Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Daß auch ein nachläßig (z) gebundener Nabel einen
grossen Theil des Blutes (a), und zwar nicht nur bis
zum Erblassen, sondern auch bis zum Sterben von sich
gelassen (b).

Daß ein so abgerissener Nabel, wie ihn die Thiere (c)
abreissen, keinen Schuzz geleistet, sondern daß aus sel-
bigen ebenfalls das Blut mit Gefahr (d), und mit tödt-
lichem Erfolge heraus gestürzt, und demohngeachtet doch
dieser Theil von barbarischen Völkern, welche ihn abreis-
sen, gebunden wird (f).

Daß aus einer Nabelschnur, welche man gebunden
hatte, und wieder auflößte, vier Löffel Blutes heraus-
geflossen (g).

Daß auch den siebenten Tag nach der Geburt (h)
ein tödtliches Verbluten an einer Frucht erfolgt sei, als
man den Nabel mit warmen Wasser bähete (i). Daß
dieses den siebenten Tag geschehen, da man ihn nach-
(e)

läßig
(z) [Spaltenumbruch] Lose gebunden SCHURIG
haematol. p. 292. MAURICEAU
p. 465. obs. 256. post. 44. 143.
SMELLIE cases p. 306. DENYS
p. 275. RIECKE p. 101. 102. ZEL-
LER vit. a funic. p. 10. THEBES
p. 263. SOLINGEN anmerk. p.
2. 4. HOECHSTETTER Dec. II.
cas. 9. BOEHMER necess. deligand.
a funic. p. 47. QUELMALZ
Comm Lit. Nor. ann 1737. p. 196.
Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 7.
obs.
193.
(a) SMELLIE. SCHURIG. DE-
NYS
mit einem Froste MAURI-
CEAU obs. 256. QUELMALZ.
(b) SOLINGEN. MAURICEAU
SCHURIG. DENYS. RIECKE.
THEBES. LEHMAN chronic. p.

732.
(c) Man soll der Quetschung
von den Zähnen nicht zu viel trauen
CHIRAC. Hist. de l'Acad ann.
1716. n.
1. das Zerreissen schade
weniger, als das Eisen HEBEN-
[Spaltenumbruch] STREIT funic. pathol. p.
30. aus-
gerissene Glieder geben kein Blut.
La MOTTE obs. 441. Mem. de
Chir II. p.
40.
(d) Bei abgerissener Nabelschnur
ZELLER zerrissen ALBERTI T. I.
P. 2. cas. 4. app. T. V. cas. 7.
HASENEST T. II. p. 44. SMEL-
LIE cas. p. 387. Select. Francofort
I. p 327. MAURICEAU post. 143.
ALBERTI.
(f) Bei den Tapuyern LERY
voyag. p.
296.
(g) SMELLIE III. p. 521.
(h) Eph. Nat. Cur. Vol. I. obs.
169. vom Nabel einige Tage nach
der Geburt entstand eine fast tödt-
liche Verblutung. Eph. Nat. Cur.
Vol. IX. obs.
67.
(i) KRAMER Comm. Lit. Nor.
ann. 1735. hebd.
43. von tödtlichen
Folgen.
(e) HASENEST. ALBERTI.
MAURICEAU.
Die Frucht. XXIX. B.

Daß auch ein nachlaͤßig (z) gebundener Nabel einen
groſſen Theil des Blutes (a), und zwar nicht nur bis
zum Erblaſſen, ſondern auch bis zum Sterben von ſich
gelaſſen (b).

Daß ein ſo abgeriſſener Nabel, wie ihn die Thiere (c)
abreiſſen, keinen Schuzz geleiſtet, ſondern daß aus ſel-
bigen ebenfalls das Blut mit Gefahr (d), und mit toͤdt-
lichem Erfolge heraus geſtuͤrzt, und demohngeachtet doch
dieſer Theil von barbariſchen Voͤlkern, welche ihn abreiſ-
ſen, gebunden wird (f).

Daß aus einer Nabelſchnur, welche man gebunden
hatte, und wieder aufloͤßte, vier Loͤffel Blutes heraus-
gefloſſen (g).

Daß auch den ſiebenten Tag nach der Geburt (h)
ein toͤdtliches Verbluten an einer Frucht erfolgt ſei, als
man den Nabel mit warmen Waſſer baͤhete (i). Daß
dieſes den ſiebenten Tag geſchehen, da man ihn nach-
(e)

laͤßig
(z) [Spaltenumbruch] Loſe gebunden SCHURIG
hæmatol. p. 292. MAURICEAU
p. 465. obſ. 256. poſt. 44. 143.
SMELLIE caſes p. 306. DENYS
p. 275. RIECKE p. 101. 102. ZEL-
LER vit. a funic. p. 10. THEBES
p. 263. SOLINGEN anmerk. p.
2. 4. HOECHSTETTER Dec. II.
caſ. 9. BOEHMER neceſſ. deligand.
a funic. p. 47. QUELMALZ
Comm Lit. Nor. ann 1737. p. 196.
Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 7.
obſ.
193.
(a) SMELLIE. SCHURIG. DE-
NYS
mit einem Froſte MAURI-
CEAU obſ. 256. QUELMALZ.
(b) SOLINGEN. MAURICEAU
SCHURIG. DENYS. RIECKE.
THEBES. LEHMAN chronic. p.

