Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Jhr Bau.
riz von Revenhorst (e), aus dem gemeinschaftlichen
Gallengange in der ersten und zwoten Stunde gegen ein
Lot, in den nächsten drei Stunden etwas weniger, so
daß er es in vier und zwanzig Stunden auf sechs Unzen
brachte. J. G. Heuermann (f), sammelte aus einem
Hunde, innerhalb vier und zwanzig Stunden, fünf bis
sechs Unzen. Der berümte Seger bekam, blos aus
dem Blasengange (g), innerhalb sechs Stunden über
eine Unze, und in einer halben Stunde zwei Quentchen,
und er schreibet diesem Versuche mehr, als den übrigen
zu. An einem Menschen, bei dem die Galle, aus der
Blase, da man seine Seite geöfnet hatte, floß, sahe Ca-
jetan Tacconi (h), blos an Blasengalle in eben der
Zeit vier Unzen abfliessen.

Bianchi (i) sezzt nur wenig Galle an, denn er
rechnet auf vier und zwanzig Stunden nur eine, bis zwo
Unzen; einige Unzen Nicolai (k); und Lister wenig
Quentchen (l).

Jn der That hat Malpighi Recht, und er schreibt
versuchmäßig, daß nicht wenig Galle zum Vorschein
komme, weil Seger gesehen, daß die Galle geschwinde
geflossen komme, wenn man in die Blase eine Röhre ge-
stekkt, und es fand Wepfer bei einem Hunde den an-
dern Tag, die ledig gewordne Blase, von neuen wieder
angefüllt (m). Es scheint bei einen Menschen, bei wel-
chem sich die Kolikschmerzen alle fünf Tage periodisch wie-
der einstellten, und durch die Gelbesucht einen Ausbruch
suchten, das ganze System der Gallengefässe innerhalb
gedachter Zeit, von der gehemmten Galle bis zu den
heftigsten, und unerträglichsten Schmerzen aufgeschwol-
len gewesen zu sein (n). Doch es lässet auch die Grösse

der
(e) [Spaltenumbruch] De circul. bil. p. 32.
(f) Physiolog. T. III. p. 776.
(g) p. 23. 24.
(h) Mem. de fisica II. p. 309.
(i) c. 41.
(k) [Spaltenumbruch] Mat. med. p. 177. 179.
(l) Fund med. II. p. 118.
(m) Cicur p. 252.
(n) TACONO.
K k k 5

III. Abſchn. Jhr Bau.
riz von Revenhorſt (e), aus dem gemeinſchaftlichen
Gallengange in der erſten und zwoten Stunde gegen ein
Lot, in den naͤchſten drei Stunden etwas weniger, ſo
daß er es in vier und zwanzig Stunden auf ſechs Unzen
brachte. J. G. Heuermann (f), ſammelte aus einem
Hunde, innerhalb vier und zwanzig Stunden, fuͤnf bis
ſechs Unzen. Der beruͤmte Seger bekam, blos aus
dem Blaſengange (g), innerhalb ſechs Stunden uͤber
eine Unze, und in einer halben Stunde zwei Quentchen,
und er ſchreibet dieſem Verſuche mehr, als den uͤbrigen
zu. An einem Menſchen, bei dem die Galle, aus der
Blaſe, da man ſeine Seite geoͤfnet hatte, floß, ſahe Ca-
jetan Tacconi (h), blos an Blaſengalle in eben der
Zeit vier Unzen abflieſſen.

Bianchi (i) ſezzt nur wenig Galle an, denn er
rechnet auf vier und zwanzig Stunden nur eine, bis zwo
Unzen; einige Unzen Nicolai (k); und Liſter wenig
Quentchen (l).

Jn der That hat Malpighi Recht, und er ſchreibt
verſuchmaͤßig, daß nicht wenig Galle zum Vorſchein
komme, weil Seger geſehen, daß die Galle geſchwinde
gefloſſen komme, wenn man in die Blaſe eine Roͤhre ge-
ſtekkt, und es fand Wepfer bei einem Hunde den an-
dern Tag, die ledig gewordne Blaſe, von neuen wieder
angefuͤllt (m). Es ſcheint bei einen Menſchen, bei wel-
chem ſich die Kolikſchmerzen alle fuͤnf Tage periodiſch wie-
der einſtellten, und durch die Gelbeſucht einen Ausbruch
ſuchten, das ganze Syſtem der Gallengefaͤſſe innerhalb
gedachter Zeit, von der gehemmten Galle bis zu den
heftigſten, und unertraͤglichſten Schmerzen aufgeſchwol-
len geweſen zu ſein (n). Doch es laͤſſet auch die Groͤſſe

