Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abs. Anfänge des Thieres.
pier gesehen, welche der eine dieser Zwillinge verdrengt
hatte (o).

Es kann von dem Mangel der Nahrung eine äusser-
ste Zartheit an der harten Gehirnhaut, am Ribbenfelle,
an der Brust und am Unterleibe herrühren, so daß die-
se Bekleidungen die Eingeweide, welche sie in sich
schliessen, da sie nun grösser geworden, nicht mehr be-
herbergen (p) können. Dieses kann auch von einer gar
zu grossen Leber (q) oder von einem fehlenden Zwerch-
felle entstehen (r). Es kann von einem überflüßigen
Blute, und von dem geringern Wiederstande (s) ein
Geschwulst, und eine Röthe entstehen: dieses kann auch
von verstopften Blutadern (t) oder von verengerten
Adern herrühren: oder, und insonderheit von dem Gal-
lerte unter der Haut seinen Ursprung nehmen, welcher
sich irgendwo angehäuft hat.

Es scheinet auch ein schwaches Fadengewebe, so
zwischen den beiden Knochen des Kiefers gewachsen, die
Ursache von der Hasenscharte und nicht ein Versehen zu
seyn, wie solches so gar die Exempel der Gegner, und
der Umstand bezeuget, daß eben die Mutter viele Kin-
der mit der Hasenscharte zur Welt gebracht (u), da es

doch
(o) [Spaltenumbruch] Vom Drükken des Mut-
termaales HEUERMAN T. IV.
p. 298. Lettres sur l' imagination
p.
124.
(p) Der erste Zustand bleibe
vom Mangel der Narung LUD-
WIG l. c. BLONDEL
dergleichen
Spalte habe ich selbst gesehen, doch
ohne Muttermaal HILDANUS
obs. 65. Cent. VI. HORST post.
DONATUM L. VII. c. 3. PANA-
ROLUS Pentec. II. obs. I. Zod.
Gall. T. III p. 28. Act. Hafn.
T. I. n. 110. Eph. Nat. Cur. Dec.
I. ann. 6. 7. n. 232. Dec. II. ann.
[Spaltenumbruch] 9. obs. 98. Vol. I. obs. 236. Vol.
VII. obs. 10. STALPART.
Bresl.
Samml. 1725. m. April. Comm.
Lit. Nor. 1737. hebd. 10. 41. 42.
Giorn di Lettres d' Ital. Vol. 36.
TEICHMEYER med. for. p. 87.
LOOS L. III. obs. 30 ROEDERER
de fetu LUDWIG l c. RITTER
Eph. Nat. Cur. Dec. VIII. obs.

88. diese Frucht habe ich selbst zer-
legt. AMAND obs 125.
(q) RITTER l. c.
(r) ROEDERER l. c.
(s) Lettres sur l' imagination.
(t) ELLER l. c. p. 7. 8
(u) BIANCHI monstr. p. 48.
H. Phisiol. 8. B. Q

II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.
pier geſehen, welche der eine dieſer Zwillinge verdrengt
hatte (o).

Es kann von dem Mangel der Nahrung eine aͤuſſer-
ſte Zartheit an der harten Gehirnhaut, am Ribbenfelle,
an der Bruſt und am Unterleibe herruͤhren, ſo daß die-
ſe Bekleidungen die Eingeweide, welche ſie in ſich
ſchlieſſen, da ſie nun groͤſſer geworden, nicht mehr be-
herbergen (p) koͤnnen. Dieſes kann auch von einer gar
zu groſſen Leber (q) oder von einem fehlenden Zwerch-
felle entſtehen (r). Es kann von einem uͤberfluͤßigen
Blute, und von dem geringern Wiederſtande (s) ein
Geſchwulſt, und eine Roͤthe entſtehen: dieſes kann auch
von verſtopften Blutadern (t) oder von verengerten
Adern herruͤhren: oder, und inſonderheit von dem Gal-
lerte unter der Haut ſeinen Urſprung nehmen, welcher
ſich irgendwo angehaͤuft hat.

