Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gallenblase. XXIII. Buch.
sehen, welche ich aufgeschnitten, und auch nicht in der
trocta, die zum Geschlechte des Lachses gehört.

Es öffnet sich ferner der Gallenblasengang an einem
besondern Orte ins Gedärme. Aber es entspringen aus
der Leber Wurzeln, die in einen einzigen, oder auch in
zween und mehrere zusammen wachsen, oder sich auch
in die Blase werfen. Ein andermal haben sich Aeste,
die zwar nicht aus dem Wesen der Leber, sondern aus
dem Lebergange entstanden, in die Gallenblase aus-
geleert.

Dieses kömmt sonderlich bei den Vögeln oft vor.
Der Gang wirft sich aus der Leber selbst in die Gallen-
blase, im Flammenreiher (n), Kauz (o), in der Gans (p)
der Krähe (q), Blashuhn (r), Falken (s); oder es
zeigen sich zween Gänge in dem Löffelreiher (t), im Ibis (u)
im Storch (w), Raben (x), und, von ungewisser Anzal,
im Königsvogel (y).

Offne Gänge aus dem Lebergange in den Blasen-
hals zeigen sich im Reiher (z), Kranich (a), Rohrdom-
mel (b), in der Möwe (c), dem Adler (d), Eule (e),
in den Vögeln gabbiai und mug[na] (f); unter den vier-

füßi-
(n) [Spaltenumbruch] PARIS P. III. t. 10 p. 47.
(o) P. II. p. 8.
(p) ALDROV. L. XIX. p. 107.
(q) PEYER p. 100. nennt nicht
den Ort der Jnsertion.
(r) Idem p. 104. ebenfalls.
(s) p. 107.
(t) PARIS P. III. t. 6.
(u) P III. t 14.
(w) Ibid PARIS.
(x) PEYER p. 101. 106.
(y) PARIS P. III. p 204.
(z) FANTON.
(a) CALDESI tab. 5. f. 3.
FANTON.
(b) [Spaltenumbruch] CALD. Ib. f. 4. zwei Aeste
in den Hals gefugt
(c) FANTON diss. anat. p. 264.
(d) Zwei CALDESI t. 5. f. 6.
Einer. PARIS II. p. 96. Jn den
Blasengrund inserirt. Grosse, und
viele HARDER apiar. obs. 15.
(e) CALDESI t. 2. f. 1. in den
Hals. Hepaticysticus bei dem
PEYER p. 113. WEPFER cicut.
p.
173.
(f) Jn dem Blasenkörper CAL-
DES.

Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.
ſehen, welche ich aufgeſchnitten, und auch nicht in der
trocta, die zum Geſchlechte des Lachſes gehoͤrt.

Es oͤffnet ſich ferner der Gallenblaſengang an einem
beſondern Orte ins Gedaͤrme. Aber es entſpringen aus
der Leber Wurzeln, die in einen einzigen, oder auch in
zween und mehrere zuſammen wachſen, oder ſich auch
in die Blaſe werfen. Ein andermal haben ſich Aeſte,
die zwar nicht aus dem Weſen der Leber, ſondern aus
dem Lebergange entſtanden, in die Gallenblaſe aus-
geleert.

Dieſes koͤmmt ſonderlich bei den Voͤgeln oft vor.
Der Gang wirft ſich aus der Leber ſelbſt in die Gallen-
blaſe, im Flammenreiher (n), Kauz (o), in der Gans (p)
der Kraͤhe (q), Blashuhn (r), Falken (s); oder es
zeigen ſich zween Gaͤnge in dem Loͤffelreiher (t), im Ibis (u)
im Storch (w), Raben (x), und, von ungewiſſer Anzal,
im Koͤnigsvogel (y).

