langrunden Körper ausgeschnittnes Segment; indem der Schnitt nach der Länge der Achse geht, und in eben dem Verstande, wie die Oberfläche eines Eies, convex ist. Es ist ferner ihr gesammter Umfang beinahe oval, und hat zwo Spizzen, und eine lange und kurze Achse. Es ist der feste Körper aber, davon die Milz ein Theil ist, dergestalt zerschnitten, daß die Milz etwas von ei- nem Dreiekke an sich hat: sie hat nämlich eine grössere, maßig convexe Fläche (c), daß sie sich an der Mitte erhebt, an den Seiten abnimmt, und in eine Schärfe endigt. Die andre Seite der Milz ist durchgängig ausgehölt (d), aber so, daß an ihr zwo Halbflächen (e) vorkommen, welche nach einer, mit der Achse parallelen Linie, ge- teilt, und ein wenig hol sind, daß die eine grösser, die andre kleiner ist (f) und sie werden von einer niederge- drükkten fetten Linie geteilt (g), mit welcher Gefässe (h) sie in das Nezz gekommen. Beide Spizzen sind stumpf; die eine obere oder hintere ist dikker, und stumpfer (i); Die andre untere liegt mehr nach vorne, und ist dünner.
Ob sich aber dieses gleich so verhält, so ändert sich dennoch auch im Menschen ihre Figur auf mehr, als eine Art. Es haben berümte Männer die Milz rund (k) und dreiekkig gesehen (l).
Sonderlich ist oft ihr Rand ein wenig eingeschnit- ten (m), daß man sie gezakkt nennen könnte. Dieses
ge-
(c)[Spaltenumbruch]VESAL. p. 626 WINSLOW n. 330. EUSTACH. f. 8.
(d)EUSTACH f. 9 VESAL.
(e) leichte Eindrükke nennet es VESALIUS I. c.
(f)WINSLOW n. 334. 331. EUSTACH f. 9. VESAL. f. 19. n. 2.
(g) Weis HOFMANN I. c. WINSLOW n. 331 Siehe VESAL. f. 19. 20.
(h)EUSTACH f. 9.
(i)[Spaltenumbruch]Idem f. 8. 9. unterwärts gleichsam mit einer Spizze CAS- SER tab. 9. L. VIII. gezeichnet von D. JENTY t. 1. f. 3.
(k)I. B. FANTON ad obs. 15.
(l)Ibid.
(m)FANTON I. c. WINS- LOW n. 334. DUVERNEY II. p 246 im Kupfer CASSER L. V. tab. I. grosse sägenförmige Milz GRAND Phil. trans. n. 58.
Die Milz. XXI. Buch.
langrunden Koͤrper ausgeſchnittnes Segment; indem der Schnitt nach der Laͤnge der Achſe geht, und in eben dem Verſtande, wie die Oberflaͤche eines Eies, convex iſt. Es iſt ferner ihr geſammter Umfang beinahe oval, und hat zwo Spizzen, und eine lange und kurze Achſe. Es iſt der feſte Koͤrper aber, davon die Milz ein Theil iſt, dergeſtalt zerſchnitten, daß die Milz etwas von ei- nem Dreiekke an ſich hat: ſie hat naͤmlich eine groͤſſere, maßig convexe Flaͤche (c), daß ſie ſich an der Mitte erhebt, an den Seiten abnimmt, und in eine Schaͤrfe endigt. Die andre Seite der Milz iſt durchgaͤngig ausgehoͤlt (d), aber ſo, daß an ihr zwo Halbflaͤchen (e) vorkommen, welche nach einer, mit der Achſe parallelen Linie, ge- teilt, und ein wenig hol ſind, daß die eine groͤſſer, die andre kleiner iſt (f) und ſie werden von einer niederge- druͤkkten fetten Linie geteilt (g), mit welcher Gefaͤſſe (h) ſie in das Nezz gekommen. Beide Spizzen ſind ſtumpf; die eine obere oder hintere iſt dikker, und ſtumpfer (i); Die andre untere liegt mehr nach vorne, und iſt duͤnner.