Es ſcheinet auch ein ſchwaches Fadengewebe, ſo
zwiſchen den beiden Knochen des Kiefers gewachſen, die
Urſache von der Haſenſcharte und nicht ein Verſehen zu
ſeyn, wie ſolches ſo gar die Exempel der Gegner, und
der Umſtand bezeuget, daß eben die Mutter viele Kin-
der mit der Haſenſcharte zur Welt gebracht (u), da es

doch
(o) [Spaltenumbruch] Vom Druͤkken des Mut-
termaales HEUERMAN T. IV.
p. 298. Lettres ſur l’ imagination
p.
124.
(p) Der erſte Zuſtand bleibe
vom Mangel der Narung LUD-
WIG l. c. BLONDEL
dergleichen
Spalte habe ich ſelbſt geſehen, doch
ohne Muttermaal HILDANUS
obſ. 65. Cent. VI. HORST poſt.
DONATUM L. VII. c. 3. PANA-
ROLUS Pentec. II. obſ. I. Zod.
Gall. T. III p. 28. Act. Hafn.
T. I. n. 110. Eph. Nat. Cur. Dec.
I. ann. 6. 7. n. 232. Dec. II. ann.
[Spaltenumbruch] 9. obſ. 98. Vol. I. obſ. 236. Vol.
VII. obſ. 10. STALPART.
Bresl.
Samml. 1725. m. April. Comm.
Lit. Nor. 1737. hebd. 10. 41. 42.
Giorn di Lettres d’ Ital. Vol. 36.
TEICHMEYER med. for. p. 87.
LOOS L. III. obſ. 30 ROEDERER
de fetu LUDWIG l c. RITTER
Eph. Nat. Cur. Dec. VIII. obſ.

