sehen, welche ich aufgeschnitten, und auch nicht in der trocta, die zum Geschlechte des Lachses gehört.
Es öffnet sich ferner der Gallenblasengang an einem besondern Orte ins Gedärme. Aber es entspringen aus der Leber Wurzeln, die in einen einzigen, oder auch in zween und mehrere zusammen wachsen, oder sich auch in die Blase werfen. Ein andermal haben sich Aeste, die zwar nicht aus dem Wesen der Leber, sondern aus dem Lebergange entstanden, in die Gallenblase aus- geleert.
Dieses kömmt sonderlich bei den Vögeln oft vor. Der Gang wirft sich aus der Leber selbst in die Gallen- blase, im Flammenreiher (n), Kauz (o), in der Gans (p) der Krähe (q), Blashuhn (r), Falken (s); oder es zeigen sich zween Gänge in dem Löffelreiher (t), im Ibis(u) im Storch (w), Raben (x), und, von ungewisser Anzal, im Königsvogel (y).
Offne Gänge aus dem Lebergange in den Blasen- hals zeigen sich im Reiher (z), Kranich (a), Rohrdom- mel (b), in der Möwe (c), dem Adler (d), Eule (e), in den Vögeln gabbiai und mug[na](f); unter den vier-
füßi-
(n)[Spaltenumbruch]PARIS P. III. t. 10 p. 47.
(o)P. II. p. 8.
(p)ALDROV. L. XIX. p. 107.
(q)PEYER p. 100. nennt nicht den Ort der Jnsertion.
(r)Idem p. 104. ebenfalls.
(s)p. 107.
(t)PARIS P. III. t. 6.
(u)P III. t 14.
(w)Ibid PARIS.
(x)PEYER p. 101. 106.
(y)PARIS P. III. p 204.
(z)FANTON.
(a)CALDESI tab. 5. f. 3. FANTON.
(b)[Spaltenumbruch]CALD. Ib. f. 4. zwei Aeste in den Hals gefugt
(c)FANTON diss. anat. p. 264.
(d) Zwei CALDESI t. 5. f. 6. Einer. PARIS II. p. 96. Jn den Blasengrund inserirt. Grosse, und viele HARDER apiar. obs. 15.
(e)CALDESI t. 2. f. 1. in den Hals. Hepaticysticus bei dem PEYER p. 113. WEPFER cicut. p. 173.
(f) Jn dem Blasenkörper CAL- DES.
Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.
ſehen, welche ich aufgeſchnitten, und auch nicht in der trocta, die zum Geſchlechte des Lachſes gehoͤrt.
Es oͤffnet ſich ferner der Gallenblaſengang an einem beſondern Orte ins Gedaͤrme. Aber es entſpringen aus der Leber Wurzeln, die in einen einzigen, oder auch in zween und mehrere zuſammen wachſen, oder ſich auch in die Blaſe werfen. Ein andermal haben ſich Aeſte, die zwar nicht aus dem Weſen der Leber, ſondern aus dem Lebergange entſtanden, in die Gallenblaſe aus- geleert.
Dieſes koͤmmt ſonderlich bei den Voͤgeln oft vor. Der Gang wirft ſich aus der Leber ſelbſt in die Gallen- blaſe, im Flammenreiher (n), Kauz (o), in der Gans (p) der Kraͤhe (q), Blashuhn (r), Falken (s); oder es zeigen ſich zween Gaͤnge in dem Loͤffelreiher (t), im Ibis(u) im Storch (w), Raben (x), und, von ungewiſſer Anzal, im Koͤnigsvogel (y).
Offne Gaͤnge aus dem Lebergange in den Blaſen- hals zeigen ſich im Reiher (z), Kranich (a), Rohrdom- mel (b), in der Moͤwe (c), dem Adler (d), Eule (e), in den Voͤgeln gabbiai und mug[na](f); unter den vier-
fuͤßi-
(n)[Spaltenumbruch]PARIS P. III. t. 10 p. 47.
(o)P. II. p. 8.
(p)ALDROV. L. XIX. p. 107.
(q)PEYER p. 100. nennt nicht den Ort der Jnſertion.
(r)Idem p. 104. ebenfalls.
(s)p. 107.
(t)PARIS P. III. t. 6.
(u)P III. t 14.
(w)Ibid PARIS.
(x)PEYER p. 101. 106.
(y)PARIS P. III. p 204.
(z)FANTON.
(a)CALDESI tab. 5. f. 3. FANTON.
(b)[Spaltenumbruch]CALD. Ib. f. 4. zwei Aeſte in den Hals gefugt
(c)FANTON diſſ. anat. p. 264.
(d) Zwei CALDESI t. 5. f. 6. Einer. PARIS II. p. 96. Jn den Blaſengrund inſerirt. Groſſe, und viele HARDER apiar. obſ. 15.
(e)CALDESI t. 2. f. 1. in den Hals. Hepaticyſticus bei dem PEYER p. 113. WEPFER cicut. p. 173.
