Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Gallenblase. XXIII. Buch.

Vielleicht rühret auch diese Schwierigkeit von einer
etwas nachläßigen Beobachtung her Wenigstens ist es
gewiß, daß man oft eine kleine Blase für gar keine an-
gesehen. Z. E. in den pontischen (x) und chalcidischen
Schafen (y), welche ohne Galle sein sollten, in den
Schweinen (z), welche, wie Jedermann weis, eine Gal-
le haben, und dennoch keine gehabt haben sollen; in den
Perlhünern (a), von denen es heist, daß nicht alle durch-
gängig eine Galle hätten, da man doch dergleichen Un-
beständigkeit, die so viel zu bedeuten hat, schwerlich auf
die Rechnung der Natur sezzen darf; in der Berg-
maus (b) in der Wassermaus (c), in der Wasserrat-
te (d), in der Hausmaus (e), in der Ratte (f), im
Maulwurfe (g), Hasen (h), Karpen (i), Meerkal-
be (k), in der Nachtenle (l), indem manche Schrift-
steller in diesen Thieren keine Gallenblase beschrieben, da
sie doch, bey genauerer Untersuchung nicht ohne Galle
sind: im Taumler (m), dem die meisten Schriftsteller
eine Galle absprechen, und von dem doch ein neuerer

Autor
(x) [Spaltenumbruch] AELIAN L. XI. c. 39. und
überhaupt von den Vögeln der kal-
ten Weltgegenden L. XI. c. 28.
(y) ARIST. part. anim. L. IV.
c. 2. Hist. L. I. c 17. PLINIUS.
(z) MARTEI anim. p. 174.
(a) Nicht alle hatten eine Blase
PARIS.
(b) BUFFON T. IX. p. 233.
(c) T VIII. p. 69.
(d) T. VII. p. 354.
(e) Solches läugnet BORRI-
CHIUS apud BARTHOLINUM
Ep. 51 Cent. IV. PEYER obs. 15
CALDESI t. 5. f.
12. doch hat es
ARNAULD. Hist. des anim. Tom
VI. f.
4.
(f) BLAS p. 270. BIANCHI
etc. Conf. MORGAGN. Ep. II.
n. 36. CALDESI, BUFFON
T. VIII. p. 170. REDI oper T. V.
(g) läugnet GAUTIER obs.
T. I.
So hat es HARDER apiar.
[Spaltenumbruch] obs. 24. BUFFON L. VIII.
p.
93.
(h) läugnet REDI anim. viv.
p 71 BARTHOL. Cent. II. n.
86.
Es hat es FANTON diss. anat.
p 257. PAULIN. lagograph. p. 54.
BUFFON T. VI. p.
275 Auch
beim Kaninchen ist die Blase an
der Leber angewachsen, und wenig
zu sehen.
(i) wird geläugnet Bresl. Saml.
1723. April
ist aber offenbar.
(k) Es läugnets ARISTOTE-
LES II. cc.
die Neuern sagen Ja.
(l) Phil. trans. n. 469. HART-
MANN anat. eius pisc.
(m) ARISTOT. part. anim.
L. IV. c. 2. Hist. anim. L. II. c. 15.
FANTON anat. p. 110. REDUS
I. c. p. 112. 113. RONDELET
p. 460. TYSON p. 29 KLEIN
miss. I. p. 25. BARTHOL. Cent.
II. hist.
25.
Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.

