zur Scheide enge(n), und giebt der Entzükkung im Beischlafe mehr Annehmlichkeit. Vielleicht hält er im schwammigen Ruthenkörper das Blut eine Weile einge- schlossen (o). Einige schreiben es diesem Muskel zu, wenn einige Frauenspersonen die Leffzen der Schaam be- wegen können (p).
Der Queermuskel der Weiber ist fast dem männ- lichen gleich, er ist ungepaart, und läuft von der rechten gegen die linke Seite zu (q) durch die Gesäshaut, und lieget unter dem Gange der Harnröhre; nach der Haut des Gefässes gehet, wie bei den Mannspersonen (r), ein ähnliches Pakk aus dem Schliesmuskel.
§. 22. Die Nimphen.
So nennen die Neuern diesen Theil, welcher bei den Alten murtokheiliai (a), oder kheilai (b); oder auch pterugomata (c) heist, weil selbiger von der Nimphe, so sie unter der Weiberruthe verstehen, entspringen soll. Jndessen scheinen doch die Alten hin und wieder densel- ben mit der numphe, oder clitoride, vermengt zu haben.
Man nennet sie Nimphen (d), weil man glaubte, daß selbige das Wasser regieren; ob es mir gleich scheint, daß sie, weil sie oft gar zu kurz sind, zu diesem Ge- schäfte (e) wenig taugen.
Es sind selbige Fleischlappen von besondrer Art, be- stehen aus dem Oberhäutchen, Nezzwerke (f), und aus
der
(n)[Spaltenumbruch]
Vergl. RIOLAN. p. 188. GRAAF. p. 12. 25. 82. 83. DU- VERNEY II.
(o)ALBIN.
(p)BARTHOLIN. p. 267.
(q)SANTORIN. t. 2. f. 1. & p. 206. 207.
(r)SANTORIN. ic. cit. AL- BIN. p. 326.
(a)RUFUS I. p. 52.
(b)[Spaltenumbruch]I. p. 31. 32. POLLUX p. 239.
(c)IdemPOLLUX ebendas. SORANUS.
(d) Mit fleischigem Zusazze CARP. Isag. p. 22.
(e) Nichts LEVRET. p. 22. daran zweifelt GRAAF. p. 35.
(f) Denn ich habe sie sehr schwarz gesehen.
Q q q 4
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
zur Scheide enge(n), und giebt der Entzuͤkkung im Beiſchlafe mehr Annehmlichkeit. Vielleicht haͤlt er im ſchwammigen Ruthenkoͤrper das Blut eine Weile einge- ſchloſſen (o). Einige ſchreiben es dieſem Muſkel zu, wenn einige Frauensperſonen die Leffzen der Schaam be- wegen koͤnnen (p).
Der Queermuſkel der Weiber iſt faſt dem maͤnn- lichen gleich, er iſt ungepaart, und laͤuft von der rechten gegen die linke Seite zu (q) durch die Geſaͤshaut, und lieget unter dem Gange der Harnroͤhre; nach der Haut des Gefaͤſſes gehet, wie bei den Mannsperſonen (r), ein aͤhnliches Pakk aus dem Schliesmuſkel.
§. 22. Die Nimphen.
So nennen die Neuern dieſen Theil, welcher bei den Alten μυϱτοχειλιαι (a), oder χειλαι (b); oder auch πτεϱυγωματα (c) heiſt, weil ſelbiger von der Nimphe, ſo ſie unter der Weiberruthe verſtehen, entſpringen ſoll. Jndeſſen ſcheinen doch die Alten hin und wieder denſel- ben mit der νυμφη, oder clitoride, vermengt zu haben.
Man nennet ſie Nimphen (d), weil man glaubte, daß ſelbige das Waſſer regieren; ob es mir gleich ſcheint, daß ſie, weil ſie oft gar zu kurz ſind, zu dieſem Ge- ſchaͤfte (e) wenig taugen.
Es ſind ſelbige Fleiſchlappen von beſondrer Art, be- ſtehen aus dem Oberhaͤutchen, Nezzwerke (f), und aus
der
(n)[Spaltenumbruch]
Vergl. RIOLAN. p. 188. GRAAF. p. 12. 25. 82. 83. DU- VERNEY II.
(o)ALBIN.
(p)BARTHOLIN. p. 267.
(q)SANTORIN. t. 2. f. 1. & p. 206. 207.
(r)SANTORIN. ic. cit. AL- BIN. p. 326.
(a)RUFUS I. p. 52.
(b)[Spaltenumbruch]I. p. 31. 32. POLLUX p. 239.
(c)IdemPOLLUX ebendaſ. SORANUS.
(d) Mit fleiſchigem Zuſazze CARP. Iſag. p. 22.
(e) Nichts LEVRET. p. 22. daran zweifelt GRAAF. p. 35.
(f) Denn ich habe ſie ſehr ſchwarz geſehen.
