Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abs. Die Nachgeburt.
vierten Monate (d) die Merkmale des Lebens äusserte.
Denn es bewegen sich gemeiniglich nach dem vierten
Monate und gegen die Mitte des fünften (e) die Früchte
dergestalt, daß man ihre Bewegungen auch durch die
Bekleidungen des Bauches empfinden kann.

Doch es versichert auch Cangiamila gegen den
Mery (f), daß man in dem Kaiserschnitte die Früchte
fast allezeit lebendig antreffe, auch vor dem fünften Mo-
nate (g), indem man die, aus der Gebärmutter heraus-
geschnittene Früchte eine Zeitlang leben sehe, z. E. die
dreymonatliche Frucht, welche eine Stunde lang (h)
lebte, so wie eine andere bei dem Morgagni (i): an-
dere lebten zwo Stunden (k), funfzehn (l), drei und
zwanzig (m), vier und zwanzig (n), neun und dreißig (o),
acht und vierzig Stunden (p). Eine andere blieb ei-
nige Stunden am Leben (q).

So waren auch diejenigen am Leben, welche der
berümte Morgagni (r) und andere berümte Männer
erwänen (s). Der Herr v. der Sterren schnitte selbst
eine lebendige Menschenfrucht aus Mutterleibe her-
aus (t).

Eine fünfmonatliche Frucht, welche man ohne Ge-
burt durch den Kaiserschnitt an die Welt brachte, war
so beschaffen, daß man mit ihr die Taufe vornehmen

konn-
(d) [Spaltenumbruch] HARVEY p. 290. LOUISE.
BOURGEOIS L. II. p.
72. diese
hatte schon eine Stimme.
(e) La MOTTE obs. 170.
(f) PROBLEM p. 10.
(g) p. 97.
(h) p. 47. Eine Zeitlang p. 106.
da die Mutter gestorben war.
(i) Sed. caus. morb. I. p. 146.
(k) Bei einer todten Mutter
HUTTER p. 243.
(l) CANGIAMILLA p. 85.
(m) Idem p. 86.
(n) p. 85. 86.
(o) [Spaltenumbruch] p. 86.
(p) Idem ibid.
(q) Drei Exempel von Früch-
ten, die in einer todten Mutter
gelebt haben v. der STERREN
Trel. p.
127. ferner STALPAART
v. der WIEL Cent. II. p.
355. da
eine Kugel die Mutter zerrissen
hatte.
(r) L. c.
(s) BERTRAND p. 132. da die
Mutter an der Pest gestorben.
(t) Van der teeling p. 120.
H. Phisiol. 8. B. U

III. Abſ. Die Nachgeburt.
vierten Monate (d) die Merkmale des Lebens aͤuſſerte.
Denn es bewegen ſich gemeiniglich nach dem vierten
Monate und gegen die Mitte des fuͤnften (e) die Fruͤchte
dergeſtalt, daß man ihre Bewegungen auch durch die
Bekleidungen des Bauches empfinden kann.

Doch es verſichert auch Cangiamila gegen den
Mery (f), daß man in dem Kaiſerſchnitte die Fruͤchte
faſt allezeit lebendig antreffe, auch vor dem fuͤnften Mo-
nate (g), indem man die, aus der Gebaͤrmutter heraus-
geſchnittene Fruͤchte eine Zeitlang leben ſehe, z. E. die
dreymonatliche Frucht, welche eine Stunde lang (h)
lebte, ſo wie eine andere bei dem Morgagni (i): an-
dere lebten zwo Stunden (k), funfzehn (l), drei und
zwanzig (m), vier und zwanzig (n), neun und dreißig (o),
acht und vierzig Stunden (p). Eine andere blieb ei-
nige Stunden am Leben (q).

So waren auch diejenigen am Leben, welche der
beruͤmte Morgagni (r) und andere beruͤmte Maͤnner
erwaͤnen (s). Der Herr v. der Sterren ſchnitte ſelbſt
eine lebendige Menſchenfrucht aus Mutterleibe her-
aus (t).

