Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Die Brüste.

Sich selbst überlassen, trennet sich an der Milch, wel-
che sich in einer gemäßigten kühlen Luft befindet, derglei-
chen der Grad der temperirten Wärme ist, dasjenige was
wir kuglicht genannt haben, von der übrigen Masse, es
begiebt sich dasselbe nach und nach, aber erst in langer
Zeit auf die Oberfläche, da man es den Milchraum
nennt(c), und dieser ist von dünner Milch zwar fett,
aber doch wäßrig, hingegen von der vortreflichen Alpen-
milch schwerlich von Butter zu unterscheiden. Unter
den Milchramen befindet sich ein Salzwasser, so aber
fett und mit dem durch einander gemischten klümpigen,
käsigen Theile vermengt, welcher nach und nach selbst
herabsinkt, und zu Boden fällt (d).

Jndessen wird die Milch doch vorzüglich von einer
zugegossenen Säure in ihre Grundtheile geschieden (e),
es mag nun diese Säure vegetabilisch seyn, z E. der Ci-
tronensaft, der Cremortartari oder die Blumen von der
purpurfarbenen Artischokke (f) oder das aus dem gelben
Sternkraut destillirte Wasser; oder auch eine mineralische
Säure, so wie endlich eine Säure aus dem Thierreiche
seyn. Eine dergleichen Gerinnung entstehet ganz ein-
fach, wenn man den Kälbermagen mit Salz maceriret (g),
oder wenn man den Magen säugender Kälber und Zie-
gens reiniget, und hierauf die daselbst gefundene Ge-
rinnungsklumpe wieder in den Magen pakkt, und mit
ein wenig Salz (h) schärft, welches noch besser angeht,
wenn man eine Wärme zwischen 70 und 100 Graden (i)

und
(c) [Spaltenumbruch] Conf. BOERHAAVE chem.
II. p.
319.
(d) SPIELMAN. de optimo
pueri nuper. nat. alim. p. 21. EGE-
LING. p.
16.
(e) Am meisten in einer Wärme
YOUNG. p. 37.
(f) YOUNG. p. 21. diese,
meynte man, brächten unter den
[Spaltenumbruch] Pflanzen einzig und allein das Ge-
rinnen hervor, doch thur es das
Sternkraut, so deswegen heißt
presure.
(g) SCHEUCHZ. post. Iter.
asp. I. p.
56.
(h) BRADLEY lad. direct. p. 71.
(i) YOUNG. p. 23. nicht über
130. Grad. Ebenda.
H. Phisiol. 7. B. 2. Th. L l l
I. Abſchn. Die Bruͤſte.

Sich ſelbſt uͤberlaſſen, trennet ſich an der Milch, wel-
che ſich in einer gemaͤßigten kuͤhlen Luft befindet, derglei-
chen der Grad der temperirten Waͤrme iſt, dasjenige was
wir kuglicht genannt haben, von der uͤbrigen Maſſe, es
begiebt ſich daſſelbe nach und nach, aber erſt in langer
Zeit auf die Oberflaͤche, da man es den Milchraum
nennt(c), und dieſer iſt von duͤnner Milch zwar fett,
aber doch waͤßrig, hingegen von der vortreflichen Alpen-
milch ſchwerlich von Butter zu unterſcheiden. Unter
den Milchramen befindet ſich ein Salzwaſſer, ſo aber
fett und mit dem durch einander gemiſchten kluͤmpigen,
kaͤſigen Theile vermengt, welcher nach und nach ſelbſt
herabſinkt, und zu Boden faͤllt (d).