Offne Gaͤnge aus dem Lebergange in den Blaſen-
hals zeigen ſich im Reiher (z), Kranich (a), Rohrdom-
mel (b), in der Moͤwe (c), dem Adler (d), Eule (e),
in den Voͤgeln gabbiai und mug[na] (f); unter den vier-

fuͤßi-
(n) [Spaltenumbruch] PARIS P. III. t. 10 p. 47.
(o) P. II. p. 8.
(p) ALDROV. L. XIX. p. 107.
(q) PEYER p. 100. nennt nicht
den Ort der Jnſertion.
(r) Idem p. 104. ebenfalls.
(s) p. 107.
(t) PARIS P. III. t. 6.
(u) P III. t 14.
(w) Ibid PARIS.
(x) PEYER p. 101. 106.
(y) PARIS P. III. p 204.
(z) FANTON.
(a) CALDESI tab. 5. f. 3.
FANTON.
(b) [Spaltenumbruch] CALD. Ib. f. 4. zwei Aeſte
in den Hals gefugt
(c) FANTON diſſ. anat. p. 264.
(d) Zwei CALDESI t. 5. f. 6.
Einer. PARIS II. p. 96. Jn den
Blaſengrund inſerirt. Groſſe, und
viele HARDER apiar. obſ. 15.
(e) CALDESI t. 2. f. 1. in den
Hals. Hepaticyſticus bei dem
PEYER p. 113. WEPFER cicut.
p.
173.
(f) Jn dem Blaſenkoͤrper CAL-
DES.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0808" n="772[788]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Gallenbla&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ehen, welche ich aufge&#x017F;chnitten, und auch nicht in der<lb/><hi rendition="#aq">trocta,</hi> die zum Ge&#x017F;chlechte des Lach&#x017F;es geho&#x0364;rt.</p><lb/>
            <p>Es o&#x0364;ffnet &#x017F;ich ferner der Gallenbla&#x017F;engang an einem<lb/>
be&#x017F;ondern Orte ins Geda&#x0364;rme. Aber es ent&#x017F;pringen aus<lb/>
der Leber Wurzeln, die in einen einzigen, oder auch in<lb/>
zween und mehrere zu&#x017F;ammen wach&#x017F;en, oder &#x017F;ich auch<lb/>
in die Bla&#x017F;e werfen. Ein andermal haben &#x017F;ich Ae&#x017F;te,<lb/>
die zwar nicht aus dem We&#x017F;en der Leber, &#x017F;ondern aus<lb/>
dem Lebergange ent&#x017F;tanden, in die Gallenbla&#x017F;e aus-<lb/>
geleert.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es ko&#x0364;mmt &#x017F;onderlich bei den Vo&#x0364;geln oft vor.<lb/>
Der Gang wirft &#x017F;ich aus der Leber &#x017F;elb&#x017F;t in die Gallen-<lb/>
bla&#x017F;e, im Flammenreiher <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">PARIS P. III. t. 10 p.</hi> 47.</note>, Kauz <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">P. II. p.</hi> 8.</note>, in der Gans <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">ALDROV. L. XIX. p.</hi> 107.</note><lb/>
der Kra&#x0364;he <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">PEYER p.</hi> 100. nennt nicht<lb/>
den Ort der Jn&#x017F;ertion.</note>, Blashuhn <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 104. ebenfalls.</note>, Falken <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 107.</note>; oder es<lb/>
zeigen &#x017F;ich zween Ga&#x0364;nge in dem Lo&#x0364;ffelreiher <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">PARIS P. III. t.</hi> 6.</note>, im <hi rendition="#aq">Ibis</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">P III. t</hi> 14.</note><lb/>
im Storch <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">Ibid PARIS.</hi></note>, Raben <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">PEYER p.</hi> 101. 106.</note>, und, von ungewi&#x017F;&#x017F;er Anzal,<lb/>
im Ko&#x0364;nigsvogel <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">PARIS P. III. p</hi> 204.</note>.</p><lb/>
            <p>Offne Ga&#x0364;nge aus dem Lebergange in den Bla&#x017F;en-<lb/>
