Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
Kopf des Hüftenknochens mit der Pfanne zusammen ge-
wachsen (z). Man fand zwei Knochen an der Fuswur-
zel zusammen gewachsen (a). Eine Gelenksteifigkeit an
den Knochen der Handwurzel und der Fuswurzel macht
die Pferde steifbeinig, und es ist bei den Viehärzten selbst
eine Krankheit, so sie bone sparvin nennen, und eigent-
lich ein Knochenauswuchs ist, welcher von einem gallert-
artigen Safte herrührt (b). Bisweilen blühen sogar,
nach der Zerstörung des Knorpels, einige Knochenfasern
hervor, welche sogar unter sich zusammen wachsen (c).

Wenn sich eben dieser Saft zwischen zween Zähne
ergießt (d), so leimet er beide an einander, und er füllt
die Kinnlade (e) oder die kleine Röhre des Zahnes (e*) an.

So fand man sogar die Strasse einer Bleikugel, wel-
che einen Elephanten getroffen hatte, mit einem verhär-
tetem Safte ausgepflastert (f).

Eben dieser Knochensaft füllet mehr als zu offenbar,
an der Hirnschale der Frucht, aber auch an den langen
Knochen, die Strasse der kleinen Schlagadern dergestalt
aus, daß dasjenige, was eine Rizze war, und sich zwi-
schen zwei langen Knochenvorragungen in der Mitte be-
fand, nunmehr zu einer geraden Ebene wird, weil der
Riß nunmehr durch den ausgetretenen Saft zugeheilt,
und gerade gemacht worden.

So verschwinden auch die Nahten, welches anfäng-
lich membranöse Zwischenräume, und nach diesen Lükken
zwischen Knochen waren, welche wechselsweise gegen ein-

ander
(z) [Spaltenumbruch] SCHAARSCHMIDT beim
HENKEL Beinbrüche p. 250. de
HAEN rat. med. IV. p.
130.
(a) Der berühmte FOUGE-
ROUX p.
19. 20. schreibt es dem
Knochenhäutchen zu.
(b) GIBSON p. 364. siehe noch
BUFFON T. IV. p. 373.
(c) MONRO of the hones p.
55. auch an der Fußwurzel gemein.
COWPER Phil. trans. n. 251
[Spaltenumbruch] D' AUBENTON T. III. p. 111.
HERISSANT Mem. de 1758. p.
5. 6. Mem. de Berlin. 1758. p.
65.
(d) CHESELDEN t. 9. f. 7.
FAUCHART p.
249. 300. 302.
303.
(e) A. CASTRO med. mul.
p.
31.
(e*) BERTIN II. p. 265.
(f) Hist. de l'Acad. ann. 1749.
p.
27.

Die Frucht. XXIX. B.
Kopf des Huͤftenknochens mit der Pfanne zuſammen ge-
wachſen (z). Man fand zwei Knochen an der Fuswur-
zel zuſammen gewachſen (a). Eine Gelenkſteifigkeit an
den Knochen der Handwurzel und der Fuswurzel macht
die Pferde ſteifbeinig, und es iſt bei den Viehaͤrzten ſelbſt
eine Krankheit, ſo ſie bone ſparvin nennen, und eigent-
lich ein Knochenauswuchs iſt, welcher von einem gallert-
artigen Safte herruͤhrt (b). Bisweilen bluͤhen ſogar,
nach der Zerſtoͤrung des Knorpels, einige Knochenfaſern
hervor, welche ſogar unter ſich zuſammen wachſen (c).

Wenn ſich eben dieſer Saft zwiſchen zween Zaͤhne
ergießt (d), ſo leimet er beide an einander, und er fuͤllt
die Kinnlade (e) oder die kleine Roͤhre des Zahnes (e*) an.

So fand man ſogar die Straſſe einer Bleikugel, wel-
che einen Elephanten getroffen hatte, mit einem verhaͤr-
tetem Safte ausgepflaſtert (f).

Eben dieſer Knochenſaft fuͤllet mehr als zu offenbar,
an der Hirnſchale der Frucht, aber auch an den langen
Knochen, die Straſſe der kleinen Schlagadern dergeſtalt
aus, daß dasjenige, was eine Rizze war, und ſich zwi-
ſchen zwei langen Knochenvorragungen in der Mitte be-
fand, nunmehr zu einer geraden Ebene wird, weil der
Riß nunmehr durch den ausgetretenen Saft zugeheilt,
und gerade gemacht worden.

