Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Jhr Bau.

Gewisse wirkliche Drüsenbläschen werden zwar nicht
immer angetroffen, wenn sie aber bisweilen da sind, so
kann man sie für beständig halten (g*); und diese Bläs-
chen schütten mitten an der Gallenblase, und am Hal-
se (g**) aus deutlichen Poris einen roten Schleim aus,
von welchem wir bei anderer Gelegenheit reden wollen.

Doch es hauchen auch kleine Aeste der Leberschlagader
indem sie sich durch die lezzte Fadengewebehaut verteilen,
einen dünnen Saft (g+); so wie Queksilber (h), und
endlich Luft (i) in die Blase aus, ob der Versuch gleich
nicht allemal von statten geht (k). Dahingegen saugen
die Wurzeln der Pfortader aus dieser Gallenblase etwas
wieder in sich (l); und wir sehen wenigstens Wasser und
dünne Säfte, welche man in die Blutadern sprizzt (m)
in diese Hölung hinab sinken, indessen daß sie Berger (n)
in die innere Haut einleitet.

Es giebt auch an der Blase viele unorganische Po-
ros (o), und es färbt die Galle, welche aus der unver-
lezzten Blase ausdünstet, den Grimmdarm weit und
breit (p), ja es dringt die gelbe Farbe derselben bis in

die
(g*) [Spaltenumbruch] So hat es MALPIGH. de
liene p. 120. FANTON p. 111.
DUVERNEY T. II. p. 235. RID-
LEY obs. p. 174. 196. SANTO-
RIN c. 9. n. 11. BERGER natur.
hum. p. 220. DISDIER splanch-
nolog. I. p. 173. BIANCHI t. 7.
f. 3. RUYSCH Epist. V. tab. 5.
f. 2. 3. Thes. V. n. 19. EWALDT
de somno BERTRANDI p. 24.
WINSLOW n.
299. nennt es la-
curas,
ferner PERSON, LIEU-
TAUD p.
305 Es hat es TREW
Chylos. fet. obs. 1. tab. 2. f. 1. 2.
ourn. sav.
1688. in den Thieren,
im Löwen PARIS Schleimöffnun-
gen. FANTON diss. anat. Ed.
nov. p.
248.
(g**) MORGAGN. Epist. I.
[Spaltenumbruch] n. 96. MOSEDER diss. de vesic.
fell. p.
10.
(g+) OVERKAMP ven. port.
n.
75.
(h) VIEUSSENS obs. p. 205.
206.
(i) Luft SYLVIUS diss. VI. n. 53.
(k) Die Luft gehe nicht durch.
VERHEYEN II. p. 80. nämlich in
einem Menschen Körper.
(l) dieses behauptet GALEA-
CIUS I. c. p.
337.
(m) OVERKAMP.
(n) p. 211.
(o) Auch HUNTER Comm.
Med. T. I. p.
41.
(p) TULP. L. II. c. 27. BLAS
L. II. obs. 4. C. v. SWIETEN
T. III. p.
500.
II. Abſchn. Jhr Bau.

Gewiſſe wirkliche Druͤſenblaͤschen werden zwar nicht
immer angetroffen, wenn ſie aber bisweilen da ſind, ſo
kann man ſie fuͤr beſtaͤndig halten (g*); und dieſe Blaͤs-
chen ſchuͤtten mitten an der Gallenblaſe, und am Hal-
ſe (g**) aus deutlichen Poris einen roten Schleim aus,
von welchem wir bei anderer Gelegenheit reden wollen.

Doch es hauchen auch kleine Aeſte der Leberſchlagader
indem ſie ſich durch die lezzte Fadengewebehaut verteilen,
einen duͤnnen Saft (g†); ſo wie Quekſilber (h), und
endlich Luft (i) in die Blaſe aus, ob der Verſuch gleich
nicht allemal von ſtatten geht (k). Dahingegen ſaugen
die Wurzeln der Pfortader aus dieſer Gallenblaſe etwas
wieder in ſich (l); und wir ſehen wenigſtens Waſſer und
duͤnne Saͤfte, welche man in die Blutadern ſprizzt (m)
in dieſe Hoͤlung hinab ſinken, indeſſen daß ſie Berger (n)
in die innere Haut einleitet.