Ob ſich aber dieſes gleich ſo verhaͤlt, ſo aͤndert ſich dennoch auch im Menſchen ihre Figur auf mehr, als eine Art. Es haben beruͤmte Maͤnner die Milz rund (k) und dreiekkig geſehen (l).
Sonderlich iſt oft ihr Rand ein wenig eingeſchnit- ten (m), daß man ſie gezakkt nennen koͤnnte. Dieſes
ge-
(c)[Spaltenumbruch]VESAL. p. 626 WINSLOW n. 330. EUSTACH. f. 8.
(d)EUSTACH f. 9 VESAL.
(e) leichte Eindruͤkke nennet es VESALIUS I. c.
(f)WINSLOW n. 334. 331. EUSTACH f. 9. VESAL. f. 19. n. 2.
(g) Weis HOFMANN I. c. WINSLOW n. 331 Siehe VESAL. f. 19. 20.
(h)EUSTACH f. 9.
(i)[Spaltenumbruch]Idem f. 8. 9. unterwaͤrts gleichſam mit einer Spizze CAS- SER tab. 9. L. VIII. gezeichnet von D. JENTY t. 1. f. 3.
(k)I. B. FANTON ad obſ. 15.
(l)Ibid.
(m)FANTON I. c. WINS- LOW n. 334. DUVERNEY II. p 246 im Kupfer CASSER L. V. tab. I. groſſe ſaͤgenfoͤrmige Milz GRAND Phil. tranſ. n. 58.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0604"n="568[584]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Milz. <hirendition="#aq">XXI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
langrunden Koͤrper ausgeſchnittnes Segment; indem<lb/>
der Schnitt nach der Laͤnge der Achſe geht, und in eben<lb/>
dem Verſtande, wie die Oberflaͤche eines Eies, convex<lb/>
iſt. Es iſt ferner ihr geſammter Umfang beinahe oval,<lb/>
und hat zwo Spizzen, und eine lange und kurze Achſe.<lb/>
Es iſt der feſte Koͤrper aber, davon die Milz ein Theil<lb/>
iſt, dergeſtalt zerſchnitten, daß die Milz etwas von ei-<lb/>
nem Dreiekke an ſich hat: ſie hat naͤmlich eine groͤſſere,<lb/>
maßig convexe Flaͤche <noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">VESAL. p. 626 WINSLOW<lb/>
n. 330. EUSTACH. f.</hi> 8.</note>, daß ſie ſich an der Mitte erhebt,<lb/>
an den Seiten abnimmt, und in eine Schaͤrfe endigt.<lb/>
Die andre Seite der Milz iſt durchgaͤngig ausgehoͤlt <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">EUSTACH f. 9 VESAL.</hi></note>,<lb/>
aber ſo, daß an ihr zwo Halbflaͤchen <noteplace="foot"n="(e)">leichte Eindruͤkke nennet es<lb/><hirendition="#aq">VESALIUS I. c.</hi></note> vorkommen,<lb/>
welche nach einer, mit der Achſe parallelen Linie, ge-<lb/>
teilt, und ein wenig hol ſind, daß die eine groͤſſer, die<lb/>
andre kleiner iſt <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WINSLOW</hi> n. 334. 331.<lb/>
EUSTACH f. 9. VESAL. f. 19.<lb/>
n.</hi> 2.</note> und ſie werden von einer niederge-<lb/>
druͤkkten fetten Linie geteilt <noteplace="foot"n="(g)">Weis <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HOFMANN</hi> I. c.<lb/>
WINSLOW n.</hi> 331 Siehe <hirendition="#aq">VESAL.<lb/>
f.</hi> 19. 20.</note>, mit welcher Gefaͤſſe <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">EUSTACH f.</hi> 9.</note><lb/>ſie in das Nezz gekommen. Beide Spizzen ſind ſtumpf;<lb/>
die eine obere oder hintere iſt dikker, und ſtumpfer <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> f.</hi> 8. 9. unterwaͤrts<lb/>
gleichſam mit einer Spizze <hirendition="#aq">CAS-<lb/>
SER tab. 9. L. VIII.</hi> gezeichnet<lb/>
von <hirendition="#aq">D. JENTY t. 1. f.</hi> 3.</note>;<lb/>
Die andre untere liegt mehr nach vorne, und iſt duͤnner.</p><lb/><p>Ob ſich aber dieſes gleich ſo verhaͤlt, ſo aͤndert ſich<lb/>
dennoch auch im Menſchen ihre Figur auf mehr, als eine<lb/>
Art. Es haben beruͤmte Maͤnner die Milz rund <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">I. B. FANTON ad obſ.</hi> 15.</note> und<lb/>
dreiekkig geſehen <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note>.</p><lb/><p>Sonderlich iſt oft ihr Rand ein wenig eingeſchnit-<lb/>
ten <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">FANTON</hi> I. c. WINS-<lb/>
LOW n. 334. DUVERNEY II.<lb/>
p</hi> 246 im Kupfer <hirendition="#aq">CASSER L. V.<lb/>
tab. I.</hi> groſſe ſaͤgenfoͤrmige Milz<lb/><hirendition="#aq">GRAND Phil. tranſ. n.</hi> 58.</note>, daß man ſie gezakkt nennen koͤnnte. Dieſes<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[568[584]/0604]
Die Milz. XXI. Buch.