der
(e) [Spaltenumbruch] De circul. bil. p. 32.
(f) Phyſiolog. T. III. p. 776.
(g) p. 23. 24.
(h) Mém. de fiſica II. p. 309.
(i) c. 41.
(k) [Spaltenumbruch] Mat. med. p. 177. 179.
(l) Fund med. II. p. 118.
(m) Cicur p. 252.
(n) TACONO.
K k k 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0909" n="889"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
riz von <hi rendition="#fr">Revenhor&#x017F;t</hi> <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">De circul. bil. p.</hi> 32.</note>, aus dem gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Gallengange in der er&#x017F;ten und zwoten Stunde gegen ein<lb/>
Lot, in den na&#x0364;ch&#x017F;ten drei Stunden etwas weniger, &#x017F;o<lb/>
daß er es in vier und zwanzig Stunden auf &#x017F;echs Unzen<lb/>
brachte. J. G. <hi rendition="#fr">Heuermann</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iolog. T. III. p.</hi> 776.</note>, &#x017F;ammelte aus einem<lb/>
Hunde, innerhalb vier und zwanzig Stunden, fu&#x0364;nf bis<lb/>
&#x017F;echs Unzen. Der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Seger</hi> bekam, blos aus<lb/>
dem Bla&#x017F;engange <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 23. 24.</note>, innerhalb &#x017F;echs Stunden u&#x0364;ber<lb/>
eine Unze, und in einer halben Stunde zwei Quentchen,<lb/>
und er &#x017F;chreibet die&#x017F;em Ver&#x017F;uche mehr, als den u&#x0364;brigen<lb/>
zu. An einem Men&#x017F;chen, bei dem die Galle, aus der<lb/>
Bla&#x017F;e, da man &#x017F;eine Seite geo&#x0364;fnet hatte, floß, &#x017F;ahe Ca-<lb/>
jetan <hi rendition="#fr">Tacconi</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Mém. de fi&#x017F;ica II. p.</hi> 309.</note>, blos an Bla&#x017F;engalle in eben der<lb/>
Zeit vier Unzen abflie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Bianchi</hi><note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">c.</hi> 41.</note> &#x017F;ezzt nur wenig Galle an, denn er<lb/>
rechnet auf vier und zwanzig Stunden nur eine, bis zwo<lb/>
Unzen; einige Unzen <hi rendition="#fr">Nicolai</hi> <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">Mat. med. p.</hi> 177. 179.</note>; und <hi rendition="#fr">Li&#x017F;ter</hi> wenig<lb/>
Quentchen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Fund med. II. p.</hi> 118.</note>.</p><lb/>
            <p>Jn der That hat <hi rendition="#fr">Malpighi</hi> Recht, und er &#x017F;chreibt<lb/>
ver&#x017F;uchma&#x0364;ßig, daß nicht wenig Galle zum Vor&#x017F;chein<lb/>
komme, weil <hi rendition="#fr">Seger</hi> ge&#x017F;ehen, daß die Galle ge&#x017F;chwinde<lb/>
geflo&#x017F;&#x017F;en komme, wenn man in die Bla&#x017F;e eine Ro&#x0364;hre ge-<lb/>
&#x017F;tekkt, und es fand <hi rendition="#fr">Wepfer</hi> bei einem Hunde den an-<lb/>
dern Tag, die ledig gewordne Bla&#x017F;e, von neuen wieder<lb/>
angefu&#x0364;llt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Cicur p.</hi> 252.</note>. Es &#x017F;cheint bei einen Men&#x017F;chen, bei wel-<lb/>
chem &#x017F;ich die Kolik&#x017F;chmerzen alle fu&#x0364;nf Tage periodi&#x017F;ch wie-<lb/>
der ein&#x017F;tellten, und durch die Gelbe&#x017F;ucht einen Ausbruch<lb/>
&#x017F;uchten, das ganze Sy&#x017F;tem der Gallengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e innerhalb<lb/>
gedachter Zeit, von der gehemmten Galle bis zu den<lb/>
heftig&#x017F;ten, und unertra&#x0364;glich&#x017F;ten Schmerzen aufge&#x017F;chwol-<lb/>
len gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">TACONO.</hi></note>. Doch es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et auch die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k 5</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[889/0909] III. Abſchn. Jhr Bau. riz von Revenhorſt (e), aus dem gemeinſchaftlichen Gallengange in der erſten und zwoten Stunde gegen ein Lot, in den naͤchſten drei Stunden etwas weniger, ſo daß er es in vier und zwanzig Stunden auf ſechs Unzen brachte. J. G. Heuermann (f), ſammelte aus einem Hunde, innerhalb vier und zwanzig Stunden, fuͤnf bis ſechs Unzen. Der beruͤmte Seger bekam, blos aus dem Blaſengange (g), innerhalb ſechs Stunden uͤber eine Unze, und in einer halben Stunde zwei Quentchen, und er ſchreibet dieſem Verſuche mehr, als den uͤbrigen zu. An einem Menſchen, bei dem die Galle, aus der Blaſe, da man ſeine Seite geoͤfnet hatte, floß, ſahe Ca- jetan Tacconi (h), blos an Blaſengalle in eben der Zeit vier Unzen abflieſſen. Bianchi (i) ſezzt nur wenig Galle an, denn er rechnet auf vier und zwanzig Stunden nur eine, bis zwo Unzen; einige Unzen Nicolai (k); und Liſter wenig Quentchen (l). Jn der That hat Malpighi Recht, und er ſchreibt verſuchmaͤßig, daß nicht wenig Galle zum Vorſchein komme, weil Seger geſehen, daß die Galle geſchwinde gefloſſen komme, wenn man in die Blaſe eine Roͤhre ge- ſtekkt, und es fand Wepfer bei einem Hunde den an- dern Tag, die ledig gewordne Blaſe, von neuen wieder angefuͤllt (m). Es ſcheint bei einen Menſchen, bei wel- chem ſich die Kolikſchmerzen alle fuͤnf Tage periodiſch wie- der einſtellten, und durch die Gelbeſucht einen Ausbruch ſuchten, das ganze Syſtem der Gallengefaͤſſe innerhalb gedachter Zeit, von der gehemmten Galle bis zu den heftigſten, und unertraͤglichſten Schmerzen aufgeſchwol- len geweſen zu ſein (n). Doch es laͤſſet auch die Groͤſſe der (e) De circul. bil. p. 32. (f) Phyſiolog. T. III. p. 776. (g) p. 23. 24. (h) Mém. de fiſica II. p. 309. (i) c. 41. (k) Mat. med. p. 177. 179. (l) Fund med. II. p. 118. (m) Cicur p. 252. (n) TACONO. K k k 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/909
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 889. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/909>, abgerufen am 16.06.2024.