Es giebt auch an der Blaſe viele unorganiſche Po-
ros (o), und es faͤrbt die Galle, welche aus der unver-
lezzten Blaſe ausduͤnſtet, den Grimmdarm weit und
breit (p), ja es dringt die gelbe Farbe derſelben bis in

die
(g*) [Spaltenumbruch] So hat es MALPIGH. de
liene p. 120. FANTON p. 111.
DUVERNEY T. II. p. 235. RID-
LEY obſ. p. 174. 196. SANTO-
RIN c. 9. n. 11. BERGER natur.
hum. p. 220. DISDIER ſplanch-
nolog. I. p. 173. BIANCHI t. 7.
f. 3. RUYSCH Epiſt. V. tab. 5.
f. 2. 3. Theſ. V. n. 19. EWALDT
de ſomno BERTRANDI p. 24.
WINSLOW n.
299. nennt es la-
curas,
ferner PERSON, LIEU-
TAUD p.
305 Es hat es TREW
Chyloſ. fet. obſ. 1. tab. 2. f. 1. 2.
ourn. ſav.
1688. in den Thieren,
im Loͤwen PARIS Schleimoͤffnun-
gen. FANTON diſſ. anat. Ed.
nov. p.
248.
(g**) MORGAGN. Epiſt. I.
[Spaltenumbruch] n. 96. MOSEDER diſſ. de veſic.
fell. p.
10.
(g†) OVERKAMP ven. port.
n.
75.
(h) VIEUSSENS obſ. p. 205.
206.
(i) Luft SYLVIUS diſſ. VI. n. 53.
(k) Die Luft gehe nicht durch.
VERHEYEN II. p. 80. naͤmlich in
einem Menſchen Koͤrper.
(l) dieſes behauptet GALEA-
CIUS I. c. p.
337.
(m) OVERKAMP.
(n) p. 211.
(o) Auch HUNTER Comm.
Med. T. I. p.
41.
(p) TULP. L. II. c. 27. BLAS
L. II. obſ. 4. C. v. SWIETEN
T. III. p.
500.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0801" n="765[781]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi> </fw><lb/>
            <p>Gewi&#x017F;&#x017F;e wirkliche Dru&#x0364;&#x017F;enbla&#x0364;schen werden zwar nicht<lb/>
immer angetroffen, wenn &#x017F;ie aber bisweilen da &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
kann man &#x017F;ie fu&#x0364;r be&#x017F;ta&#x0364;ndig halten <note place="foot" n="(g*)"><cb/>
So hat es <hi rendition="#aq">MALPIGH. de<lb/>
liene p. 120. <hi rendition="#g">FANTON</hi> p. 111.<lb/>
DUVERNEY T. II. p. 235. RID-<lb/>
LEY ob&#x017F;. p. 174. 196. SANTO-<lb/>
RIN c. 9. n. 11. BERGER natur.<lb/>
hum. p. 220. DISDIER &#x017F;planch-<lb/>
nolog. I. p. 173. BIANCHI t. 7.<lb/>
f. 3. <hi rendition="#g">RUYSCH</hi> Epi&#x017F;t. V. tab. 5.<lb/>
f. 2. 3. The&#x017F;. V. n. 19. EWALDT<lb/>
de &#x017F;omno BERTRANDI p. 24.<lb/>
WINSLOW n.</hi> 299. nennt es <hi rendition="#aq">la-<lb/>
curas,</hi> ferner <hi rendition="#aq">PERSON, LIEU-<lb/>
TAUD p.</hi> 305 Es hat es <hi rendition="#aq">TREW<lb/>
Chylo&#x017F;. fet. ob&#x017F;. 1. tab. 2. f. 1. 2.<lb/>
ourn. &#x017F;av.</hi> 1688. in den Thieren,<lb/>
im Lo&#x0364;wen <hi rendition="#aq">PARIS</hi> Schleimo&#x0364;ffnun-<lb/>
gen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FANTON</hi> di&#x017F;&#x017F;. anat. Ed.<lb/>
nov. p.</hi> 248.</note>; und die&#x017F;e Bla&#x0364;s-<lb/>
chen &#x017F;chu&#x0364;tten mitten an der Gallenbla&#x017F;e, und am Hal-<lb/>
&#x017F;e <note place="foot" n="(g**)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> Epi&#x017F;t. I.<lb/><cb/>
n. 96. MOSEDER di&#x017F;&#x017F;. de ve&#x017F;ic.<lb/>
fell. p.</hi> 10.</note> aus deutlichen Poris einen roten Schleim aus,<lb/>
von welchem wir bei anderer Gelegenheit reden wollen.</p><lb/>
            <p>Doch es hauchen auch kleine Ae&#x017F;te der Leber&#x017F;chlagader<lb/>
indem &#x017F;ie &#x017F;ich durch die lezzte Fadengewebehaut verteilen,<lb/>
einen du&#x0364;nnen Saft <note place="foot" n="(g&#x2020;)"><hi rendition="#aq">OVERKAMP ven. port.<lb/>
n.</hi> 75.</note>; &#x017F;o wie Quek&#x017F;ilber <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS ob&#x017F;. p.</hi> 205.<lb/>
206.</note>, und<lb/>
endlich Luft <note place="foot" n="(i)">Luft <hi rendition="#aq">SYLVIUS di&#x017F;&#x017F;. VI. n.</hi> 53.</note> in die Bla&#x017F;e aus, ob der Ver&#x017F;uch gleich<lb/>
nicht allemal von &#x017F;tatten geht <note place="foot" n="(k)">Die Luft gehe nicht durch.<lb/><hi rendition="#aq">VERHEYEN II. p.</hi> 80. na&#x0364;mlich in<lb/>