Vielleicht ruͤhret auch dieſe Schwierigkeit von einer
etwas nachlaͤßigen Beobachtung her Wenigſtens iſt es
gewiß, daß man oft eine kleine Blaſe fuͤr gar keine an-
geſehen. Z. E. in den pontiſchen (x) und chalcidiſchen
Schafen (y), welche ohne Galle ſein ſollten, in den
Schweinen (z), welche, wie Jedermann weis, eine Gal-
le haben, und dennoch keine gehabt haben ſollen; in den
Perlhuͤnern (a), von denen es heiſt, daß nicht alle durch-
gaͤngig eine Galle haͤtten, da man doch dergleichen Un-
beſtaͤndigkeit, die ſo viel zu bedeuten hat, ſchwerlich auf
die Rechnung der Natur ſezzen darf; in der Berg-
maus (b) in der Waſſermaus (c), in der Waſſerrat-
te (d), in der Hausmaus (e), in der Ratte (f), im
Maulwurfe (g), Haſen (h), Karpen (i), Meerkal-
be (k), in der Nachtenle (l), indem manche Schrift-
ſteller in dieſen Thieren keine Gallenblaſe beſchrieben, da
ſie doch, bey genauerer Unterſuchung nicht ohne Galle
ſind: im Taumler (m), dem die meiſten Schriftſteller
eine Galle abſprechen, und von dem doch ein neuerer

Autor
(x) [Spaltenumbruch] AELIAN L. XI. c. 39. und
uͤberhaupt von den Voͤgeln der kal-
ten Weltgegenden L. XI. c. 28.
(y) ARIST. part. anim. L. IV.
c. 2. Hiſt. L. I. c 17. PLINIUS.
(z) MARTEI anim. p. 174.
(a) Nicht alle hatten eine Blaſe
PARIS.
(b) BUFFON T. IX. p. 233.
(c) T VIII. p. 69.
(d) T. VII. p. 354.
(e) Solches laͤugnet BORRI-
CHIUS apud BARTHOLINUM
Ep. 51 Cent. IV. PEYER obſ. 15
CALDESI t. 5. f.
12. doch hat es
ARNAULD. Hiſt. des anim. Tom
VI. f.
4.
(f) BLAS p. 270. BIANCHI
etc. Conf. MORGAGN. Ep. II.
n. 36. CALDESI, BUFFON
T. VIII. p. 170. REDI oper T. V.
(g) laͤugnet GAUTIER obſ.
T. I.
So hat es HARDER apiar.
[Spaltenumbruch] obſ. 24. BUFFON L. VIII.
p.
93.
(h) laͤugnet REDI anim. viv.
p 71 BARTHOL. Cent. II. n.
86.
Es hat es FANTON diſſ. anat.
p 257. PAULIN. lagograph. p. 54.
BUFFON T. VI. p.
275 Auch
beim Kaninchen iſt die Blaſe an
der Leber angewachſen, und wenig
zu ſehen.
(i) wird gelaͤugnet Bresl. Saml.
1723. April
iſt aber offenbar.
(k) Es laͤugnets ARISTOTE-
LES II. cc.
die Neuern ſagen Ja.
(l) Phil. tranſ. n. 469. HART-
MANN anat. eius piſc.
(m) ARISTOT. part. anim.
L. IV. c. 2. Hiſt. anim. L. II. c. 15.
FANTON anat. p. 110. REDUS
I. c. p. 112. 113. RONDELET
p. 460. TYSON p. 29 KLEIN
miſſ. I. p. 25. BARTHOL. Cent.
