Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Jhr Bau.
füßigen eierlegenden, in der Schildkröte (g), dem Kro-
kodil (h), und der Natter (i).

So habe ich bei den Fischen aus der Leber zarte Gän-
ge (k) in die Gallenblase laufen gesehen, im Rochen (l),
Stör (m), Zahnfische, Merrale, Schwerdtfische; Hier-
zu füge man noch den Lachs (n), Garfisch (o), Kramf-
fisch (p) und milous (q).

Wenn man dieses alles gegen einander hält, so schei-
nen diese Gänge von dem gemeinen Bau in nichts abzu-
weichen. Denn es läuft der Leberporus mit dem Gal-
lenblasengange durch aneinander hängende Graden ent-
weder zu nächst am Gedärme (r), oder mit mehrern
Aesten (r*) und oberwärts wie im Menschen, und in
den Blasenhals (s), und endlich in den Körper dersel-
ben selbst, entweder selbst zusammen, oder er senket ei-
nen, oder mehrere Aeste dahinein.

Die Gänge selbst, welche sich in die Blase inseriren,
kommen, so oft man die kleinste Theile nachspürt, von
dem Lebergange her.

Ob man nun gleich einige wenige Arten von Fischen
oder Vögeln hat, bei denen zur Zeit noch Niemand den
Zusammenhang des Leberganges mit der Gallenblase ver-

folgt,
(g) [Spaltenumbruch] Giorn di Parma 1687. p. 68.
CALDESI t. 4. p.
37.
(h) PARIS P. III. t. 25. in den
Hals.
(i) VESLING Epist. p. 72.
(k) Von der Leber leitet die Gal-
le durch den nächsten Gang SE-
VERIN I. c.
in den Hals COL-
LINS p. 456. f.
11. 12. Jn der
Land- und Meerschildkröte in den
Hals.
(l) ARIST. hist. anim. L. II.
c.
15. daher RONDELET L. III.
c.
20.
(m) Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 1. obs.
85.
(n) [Spaltenumbruch] COLLINS t. 38.
(o) Drei in den Hals. LOREN-
ZINI p.
23.
(p) REDI c. 4. 5.
(q) Jn der Fischotter.
(r) Jn zweien Arten der Schild-
kröte CALDESI t. 4. f. 11. 12.
(r*) p. 505 Jm Jgel hängt die
Blase ganz leicht mit der Leber
zusammen. Doch hat zwei in den
Blasengang inserirte Lebergänge.
CALCESI p. 43.
(s) CALDESI icon. t. 2. & 5.
PARISINI.
D d d 3

II. Abſchn. Jhr Bau.
fuͤßigen eierlegenden, in der Schildkroͤte (g), dem Kro-
kodil (h), und der Natter (i).

So habe ich bei den Fiſchen aus der Leber zarte Gaͤn-
ge (k) in die Gallenblaſe laufen geſehen, im Rochen (l),
Stoͤr (m), Zahnfiſche, Merrale, Schwerdtfiſche; Hier-
zu fuͤge man noch den Lachs (n), Garfiſch (o), Kramf-
fiſch (p) und milous (q).

Wenn man dieſes alles gegen einander haͤlt, ſo ſchei-
nen dieſe Gaͤnge von dem gemeinen Bau in nichts abzu-
weichen. Denn es laͤuft der Leberporus mit dem Gal-
lenblaſengange durch aneinander haͤngende Graden ent-
weder zu naͤchſt am Gedaͤrme (r), oder mit mehrern
Aeſten (r*) und oberwaͤrts wie im Menſchen, und in
den Blaſenhals (s), und endlich in den Koͤrper derſel-
ben ſelbſt, entweder ſelbſt zuſammen, oder er ſenket ei-
nen, oder mehrere Aeſte dahinein.

Die Gaͤnge ſelbſt, welche ſich in die Blaſe inſeriren,
kommen, ſo oft man die kleinſte Theile nachſpuͤrt, von
dem Lebergange her.

