gegen das Ende der Brütung, das Amnionswasser, und es hindert nichts, daß es nicht, weil der Schnabel be- reits zu dieser Zeit hart ist, und die kleine Klauen ihre Festigkeit haben, das Amnion (d) zerreissen könnte.
Man siehet endlich auch an einem Hühnchen, wel- ches bereits Risse gemacht, daß die Lunge nicht so gleich ihr derbes Wesen verliert, daß sie nicht schwimmt (e), und daß das Hühnchen nicht den Augenblikk, wenn gleich Luft dazu gelassen worden, zu schreien beginnt (f). Jch will nicht sagen, daß die Eischale geborsten seyn könne (g), dergleichen vor dem Auskriechen nichts Sel- tenes ist, und daß damals die Membran bereits zerrissen gewesen (h).
Man weis endlich, daß auch eine starke Frucht, und welche bereits Luft geniesset, sogleich atmet und schreit, dennoch aber in der Gebärmutter, in einem verschlossnen Sakke, und mitten in Wassern schwimmt.
Das Schreien in der Gebärmutter, wofern man dergleichen wirklich gehört, scheinet eine Folge von einer besondern Ursache gewesen zu seyn, und einen sonderba- ren Fall zum Grunde zu haben, da die Häute zerrissen gewesen, welches vor der Geburt nicht ungewöhnlich ge- schieht (i), und bei langwierigen und mühsamen Gebur- ten beständig vorgeht, da die Wasser im Anfange her- auslaufen, und nichts destoweniger die Frucht noch etli- che Tage darauf lebendig fortgeht.
Wenn die Luft einen Zugang bekommen, und der Kopf ausserdem so gewandt liegt, daß er aus der Scheide Luft bekommen kann, so liesse sich wohl zugestehen, daß die Frucht Atem holen und schreien könnte (k).
Jn-
(d)[Spaltenumbruch]Format. du poulet. II. p. 393. ad. I. p. 403. 404.
(e)Obs. 258. 259. 262.
(f) Daselbst, sonderlich 262.
(g)FABER l. c. Format. du poulet. I. obs. 262.
(h)[Spaltenumbruch]VALISNER Giorn. di let- ter. Suppl. III. p. 143.
(i)p. 212.
(k) Eine Frucht holet nicht Athem. VERHEYEN II. p. 367.
Die Frucht. XXIX. B.
gegen das Ende der Bruͤtung, das Amnionswaſſer, und es hindert nichts, daß es nicht, weil der Schnabel be- reits zu dieſer Zeit hart iſt, und die kleine Klauen ihre Feſtigkeit haben, das Amnion (d) zerreiſſen koͤnnte.
Man ſiehet endlich auch an einem Huͤhnchen, wel- ches bereits Riſſe gemacht, daß die Lunge nicht ſo gleich ihr derbes Weſen verliert, daß ſie nicht ſchwimmt (e), und daß das Huͤhnchen nicht den Augenblikk, wenn gleich Luft dazu gelaſſen worden, zu ſchreien beginnt (f). Jch will nicht ſagen, daß die Eiſchale geborſten ſeyn koͤnne (g), dergleichen vor dem Auskriechen nichts Sel- tenes iſt, und daß damals die Membran bereits zerriſſen geweſen (h).
Man weis endlich, daß auch eine ſtarke Frucht, und welche bereits Luft genieſſet, ſogleich atmet und ſchreit, dennoch aber in der Gebaͤrmutter, in einem verſchloſſnen Sakke, und mitten in Waſſern ſchwimmt.
Das Schreien in der Gebaͤrmutter, wofern man dergleichen wirklich gehoͤrt, ſcheinet eine Folge von einer beſondern Urſache geweſen zu ſeyn, und einen ſonderba- ren Fall zum Grunde zu haben, da die Haͤute zerriſſen geweſen, welches vor der Geburt nicht ungewoͤhnlich ge- ſchieht (i), und bei langwierigen und muͤhſamen Gebur- ten beſtaͤndig vorgeht, da die Waſſer im Anfange her- auslaufen, und nichts deſtoweniger die Frucht noch etli- che Tage darauf lebendig fortgeht.
Wenn die Luft einen Zugang bekommen, und der Kopf auſſerdem ſo gewandt liegt, daß er aus der Scheide Luft bekommen kann, ſo lieſſe ſich wohl zugeſtehen, daß die Frucht Atem holen und ſchreien koͤnnte (k).
Jn-
(d)[Spaltenumbruch]Format. du poulet. II. p. 393. ad. I. p. 403. 404.
(e)Obſ. 258. 259. 262.
(f) Daſelbſt, ſonderlich 262.
(g)FABER l. c. Format. du poulet. I. obſ. 262.
(h)[Spaltenumbruch]VALISNER Giorn. di let- ter. Suppl. III. p. 143.
(i)p. 212.