Eine fuͤnfmonatliche Frucht, welche man ohne Ge-
burt durch den Kaiſerſchnitt an die Welt brachte, war
ſo beſchaffen, daß man mit ihr die Taufe vornehmen

konn-
(d) [Spaltenumbruch] HARVEY p. 290. LOUISE.
BOURGEOIS L. II. p.
72. dieſe
hatte ſchon eine Stimme.
(e) La MOTTE obſ. 170.
(f) PROBLEM p. 10.
(g) p. 97.
(h) p. 47. Eine Zeitlang p. 106.
da die Mutter geſtorben war.
(i) Sed. cauſ. morb. I. p. 146.
(k) Bei einer todten Mutter
HUTTER p. 243.
(l) CANGIAMILLA p. 85.
(m) Idem p. 86.
(n) p. 85. 86.
(o) [Spaltenumbruch] p. 86.
(p) Idem ibid.
(q) Drei Exempel von Fruͤch-
ten, die in einer todten Mutter
gelebt haben v. der STERREN
Trel. p.
127. ferner STALPAART
v. der WIEL Cent. II. p.
355. da
eine Kugel die Mutter zerriſſen
hatte.
(r) L. c.
(s) BERTRAND p. 132. da die
Mutter an der Peſt geſtorben.
(t) Van der teeling p. 120.
H. Phiſiol. 8. B. U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0357" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;. Die Nachgeburt.</hi></fw><lb/>
vierten Monate <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">HARVEY p. 290. LOUISE.<lb/>
BOURGEOIS L. II. p.</hi> 72. die&#x017F;e<lb/>
hatte &#x017F;chon eine Stimme.</note> die Merkmale des Lebens a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erte.<lb/>
Denn es bewegen &#x017F;ich gemeiniglich nach dem vierten<lb/>
Monate und gegen die Mitte des fu&#x0364;nften <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">La MOTTE ob&#x017F;.</hi> 170.</note> die Fru&#x0364;chte<lb/>
derge&#x017F;talt, daß man ihre Bewegungen auch durch die<lb/>
Bekleidungen des Bauches empfinden kann.</p><lb/>
              <p>Doch es ver&#x017F;ichert auch <hi rendition="#fr">Cangiamila</hi> gegen den<lb/><hi rendition="#fr">Mery</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">PROBLEM p.</hi> 10.</note>, daß man in dem Kai&#x017F;er&#x017F;chnitte die Fru&#x0364;chte<lb/>
fa&#x017F;t allezeit lebendig antreffe, auch vor dem fu&#x0364;nften Mo-<lb/>
nate <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 97.</note>, indem man die, aus der Geba&#x0364;rmutter heraus-<lb/>
ge&#x017F;chnittene Fru&#x0364;chte eine Zeitlang leben &#x017F;ehe, z. E. die<lb/>
dreymonatliche Frucht, welche eine Stunde lang <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 47. Eine Zeitlang <hi rendition="#aq">p.</hi> 106.<lb/>
da die Mutter ge&#x017F;torben war.</note><lb/>
lebte, &#x017F;o wie eine andere bei dem <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Sed. cau&#x017F;. morb. I. p.</hi> 146.</note>: an-<lb/>
dere lebten zwo Stunden <note place="foot" n="(k)">Bei einer todten Mutter<lb/><hi rendition="#aq">HUTTER p.</hi> 243.</note>, funfzehn <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">CANGIAMILLA p.</hi> 85.</note>, drei und<lb/>
zwanzig <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 86.</note>, vier und zwanzig <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 85. 86.</note>, neun und dreißig <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 86.</note>,<lb/>
acht und vierzig Stunden <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note>. Eine andere blieb ei-<lb/>
nige Stunden am Leben <note place="foot" n="(q)">Drei Exempel von Fru&#x0364;ch-<lb/>
ten, die in einer todten Mutter<lb/>
gelebt haben <hi rendition="#aq">v. der STERREN<lb/>