einem Men&#x017F;chen Ko&#x0364;rper.</note>. Dahingegen &#x017F;augen<lb/>
die Wurzeln der Pfortader aus die&#x017F;er Gallenbla&#x017F;e etwas<lb/>
wieder in &#x017F;ich <note place="foot" n="(l)">die&#x017F;es behauptet <hi rendition="#aq">GALEA-<lb/>
CIUS I. c. p.</hi> 337.</note>; und wir &#x017F;ehen wenig&#x017F;tens Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
du&#x0364;nne Sa&#x0364;fte, welche man in die Blutadern &#x017F;prizzt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">OVERKAMP.</hi></note><lb/>
in die&#x017F;e Ho&#x0364;lung hinab &#x017F;inken, inde&#x017F;&#x017F;en daß &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Berger</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 211.</note><lb/>
in die innere Haut einleitet.</p><lb/>
            <p>Es giebt auch an der Bla&#x017F;e viele unorgani&#x017F;che Po-<lb/>
ros <note place="foot" n="(o)">Auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HUNTER</hi> Comm.<lb/>
Med. T. I. p.</hi> 41.</note>, und es fa&#x0364;rbt die Galle, welche aus der unver-<lb/>
lezzten Bla&#x017F;e ausdu&#x0364;n&#x017F;tet, den Grimmdarm weit und<lb/>
breit <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">TULP. L. II. c. 27. BLAS<lb/>
L. II. ob&#x017F;. 4. C. v. <hi rendition="#g">SWIETEN</hi><lb/>
T. III. p.</hi> 500.</note>, ja es dringt die gelbe Farbe der&#x017F;elben bis in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[765[781]/0801] II. Abſchn. Jhr Bau. Gewiſſe wirkliche Druͤſenblaͤschen werden zwar nicht immer angetroffen, wenn ſie aber bisweilen da ſind, ſo kann man ſie fuͤr beſtaͤndig halten (g*); und dieſe Blaͤs- chen ſchuͤtten mitten an der Gallenblaſe, und am Hal- ſe (g**) aus deutlichen Poris einen roten Schleim aus, von welchem wir bei anderer Gelegenheit reden wollen. Doch es hauchen auch kleine Aeſte der Leberſchlagader indem ſie ſich durch die lezzte Fadengewebehaut verteilen, einen duͤnnen Saft (g†); ſo wie Quekſilber (h), und endlich Luft (i) in die Blaſe aus, ob der Verſuch gleich nicht allemal von ſtatten geht (k). Dahingegen ſaugen die Wurzeln der Pfortader aus dieſer Gallenblaſe etwas wieder in ſich (l); und wir ſehen wenigſtens Waſſer und duͤnne Saͤfte, welche man in die Blutadern ſprizzt (m) in dieſe Hoͤlung hinab ſinken, indeſſen daß ſie Berger (n) in die innere Haut einleitet. Es giebt auch an der Blaſe viele unorganiſche Po- ros (o), und es faͤrbt die Galle, welche aus der unver- lezzten Blaſe ausduͤnſtet, den Grimmdarm weit und breit (p), ja es dringt die gelbe Farbe derſelben bis in die (g*) So hat es MALPIGH. de liene p. 120. FANTON p. 111. DUVERNEY T. II. p. 235. RID- LEY obſ. p. 174. 196. SANTO- RIN c. 9. n. 11. BERGER natur. hum. p. 220. DISDIER ſplanch- nolog. I. p. 173. BIANCHI t. 7. f. 3. RUYSCH Epiſt. V. tab. 5. f. 2. 3. Theſ. V. n. 19. EWALDT de ſomno BERTRANDI p. 24. WINSLOW n. 299. nennt es la- curas, ferner PERSON, LIEU- TAUD p. 305 Es hat es TREW Chyloſ. fet. obſ. 1. tab. 2. f. 1. 2. ourn. ſav. 1688. in den Thieren, im Loͤwen PARIS Schleimoͤffnun- gen. FANTON diſſ. anat. Ed. nov. p. 248. (g**) MORGAGN. Epiſt. I. n. 96. MOSEDER diſſ. de veſic. fell. p. 10. (g†) OVERKAMP ven. port. n. 75. (h) VIEUSSENS obſ. p. 205. 206. (i) Luft SYLVIUS diſſ. VI. n. 53. (k) Die Luft gehe nicht durch. VERHEYEN II. p. 80. naͤmlich in einem Menſchen Koͤrper. (l) dieſes behauptet GALEA- CIUS I. c. p. 337. (m) OVERKAMP. (n) p. 211. (o) Auch HUNTER Comm. Med. T. I. p. 41. (p) TULP. L. II. c. 27. BLAS L. II. obſ. 4. C. v. SWIETEN T. III. p. 500.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/801
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 765[781]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/801>, abgerufen am 22.11.2024.