Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abs. Anfänge des Thieres.
und aus jedem wird ein ganzes Thier wieder (q). Von
diesen handelt, wie ich glaube Roesel (r).

Die Amerikaner kennen ebenfalls eine kleine Schlan-
ge, welche nach dem Zerschneiden, den Kopf gegen den
Schwanz, den Schwanz gegen den Kopf gekehrt, leicht
zusammenwächst (s).

Diese chirurgische Wiedergeburt, oder das Vermö-
gen, sich als ein vollständiges Thier wieder her zu stel-
len, findet auch bei sehr vielen Wasserwürmern, die
aus Ringen und einer grossen Arterie bestehen, biswei-
len auch ihre Zeugungsglieder haben statt.

Karl Bonnet (t), dieser wahrhafte, und sorgfälti-
ge Naturforscher, versichert, daß, wenn man ein
Thier mitten durch zerschneidet, eine jegliche Helfte, auch
wohl zehnmal wieder in kleine Stükkchen zerschnitten,
dennoch wieder einen neuen Kopf aufsezzt, wofern das
Stükkchen nicht gar zu klein gewesen, und nicht um
eine ganze halbe Linie vom Ende des Schwanzes ent-
fernt ist (u).

Daß dergleichen Versuche, ebenfalls an Wasser-
würmern, so man dreißig und vierzigmal durchschneidet,
einerlei Erfolg haben, versichert der berühmte Mazzo-
lin
(x).

Eben so lebet ein zerschnittner Blutegel (y) an sei-
nen beiden Helften, sie bezeigen sich noch eben so hurtig,
derjenige Theil aber längere Zeit, woran der Kopf ist (z):
und da man ihn in vier Stükken zerschnitten, so wuch-
sen diese vier, zu vier ganzen Thieren.

Wenn
(q) [Spaltenumbruch] SCHAEFFER Wasseraal p.
87.
(r) T. III. p. 572. 573. 574.
583.
(s) GUMILLA hist. de l' Ori-
noq. T. III. p.
86.
(t) Traite d' Insectologie T. II.
p. 81. Phil. trans. n. 470. Corps
organises II. p. 72. REAUMUR
p. LVI. LVII.
(u) [Spaltenumbruch] p. 72.
(x) Beim REAUMUR l. c. p.
LVII.
vielleicht sind es eben die
Thierchen, deren sich Schäfer
bediente.
(y) Phil. trans. n. 470. REAU-
MUR l. c. REAUMUR l. c. p. LIX.
Idem ibid. p. LVIII.
(z) ARNAULD histoire natu-
relle des animaux T. I. p.
81. 83.

II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.
und aus jedem wird ein ganzes Thier wieder (q). Von
dieſen handelt, wie ich glaube Roeſel (r).

Die Amerikaner kennen ebenfalls eine kleine Schlan-
ge, welche nach dem Zerſchneiden, den Kopf gegen den
Schwanz, den Schwanz gegen den Kopf gekehrt, leicht
zuſammenwaͤchſt (s).

Dieſe chirurgiſche Wiedergeburt, oder das Vermoͤ-
gen, ſich als ein vollſtaͤndiges Thier wieder her zu ſtel-
len, findet auch bei ſehr vielen Waſſerwuͤrmern, die
aus Ringen und einer groſſen Arterie beſtehen, biswei-
len auch ihre Zeugungsglieder haben ſtatt.

Karl Bonnet (t), dieſer wahrhafte, und ſorgfaͤlti-
ge Naturforſcher, verſichert, daß, wenn man ein
Thier mitten durch zerſchneidet, eine jegliche Helfte, auch
wohl zehnmal wieder in kleine Stuͤkkchen zerſchnitten,
dennoch wieder einen neuen Kopf aufſezzt, wofern das
Stuͤkkchen nicht gar zu klein geweſen, und nicht um
eine ganze halbe Linie vom Ende des Schwanzes ent-
fernt iſt (u).

Daß dergleichen Verſuche, ebenfalls an Waſſer-
wuͤrmern, ſo man dreißig und vierzigmal durchſchneidet,
einerlei Erfolg haben, verſichert der beruͤhmte Mazzo-
lin
(x).