II. hiſt.
25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0792" n="756[772]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Gallenbla&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Vielleicht ru&#x0364;hret auch die&#x017F;e Schwierigkeit von einer<lb/>
etwas nachla&#x0364;ßigen Beobachtung her Wenig&#x017F;tens i&#x017F;t es<lb/>
gewiß, daß man oft eine kleine Bla&#x017F;e fu&#x0364;r gar keine an-<lb/>
ge&#x017F;ehen. Z. E. in den ponti&#x017F;chen <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">AELIAN L. XI. c.</hi> 39. und<lb/>
u&#x0364;berhaupt von den Vo&#x0364;geln der kal-<lb/>
ten Weltgegenden <hi rendition="#aq">L. XI. c.</hi> 28.</note> und chalcidi&#x017F;chen<lb/>
Schafen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">ARIST. part. anim. L. IV.<lb/>
c. 2. Hi&#x017F;t. L. I. c 17. PLINIUS.</hi></note>, welche ohne Galle &#x017F;ein &#x017F;ollten, in den<lb/>
Schweinen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">MARTEI anim. p.</hi> 174.</note>, welche, wie Jedermann weis, eine Gal-<lb/>
le haben, und dennoch keine gehabt haben &#x017F;ollen; in den<lb/>
Perlhu&#x0364;nern <note place="foot" n="(a)">Nicht alle hatten eine Bla&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, von denen es hei&#x017F;t, daß nicht alle durch-<lb/>
ga&#x0364;ngig eine Galle ha&#x0364;tten, da man doch dergleichen Un-<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit, die &#x017F;o viel zu bedeuten hat, &#x017F;chwerlich auf<lb/>
die Rechnung der Natur &#x017F;ezzen darf; in der Berg-<lb/>
maus <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">BUFFON T. IX. p.</hi> 233.</note> in der Wa&#x017F;&#x017F;ermaus <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">T VIII. p.</hi> 69.</note>, in der Wa&#x017F;&#x017F;errat-<lb/>
te <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">T. VII. p.</hi> 354.</note>, in der Hausmaus <note place="foot" n="(e)">Solches la&#x0364;ugnet <hi rendition="#aq">BORRI-<lb/>
CHIUS apud BARTHOLINUM<lb/>
Ep. 51 Cent. IV. PEYER ob&#x017F;. 15<lb/>
CALDESI t. 5. f.</hi> 12. doch hat es<lb/><hi rendition="#aq">ARNAULD. Hi&#x017F;t. des anim. Tom<lb/>
VI. f.</hi> 4.</note>, in der Ratte <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BLAS p. 270. BIANCHI<lb/>
etc. Conf. MORGAGN. Ep. II.<lb/>
n. 36. <hi rendition="#g">CALDESI, BUFFON</hi><lb/>
T. VIII. p. 170. REDI oper T. V.</hi></note>, im<lb/>
Maulwurfe <note place="foot" n="(g)">la&#x0364;ugnet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GAUTIER</hi> ob&#x017F;.<lb/>
T. I.</hi> So hat es <hi rendition="#aq">HARDER apiar.<lb/><cb/>
ob&#x017F;. 24. <hi rendition="#g">BUFFON</hi> L. VIII.<lb/>
p.</hi> 93.</note>, Ha&#x017F;en <note place="foot" n="(h)">la&#x0364;ugnet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REDI</hi> anim. viv.<lb/>
p 71 BARTHOL. Cent. II. n.</hi> 86.<lb/>
Es hat es <hi rendition="#aq">FANTON di&#x017F;&#x017F;. anat.<lb/>
p 257. PAULIN. lagograph. p. 54.<lb/><hi rendition="#g">BUFFON</hi> T. VI. p.</hi> 275 Auch<lb/>
beim Kaninchen i&#x017F;t die Bla&#x017F;e an<lb/>
der Leber angewach&#x017F;en, und wenig<lb/>
zu &#x017F;ehen.</note>, Karpen <note place="foot" n="(i)">wird gela&#x0364;ugnet <hi rendition="#aq">Bresl. Saml.<lb/>
1723. April</hi> i&#x017F;t aber offenbar.</note>, Meerkal-<lb/>
be <note place="foot" n="(k)">Es la&#x0364;ugnets <hi rendition="#aq">ARISTOTE-<lb/>