So verſchwinden auch die Nahten, welches anfaͤng-
lich membranoͤſe Zwiſchenraͤume, und nach dieſen Luͤkken
zwiſchen Knochen waren, welche wechſelsweiſe gegen ein-

ander
(z) [Spaltenumbruch] SCHAARSCHMIDT beim
HENKEL Beinbruͤche p. 250. de
HAEN rat. med. IV. p.
130.
(a) Der beruͤhmte FOUGE-
ROUX p.
19. 20. ſchreibt es dem
Knochenhaͤutchen zu.
(b) GIBSON p. 364. ſiehe noch
BUFFON T. IV. p. 373.
(c) MONRO of the hones p.
55. auch an der Fußwurzel gemein.
COWPER Phil. tranſ. n. 251
[Spaltenumbruch] D’ AUBENTON T. III. p. 111.
HERISSANT Mem. de 1758. p.
5. 6. Mem. de Berlin. 1758. p.
65.
(d) CHESELDEN t. 9. f. 7.
FAUCHART p.
249. 300. 302.
303.
(e) A. CASTRO med. mul.
p.
31.
(e*) BERTIN II. p. 265.
(f) Hiſt. de l’Acad. ann. 1749.
p.
27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0584" n="530[532]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
Kopf des Hu&#x0364;ftenknochens mit der Pfanne zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
wach&#x017F;en <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">SCHAARSCHMIDT</hi> beim<lb/><hi rendition="#aq">HENKEL</hi> Beinbru&#x0364;che <hi rendition="#aq">p. 250. de<lb/>
HAEN rat. med. IV. p.</hi> 130.</note>. Man fand zwei Knochen an der Fuswur-<lb/>
zel zu&#x017F;ammen gewach&#x017F;en <note place="foot" n="(a)">Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">FOUGE-<lb/>
ROUX p.</hi> 19. 20. &#x017F;chreibt es dem<lb/>
Knochenha&#x0364;utchen zu.</note>. Eine Gelenk&#x017F;teifigkeit an<lb/>
den Knochen der Handwurzel und der Fuswurzel macht<lb/>
die Pferde &#x017F;teifbeinig, und es i&#x017F;t bei den Vieha&#x0364;rzten &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
eine Krankheit, &#x017F;o &#x017F;ie <hi rendition="#aq">bone &#x017F;parvin</hi> nennen, und eigent-<lb/>
lich ein Knochenauswuchs i&#x017F;t, welcher von einem gallert-<lb/>
artigen Safte herru&#x0364;hrt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">GIBSON p.</hi> 364. &#x017F;iehe noch<lb/><hi rendition="#aq">BUFFON T. IV. p.</hi> 373.</note>. Bisweilen blu&#x0364;hen &#x017F;ogar,<lb/>
nach der Zer&#x017F;to&#x0364;rung des Knorpels, einige Knochenfa&#x017F;ern<lb/>
hervor, welche &#x017F;ogar unter &#x017F;ich zu&#x017F;ammen wach&#x017F;en <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">MONRO of the hones p.</hi><lb/>
55. auch an der Fußwurzel gemein.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COWPER</hi> Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 251<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">D&#x2019; AUBENTON T. III. p. 111.<lb/>
HERISSANT Mem. de 1758. p.<lb/>
5. 6. Mem. de Berlin. 1758. p.</hi> 65.</note>.</p><lb/>
              <p>Wenn &#x017F;ich eben die&#x017F;er Saft zwi&#x017F;chen zween Za&#x0364;hne<lb/>
ergießt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">CHESELDEN t. 9. f. 7.<lb/>
FAUCHART p.</hi> 249. 300. 302.<lb/>
303.</note>, &#x017F;o leimet er beide an einander, und er fu&#x0364;llt<lb/>
die Kinnlade <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">A. CASTRO med. mul.<lb/>
p.</hi> 31.</note> oder die kleine Ro&#x0364;hre des Zahnes <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq">BERTIN II. p.</hi> 265.</note> an.</p><lb/>
              <p>So fand man &#x017F;ogar die Stra&#x017F;&#x017F;e einer Bleikugel, wel-<lb/>