732.
(c) Man ſoll der Quetſchung
von den Zaͤhnen nicht zu viel trauen
CHIRAC. Hiſt. de l’Acad ann.
1716. n.
1. das Zerreiſſen ſchade
weniger, als das Eiſen HEBEN-
[Spaltenumbruch] STREIT funic. pathol. p.
30. aus-
geriſſene Glieder geben kein Blut.
La MOTTE obſ. 441. Mem. de
Chir II. p.
40.
(d) Bei abgeriſſener Nabelſchnur
ZELLER zerriſſen ALBERTI T. I.
P. 2. caſ. 4. app. T. V. caſ. 7.
HASENEST T. II. p. 44. SMEL-
LIE caſ. p. 387. Select. Francofort
I. p 327. MAURICEAU poſt. 143.
ALBERTI.
(f) Bei den Tapuyern LERY
voyag. p.
296.
(g) SMELLIE III. p. 521.
(h) Eph. Nat. Cur. Vol. I. obſ.
169. vom Nabel einige Tage nach
der Geburt entſtand eine faſt toͤdt-
liche Verblutung. Eph. Nat. Cur.
Vol. IX. obſ.
67.
(i) KRAMER Comm. Lit. Nor.
ann. 1735. hebd.
43. von toͤdtlichen
Folgen.
(e) HASENEST. ALBERTI.
MAURICEAU.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0790" n="736[738]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Daß auch ein nachla&#x0364;ßig <note place="foot" n="(z)"><cb/>
Lo&#x017F;e gebunden <hi rendition="#aq">SCHURIG<lb/>
hæmatol. p. 292. MAURICEAU<lb/>
p. 465. ob&#x017F;. 256. po&#x017F;t. 44. 143.<lb/>
SMELLIE ca&#x017F;es p. 306. DENYS<lb/>
p. 275. RIECKE p. 101. 102. ZEL-<lb/>
LER vit. a funic. p. 10. THEBES<lb/>
p. 263. SOLINGEN anmerk. p.<lb/>
2. 4. HOECHSTETTER Dec. II.<lb/>
ca&#x017F;. 9. BOEHMER nece&#x017F;&#x017F;. deligand.<lb/>
a funic. p. 47. <hi rendition="#g">QUELMALZ</hi><lb/>
Comm Lit. Nor. ann 1737. p. 196.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 7.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 193.</note> gebundener Nabel einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Theil des Blutes <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">SMELLIE. SCHURIG. DE-<lb/>
NYS</hi> mit einem Fro&#x017F;te <hi rendition="#aq">MAURI-<lb/>
CEAU ob&#x017F;. 256. QUELMALZ.</hi></note>, und zwar nicht nur bis<lb/>
zum Erbla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern auch bis zum Sterben von &#x017F;ich<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">SOLINGEN. MAURICEAU<lb/>
SCHURIG. DENYS. RIECKE.<lb/>
THEBES. LEHMAN chronic. p.</hi><lb/>
732.</note>.</p><lb/>
              <p>Daß ein &#x017F;o abgeri&#x017F;&#x017F;ener Nabel, wie ihn die Thiere <note place="foot" n="(c)">Man &#x017F;oll der Quet&#x017F;chung<lb/>
von den Za&#x0364;hnen nicht zu viel trauen<lb/><hi rendition="#aq">CHIRAC. Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad ann.<lb/>
1716. n.</hi> 1. das Zerrei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chade<lb/>
weniger, als das Ei&#x017F;en <hi rendition="#aq">HEBEN-<lb/><cb/>
STREIT funic. pathol. p.</hi> 30. aus-<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;ene Glieder geben kein Blut.<lb/><hi rendition="#aq">La MOTTE ob&#x017F;. 441. Mem. de<lb/>
Chir II. p.</hi> 40.</note><lb/>
abrei&#x017F;&#x017F;en, keinen Schuzz gelei&#x017F;tet, &#x017F;ondern daß aus &#x017F;el-<lb/>
bigen ebenfalls das Blut mit Gefahr <note place="foot" n="(d)">Bei abgeri&#x017F;&#x017F;ener Nabel&#x017F;chnur<lb/><hi rendition="#aq">ZELLER</hi> zerri&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">ALBERTI T. I.<lb/>
P. 2. ca&#x017F;. 4. app. T. V. ca&#x017F;. 7.<lb/>
HASENEST T. II. p. 44. SMEL-<lb/>
LIE ca&#x017F;. p. 387. Select. Francofort<lb/>
I. p 327. MAURICEAU po&#x017F;t. 143.<lb/>
ALBERTI.</hi></note>, und mit to&#x0364;dt-<lb/>
lichem Erfolge heraus ge&#x017F;tu&#x0364;rzt, und demohngeachtet doch<lb/>
die&#x017F;er Theil von barbari&#x017F;chen Vo&#x0364;lkern, welche ihn abrei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, gebunden wird <note place="foot" n="(f)">Bei den Tapuyern <hi rendition="#aq">LERY<lb/>
