Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Abs. Die Geburt.

Auf solche Art arbeiten sie, indem ihr Gesicht fast
blau wird, und ihr Hals schwillt dabei dergestalt auf,
daß davon oftmals ein beständiger Kropf zurükke bleibt,
vielleicht weil sie dabei in die kleine Löcher der Schilddrüse
Luft einziehen, welche diese Kanäle dergestalt erweitert,
daß sie sich das ganze Leben hindurch niemals wieder schlies-
sen, und nun grobe Theilchen in die Drüse einführen.

Sie werden zugleich heiß, sie schwizzen, ihr Puls
läuft auf das geschwindeste, sie verzehren, wofern die Ge-
burt nicht von der Stelle geht, in kurzer Zeit ihre Kräfte,
und dieses ist bei einer trokknen und langwierigen Geburt
einer von den größten Nachtheilen mit.

Wir haben hier Kräfte, so das Steisbein zurükke
stossen (f), die Schaamknochen erweitern (g), die Kno-
chen des Bekkens auflösen (h), den Kopf der Frucht zu
einem langen Kegel drükken (i), und die Gebärmutter
zersprengen können (k).

Man kennet eben diese Kräfte, wenn man sie bei
dem Forttreiben des Kothes (l) oder des Steines anzu-
wenden hat. Der an sich schwache Mastdarm, die schwa-
che Blase, besizzen ebenfalls, wie die Gebärmutter, ein
Vermögen, sich zusammen zu ziehen. Diese Theile ge-
niessen aber nur die zwote Ehre. Jch sehe auch nicht,
wie zu derjenigen Zeit, wenn sich die Gebärmutter ver-
mittelst der Bauchmuskeln auf das heftigste zusammen
drükken läßt, ihre gezerrte, und von einer so mächtigen
Kraft zusammen gedrükkte Fasern, sollten wirken können.

Jch vermuthe sehr, daß die wahre Geburtswehen
in der Gebärmutter, in den Lenden, und in den grossen
Nerven dieser Theile, ihren Sizz aufgeschlagen haben.

Fer-
(f) [Spaltenumbruch] p. 435.
(g) Ibid..
(h) p. 435. 436.
(i) [Spaltenumbruch] p. 359.
(k) p. 494.
(l) L. XXIV. p. 192.
V. Abſ. Die Geburt.

Auf ſolche Art arbeiten ſie, indem ihr Geſicht faſt
blau wird, und ihr Hals ſchwillt dabei dergeſtalt auf,
daß davon oftmals ein beſtaͤndiger Kropf zuruͤkke bleibt,
vielleicht weil ſie dabei in die kleine Loͤcher der Schilddruͤſe
Luft einziehen, welche dieſe Kanaͤle dergeſtalt erweitert,
daß ſie ſich das ganze Leben hindurch niemals wieder ſchlieſ-
ſen, und nun grobe Theilchen in die Druͤſe einfuͤhren.

Sie werden zugleich heiß, ſie ſchwizzen, ihr Puls
laͤuft auf das geſchwindeſte, ſie verzehren, wofern die Ge-
burt nicht von der Stelle geht, in kurzer Zeit ihre Kraͤfte,
und dieſes iſt bei einer trokknen und langwierigen Geburt
einer von den groͤßten Nachtheilen mit.

Wir haben hier Kraͤfte, ſo das Steisbein zuruͤkke
ſtoſſen (f), die Schaamknochen erweitern (g), die Kno-
chen des Bekkens aufloͤſen (h), den Kopf der Frucht zu
einem langen Kegel druͤkken (i), und die Gebaͤrmutter
zerſprengen koͤnnen (k).

Man kennet eben dieſe Kraͤfte, wenn man ſie bei
dem Forttreiben des Kothes (l) oder des Steines anzu-
wenden hat. Der an ſich ſchwache Maſtdarm, die ſchwa-
che Blaſe, beſizzen ebenfalls, wie die Gebaͤrmutter, ein
Vermoͤgen, ſich zuſammen zu ziehen. Dieſe Theile ge-
nieſſen aber nur die zwote Ehre. Jch ſehe auch nicht,
wie zu derjenigen Zeit, wenn ſich die Gebaͤrmutter ver-
mittelſt der Bauchmuskeln auf das heftigſte zuſammen
druͤkken laͤßt, ihre gezerrte, und von einer ſo maͤchtigen
Kraft zuſammen gedruͤkkte Faſern, ſollten wirken koͤnnen.

Jch vermuthe ſehr, daß die wahre Geburtswehen
in der Gebaͤrmutter, in den Lenden, und in den groſſen
Nerven dieſer Theile, ihren Sizz aufgeſchlagen haben.