Eben ſo lebet ein zerſchnittner Blutegel (y) an ſei-
nen beiden Helften, ſie bezeigen ſich noch eben ſo hurtig,
derjenige Theil aber laͤngere Zeit, woran der Kopf iſt (z):
und da man ihn in vier Stuͤkken zerſchnitten, ſo wuch-
ſen dieſe vier, zu vier ganzen Thieren.

Wenn
(q) [Spaltenumbruch] SCHAEFFER Waſſeraal p.
87.
(r) T. III. p. 572. 573. 574.
583.
(s) GUMILLA hiſt. de l’ Ori-
noq. T. III. p.
86.
(t) Traité d’ Inſectologie T. II.
p. 81. Phil. tranſ. n. 470. Corps
organiſes II. p. 72. REAUMUR
p. LVI. LVII.
(u) [Spaltenumbruch] p. 72.
(x) Beim REAUMUR l. c. p.
LVII.
vielleicht ſind es eben die
Thierchen, deren ſich Schaͤfer
bediente.
(y) Phil. tranſ. n. 470. REAU-
MUR l. c. REAUMUR l. c. p. LIX.
Idem ibid. p. LVIII.
(z) ARNAULD hiſtoire natu-
relle des animaux T. I. p.
81. 83.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0321" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;. Anfa&#x0364;nge des Thieres.</hi></fw><lb/>
und aus jedem wird ein ganzes Thier wieder <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">SCHAEFFER Wa&#x017F;&#x017F;eraal p.</hi><lb/>
87.</note>. Von<lb/>
die&#x017F;en handelt, wie ich glaube <hi rendition="#fr">Roe&#x017F;el</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">T. III. p.</hi> 572. 573. 574.<lb/>
583.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Amerikaner kennen ebenfalls eine kleine Schlan-<lb/>
ge, welche nach dem Zer&#x017F;chneiden, den Kopf gegen den<lb/>
Schwanz, den Schwanz gegen den Kopf gekehrt, leicht<lb/>
zu&#x017F;ammenwa&#x0364;ch&#x017F;t <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">GUMILLA hi&#x017F;t. de l&#x2019; Ori-<lb/>
noq. T. III. p.</hi> 86.</note>.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e chirurgi&#x017F;che Wiedergeburt, oder das Vermo&#x0364;-<lb/>
gen, &#x017F;ich als ein voll&#x017F;ta&#x0364;ndiges Thier wieder her zu &#x017F;tel-<lb/>
len, findet auch bei &#x017F;ehr vielen Wa&#x017F;&#x017F;erwu&#x0364;rmern, die<lb/>
aus Ringen und einer gro&#x017F;&#x017F;en Arterie be&#x017F;tehen, biswei-<lb/>
len auch ihre Zeugungsglieder haben &#x017F;tatt.</p><lb/>
              <p>Karl <hi rendition="#fr">Bonnet</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Traité d&#x2019; In&#x017F;ectologie T. II.<lb/>
p. 81. Phil. tran&#x017F;. n. 470. Corps<lb/>
organi&#x017F;es II. p. 72. REAUMUR<lb/>
p. LVI. LVII.</hi></note>, die&#x017F;er wahrhafte, und &#x017F;orgfa&#x0364;lti-<lb/>
ge Naturfor&#x017F;cher, ver&#x017F;ichert, daß, wenn man ein<lb/>
Thier mitten durch zer&#x017F;chneidet, eine jegliche Helfte, auch<lb/>
wohl zehnmal wieder in kleine Stu&#x0364;kkchen zer&#x017F;chnitten,<lb/>
dennoch wieder einen neuen Kopf auf&#x017F;ezzt, wofern das<lb/>
Stu&#x0364;kkchen nicht gar zu klein gewe&#x017F;en, und nicht um<lb/>
eine ganze halbe Linie vom Ende des Schwanzes ent-<lb/>
fernt i&#x017F;t <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 72.</note>.</p><lb/>
              <p>Daß dergleichen Ver&#x017F;uche, ebenfalls an Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
wu&#x0364;rmern, &#x017F;o man dreißig und vierzigmal durch&#x017F;chneidet,<lb/>