LES II. cc.</hi> die Neuern &#x017F;agen Ja.</note>, in der Nachtenle <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n. 469. HART-<lb/>
MANN anat. eius pi&#x017F;c.</hi></note>, indem manche Schrift-<lb/>
&#x017F;teller in die&#x017F;en Thieren keine Gallenbla&#x017F;e be&#x017F;chrieben, da<lb/>
&#x017F;ie doch, bey genauerer Unter&#x017F;uchung nicht ohne Galle<lb/>
&#x017F;ind: im Taumler <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARISTOT.</hi> part. anim.<lb/>
L. IV. c. 2. Hi&#x017F;t. anim. L. II. c. 15.<lb/>
FANTON anat. p. 110. REDUS<lb/>
I. c. p. 112. 113. RONDELET<lb/>
p. 460. <hi rendition="#g">TYSON</hi> p. 29 KLEIN<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;. I. p. 25. BARTHOL. Cent.<lb/>
II. hi&#x017F;t.</hi> 25.</note>, dem die mei&#x017F;ten Schrift&#x017F;teller<lb/>
eine Galle ab&#x017F;prechen, und von dem doch ein neuerer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Autor</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[756[772]/0792] Die Gallenblaſe. XXIII. Buch. Vielleicht ruͤhret auch dieſe Schwierigkeit von einer etwas nachlaͤßigen Beobachtung her Wenigſtens iſt es gewiß, daß man oft eine kleine Blaſe fuͤr gar keine an- geſehen. Z. E. in den pontiſchen (x) und chalcidiſchen Schafen (y), welche ohne Galle ſein ſollten, in den Schweinen (z), welche, wie Jedermann weis, eine Gal- le haben, und dennoch keine gehabt haben ſollen; in den Perlhuͤnern (a), von denen es heiſt, daß nicht alle durch- gaͤngig eine Galle haͤtten, da man doch dergleichen Un- beſtaͤndigkeit, die ſo viel zu bedeuten hat, ſchwerlich auf die Rechnung der Natur ſezzen darf; in der Berg- maus (b) in der Waſſermaus (c), in der Waſſerrat- te (d), in der Hausmaus (e), in der Ratte (f), im Maulwurfe (g), Haſen (h), Karpen (i), Meerkal- be (k), in der Nachtenle (l), indem manche Schrift- ſteller in dieſen Thieren keine Gallenblaſe beſchrieben, da ſie doch, bey genauerer Unterſuchung nicht ohne Galle ſind: im Taumler (m), dem die meiſten Schriftſteller eine Galle abſprechen, und von dem doch ein neuerer Autor (x) AELIAN L. XI. c. 39. und uͤberhaupt von den Voͤgeln der kal- ten Weltgegenden L. XI. c. 28. (y) ARIST. part. anim. L. IV. c. 2. Hiſt. L. I. c 17. PLINIUS. (z) MARTEI anim. p. 174. (a) Nicht alle hatten eine Blaſe PARIS. (b) BUFFON T. IX. p. 233. (c) T VIII. p. 69. (d) T. VII. p. 354. (e) Solches laͤugnet BORRI- CHIUS apud BARTHOLINUM Ep. 51 Cent. IV. PEYER obſ. 15 CALDESI t. 5. f. 12. doch hat es ARNAULD. Hiſt. des anim. Tom VI. f. 4. (f) BLAS p. 270. BIANCHI etc. Conf. MORGAGN. Ep. II. n. 36. CALDESI, BUFFON T. VIII. p. 170. REDI oper T. V. (g) laͤugnet GAUTIER obſ. T. I. So hat es HARDER apiar. obſ. 24. BUFFON L. VIII. p. 93. (h) laͤugnet REDI anim. viv. p 71 BARTHOL. Cent. II. n. 86. Es hat es FANTON diſſ. anat. p 257. PAULIN. lagograph. p. 54. BUFFON T. VI. p. 275 Auch beim Kaninchen iſt die Blaſe an der Leber angewachſen, und wenig zu ſehen. (i) wird gelaͤugnet Bresl. Saml. 1723. April iſt aber offenbar. (k) Es laͤugnets ARISTOTE- LES II. cc. die Neuern ſagen Ja. (l) Phil. tranſ. n. 469. HART- MANN anat. eius piſc. (m) ARISTOT. part. anim. L. IV. c. 2. Hiſt. anim. L. II. c. 15. FANTON anat. p. 110. REDUS I. c. p. 112. 113. RONDELET p. 460. TYSON p. 29 KLEIN miſſ. I. p. 25. BARTHOL. Cent. II. hiſt. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/792
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 756[772]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/792>, abgerufen am 22.11.2024.