Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Jhr Bau.
se vollkommen zu werden, als auch Zeit, verbessert aus
derselben abzufliessen: sie ruhet ausser der Zeit dieses
Drukkes, und es scheint, daß sie von der Wiedereinsau-
gung der Blutadern (y), von der Wärme, von der
Bähung, die faulartig ist, dikk, alkalisch, und bitter
wird (z).

Ob ich gleich nicht (a) behaupten will, daß sich die
Galle einzig und allein zur Zeit der Verdauung ausleere,
so kann man doch nicht läugnen, daß nicht von einem
angefüllten Magen (b), und zwar so viel Galle herrüh-
ren sollte, als die Menge Speise zu haben verlangt, denn
die Blase giebt so viel Galle, als sie gedrükkt wird (c).

Jn der That findet die Erinnerung Statt, daß die
Blasengalle, welche schärfer ist, alsdenn zufliesse, wenn
die Speisen das Gedärme anfüllen, indem sie sonst,
vermöge ihrer angreifenden Natur Schmerzen machen
würde (d).

Daher leeret sich in ausgehungerten Thieren (e) die
Gallenblase nicht aus (f).

Jch lese, daß die Galle, nach andern berümten
Männern, wenn sie die Blase anfüllt, ihr Behältnis
reizet, sich zusammen zu ziehen (g), daß also der Bo-
den sich runzelt, daß sich von da die Bewegung auf die
übrige Blase verbreitet, und daß die Galle zum Vor-
schein kömmt, wenn man die Blase mit der Spiesglas-
butter berührt (h). Sie ziehen aber auch die Kraft, die
der gemeinschaftliche Gallengang hat, sich zusammen zu

zie-
(y) [Spaltenumbruch] p. 528.
(z) p. 546.
(a) BOHN p. 243.
(b) GIERING p. 376. BIAN-
CHI P. I. c. 19. CORTER de
sarm. p.
18.
(c) LIEUTAUD essays p. 314.
(d) GIERING p. 882.
(e) [Spaltenumbruch] p. 525.
(f) ist gemein, doch nicht be-
ständig, wie ich gesehen, und
MORGAGNUS adv. II. p. 55.
(g) BOHN p. 245. BORDEU
p.
426.
(h) PAGANI & BONIOLI
p.
193.
K k k 4

III. Abſchn. Jhr Bau.
ſe vollkommen zu werden, als auch Zeit, verbeſſert aus
derſelben abzuflieſſen: ſie ruhet auſſer der Zeit dieſes
Drukkes, und es ſcheint, daß ſie von der Wiedereinſau-
gung der Blutadern (y), von der Waͤrme, von der
Baͤhung, die faulartig iſt, dikk, alkaliſch, und bitter
wird (z).

Ob ich gleich nicht (a) behaupten will, daß ſich die
Galle einzig und allein zur Zeit der Verdauung ausleere,
ſo kann man doch nicht laͤugnen, daß nicht von einem
angefuͤllten Magen (b), und zwar ſo viel Galle herruͤh-
ren ſollte, als die Menge Speiſe zu haben verlangt, denn
die Blaſe giebt ſo viel Galle, als ſie gedruͤkkt wird (c).

Jn der That findet die Erinnerung Statt, daß die
Blaſengalle, welche ſchaͤrfer iſt, alsdenn zuflieſſe, wenn
die Speiſen das Gedaͤrme anfuͤllen, indem ſie ſonſt,
vermoͤge ihrer angreifenden Natur Schmerzen machen
wuͤrde (d).

Daher leeret ſich in ausgehungerten Thieren (e) die
Gallenblaſe nicht aus (f).

Jch leſe, daß die Galle, nach andern beruͤmten
Maͤnnern, wenn ſie die Blaſe anfuͤllt, ihr Behaͤltnis
reizet, ſich zuſammen zu ziehen (g), daß alſo der Bo-
den ſich runzelt, daß ſich von da die Bewegung auf die
uͤbrige Blaſe verbreitet, und daß die Galle zum Vor-
ſchein koͤmmt, wenn man die Blaſe mit der Spiesglas-
butter beruͤhrt (h). Sie ziehen aber auch die Kraft, die
der gemeinſchaftliche Gallengang hat, ſich zuſammen zu