Q q q 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1019"n="983"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.</hi></fw><lb/>
zur Scheide enge<noteplace="foot"n="(n)"><cb/>
Vergl. <hirendition="#aq">RIOLAN. p. 188.<lb/>
GRAAF. p. 12. 25. 82. 83. DU-<lb/>
VERNEY II.</hi></note>, und giebt der Entzuͤkkung im<lb/>
Beiſchlafe mehr Annehmlichkeit. Vielleicht haͤlt er im<lb/>ſchwammigen Ruthenkoͤrper das Blut eine Weile einge-<lb/>ſchloſſen <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">ALBIN.</hi></note>. Einige ſchreiben es dieſem Muſkel zu,<lb/>
wenn einige Frauensperſonen die Leffzen der Schaam be-<lb/>
wegen koͤnnen <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">BARTHOLIN. p.</hi> 267.</note>.</p><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Queermuſkel</hi> der Weiber iſt faſt dem maͤnn-<lb/>
lichen gleich, er iſt ungepaart, und laͤuft von der rechten<lb/>
gegen die linke Seite zu <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">SANTORIN. t. 2. f. 1. & p.</hi><lb/>
206. 207.</note> durch die Geſaͤshaut, und<lb/>
lieget unter dem Gange der Harnroͤhre; nach der Haut<lb/>
des Gefaͤſſes gehet, wie bei den Mannsperſonen <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">SANTORIN. ic. cit. AL-<lb/>
BIN. p.</hi> 326.</note>, ein<lb/>
aͤhnliches Pakk aus dem Schliesmuſkel.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 22.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Nimphen.</hi></hi></head><lb/><p>So nennen die Neuern dieſen Theil, welcher bei<lb/>
den Alten μυϱτοχειλιαι<noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">RUFUS I. p.</hi> 52.</note>, oder χειλαι<noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">I. p. 31. 32. POLLUX p.</hi> 239.</note>; oder auch<lb/>πτεϱυγωματα<noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi><hirendition="#g">POLLUX</hi></hi> ebendaſ.<lb/><hirendition="#aq">SORANUS.</hi></note> heiſt, weil ſelbiger von der <hirendition="#fr">Nimphe,</hi><lb/>ſo ſie unter der Weiberruthe verſtehen, entſpringen ſoll.<lb/>
Jndeſſen ſcheinen doch die Alten hin und wieder denſel-<lb/>
ben mit der νυμφη, oder <hirendition="#aq">clitoride,</hi> vermengt zu haben.</p><lb/><p>Man nennet ſie Nimphen <noteplace="foot"n="(d)">Mit fleiſchigem Zuſazze<lb/><hirendition="#aq">CARP. Iſag. p.</hi> 22.</note>, weil man glaubte,<lb/>
daß ſelbige das Waſſer regieren; ob es mir gleich ſcheint,<lb/>
daß ſie, weil ſie oft gar zu kurz ſind, zu dieſem Ge-<lb/>ſchaͤfte <noteplace="foot"n="(e)">Nichts <hirendition="#aq"><hirendition="#g">LEVRET.</hi> p.</hi> 22.<lb/>
daran zweifelt <hirendition="#aq">GRAAF. p.</hi> 35.</note> wenig taugen.</p><lb/><p>Es ſind ſelbige Fleiſchlappen von beſondrer Art, be-<lb/>ſtehen aus dem Oberhaͤutchen, Nezzwerke <noteplace="foot"n="(f)">Denn ich habe ſie ſehr<lb/>ſchwarz geſehen.</note>, und aus<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q q 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[983/1019]
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
zur Scheide enge (n), und giebt der Entzuͤkkung im
Beiſchlafe mehr Annehmlichkeit. Vielleicht haͤlt er im
ſchwammigen Ruthenkoͤrper das Blut eine Weile einge-
ſchloſſen (o). Einige ſchreiben es dieſem Muſkel zu,
wenn einige Frauensperſonen die Leffzen der Schaam be-
wegen koͤnnen (p).
Der Queermuſkel der Weiber iſt faſt dem maͤnn-
lichen gleich, er iſt ungepaart, und laͤuft von der rechten
gegen die linke Seite zu (q) durch die Geſaͤshaut, und
lieget unter dem Gange der Harnroͤhre; nach der Haut
des Gefaͤſſes gehet, wie bei den Mannsperſonen (r), ein
aͤhnliches Pakk aus dem Schliesmuſkel.
§. 22.
Die Nimphen.
So nennen die Neuern dieſen Theil, welcher bei
den Alten μυϱτοχειλιαι (a), oder χειλαι (b); oder auch
πτεϱυγωματα (c) heiſt, weil ſelbiger von der Nimphe,
ſo ſie unter der Weiberruthe verſtehen, entſpringen ſoll.
Jndeſſen ſcheinen doch die Alten hin und wieder denſel-
ben mit der νυμφη, oder clitoride, vermengt zu haben.
Man nennet ſie Nimphen (d), weil man glaubte,
daß ſelbige das Waſſer regieren; ob es mir gleich ſcheint,
daß ſie, weil ſie oft gar zu kurz ſind, zu dieſem Ge-
ſchaͤfte (e) wenig taugen.
Es ſind ſelbige Fleiſchlappen von beſondrer Art, be-
ſtehen aus dem Oberhaͤutchen, Nezzwerke (f), und aus
der
(n)
Vergl. RIOLAN. p. 188.
GRAAF. p. 12. 25. 82. 83. DU-
VERNEY II.
(o) ALBIN.
(p) BARTHOLIN. p. 267.
(q) SANTORIN. t. 2. f. 1. & p.
206. 207.
(r) SANTORIN. ic. cit. AL-
BIN. p. 326.
(a) RUFUS I. p. 52.
(b)
I. p. 31. 32. POLLUX p. 239.
(c) Idem POLLUX ebendaſ.
SORANUS.
(d) Mit fleiſchigem Zuſazze
CARP. Iſag. p. 22.
(e) Nichts LEVRET. p. 22.
daran zweifelt GRAAF. p. 35.
(f) Denn ich habe ſie ſehr
ſchwarz geſehen.
Q q q 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 983. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1019>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.