langrunden Koͤrper ausgeſchnittnes Segment; indem
der Schnitt nach der Laͤnge der Achſe geht, und in eben
dem Verſtande, wie die Oberflaͤche eines Eies, convex
iſt. Es iſt ferner ihr geſammter Umfang beinahe oval,
und hat zwo Spizzen, und eine lange und kurze Achſe.
Es iſt der feſte Koͤrper aber, davon die Milz ein Theil
iſt, dergeſtalt zerſchnitten, daß die Milz etwas von ei-
nem Dreiekke an ſich hat: ſie hat naͤmlich eine groͤſſere,
maßig convexe Flaͤche (c), daß ſie ſich an der Mitte erhebt,
an den Seiten abnimmt, und in eine Schaͤrfe endigt.
Die andre Seite der Milz iſt durchgaͤngig ausgehoͤlt (d),
aber ſo, daß an ihr zwo Halbflaͤchen (e) vorkommen,
welche nach einer, mit der Achſe parallelen Linie, ge-
teilt, und ein wenig hol ſind, daß die eine groͤſſer, die
andre kleiner iſt (f) und ſie werden von einer niederge-
druͤkkten fetten Linie geteilt (g), mit welcher Gefaͤſſe (h)
ſie in das Nezz gekommen. Beide Spizzen ſind ſtumpf;
die eine obere oder hintere iſt dikker, und ſtumpfer (i);
Die andre untere liegt mehr nach vorne, und iſt duͤnner.
Ob ſich aber dieſes gleich ſo verhaͤlt, ſo aͤndert ſich
dennoch auch im Menſchen ihre Figur auf mehr, als eine
Art. Es haben beruͤmte Maͤnner die Milz rund (k) und
dreiekkig geſehen (l).
Sonderlich iſt oft ihr Rand ein wenig eingeſchnit-
ten (m), daß man ſie gezakkt nennen koͤnnte. Dieſes
ge-
(c)
VESAL. p. 626 WINSLOW
n. 330. EUSTACH. f. 8.
(d) EUSTACH f. 9 VESAL.
(e) leichte Eindruͤkke nennet es
VESALIUS I. c.
(f) WINSLOW n. 334. 331.
EUSTACH f. 9. VESAL. f. 19.
n. 2.
(g) Weis HOFMANN I. c.
WINSLOW n. 331 Siehe VESAL.
f. 19. 20.
(h) EUSTACH f. 9.
(i)
Idem f. 8. 9. unterwaͤrts
gleichſam mit einer Spizze CAS-
SER tab. 9. L. VIII. gezeichnet
von D. JENTY t. 1. f. 3.
(k) I. B. FANTON ad obſ. 15.
(l) Ibid.
(m) FANTON I. c. WINS-
LOW n. 334. DUVERNEY II.
p 246 im Kupfer CASSER L. V.
tab. I. groſſe ſaͤgenfoͤrmige Milz
GRAND Phil. tranſ. n. 58.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 568[584]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/604>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.