Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben u. Tod der Menschen. XXX. B.
verursacht. Auf solche Art bricht zuerst ein geringer Theil
des Zahns durch diese Membran hindurch; allmählich
folget ihm ein grösseres Stükk nebst der Krone, bis zu
derjenigen Furche hin, die sie von der Wurzel trennt.

Die Schneidezähne sind die ersten, welche hervorkom-
men (h), indem sie sich durch ihre dünne Schneide den
Weg öfnen; von ihnen dringen die untern zuerst her-
vor (i), hierauf folgen die obern; hinter diesen erscheinen
die untern Hundeszähne, und nach diesen die obern (k).

Die Bakkenzähne folgen, da sie breit und dikk sind,
zuletzt nach (l), die zween erstere erscheinen nach dem
andern Jahre, dieses werden der kleine Bakkenzahn und
der erste grosse Bakkenzahn (m) bei einem erwachsenen
Menschen seyn; ein andermal trift man drei Bakken-
zähne an (n).

Da diese Zähne bestimmt sind, auszufallen und wie-
der zu wachsen, so haben sie niemals vollkommene Wur-
zeln die kegelförmig spizz mit einem kleinen Loche durchbort
wären (o), und sie bleiben schwach, vielleicht weil die zwei-
ten Zähne, die eine grosse Menge Blut verlangen, er-
nährt seyn wollen. Es lagen aber in der Frucht zwei
und dreißig Keime zu den Zähnen, ausser diesen ersten

zwan-
(h) [Spaltenumbruch] FAUCHARD p. 30. Le
CLERC. p. 113. BERTIN p. 273.
LECLUSE p.
20.
(i) Idem. ibid.
(k) Ibid. daß doch zuerst ein oder
zween Bakkenzähne hervorkommen
STORCH Kinderkrankh. II. p. 25.
& RAU ort. & regn. dent. Thes.

18. auf entgegen gesezzte Weise vor
den Schneidezähnen brachen die
Hundszähne heraus. HAGED.
c. 1. n.
73.
(l) ALBIN t. 1. f. 1.
(m) BERTIN p. 275. so scheint
es auch nach dem Kupfer des AL-
BINI f.
3. daß sich der zweite Zahn
[Spaltenumbruch] zwischen dem ersten und Bakken-
zahne dazwischen legt.
(n) Drei INGRASSIAS p. 4.
nämlich überhaupt 12. FALLOP.
EUSTACH. c.
15. 22. welcher die
ersten zwei, drei oder vier zwischen
den erstern kommen läßt, und blos
die vier ersten Zähne der zweiten
Reihe sich wieder ergänzen lässet
c. 22.
(o) EUSTACH c. 15. MAL-
PIGHI posth. p. 52. t. 1. f. 2 A.
B. RAU.
bei ERNDLI Itin angl.
bat. & de regn. dent. p. 20. HE-
BENSTREIT anat. femin. MOU-
TON Ess. p.
102. auch an dem
Krokodille DUVERNEY Mem. de
mathem. & de physic. p.
14.

Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B.
verurſacht. Auf ſolche Art bricht zuerſt ein geringer Theil
des Zahns durch dieſe Membran hindurch; allmaͤhlich
folget ihm ein groͤſſeres Stuͤkk nebſt der Krone, bis zu
derjenigen Furche hin, die ſie von der Wurzel trennt.

Die Schneidezaͤhne ſind die erſten, welche hervorkom-
men (h), indem ſie ſich durch ihre duͤnne Schneide den
Weg oͤfnen; von ihnen dringen die untern zuerſt her-
vor (i), hierauf folgen die obern; hinter dieſen erſcheinen
die untern Hundeszaͤhne, und nach dieſen die obern (k).

Die Bakkenzaͤhne folgen, da ſie breit und dikk ſind,
zuletzt nach (l), die zween erſtere erſcheinen nach dem
andern Jahre, dieſes werden der kleine Bakkenzahn und
der erſte groſſe Bakkenzahn (m) bei einem erwachſenen
Menſchen ſeyn; ein andermal trift man drei Bakken-
zaͤhne an (n).

Da dieſe Zaͤhne beſtimmt ſind, auszufallen und wie-
der zu wachſen, ſo haben ſie niemals vollkommene Wur-
zeln die kegelfoͤrmig ſpizz mit einem kleinen Loche durchbort
waͤren (o), und ſie bleiben ſchwach, vielleicht weil die zwei-
ten Zaͤhne, die eine groſſe Menge Blut verlangen, er-
naͤhrt ſeyn wollen. Es lagen aber in der Frucht zwei
und dreißig Keime zu den Zaͤhnen, auſſer dieſen erſten

zwan-
(h) [Spaltenumbruch] FAUCHARD p. 30. Le
CLERC. p. 113. BERTIN p. 273.
LECLUSE p.
20.
(i) Idem. ibid.
(k) Ibid. daß doch zuerſt ein oder
zween Bakkenzaͤhne hervorkommen
STORCH Kinderkrankh. II. p. 25.
& RAU ort. & regn. dent. Theſ.