(k) Eine Frucht holet nicht Athem. VERHEYEN II. p. 367.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0722"n="668[670]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
gegen das Ende der Bruͤtung, das Amnionswaſſer, und<lb/>
es hindert nichts, daß es nicht, weil der Schnabel be-<lb/>
reits zu dieſer Zeit hart iſt, und die kleine Klauen ihre<lb/>
Feſtigkeit haben, das Amnion <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">Format. du poulet. II. p.<lb/>
393. ad. I. p.</hi> 403. 404.</note> zerreiſſen koͤnnte.</p><lb/><p>Man ſiehet endlich auch an einem Huͤhnchen, wel-<lb/>
ches bereits Riſſe gemacht, daß die Lunge nicht ſo gleich<lb/>
ihr derbes Weſen verliert, daß ſie nicht ſchwimmt <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Obſ.</hi> 258. 259. 262.</note>,<lb/>
und daß das Huͤhnchen nicht den Augenblikk, wenn<lb/>
gleich Luft dazu gelaſſen worden, zu ſchreien beginnt <noteplace="foot"n="(f)">Daſelbſt, ſonderlich 262.</note>.<lb/>
Jch will nicht ſagen, daß die Eiſchale geborſten ſeyn<lb/>
koͤnne <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">FABER l. c. Format. du<lb/>
poulet. I. obſ.</hi> 262.</note>, dergleichen vor dem Auskriechen nichts Sel-<lb/>
tenes iſt, und daß damals die Membran bereits zerriſſen<lb/>
geweſen <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">VALISNER Giorn. di let-<lb/>
ter. Suppl. III. p.</hi> 143.</note>.</p><lb/><p>Man weis endlich, daß auch eine ſtarke Frucht, und<lb/>
welche bereits Luft genieſſet, ſogleich atmet und ſchreit,<lb/>
dennoch aber in der Gebaͤrmutter, in einem verſchloſſnen<lb/>
Sakke, und mitten in Waſſern ſchwimmt.</p><lb/><p>Das Schreien in der Gebaͤrmutter, wofern man<lb/>
dergleichen wirklich gehoͤrt, ſcheinet eine Folge von einer<lb/>
beſondern Urſache geweſen zu ſeyn, und einen ſonderba-<lb/>
ren Fall zum Grunde zu haben, da die Haͤute zerriſſen<lb/>
geweſen, welches vor der Geburt nicht ungewoͤhnlich ge-<lb/>ſchieht <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">p.</hi> 212.</note>, und bei langwierigen und muͤhſamen Gebur-<lb/>
ten beſtaͤndig vorgeht, da die Waſſer im Anfange her-<lb/>
auslaufen, und nichts deſtoweniger die Frucht noch etli-<lb/>
che Tage darauf lebendig fortgeht.</p><lb/><p>Wenn die Luft einen Zugang bekommen, und der<lb/>
Kopf auſſerdem ſo gewandt liegt, daß er aus der Scheide<lb/>
Luft bekommen kann, ſo lieſſe ſich wohl zugeſtehen, daß<lb/>
die Frucht Atem holen und ſchreien koͤnnte <noteplace="foot"n="(k)">Eine Frucht holet nicht<lb/>
Athem. <hirendition="#aq">VERHEYEN II. p.</hi> 367.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jn-</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[668[670]/0722]
Die Frucht. XXIX. B.
gegen das Ende der Bruͤtung, das Amnionswaſſer, und
es hindert nichts, daß es nicht, weil der Schnabel be-
reits zu dieſer Zeit hart iſt, und die kleine Klauen ihre
Feſtigkeit haben, das Amnion (d) zerreiſſen koͤnnte.
Man ſiehet endlich auch an einem Huͤhnchen, wel-
ches bereits Riſſe gemacht, daß die Lunge nicht ſo gleich
ihr derbes Weſen verliert, daß ſie nicht ſchwimmt (e),
und daß das Huͤhnchen nicht den Augenblikk, wenn
gleich Luft dazu gelaſſen worden, zu ſchreien beginnt (f).
Jch will nicht ſagen, daß die Eiſchale geborſten ſeyn
koͤnne (g), dergleichen vor dem Auskriechen nichts Sel-
tenes iſt, und daß damals die Membran bereits zerriſſen
geweſen (h).
Man weis endlich, daß auch eine ſtarke Frucht, und
welche bereits Luft genieſſet, ſogleich atmet und ſchreit,
dennoch aber in der Gebaͤrmutter, in einem verſchloſſnen
Sakke, und mitten in Waſſern ſchwimmt.
Das Schreien in der Gebaͤrmutter, wofern man
dergleichen wirklich gehoͤrt, ſcheinet eine Folge von einer
beſondern Urſache geweſen zu ſeyn, und einen ſonderba-
ren Fall zum Grunde zu haben, da die Haͤute zerriſſen
geweſen, welches vor der Geburt nicht ungewoͤhnlich ge-
ſchieht (i), und bei langwierigen und muͤhſamen Gebur-
ten beſtaͤndig vorgeht, da die Waſſer im Anfange her-
auslaufen, und nichts deſtoweniger die Frucht noch etli-
che Tage darauf lebendig fortgeht.
Wenn die Luft einen Zugang bekommen, und der
Kopf auſſerdem ſo gewandt liegt, daß er aus der Scheide
Luft bekommen kann, ſo lieſſe ſich wohl zugeſtehen, daß
die Frucht Atem holen und ſchreien koͤnnte (k).
Jn-
(d)
Format. du poulet. II. p.
393. ad. I. p. 403. 404.
(e) Obſ. 258. 259. 262.
(f) Daſelbſt, ſonderlich 262.
(g) FABER l. c. Format. du
poulet. I. obſ. 262.
(h)
VALISNER Giorn. di let-
ter. Suppl. III. p. 143.
(i) p. 212.
(k) Eine Frucht holet nicht
Athem. VERHEYEN II. p. 367.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 668[670]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/722>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.