Trel. p.</hi> 127. ferner <hi rendition="#aq">STALPAART<lb/>
v. der WIEL Cent. II. p.</hi> 355. da<lb/>
eine Kugel die Mutter zerri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hatte.</note>.</p><lb/>
              <p>So waren auch diejenigen am Leben, welche der<lb/>
beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">L. c.</hi></note> und andere beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner<lb/>
erwa&#x0364;nen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">BERTRAND p.</hi> 132. da die<lb/>
Mutter an der Pe&#x017F;t ge&#x017F;torben.</note>. Der Herr v. der <hi rendition="#fr">Sterren</hi> &#x017F;chnitte &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
eine lebendige Men&#x017F;chenfrucht aus Mutterleibe her-<lb/>
aus <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Van der teeling p.</hi> 120.</note>.</p><lb/>
              <p>Eine fu&#x0364;nfmonatliche Frucht, welche man ohne Ge-<lb/>
burt durch den Kai&#x017F;er&#x017F;chnitt an die Welt brachte, war<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß man mit ihr die Taufe vornehmen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">konn-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 8. B.</hi> U</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0357] III. Abſ. Die Nachgeburt. vierten Monate (d) die Merkmale des Lebens aͤuſſerte. Denn es bewegen ſich gemeiniglich nach dem vierten Monate und gegen die Mitte des fuͤnften (e) die Fruͤchte dergeſtalt, daß man ihre Bewegungen auch durch die Bekleidungen des Bauches empfinden kann. Doch es verſichert auch Cangiamila gegen den Mery (f), daß man in dem Kaiſerſchnitte die Fruͤchte faſt allezeit lebendig antreffe, auch vor dem fuͤnften Mo- nate (g), indem man die, aus der Gebaͤrmutter heraus- geſchnittene Fruͤchte eine Zeitlang leben ſehe, z. E. die dreymonatliche Frucht, welche eine Stunde lang (h) lebte, ſo wie eine andere bei dem Morgagni (i): an- dere lebten zwo Stunden (k), funfzehn (l), drei und zwanzig (m), vier und zwanzig (n), neun und dreißig (o), acht und vierzig Stunden (p). Eine andere blieb ei- nige Stunden am Leben (q). So waren auch diejenigen am Leben, welche der beruͤmte Morgagni (r) und andere beruͤmte Maͤnner erwaͤnen (s). Der Herr v. der Sterren ſchnitte ſelbſt eine lebendige Menſchenfrucht aus Mutterleibe her- aus (t). Eine fuͤnfmonatliche Frucht, welche man ohne Ge- burt durch den Kaiſerſchnitt an die Welt brachte, war ſo beſchaffen, daß man mit ihr die Taufe vornehmen konn- (d) HARVEY p. 290. LOUISE. BOURGEOIS L. II. p. 72. dieſe hatte ſchon eine Stimme. (e) La MOTTE obſ. 170. (f) PROBLEM p. 10. (g) p. 97. (h) p. 47. Eine Zeitlang p. 106. da die Mutter geſtorben war. (i) Sed. cauſ. morb. I. p. 146. (k) Bei einer todten Mutter HUTTER p. 243. (l) CANGIAMILLA p. 85. (m) Idem p. 86. (n) p. 85. 86. (o) p. 86. (p) Idem ibid. (q) Drei Exempel von Fruͤch- ten, die in einer todten Mutter gelebt haben v. der STERREN Trel. p. 127. ferner STALPAART v. der WIEL Cent. II. p. 355. da eine Kugel die Mutter zerriſſen hatte. (r) L. c. (s) BERTRAND p. 132. da die Mutter an der Peſt geſtorben. (t) Van der teeling p. 120. H. Phiſiol. 8. B. U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/357
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/357>, abgerufen am 22.11.2024.