einerlei Erfolg haben, ver&#x017F;ichert der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Mazzo-<lb/>
lin</hi> <note place="foot" n="(x)">Beim <hi rendition="#aq">REAUMUR l. c. p.<lb/>
LVII.</hi> vielleicht &#x017F;ind es eben die<lb/>
Thierchen, deren &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Scha&#x0364;fer</hi><lb/>
bediente.</note>.</p><lb/>
              <p>Eben &#x017F;o lebet ein zer&#x017F;chnittner Blutegel <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n. 470. REAU-<lb/>
MUR l. c. REAUMUR l. c. p. LIX.<lb/><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid. p. LVIII.</hi></note> an &#x017F;ei-<lb/>
nen beiden Helften, &#x017F;ie bezeigen &#x017F;ich noch eben &#x017F;o hurtig,<lb/>
derjenige Theil aber la&#x0364;ngere Zeit, woran der Kopf i&#x017F;t <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">ARNAULD hi&#x017F;toire natu-<lb/>
relle des animaux T. I. p.</hi> 81. 83.</note>:<lb/>
und da man ihn in vier Stu&#x0364;kken zer&#x017F;chnitten, &#x017F;o wuch-<lb/>
&#x017F;en die&#x017F;e vier, zu vier ganzen Thieren.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0321] II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres. und aus jedem wird ein ganzes Thier wieder (q). Von dieſen handelt, wie ich glaube Roeſel (r). Die Amerikaner kennen ebenfalls eine kleine Schlan- ge, welche nach dem Zerſchneiden, den Kopf gegen den Schwanz, den Schwanz gegen den Kopf gekehrt, leicht zuſammenwaͤchſt (s). Dieſe chirurgiſche Wiedergeburt, oder das Vermoͤ- gen, ſich als ein vollſtaͤndiges Thier wieder her zu ſtel- len, findet auch bei ſehr vielen Waſſerwuͤrmern, die aus Ringen und einer groſſen Arterie beſtehen, biswei- len auch ihre Zeugungsglieder haben ſtatt. Karl Bonnet (t), dieſer wahrhafte, und ſorgfaͤlti- ge Naturforſcher, verſichert, daß, wenn man ein Thier mitten durch zerſchneidet, eine jegliche Helfte, auch wohl zehnmal wieder in kleine Stuͤkkchen zerſchnitten, dennoch wieder einen neuen Kopf aufſezzt, wofern das Stuͤkkchen nicht gar zu klein geweſen, und nicht um eine ganze halbe Linie vom Ende des Schwanzes ent- fernt iſt (u). Daß dergleichen Verſuche, ebenfalls an Waſſer- wuͤrmern, ſo man dreißig und vierzigmal durchſchneidet, einerlei Erfolg haben, verſichert der beruͤhmte Mazzo- lin (x). Eben ſo lebet ein zerſchnittner Blutegel (y) an ſei- nen beiden Helften, ſie bezeigen ſich noch eben ſo hurtig, derjenige Theil aber laͤngere Zeit, woran der Kopf iſt (z): und da man ihn in vier Stuͤkken zerſchnitten, ſo wuch- ſen dieſe vier, zu vier ganzen Thieren. Wenn (q) SCHAEFFER Waſſeraal p. 87. (r) T. III. p. 572. 573. 574. 583. (s) GUMILLA hiſt. de l’ Ori- noq. T. III. p. 86. (t) Traité d’ Inſectologie T. II. p. 81. Phil. tranſ. n. 470. Corps organiſes II. p. 72. REAUMUR p. LVI. LVII. (u) p. 72. (x) Beim REAUMUR l. c. p. LVII. vielleicht ſind es eben die Thierchen, deren ſich Schaͤfer bediente. (y) Phil. tranſ. n. 470. REAU- MUR l. c. REAUMUR l. c. p. LIX. Idem ibid. p. LVIII. (z) ARNAULD hiſtoire natu- relle des animaux T. I. p. 81. 83.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/321
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/321>, abgerufen am 23.06.2024.