Jndeſſen wird die Milch doch vorzuͤglich von einer
zugegoſſenen Saͤure in ihre Grundtheile geſchieden (e),
es mag nun dieſe Saͤure vegetabiliſch ſeyn, z E. der Ci-
tronenſaft, der Cremortartari oder die Blumen von der
purpurfarbenen Artiſchokke (f) oder das aus dem gelben
Sternkraut deſtillirte Waſſer; oder auch eine mineraliſche
Saͤure, ſo wie endlich eine Saͤure aus dem Thierreiche
ſeyn. Eine dergleichen Gerinnung entſtehet ganz ein-
fach, wenn man den Kaͤlbermagen mit Salz maceriret (g),
oder wenn man den Magen ſaͤugender Kaͤlber und Zie-
gens reiniget, und hierauf die daſelbſt gefundene Ge-
rinnungsklumpe wieder in den Magen pakkt, und mit
ein wenig Salz (h) ſchaͤrft, welches noch beſſer angeht,
wenn man eine Waͤrme zwiſchen 70 und 100 Graden (i)

und
(c) [Spaltenumbruch] Conf. BOERHAAVE chem.
II. p.
319.
(d) SPIELMAN. de optimo
pueri nuper. nat. alim. p. 21. EGE-
LING. p.
16.
(e) Am meiſten in einer Waͤrme
YOUNG. p. 37.
(f) YOUNG. p. 21. dieſe,
meynte man, braͤchten unter den
[Spaltenumbruch] Pflanzen einzig und allein das Ge-
rinnen hervor, doch thur es das
Sternkraut, ſo deswegen heißt
preſure.
(g) SCHEUCHZ. poſt. Iter.
aſp. I. p.
56.
(h) BRADLEY lad. direct. p. 71.
(i) YOUNG. p. 23. nicht uͤber
130. Grad. Ebenda.
H. Phiſiol. 7. B. 2. Th. L l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0933" n="897"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Bru&#x0364;&#x017F;te.</hi> </fw><lb/>
              <p>Sich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, trennet &#x017F;ich an der Milch, wel-<lb/>
che &#x017F;ich in einer gema&#x0364;ßigten ku&#x0364;hlen Luft befindet, derglei-<lb/>
chen der Grad der temperirten Wa&#x0364;rme i&#x017F;t, dasjenige was<lb/>
wir kuglicht genannt haben, von der u&#x0364;brigen Ma&#x017F;&#x017F;e, es<lb/>
begiebt &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe nach und nach, aber er&#x017F;t in langer<lb/>
Zeit auf die Oberfla&#x0364;che, da man es den <hi rendition="#fr">Milchraum</hi><lb/>
nennt<note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. BOERHAAVE chem.<lb/>
II. p.</hi> 319.</note>, und die&#x017F;er i&#x017F;t von du&#x0364;nner Milch zwar fett,<lb/>
aber doch wa&#x0364;ßrig, hingegen von der vortreflichen Alpen-<lb/>
milch &#x017F;chwerlich von Butter zu unter&#x017F;cheiden. Unter<lb/>
den Milchramen befindet &#x017F;ich ein Salzwa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o aber<lb/>
fett und mit dem durch einander gemi&#x017F;chten klu&#x0364;mpigen,<lb/>
ka&#x0364;&#x017F;igen Theile vermengt, welcher nach und nach &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
herab&#x017F;inkt, und zu Boden fa&#x0364;llt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SPIELMAN.</hi> de optimo<lb/>
pueri nuper. nat. alim. p. 21. EGE-<lb/>
LING. p.</hi> 16.</note>.</p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en wird die Milch doch vorzu&#x0364;glich von einer<lb/>
zugego&#x017F;&#x017F;enen Sa&#x0364;ure in ihre Grundtheile ge&#x017F;chieden <note place="foot" n="(e)">Am mei&#x017F;ten in einer Wa&#x0364;rme<lb/><hi rendition="#aq">YOUNG. p.</hi> 37.</note>,<lb/>
es mag nun die&#x017F;e Sa&#x0364;ure vegetabili&#x017F;ch &#x017F;eyn, z E. der Ci-<lb/>
tronen&#x017F;aft, der Cremortartari oder die Blumen von der<lb/>
purpurfarbenen Arti&#x017F;chokke <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">YOUNG.</hi> p.</hi> 21. die&#x017F;e,<lb/>
meynte man, bra&#x0364;chten unter den<lb/><cb/>
Pflanzen einzig und allein das Ge-<lb/>