Ob man nun gleich einige wenige Arten von Fiſchen
oder Voͤgeln hat, bei denen zur Zeit noch Niemand den
Zuſammenhang des Leberganges mit der Gallenblaſe ver-

folgt,
(g) [Spaltenumbruch] Giorn di Parma 1687. p. 68.
CALDESI t. 4. p.
37.
(h) PARIS P. III. t. 25. in den
Hals.
(i) VESLING Epiſt. p. 72.
(k) Von der Leber leitet die Gal-
le durch den naͤchſten Gang SE-
VERIN I. c.
in den Hals COL-
LINS p. 456. f.
11. 12. Jn der
Land- und Meerſchildkroͤte in den
Hals.
(l) ARIST. hiſt. anim. L. II.
c.
15. daher RONDELET L. III.
c.
20.
(m) Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 1. obſ.
85.
(n) [Spaltenumbruch] COLLINS t. 38.
(o) Drei in den Hals. LOREN-
ZINI p.
23.
(p) REDI c. 4. 5.
(q) Jn der Fiſchotter.
(r) Jn zweien Arten der Schild-
kroͤte CALDESI t. 4. f. 11. 12.
(r*) p. 505 Jm Jgel haͤngt die
Blaſe ganz leicht mit der Leber
zuſammen. Doch hat zwei in den
Blaſengang inſerirte Lebergaͤnge.
CALCESI p. 43.
(s) CALDESI icon. t. 2. & 5.
PARISINI.
D d d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0809" n="773[789]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;ßigen eierlegenden, in der Schildkro&#x0364;te <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Giorn di Parma 1687. p. 68.<lb/>
CALDESI t. 4. p.</hi> 37.</note>, dem Kro-<lb/>
kodil <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">PARIS P. III. t.</hi> 25. in den<lb/>
Hals.</note>, und der Natter <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">VESLING Epi&#x017F;t. p.</hi> 72.</note>.</p><lb/>
            <p>So habe ich bei den Fi&#x017F;chen aus der Leber zarte Ga&#x0364;n-<lb/>
ge <note place="foot" n="(k)">Von der Leber leitet die Gal-<lb/>
le durch den na&#x0364;ch&#x017F;ten Gang <hi rendition="#aq">SE-<lb/>
VERIN I. c.</hi> in den Hals <hi rendition="#aq">COL-<lb/>
LINS p. 456. f.</hi> 11. 12. Jn der<lb/>
Land- und Meer&#x017F;childkro&#x0364;te in den<lb/>
Hals.</note> in die Gallenbla&#x017F;e laufen ge&#x017F;ehen, im Rochen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARIST.</hi> hi&#x017F;t. anim. L. II.<lb/>
c.</hi> 15. daher <hi rendition="#aq">RONDELET L. III.<lb/>
c.</hi> 20.</note>,<lb/>
Sto&#x0364;r <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II.<lb/>
ann. 1. ob&#x017F;.</hi> 85.</note>, Zahnfi&#x017F;che, Merrale, Schwerdtfi&#x017F;che; Hier-<lb/>
zu fu&#x0364;ge man noch den Lachs <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">COLLINS t.</hi> 38.</note>, Garfi&#x017F;ch <note place="foot" n="(o)">Drei in den Hals. <hi rendition="#aq">LOREN-<lb/>
ZINI p.</hi> 23.</note>, Kramf-<lb/>
fi&#x017F;ch <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">REDI c.</hi> 4. 5.</note> und <hi rendition="#aq">milous</hi> <note place="foot" n="(q)">Jn der Fi&#x017F;chotter.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn man die&#x017F;es alles gegen einander ha&#x0364;lt, &#x017F;o &#x017F;chei-<lb/>
nen die&#x017F;e Ga&#x0364;nge von dem gemeinen Bau in nichts abzu-<lb/>
weichen. Denn es la&#x0364;uft der Leberporus mit dem Gal-<lb/>
lenbla&#x017F;engange durch aneinander ha&#x0364;ngende Graden ent-<lb/>
weder zu na&#x0364;ch&#x017F;t am Geda&#x0364;rme <note place="foot" n="(r)">Jn zweien Arten der Schild-<lb/>
kro&#x0364;te <hi rendition="#aq">CALDESI t. 4. f.</hi> 11. 12.</note>, oder mit mehrern<lb/>
Ae&#x017F;ten <note place="foot" n="(r*)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 505 Jm Jgel ha&#x0364;ngt die<lb/>