zie-
(y) [Spaltenumbruch] p. 528.
(z) p. 546.
(a) BOHN p. 243.
(b) GIERING p. 376. BIAN-
CHI P. I. c. 19. CORTER de
ſarm. p.
18.
(c) LIEUTAUD eſſays p. 314.
(d) GIERING p. 882.
(e) [Spaltenumbruch] p. 525.
(f) iſt gemein, doch nicht be-
ſtaͤndig, wie ich geſehen, und
MORGAGNUS adv. II. p. 55.
(g) BOHN p. 245. BORDEU
p.
426.
(h) PAGANI & BONIOLI
p.
193.
K k k 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0907" n="887"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
&#x017F;e vollkommen zu werden, als auch Zeit, verbe&#x017F;&#x017F;ert aus<lb/>
der&#x017F;elben abzuflie&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;ie ruhet au&#x017F;&#x017F;er der Zeit die&#x017F;es<lb/>
Drukkes, und es &#x017F;cheint, daß &#x017F;ie von der Wiederein&#x017F;au-<lb/>
gung der Blutadern <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 528.</note>, von der Wa&#x0364;rme, von der<lb/>
Ba&#x0364;hung, die faulartig i&#x017F;t, dikk, alkali&#x017F;ch, und bitter<lb/>
wird <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 546.</note>.</p><lb/>
            <p>Ob ich gleich nicht <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">BOHN p.</hi> 243.</note> behaupten will, daß &#x017F;ich die<lb/>
Galle einzig und allein zur Zeit der Verdauung ausleere,<lb/>
&#x017F;o kann man doch nicht la&#x0364;ugnen, daß nicht von einem<lb/>
angefu&#x0364;llten Magen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">GIERING p. 376. BIAN-<lb/>
CHI P. I. c. 19. <hi rendition="#g">CORTER</hi> de<lb/>
&#x017F;arm. p.</hi> 18.</note>, und zwar &#x017F;o viel Galle herru&#x0364;h-<lb/>
ren &#x017F;ollte, als die Menge Spei&#x017F;e zu haben verlangt, denn<lb/>
die Bla&#x017F;e giebt &#x017F;o viel Galle, als &#x017F;ie gedru&#x0364;kkt wird <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">LIEUTAUD e&#x017F;&#x017F;ays p.</hi> 314.</note>.</p><lb/>
            <p>Jn der That findet die Erinnerung Statt, daß die<lb/>
Bla&#x017F;engalle, welche &#x017F;cha&#x0364;rfer i&#x017F;t, alsdenn zuflie&#x017F;&#x017F;e, wenn<lb/>
die Spei&#x017F;en das Geda&#x0364;rme anfu&#x0364;llen, indem &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t,<lb/>
vermo&#x0364;ge ihrer angreifenden Natur Schmerzen machen<lb/>
wu&#x0364;rde <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">GIERING p.</hi> 882.</note>.</p><lb/>
            <p>Daher leeret &#x017F;ich in ausgehungerten Thieren <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 525.</note> die<lb/>
Gallenbla&#x017F;e nicht aus <note place="foot" n="(f)">i&#x017F;t gemein, doch nicht be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig, wie ich ge&#x017F;ehen, und<lb/><hi rendition="#aq">MORGAGNUS adv. II. p.</hi> 55.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch le&#x017F;e, daß die Galle, nach andern beru&#x0364;mten<lb/>
Ma&#x0364;nnern, wenn &#x017F;ie die Bla&#x017F;e anfu&#x0364;llt, ihr Beha&#x0364;ltnis<lb/>
reizet, &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zu ziehen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">BOHN p. 245. BORDEU<lb/>
p.</hi> 426.</note>, daß al&#x017F;o der Bo-<lb/>
den &#x017F;ich runzelt, daß &#x017F;ich von da die Bewegung auf die<lb/>
u&#x0364;brige Bla&#x017F;e verbreitet, und daß die Galle zum Vor-<lb/>
&#x017F;chein ko&#x0364;mmt, wenn man die Bla&#x017F;e mit der Spiesglas-<lb/>
butter beru&#x0364;hrt <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">PAGANI &amp; <hi rendition="#g">BONIOLI</hi><lb/>
p.</hi> 193.</note>. Sie ziehen aber auch die Kraft, die<lb/>
der gemein&#x017F;chaftliche Gallengang hat, &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k 4</fw><fw place="bottom" type="catch">zie-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[887/0907] III. Abſchn. Jhr Bau. ſe vollkommen zu werden, als auch Zeit, verbeſſert aus derſelben abzuflieſſen: ſie ruhet auſſer der Zeit dieſes Drukkes, und es ſcheint, daß ſie von der Wiedereinſau- gung der Blutadern (y), von der Waͤrme, von der Baͤhung, die faulartig iſt, dikk, alkaliſch, und bitter wird (z). Ob ich gleich nicht (a) behaupten will, daß ſich die Galle einzig und allein zur Zeit der Verdauung ausleere, ſo kann man doch nicht laͤugnen, daß nicht von einem angefuͤllten Magen (b), und zwar ſo viel Galle herruͤh- ren ſollte, als die Menge Speiſe zu haben verlangt, denn die Blaſe giebt ſo viel Galle, als ſie gedruͤkkt wird (c). Jn der That findet die Erinnerung Statt, daß die Blaſengalle, welche ſchaͤrfer iſt, alsdenn zuflieſſe, wenn die Speiſen das Gedaͤrme anfuͤllen, indem ſie ſonſt, vermoͤge ihrer angreifenden Natur Schmerzen machen wuͤrde (d). Daher leeret ſich in ausgehungerten Thieren (e) die Gallenblaſe nicht aus (f). Jch leſe, daß die Galle, nach andern beruͤmten Maͤnnern, wenn ſie die Blaſe anfuͤllt, ihr Behaͤltnis reizet, ſich zuſammen zu ziehen (g), daß alſo der Bo- den ſich runzelt, daß ſich von da die Bewegung auf die uͤbrige Blaſe verbreitet, und daß die Galle zum Vor- ſchein koͤmmt, wenn man die Blaſe mit der Spiesglas- butter beruͤhrt (h). Sie ziehen aber auch die Kraft, die der gemeinſchaftliche Gallengang hat, ſich zuſammen zu zie- (y) p. 528. (z) p. 546. (a) BOHN p. 243. (b) GIERING p. 376. BIAN- CHI P. I. c. 19. CORTER de ſarm. p. 18. (c) LIEUTAUD eſſays p. 314. (d) GIERING p. 882. (e) p. 525. (f) iſt gemein, doch nicht be- ſtaͤndig, wie ich geſehen, und MORGAGNUS adv. II. p. 55. (g) BOHN p. 245. BORDEU p. 426. (h) PAGANI & BONIOLI p. 193. K k k 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/907
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 887. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/907>, abgerufen am 24.11.2024.