rinnen hervor, doch thur es das<lb/>
Sternkraut, &#x017F;o deswegen heißt<lb/><hi rendition="#aq">pre&#x017F;ure.</hi></note> oder das aus dem gelben<lb/>
Sternkraut de&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er; oder auch eine minerali&#x017F;che<lb/>
Sa&#x0364;ure, &#x017F;o wie endlich eine Sa&#x0364;ure aus dem Thierreiche<lb/>
&#x017F;eyn. Eine dergleichen Gerinnung ent&#x017F;tehet ganz ein-<lb/>
fach, wenn man den Ka&#x0364;lbermagen mit Salz maceriret <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">SCHEUCHZ. po&#x017F;t. Iter.<lb/>
a&#x017F;p. I. p.</hi> 56.</note>,<lb/>
oder wenn man den Magen &#x017F;a&#x0364;ugender Ka&#x0364;lber und Zie-<lb/>
gens reiniget, und hierauf die da&#x017F;elb&#x017F;t gefundene Ge-<lb/>
rinnungsklumpe wieder in den Magen pakkt, und mit<lb/>
ein wenig Salz <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">BRADLEY lad. direct. p.</hi> 71.</note> &#x017F;cha&#x0364;rft, welches noch be&#x017F;&#x017F;er angeht,<lb/>
wenn man eine Wa&#x0364;rme zwi&#x017F;chen 70 und 100 Graden <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">YOUNG. p.</hi> 23. nicht u&#x0364;ber<lb/>
130. Grad. Ebenda.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 7. B. 2. Th.</hi> L l l</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[897/0933] I. Abſchn. Die Bruͤſte. Sich ſelbſt uͤberlaſſen, trennet ſich an der Milch, wel- che ſich in einer gemaͤßigten kuͤhlen Luft befindet, derglei- chen der Grad der temperirten Waͤrme iſt, dasjenige was wir kuglicht genannt haben, von der uͤbrigen Maſſe, es begiebt ſich daſſelbe nach und nach, aber erſt in langer Zeit auf die Oberflaͤche, da man es den Milchraum nennt (c), und dieſer iſt von duͤnner Milch zwar fett, aber doch waͤßrig, hingegen von der vortreflichen Alpen- milch ſchwerlich von Butter zu unterſcheiden. Unter den Milchramen befindet ſich ein Salzwaſſer, ſo aber fett und mit dem durch einander gemiſchten kluͤmpigen, kaͤſigen Theile vermengt, welcher nach und nach ſelbſt herabſinkt, und zu Boden faͤllt (d). Jndeſſen wird die Milch doch vorzuͤglich von einer zugegoſſenen Saͤure in ihre Grundtheile geſchieden (e), es mag nun dieſe Saͤure vegetabiliſch ſeyn, z E. der Ci- tronenſaft, der Cremortartari oder die Blumen von der purpurfarbenen Artiſchokke (f) oder das aus dem gelben Sternkraut deſtillirte Waſſer; oder auch eine mineraliſche Saͤure, ſo wie endlich eine Saͤure aus dem Thierreiche ſeyn. Eine dergleichen Gerinnung entſtehet ganz ein- fach, wenn man den Kaͤlbermagen mit Salz maceriret (g), oder wenn man den Magen ſaͤugender Kaͤlber und Zie- gens reiniget, und hierauf die daſelbſt gefundene Ge- rinnungsklumpe wieder in den Magen pakkt, und mit ein wenig Salz (h) ſchaͤrft, welches noch beſſer angeht, wenn man eine Waͤrme zwiſchen 70 und 100 Graden (i) und (c) Conf. BOERHAAVE chem. II. p. 319. (d) SPIELMAN. de optimo pueri nuper. nat. alim. p. 21. EGE- LING. p. 16. (e) Am meiſten in einer Waͤrme YOUNG. p. 37. (f) YOUNG. p. 21. dieſe, meynte man, braͤchten unter den Pflanzen einzig und allein das Ge- rinnen hervor, doch thur es das Sternkraut, ſo deswegen heißt preſure. (g) SCHEUCHZ. poſt. Iter. aſp. I. p. 56. (h) BRADLEY lad. direct. p. 71. (i) YOUNG. p. 23. nicht uͤber 130. Grad. Ebenda. H. Phiſiol. 7. B. 2. Th. L l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/933
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 897. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/933>, abgerufen am 22.11.2024.