voyag. p.</hi> 296.</note>.</p><lb/>
              <p>Daß aus einer Nabel&#x017F;chnur, welche man gebunden<lb/>
hatte, und wieder auflo&#x0364;ßte, vier Lo&#x0364;ffel Blutes heraus-<lb/>
geflo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">SMELLIE III. p.</hi> 521.</note>.</p><lb/>
              <p>Daß auch den &#x017F;iebenten Tag nach der Geburt <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Vol. I. ob&#x017F;.</hi><lb/>
169. vom Nabel einige Tage nach<lb/>
der Geburt ent&#x017F;tand eine fa&#x017F;t to&#x0364;dt-<lb/>
liche Verblutung. <hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur.<lb/>
Vol. IX. ob&#x017F;.</hi> 67.</note><lb/>
ein to&#x0364;dtliches Verbluten an einer Frucht erfolgt &#x017F;ei, als<lb/>
man den Nabel mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er ba&#x0364;hete <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">KRAMER Comm. Lit. Nor.<lb/>
ann. 1735. hebd.</hi> 43. von to&#x0364;dtlichen<lb/>
Folgen.</note>. Daß<lb/>
die&#x017F;es den &#x017F;iebenten Tag ge&#x017F;chehen, da man ihn nach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x0364;ßig</fw><lb/><note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">HASENEST. ALBERTI.<lb/>
MAURICEAU.</hi></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[736[738]/0790] Die Frucht. XXIX. B. Daß auch ein nachlaͤßig (z) gebundener Nabel einen groſſen Theil des Blutes (a), und zwar nicht nur bis zum Erblaſſen, ſondern auch bis zum Sterben von ſich gelaſſen (b). Daß ein ſo abgeriſſener Nabel, wie ihn die Thiere (c) abreiſſen, keinen Schuzz geleiſtet, ſondern daß aus ſel- bigen ebenfalls das Blut mit Gefahr (d), und mit toͤdt- lichem Erfolge heraus geſtuͤrzt, und demohngeachtet doch dieſer Theil von barbariſchen Voͤlkern, welche ihn abreiſ- ſen, gebunden wird (f). Daß aus einer Nabelſchnur, welche man gebunden hatte, und wieder aufloͤßte, vier Loͤffel Blutes heraus- gefloſſen (g). Daß auch den ſiebenten Tag nach der Geburt (h) ein toͤdtliches Verbluten an einer Frucht erfolgt ſei, als man den Nabel mit warmen Waſſer baͤhete (i). Daß dieſes den ſiebenten Tag geſchehen, da man ihn nach- laͤßig (e) (z) Loſe gebunden SCHURIG hæmatol. p. 292. MAURICEAU p. 465. obſ. 256. poſt. 44. 143. SMELLIE caſes p. 306. DENYS p. 275. RIECKE p. 101. 102. ZEL- LER vit. a funic. p. 10. THEBES p. 263. SOLINGEN anmerk. p. 2. 4. HOECHSTETTER Dec. II. caſ. 9. BOEHMER neceſſ. deligand. a funic. p. 47. QUELMALZ Comm Lit. Nor. ann 1737. p. 196. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 7. obſ. 193. (a) SMELLIE. SCHURIG. DE- NYS mit einem Froſte MAURI- CEAU obſ. 256. QUELMALZ. (b) SOLINGEN. MAURICEAU SCHURIG. DENYS. RIECKE. THEBES. LEHMAN chronic. p. 732. (c) Man ſoll der Quetſchung von den Zaͤhnen nicht zu viel trauen CHIRAC. Hiſt. de l’Acad ann. 1716. n. 1. das Zerreiſſen ſchade weniger, als das Eiſen HEBEN- STREIT funic. pathol. p. 30. aus- geriſſene Glieder geben kein Blut. La MOTTE obſ. 441. Mem. de Chir II. p. 40. (d) Bei abgeriſſener Nabelſchnur ZELLER zerriſſen ALBERTI T. I. P. 2. caſ. 4. app. T. V. caſ. 7. HASENEST T. II. p. 44. SMEL- LIE caſ. p. 387. Select. Francofort I. p 327. MAURICEAU poſt. 143. ALBERTI. (f) Bei den Tapuyern LERY voyag. p. 296. (g) SMELLIE III. p. 521. (h) Eph. Nat. Cur. Vol. I. obſ. 169. vom Nabel einige Tage nach der Geburt entſtand eine faſt toͤdt- liche Verblutung. Eph. Nat. Cur. Vol. IX. obſ. 67. (i) KRAMER Comm. Lit. Nor. ann. 1735. hebd. 43. von toͤdtlichen Folgen. (e) HASENEST. ALBERTI. MAURICEAU.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/790
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 736[738]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/790>, abgerufen am 28.06.2024.