter den benachbarten Darmknochen und<lb/>
erreicht den Ma&#x017F;tdarm, neb&#x017F;t dem Queer&#x017F;tu&#x0364;kke der<lb/>
Scheide <note place="foot" n="(q)">Zwei Drittheil der Scheide<lb/><hi rendition="#aq">HENSING n.</hi> 46.</note>. Von da &#x017F;teigt es hinauf, wiederum<lb/>
hinter der Scheide, i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t durch ein Fadengewebe<lb/>
angeha&#x0364;ngt, an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und an die Mitte des herab-<lb/>
laufenden Scheiden&#x017F;tu&#x0364;kkes, und hierauf futtert es die<lb/>
Geba&#x0364;rmutter derge&#x017F;talt, daß es daran vo&#x0364;llig fe&#x017F;te &#x017F;izzt,<lb/>
und der&#x017F;elben zu ihrer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Bekleidung dient. Jn-<lb/>
dem es aber vom Ma&#x017F;tdarme zur Geba&#x0364;rmutter geht, &#x017F;o<lb/>
macht es eine, mit der vorigen in eins fortgehenden Fal-<lb/>
te, wodurch der Ma&#x017F;tdarm, der dem Darmfelle die Be-<lb/>
kleidung giebt, mit dem Darmfelle der Geba&#x0364;rmutter ver-<lb/>
einigt wird <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">DOUGLAS p. 38. WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 106.</note>. Bisweilen i&#x017F;t die&#x017F;e Falte gedoppelt; ei-<lb/>
ne, die dem Ko&#x0364;rper der Geba&#x0364;rmutter na&#x0364;her liegt; die<lb/>
andere, welche &#x017F;ich na&#x0364;her an ihrem Hal&#x017F;e befindet <note place="foot" n="(s)">Es &#x017F;ind die Seitenba&#x0364;nder<lb/>
des Hal&#x017F;es beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANTORIN</hi><lb/>
p. 219. Conf. BIDLOV tab. 50. 53.<lb/>
WINSLOW n.</hi> 601.</note>;<lb/>
ein andermal i&#x017F;t &#x017F;ie wieder einfach.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">K k 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505[521]/0541] I. Abſchn. Die Membranen. ren, und vor den groſſen Gefaͤſſen dergeſtalt herab, daß dieſe vier Eingeweide hinter dieſer Membran zu liegen kommen, und vermittelſt der Zwiſchenlage derſelben, von den Eingeweiden des Unterleibes abgeſondert werden (o). Hierauf laͤuft das Darmfell vor den Darmknochen, und den Darmknochenmuſkeln herab, es gelangt zum Bekken, vor dem Maſtdarm, deſſen Helfte, und un- tenher noch mehr, als die Helfte auſſerhalb dem Sakke des Darmfells liegt, (denn es iſt von dem hintern Thei- le dieſes Sakkes die Rede). An den Frauensperſonen laͤuft es an beiden Seiten unter den Hebemuſkeln des Maſtdarms (p), unter den Geſaͤsmuſkeln, unter dem Heiligbeine, unter den Verſtopfmuſkeln, unter den groſ- ſen Nerven, unter den benachbarten Darmknochen und erreicht den Maſtdarm, nebſt dem Queerſtuͤkke der Scheide (q). Von da ſteigt es hinauf, wiederum hinter der Scheide, iſt daſelbſt durch ein Fadengewebe angehaͤngt, an ſich ſelbſt, und an die Mitte des herab- laufenden Scheidenſtuͤkkes, und hierauf futtert es die Gebaͤrmutter dergeſtalt, daß es daran voͤllig feſte ſizzt, und derſelben zu ihrer aͤuſſerſten Bekleidung dient. Jn- dem es aber vom Maſtdarme zur Gebaͤrmutter geht, ſo macht es eine, mit der vorigen in eins fortgehenden Fal- te, wodurch der Maſtdarm, der dem Darmfelle die Be- kleidung giebt, mit dem Darmfelle der Gebaͤrmutter ver- einigt wird (r). Bisweilen iſt dieſe Falte gedoppelt; ei- ne, die dem Koͤrper der Gebaͤrmutter naͤher liegt; die andere, welche ſich naͤher an ihrem Halſe befindet (s); ein andermal iſt ſie wieder einfach. Un- (o) Comm. in prælect. BOER- HAAV T. III. p. 26. (p) DOUGLAS p. 30. (q) Zwei Drittheil der Scheide HENSING n. 46. (r) DOUGLAS p. 38. WINS- LOW n. 106. (s) Es ſind die Seitenbaͤnder des Halſes beim SANTORIN p. 219. Conf. BIDLOV tab. 50. 53. WINSLOW n. 601. K k 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/541
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 505[521]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/541>, abgerufen am 26.06.2024.