88. dieſe Frucht habe ich ſelbſt zer-
legt. AMAND obſ 125.
(q) RITTER l. c.
(r) ROEDERER l. c.
(s) Lettres ſur l’ imagination.
(t) ELLER l. c. p. 7. 8
(u) BIANCHI monſtr. p. 48.
H. Phiſiol. 8. B. Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0293" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;. Anfa&#x0364;nge des Thieres.</hi></fw><lb/>
pier ge&#x017F;ehen, welche der eine die&#x017F;er Zwillinge verdrengt<lb/>
hatte <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Vom Dru&#x0364;kken des Mut-<lb/>
termaales <hi rendition="#aq">HEUERMAN T. IV.<lb/>
p. 298. Lettres &#x017F;ur l&#x2019; imagination<lb/>
p.</hi> 124.</note>.</p><lb/>
              <p>Es kann von dem Mangel der Nahrung eine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;te Zartheit an der harten Gehirnhaut, am Ribbenfelle,<lb/>
an der Bru&#x017F;t und am Unterleibe herru&#x0364;hren, &#x017F;o daß die-<lb/>
&#x017F;e Bekleidungen die Eingeweide, welche &#x017F;ie in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, da &#x017F;ie nun gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er geworden, nicht mehr be-<lb/>
herbergen <note place="foot" n="(p)">Der er&#x017F;te Zu&#x017F;tand bleibe<lb/>
vom Mangel der Narung <hi rendition="#aq">LUD-<lb/>
WIG l. c. BLONDEL</hi> dergleichen<lb/>
Spalte habe ich &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen, doch<lb/>
ohne Muttermaal <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HILDANUS</hi><lb/>
ob&#x017F;. 65. Cent. VI. <hi rendition="#g">HORST</hi> po&#x017F;t.<lb/>
DONATUM L. VII. c. 3. PANA-<lb/>
ROLUS Pentec. II. ob&#x017F;. I. Zod.<lb/>
Gall. T. III p. 28. Act. Hafn.<lb/>
T. I. n. 110. Eph. Nat. Cur. Dec.<lb/>
I. ann. 6. 7. n. 232. Dec. II. ann.<lb/><cb/>
9. ob&#x017F;. 98. Vol. I. ob&#x017F;. 236. Vol.<lb/>
VII. ob&#x017F;. 10. STALPART.</hi> Bresl.<lb/>
Samml. 1725. <hi rendition="#aq">m. April. Comm.<lb/>
Lit. Nor. 1737. hebd. 10. 41. 42.<lb/>
Giorn di Lettres d&#x2019; Ital. Vol. 36.<lb/>
TEICHMEYER med. for. p. 87.<lb/>
LOOS L. III. ob&#x017F;. 30 ROEDERER<lb/>
de fetu LUDWIG l c. RITTER<lb/>
Eph. Nat. Cur. Dec. VIII. ob&#x017F;.</hi><lb/>
88. die&#x017F;e Frucht habe ich &#x017F;elb&#x017F;t zer-<lb/>
legt. <hi rendition="#aq">AMAND ob&#x017F;</hi> 125.</note> ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;es kann auch von einer gar<lb/>
zu gro&#x017F;&#x017F;en Leber <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">RITTER l. c.</hi></note> oder von einem fehlenden Zwerch-<lb/>
felle ent&#x017F;tehen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">ROEDERER l. c.</hi></note>. Es kann von einem u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen<lb/>
Blute, und von dem geringern Wieder&#x017F;tande <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Lettres &#x017F;ur l&#x2019; imagination.</hi></note> ein<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t, und eine Ro&#x0364;the ent&#x017F;tehen: die&#x017F;es kann auch<lb/>
von ver&#x017F;topften Blutadern <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">ELLER l. c. p.</hi> 7. 8</note> oder von verengerten<lb/>
Adern herru&#x0364;hren: oder, und in&#x017F;onderheit von dem Gal-<lb/>
lerte unter der Haut &#x017F;einen Ur&#x017F;prung nehmen, welcher<lb/>
&#x017F;ich irgendwo angeha&#x0364;uft hat.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;cheinet auch ein &#x017F;chwaches Fadengewebe, &#x017F;o<lb/>
zwi&#x017F;chen den beiden Knochen des Kiefers gewach&#x017F;en, die<lb/>
Ur&#x017F;ache von der Ha&#x017F;en&#x017F;charte und nicht ein Ver&#x017F;ehen zu<lb/>
&#x017F;eyn, wie &#x017F;olches &#x017F;o gar die Exempel der Gegner, und<lb/>
der Um&#x017F;tand bezeuget, daß eben die Mutter viele Kin-<lb/>
der mit der Ha&#x017F;en&#x017F;charte zur Welt gebracht <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">BIANCHI mon&#x017F;tr. p.</hi> 48.</note>, da es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 8. B.</hi> Q</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0293] II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres. pier geſehen, welche der eine dieſer Zwillinge verdrengt hatte (o). Es kann von dem Mangel der Nahrung eine aͤuſſer- ſte Zartheit an der harten Gehirnhaut, am Ribbenfelle, an der Bruſt und am Unterleibe herruͤhren, ſo daß die- ſe Bekleidungen die Eingeweide, welche ſie in ſich ſchlieſſen, da ſie nun groͤſſer geworden, nicht mehr be- herbergen (p) koͤnnen. Dieſes kann auch von einer gar zu groſſen Leber (q) oder von einem fehlenden Zwerch- felle entſtehen (r). Es kann von einem uͤberfluͤßigen Blute, und von dem geringern Wiederſtande (s) ein Geſchwulſt, und eine Roͤthe entſtehen: dieſes kann auch von verſtopften Blutadern (t) oder von verengerten Adern herruͤhren: oder, und inſonderheit von dem Gal- lerte unter der Haut ſeinen Urſprung nehmen, welcher ſich irgendwo angehaͤuft hat. Es ſcheinet auch ein ſchwaches Fadengewebe, ſo zwiſchen den beiden Knochen des Kiefers gewachſen, die Urſache von der Haſenſcharte und nicht ein Verſehen zu ſeyn, wie ſolches ſo gar die Exempel der Gegner, und der Umſtand bezeuget, daß eben die Mutter viele Kin- der mit der Haſenſcharte zur Welt gebracht (u), da es doch (o) Vom Druͤkken des Mut- termaales HEUERMAN T. IV. p. 298. Lettres ſur l’ imagination p. 124. (p) Der erſte Zuſtand bleibe vom Mangel der Narung LUD- WIG l. c. BLONDEL dergleichen Spalte habe ich ſelbſt geſehen, doch ohne Muttermaal HILDANUS obſ. 65. Cent. VI. HORST poſt. DONATUM L. VII. c. 3. PANA- ROLUS Pentec. II. obſ. I. Zod. Gall. T. III p. 28. Act. Hafn. T. I. n. 110. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 6. 7. n. 232. Dec. II. ann. 9. obſ. 98. Vol. I. obſ. 236. Vol. VII. obſ. 10. STALPART. Bresl. Samml. 1725. m. April. Comm. Lit. Nor. 1737. hebd. 10. 41. 42. Giorn di Lettres d’ Ital. Vol. 36. TEICHMEYER med. for. p. 87. LOOS L. III. obſ. 30 ROEDERER de fetu LUDWIG l c. RITTER Eph. Nat. Cur. Dec. VIII. obſ. 88. dieſe Frucht habe ich ſelbſt zer- legt. AMAND obſ 125. (q) RITTER l. c. (r) ROEDERER l. c. (s) Lettres ſur l’ imagination. (t) ELLER l. c. p. 7. 8 (u) BIANCHI monſtr. p. 48. H. Phiſiol. 8. B. Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/293
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/293>, abgerufen am 01.06.2024.