(f) Jn dem Blaſenkoͤrper CAL- DES.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0808"n="772[788]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Gallenblaſe. <hirendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>ſehen, welche ich aufgeſchnitten, und auch nicht in der<lb/><hirendition="#aq">trocta,</hi> die zum Geſchlechte des Lachſes gehoͤrt.</p><lb/><p>Es oͤffnet ſich ferner der Gallenblaſengang an einem<lb/>
beſondern Orte ins Gedaͤrme. Aber es entſpringen aus<lb/>
der Leber Wurzeln, die in einen einzigen, oder auch in<lb/>
zween und mehrere zuſammen wachſen, oder ſich auch<lb/>
in die Blaſe werfen. Ein andermal haben ſich Aeſte,<lb/>
die zwar nicht aus dem Weſen der Leber, ſondern aus<lb/>
dem Lebergange entſtanden, in die Gallenblaſe aus-<lb/>
geleert.</p><lb/><p>Dieſes koͤmmt ſonderlich bei den Voͤgeln oft vor.<lb/>
Der Gang wirft ſich aus der Leber ſelbſt in die Gallen-<lb/>
blaſe, im Flammenreiher <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">PARIS P. III. t. 10 p.</hi> 47.</note>, Kauz <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">P. II. p.</hi> 8.</note>, in der Gans <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">ALDROV. L. XIX. p.</hi> 107.</note><lb/>
der Kraͤhe <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">PEYER p.</hi> 100. nennt nicht<lb/>
den Ort der Jnſertion.</note>, Blashuhn <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 104. ebenfalls.</note>, Falken <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">p.</hi> 107.</note>; oder es<lb/>
zeigen ſich zween Gaͤnge in dem Loͤffelreiher <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">PARIS P. III. t.</hi> 6.</note>, im <hirendition="#aq">Ibis</hi><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">P III. t</hi> 14.</note><lb/>
im Storch <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">Ibid PARIS.</hi></note>, Raben <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">PEYER p.</hi> 101. 106.</note>, und, von ungewiſſer Anzal,<lb/>
im Koͤnigsvogel <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">PARIS P. III. p</hi> 204.</note>.</p><lb/><p>Offne Gaͤnge aus dem Lebergange in den Blaſen-<lb/>
hals zeigen ſich im Reiher <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">FANTON.</hi></note>, Kranich <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CALDESI</hi> tab. 5. f. 3.<lb/>
FANTON.</hi></note>, Rohrdom-<lb/>
mel <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">CALD. Ib. f.</hi> 4. zwei Aeſte<lb/>
in den Hals gefugt</note>, in der Moͤwe <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">FANTON diſſ. anat. p.</hi> 264.</note>, dem Adler <noteplace="foot"n="(d)">Zwei <hirendition="#aq">CALDESI t. 5. f.</hi> 6.<lb/>
Einer. <hirendition="#aq">PARIS II. p.</hi> 96. Jn den<lb/>
Blaſengrund inſerirt. Groſſe, und<lb/>
viele <hirendition="#aq">HARDER apiar. obſ.</hi> 15.</note>, Eule <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">CALDESI t. 2. f.</hi> 1. in den<lb/>
Hals. <hirendition="#aq">Hepaticyſticus</hi> bei dem<lb/><hirendition="#aq">PEYER p. 113. WEPFER cicut.<lb/>
p.</hi> 173.</note>,<lb/>
in den Voͤgeln <hirendition="#aq">gabbiai</hi> und <hirendition="#aq">mug<supplied>na</supplied></hi><noteplace="foot"n="(f)">Jn dem Blaſenkoͤrper <hirendition="#aq">CAL-<lb/>
DES.</hi></note>; unter den vier-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fuͤßi-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[772[788]/0808]
Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.
ſehen, welche ich aufgeſchnitten, und auch nicht in der
trocta, die zum Geſchlechte des Lachſes gehoͤrt.
Es oͤffnet ſich ferner der Gallenblaſengang an einem
beſondern Orte ins Gedaͤrme. Aber es entſpringen aus
der Leber Wurzeln, die in einen einzigen, oder auch in
zween und mehrere zuſammen wachſen, oder ſich auch
in die Blaſe werfen. Ein andermal haben ſich Aeſte,
die zwar nicht aus dem Weſen der Leber, ſondern aus
dem Lebergange entſtanden, in die Gallenblaſe aus-
geleert.
Dieſes koͤmmt ſonderlich bei den Voͤgeln oft vor.
Der Gang wirft ſich aus der Leber ſelbſt in die Gallen-
blaſe, im Flammenreiher (n), Kauz (o), in der Gans (p)
der Kraͤhe (q), Blashuhn (r), Falken (s); oder es
zeigen ſich zween Gaͤnge in dem Loͤffelreiher (t), im Ibis (u)
im Storch (w), Raben (x), und, von ungewiſſer Anzal,
im Koͤnigsvogel (y).
Offne Gaͤnge aus dem Lebergange in den Blaſen-
hals zeigen ſich im Reiher (z), Kranich (a), Rohrdom-
mel (b), in der Moͤwe (c), dem Adler (d), Eule (e),
in den Voͤgeln gabbiai und mugna (f); unter den vier-
fuͤßi-
(n)
PARIS P. III. t. 10 p. 47.
(o) P. II. p. 8.
(p) ALDROV. L. XIX. p. 107.
(q) PEYER p. 100. nennt nicht
den Ort der Jnſertion.
(r) Idem p. 104. ebenfalls.
(s) p. 107.
(t) PARIS P. III. t. 6.
(u) P III. t 14.
(w) Ibid PARIS.
(x) PEYER p. 101. 106.
(y) PARIS P. III. p 204.
(z) FANTON.
(a) CALDESI tab. 5. f. 3.
FANTON.
(b)
CALD. Ib. f. 4. zwei Aeſte
in den Hals gefugt
(c) FANTON diſſ. anat. p. 264.
(d) Zwei CALDESI t. 5. f. 6.
Einer. PARIS II. p. 96. Jn den
Blaſengrund inſerirt. Groſſe, und
viele HARDER apiar. obſ. 15.
(e) CALDESI t. 2. f. 1. in den
Hals. Hepaticyſticus bei dem
PEYER p. 113. WEPFER cicut.
p. 173.
(f) Jn dem Blaſenkoͤrper CAL-
DES.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 772[788]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/808>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.