Bla&#x017F;e ganz leicht mit der Leber<lb/>
zu&#x017F;ammen. Doch hat zwei in den<lb/>
Bla&#x017F;engang in&#x017F;erirte Leberga&#x0364;nge.<lb/><hi rendition="#aq">CALCESI p.</hi> 43.</note> und oberwa&#x0364;rts wie im Men&#x017F;chen, und in<lb/>
den Bla&#x017F;enhals <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">CALDESI icon. t. 2. &amp; 5.<lb/>
PARISINI.</hi></note>, und endlich in den Ko&#x0364;rper der&#x017F;el-<lb/>
ben &#x017F;elb&#x017F;t, entweder &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen, oder er &#x017F;enket ei-<lb/>
nen, oder mehrere Ae&#x017F;te dahinein.</p><lb/>
            <p>Die Ga&#x0364;nge &#x017F;elb&#x017F;t, welche &#x017F;ich in die Bla&#x017F;e in&#x017F;eriren,<lb/>
kommen, &#x017F;o oft man die klein&#x017F;te Theile nach&#x017F;pu&#x0364;rt, von<lb/>
dem Lebergange her.</p><lb/>
            <p>Ob man nun gleich einige wenige Arten von Fi&#x017F;chen<lb/>
oder Vo&#x0364;geln hat, bei denen zur Zeit noch Niemand den<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang des Leberganges mit der Gallenbla&#x017F;e ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">folgt,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[773[789]/0809] II. Abſchn. Jhr Bau. fuͤßigen eierlegenden, in der Schildkroͤte (g), dem Kro- kodil (h), und der Natter (i). So habe ich bei den Fiſchen aus der Leber zarte Gaͤn- ge (k) in die Gallenblaſe laufen geſehen, im Rochen (l), Stoͤr (m), Zahnfiſche, Merrale, Schwerdtfiſche; Hier- zu fuͤge man noch den Lachs (n), Garfiſch (o), Kramf- fiſch (p) und milous (q). Wenn man dieſes alles gegen einander haͤlt, ſo ſchei- nen dieſe Gaͤnge von dem gemeinen Bau in nichts abzu- weichen. Denn es laͤuft der Leberporus mit dem Gal- lenblaſengange durch aneinander haͤngende Graden ent- weder zu naͤchſt am Gedaͤrme (r), oder mit mehrern Aeſten (r*) und oberwaͤrts wie im Menſchen, und in den Blaſenhals (s), und endlich in den Koͤrper derſel- ben ſelbſt, entweder ſelbſt zuſammen, oder er ſenket ei- nen, oder mehrere Aeſte dahinein. Die Gaͤnge ſelbſt, welche ſich in die Blaſe inſeriren, kommen, ſo oft man die kleinſte Theile nachſpuͤrt, von dem Lebergange her. Ob man nun gleich einige wenige Arten von Fiſchen oder Voͤgeln hat, bei denen zur Zeit noch Niemand den Zuſammenhang des Leberganges mit der Gallenblaſe ver- folgt, (g) Giorn di Parma 1687. p. 68. CALDESI t. 4. p. 37. (h) PARIS P. III. t. 25. in den Hals. (i) VESLING Epiſt. p. 72. (k) Von der Leber leitet die Gal- le durch den naͤchſten Gang SE- VERIN I. c. in den Hals COL- LINS p. 456. f. 11. 12. Jn der Land- und Meerſchildkroͤte in den Hals. (l) ARIST. hiſt. anim. L. II. c. 15. daher RONDELET L. III. c. 20. (m) Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 1. obſ. 85. (n) COLLINS t. 38. (o) Drei in den Hals. LOREN- ZINI p. 23. (p) REDI c. 4. 5. (q) Jn der Fiſchotter. (r) Jn zweien Arten der Schild- kroͤte CALDESI t. 4. f. 11. 12. (r*) p. 505 Jm Jgel haͤngt die Blaſe ganz leicht mit der Leber zuſammen. Doch hat zwei in den Blaſengang inſerirte Lebergaͤnge. CALCESI p. 43. (s) CALDESI icon. t. 2. & 5. PARISINI. D d d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/809
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 773[789]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/809>, abgerufen am 22.11.2024.