che einen Elephanten getroffen hatte, mit einem verha&#x0364;r-<lb/>
tetem Safte ausgepfla&#x017F;tert <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. ann. 1749.<lb/>
p.</hi> 27.</note>.</p><lb/>
              <p>Eben die&#x017F;er Knochen&#x017F;aft fu&#x0364;llet mehr als zu offenbar,<lb/>
an der Hirn&#x017F;chale der Frucht, aber auch an den langen<lb/>
Knochen, die Stra&#x017F;&#x017F;e der kleinen Schlagadern derge&#x017F;talt<lb/>
aus, daß dasjenige, was eine Rizze war, und &#x017F;ich zwi-<lb/>
&#x017F;chen zwei langen Knochenvorragungen in der Mitte be-<lb/>
fand, nunmehr zu einer geraden Ebene wird, weil der<lb/>
Riß nunmehr durch den ausgetretenen Saft zugeheilt,<lb/>
und gerade gemacht worden.</p><lb/>
              <p>So ver&#x017F;chwinden auch die Nahten, welches anfa&#x0364;ng-<lb/>
lich membrano&#x0364;&#x017F;e Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume, und nach die&#x017F;en Lu&#x0364;kken<lb/>
zwi&#x017F;chen Knochen waren, welche wech&#x017F;elswei&#x017F;e gegen ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ander</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530[532]/0584] Die Frucht. XXIX. B. Kopf des Huͤftenknochens mit der Pfanne zuſammen ge- wachſen (z). Man fand zwei Knochen an der Fuswur- zel zuſammen gewachſen (a). Eine Gelenkſteifigkeit an den Knochen der Handwurzel und der Fuswurzel macht die Pferde ſteifbeinig, und es iſt bei den Viehaͤrzten ſelbſt eine Krankheit, ſo ſie bone ſparvin nennen, und eigent- lich ein Knochenauswuchs iſt, welcher von einem gallert- artigen Safte herruͤhrt (b). Bisweilen bluͤhen ſogar, nach der Zerſtoͤrung des Knorpels, einige Knochenfaſern hervor, welche ſogar unter ſich zuſammen wachſen (c). Wenn ſich eben dieſer Saft zwiſchen zween Zaͤhne ergießt (d), ſo leimet er beide an einander, und er fuͤllt die Kinnlade (e) oder die kleine Roͤhre des Zahnes (e*) an. So fand man ſogar die Straſſe einer Bleikugel, wel- che einen Elephanten getroffen hatte, mit einem verhaͤr- tetem Safte ausgepflaſtert (f). Eben dieſer Knochenſaft fuͤllet mehr als zu offenbar, an der Hirnſchale der Frucht, aber auch an den langen Knochen, die Straſſe der kleinen Schlagadern dergeſtalt aus, daß dasjenige, was eine Rizze war, und ſich zwi- ſchen zwei langen Knochenvorragungen in der Mitte be- fand, nunmehr zu einer geraden Ebene wird, weil der Riß nunmehr durch den ausgetretenen Saft zugeheilt, und gerade gemacht worden. So verſchwinden auch die Nahten, welches anfaͤng- lich membranoͤſe Zwiſchenraͤume, und nach dieſen Luͤkken zwiſchen Knochen waren, welche wechſelsweiſe gegen ein- ander (z) SCHAARSCHMIDT beim HENKEL Beinbruͤche p. 250. de HAEN rat. med. IV. p. 130. (a) Der beruͤhmte FOUGE- ROUX p. 19. 20. ſchreibt es dem Knochenhaͤutchen zu. (b) GIBSON p. 364. ſiehe noch BUFFON T. IV. p. 373. (c) MONRO of the hones p. 55. auch an der Fußwurzel gemein. COWPER Phil. tranſ. n. 251 D’ AUBENTON T. III. p. 111. HERISSANT Mem. de 1758. p. 5. 6. Mem. de Berlin. 1758. p. 65. (d) CHESELDEN t. 9. f. 7. FAUCHART p. 249. 300. 302. 303. (e) A. CASTRO med. mul. p. 31. (e*) BERTIN II. p. 265. (f) Hiſt. de l’Acad. ann. 1749. p. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/584
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 530[532]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/584>, abgerufen am 22.11.2024.