Fer-
(f) [Spaltenumbruch] p. 435.
(g) Ibid..
(h) p. 435. 436.
(i) [Spaltenumbruch] p. 359.
(k) p. 494.
(l) L. XXIV. p. 192.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0783" n="729[731]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;. Die Geburt.</hi> </fw><lb/>
              <p>Auf &#x017F;olche Art arbeiten &#x017F;ie, indem ihr Ge&#x017F;icht fa&#x017F;t<lb/>
blau wird, und ihr Hals &#x017F;chwillt dabei derge&#x017F;talt auf,<lb/>
daß davon oftmals ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Kropf zuru&#x0364;kke bleibt,<lb/>
vielleicht weil &#x017F;ie dabei in die kleine Lo&#x0364;cher der Schilddru&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Luft einziehen, welche die&#x017F;e Kana&#x0364;le derge&#x017F;talt erweitert,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich das ganze Leben hindurch niemals wieder &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und nun grobe Theilchen in die Dru&#x0364;&#x017F;e einfu&#x0364;hren.</p><lb/>
              <p>Sie werden zugleich heiß, &#x017F;ie &#x017F;chwizzen, ihr Puls<lb/>
la&#x0364;uft auf das ge&#x017F;chwinde&#x017F;te, &#x017F;ie verzehren, wofern die Ge-<lb/>
burt nicht von der Stelle geht, in kurzer Zeit ihre Kra&#x0364;fte,<lb/>
und die&#x017F;es i&#x017F;t bei einer trokknen und langwierigen Geburt<lb/>
einer von den gro&#x0364;ßten Nachtheilen mit.</p><lb/>
              <p>Wir haben hier Kra&#x0364;fte, &#x017F;o das Steisbein zuru&#x0364;kke<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 435.</note>, die Schaamknochen erweitern <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Ibid..</hi></note>, die Kno-<lb/>
chen des Bekkens auflo&#x0364;&#x017F;en <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 435. 436.</note>, den Kopf der Frucht zu<lb/>
einem langen Kegel dru&#x0364;kken <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 359.</note>, und die Geba&#x0364;rmutter<lb/>
zer&#x017F;prengen ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 494.</note>.</p><lb/>
              <p>Man kennet eben die&#x017F;e Kra&#x0364;fte, wenn man &#x017F;ie bei<lb/>
dem Forttreiben des Kothes <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">L. XXIV. p.</hi> 192.</note> oder des Steines anzu-<lb/>
wenden hat. Der an &#x017F;ich &#x017F;chwache Ma&#x017F;tdarm, die &#x017F;chwa-<lb/>
che Bla&#x017F;e, be&#x017F;izzen ebenfalls, wie die Geba&#x0364;rmutter, ein<lb/>
Vermo&#x0364;gen, &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zu ziehen. Die&#x017F;e Theile ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en aber nur die zwote Ehre. Jch &#x017F;ehe auch nicht,<lb/>
wie zu derjenigen Zeit, wenn &#x017F;ich die Geba&#x0364;rmutter ver-<lb/>
mittel&#x017F;t der Bauchmuskeln auf das heftig&#x017F;te zu&#x017F;ammen<lb/>
dru&#x0364;kken la&#x0364;ßt, ihre gezerrte, und von einer &#x017F;o ma&#x0364;chtigen<lb/>
Kraft zu&#x017F;ammen gedru&#x0364;kkte Fa&#x017F;ern, &#x017F;ollten wirken ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Jch vermuthe &#x017F;ehr, daß die wahre Geburtswehen<lb/>
in der Geba&#x0364;rmutter, in den Lenden, und in den gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nerven die&#x017F;er Theile, ihren Sizz aufge&#x017F;chlagen haben.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Fer-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[729[731]/0783] V. Abſ. Die Geburt. Auf ſolche Art arbeiten ſie, indem ihr Geſicht faſt blau wird, und ihr Hals ſchwillt dabei dergeſtalt auf, daß davon oftmals ein beſtaͤndiger Kropf zuruͤkke bleibt, vielleicht weil ſie dabei in die kleine Loͤcher der Schilddruͤſe Luft einziehen, welche dieſe Kanaͤle dergeſtalt erweitert, daß ſie ſich das ganze Leben hindurch niemals wieder ſchlieſ- ſen, und nun grobe Theilchen in die Druͤſe einfuͤhren. Sie werden zugleich heiß, ſie ſchwizzen, ihr Puls laͤuft auf das geſchwindeſte, ſie verzehren, wofern die Ge- burt nicht von der Stelle geht, in kurzer Zeit ihre Kraͤfte, und dieſes iſt bei einer trokknen und langwierigen Geburt einer von den groͤßten Nachtheilen mit. Wir haben hier Kraͤfte, ſo das Steisbein zuruͤkke ſtoſſen (f), die Schaamknochen erweitern (g), die Kno- chen des Bekkens aufloͤſen (h), den Kopf der Frucht zu einem langen Kegel druͤkken (i), und die Gebaͤrmutter zerſprengen koͤnnen (k). Man kennet eben dieſe Kraͤfte, wenn man ſie bei dem Forttreiben des Kothes (l) oder des Steines anzu- wenden hat. Der an ſich ſchwache Maſtdarm, die ſchwa- che Blaſe, beſizzen ebenfalls, wie die Gebaͤrmutter, ein Vermoͤgen, ſich zuſammen zu ziehen. Dieſe Theile ge- nieſſen aber nur die zwote Ehre. Jch ſehe auch nicht, wie zu derjenigen Zeit, wenn ſich die Gebaͤrmutter ver- mittelſt der Bauchmuskeln auf das heftigſte zuſammen druͤkken laͤßt, ihre gezerrte, und von einer ſo maͤchtigen Kraft zuſammen gedruͤkkte Faſern, ſollten wirken koͤnnen. Jch vermuthe ſehr, daß die wahre Geburtswehen in der Gebaͤrmutter, in den Lenden, und in den groſſen Nerven dieſer Theile, ihren Sizz aufgeſchlagen haben. Fer- (f) p. 435. (g) Ibid.. (h) p. 435. 436. (i) p. 359. (k) p. 494. (l) L. XXIV. p. 192.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/783
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 729[731]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/783>, abgerufen am 22.11.2024.