hals zeigen &#x017F;ich im Reiher <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">FANTON.</hi></note>, Kranich <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CALDESI</hi> tab. 5. f. 3.<lb/>
FANTON.</hi></note>, Rohrdom-<lb/>
mel <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">CALD. Ib. f.</hi> 4. zwei Ae&#x017F;te<lb/>
in den Hals gefugt</note>, in der Mo&#x0364;we <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">FANTON di&#x017F;&#x017F;. anat. p.</hi> 264.</note>, dem Adler <note place="foot" n="(d)">Zwei <hi rendition="#aq">CALDESI t. 5. f.</hi> 6.<lb/>
Einer. <hi rendition="#aq">PARIS II. p.</hi> 96. Jn den<lb/>
Bla&#x017F;engrund in&#x017F;erirt. Gro&#x017F;&#x017F;e, und<lb/>
viele <hi rendition="#aq">HARDER apiar. ob&#x017F;.</hi> 15.</note>, Eule <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">CALDESI t. 2. f.</hi> 1. in den<lb/>
Hals. <hi rendition="#aq">Hepaticy&#x017F;ticus</hi> bei dem<lb/><hi rendition="#aq">PEYER p. 113. WEPFER cicut.<lb/>
p.</hi> 173.</note>,<lb/>
in den Vo&#x0364;geln <hi rendition="#aq">gabbiai</hi> und <hi rendition="#aq">mug<supplied>na</supplied></hi> <note place="foot" n="(f)">Jn dem Bla&#x017F;enko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">CAL-<lb/>
DES.</hi></note>; unter den vier-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;ßi-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[772[788]/0808] Die Gallenblaſe. XXIII. Buch. ſehen, welche ich aufgeſchnitten, und auch nicht in der trocta, die zum Geſchlechte des Lachſes gehoͤrt. Es oͤffnet ſich ferner der Gallenblaſengang an einem beſondern Orte ins Gedaͤrme. Aber es entſpringen aus der Leber Wurzeln, die in einen einzigen, oder auch in zween und mehrere zuſammen wachſen, oder ſich auch in die Blaſe werfen. Ein andermal haben ſich Aeſte, die zwar nicht aus dem Weſen der Leber, ſondern aus dem Lebergange entſtanden, in die Gallenblaſe aus- geleert. Dieſes koͤmmt ſonderlich bei den Voͤgeln oft vor. Der Gang wirft ſich aus der Leber ſelbſt in die Gallen- blaſe, im Flammenreiher (n), Kauz (o), in der Gans (p) der Kraͤhe (q), Blashuhn (r), Falken (s); oder es zeigen ſich zween Gaͤnge in dem Loͤffelreiher (t), im Ibis (u) im Storch (w), Raben (x), und, von ungewiſſer Anzal, im Koͤnigsvogel (y). Offne Gaͤnge aus dem Lebergange in den Blaſen- hals zeigen ſich im Reiher (z), Kranich (a), Rohrdom- mel (b), in der Moͤwe (c), dem Adler (d), Eule (e), in den Voͤgeln gabbiai und mugna (f); unter den vier- fuͤßi- (n) PARIS P. III. t. 10 p. 47. (o) P. II. p. 8. (p) ALDROV. L. XIX. p. 107. (q) PEYER p. 100. nennt nicht den Ort der Jnſertion. (r) Idem p. 104. ebenfalls. (s) p. 107. (t) PARIS P. III. t. 6. (u) P III. t 14. (w) Ibid PARIS. (x) PEYER p. 101. 106. (y) PARIS P. III. p 204. (z) FANTON. (a) CALDESI tab. 5. f. 3. FANTON. (b) CALD. Ib. f. 4. zwei Aeſte in den Hals gefugt (c) FANTON diſſ. anat. p. 264. (d) Zwei CALDESI t. 5. f. 6. Einer. PARIS II. p. 96. Jn den Blaſengrund inſerirt. Groſſe, und viele HARDER apiar. obſ. 15. (e) CALDESI t. 2. f. 1. in den Hals. Hepaticyſticus bei dem PEYER p. 113. WEPFER cicut. p. 173. (f) Jn dem Blaſenkoͤrper CAL- DES.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/808
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 772[788]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/808>, abgerufen am 16.06.2024.