18. auf entgegen geſezzte Weiſe vor
den Schneidezaͤhnen brachen die
Hundszaͤhne heraus. HAGED.
c. 1. n.
73.
(l) ALBIN t. 1. f. 1.
(m) BERTIN p. 275. ſo ſcheint
es auch nach dem Kupfer des AL-
BINI f.
3. daß ſich der zweite Zahn
[Spaltenumbruch] zwiſchen dem erſten und Bakken-
zahne dazwiſchen legt.
(n) Drei INGRASSIAS p. 4.
naͤmlich uͤberhaupt 12. FALLOP.
EUSTACH. c.
15. 22. welcher die
erſten zwei, drei oder vier zwiſchen
den erſtern kommen laͤßt, und blos
die vier erſten Zaͤhne der zweiten
Reihe ſich wieder ergaͤnzen laͤſſet
c. 22.
(o) EUSTACH c. 15. MAL-
PIGHI poſth. p. 52. t. 1. f. 2 A.
B. RAU.
bei ERNDLI Itin angl.
bat. & de regn. dent. p. 20. HE-
BENSTREIT anat. femin. MOU-
TON Eſſ. p.
102. auch an dem
Krokodille DUVERNEY Mem. de
mathem. & de phyſic. p.
14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0862" n="808[810]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben u. Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
verur&#x017F;acht. Auf &#x017F;olche Art bricht zuer&#x017F;t ein geringer Theil<lb/>
des Zahns durch die&#x017F;e Membran hindurch; allma&#x0364;hlich<lb/>
folget ihm ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres Stu&#x0364;kk neb&#x017F;t der Krone, bis zu<lb/>
derjenigen Furche hin, die &#x017F;ie von der Wurzel trennt.</p><lb/>
              <p>Die Schneideza&#x0364;hne &#x017F;ind die er&#x017F;ten, welche hervorkom-<lb/>
men <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FAUCHARD</hi> p. 30. Le<lb/>
CLERC. p. 113. BERTIN p. 273.<lb/>
LECLUSE p.</hi> 20.</note>, indem &#x017F;ie &#x017F;ich durch ihre du&#x0364;nne Schneide den<lb/>
Weg o&#x0364;fnen; von ihnen dringen die untern zuer&#x017F;t her-<lb/>
vor <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi> ibid.</hi></note>, hierauf folgen die obern; hinter die&#x017F;en er&#x017F;cheinen<lb/>
die untern Hundesza&#x0364;hne, und nach die&#x017F;en die obern <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi> daß doch zuer&#x017F;t ein oder<lb/>
zween Bakkenza&#x0364;hne hervorkommen<lb/><hi rendition="#aq">STORCH</hi> Kinderkrankh. <hi rendition="#aq">II. p. 25.<lb/>
&amp; RAU ort. &amp; regn. dent. The&#x017F;.</hi><lb/>
18. auf entgegen ge&#x017F;ezzte Wei&#x017F;e vor<lb/>
den Schneideza&#x0364;hnen brachen die<lb/>
Hundsza&#x0364;hne heraus. <hi rendition="#aq">HAGED.<lb/>
c. 1. n.</hi> 73.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Bakkenza&#x0364;hne folgen, da &#x017F;ie breit und dikk &#x017F;ind,<lb/>
zuletzt nach <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">ALBIN t. 1. f.</hi> 1.</note>, die zween er&#x017F;tere er&#x017F;cheinen nach dem<lb/>
andern Jahre, die&#x017F;es werden der kleine Bakkenzahn und<lb/>
der er&#x017F;te gro&#x017F;&#x017F;e Bakkenzahn <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">BERTIN p.</hi> 275. &#x017F;o &#x017F;cheint<lb/>
es auch nach dem Kupfer des <hi rendition="#aq">AL-<lb/>
BINI f.</hi> 3. daß &#x017F;ich der zweite Zahn<lb/><cb/>
zwi&#x017F;chen dem er&#x017F;ten und Bakken-<lb/>
zahne dazwi&#x017F;chen legt.</note> bei einem erwach&#x017F;enen<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;eyn; ein andermal trift man drei Bakken-<lb/>
za&#x0364;hne an <note place="foot" n="(n)">Drei <hi rendition="#aq">INGRASSIAS p.</hi> 4.<lb/>
na&#x0364;mlich u&#x0364;berhaupt 12. <hi rendition="#aq">FALLOP.<lb/>
EUSTACH. c.</hi> 15. 22. welcher die<lb/>
er&#x017F;ten zwei, drei oder vier zwi&#x017F;chen<lb/>
den er&#x017F;tern kommen la&#x0364;ßt, und blos<lb/>
die vier er&#x017F;ten Za&#x0364;hne der zweiten<lb/>
Reihe &#x017F;ich wieder erga&#x0364;nzen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/><hi rendition="#aq">c.</hi> 22.</note>.</p><lb/>
              <p>Da die&#x017F;e Za&#x0364;hne be&#x017F;timmt &#x017F;ind, auszufallen und wie-<lb/>
der zu wach&#x017F;en, &#x017F;o haben &#x017F;ie niemals vollkommene Wur-<lb/>
zeln die kegelfo&#x0364;rmig &#x017F;pizz mit einem kleinen Loche durchbort<lb/>
wa&#x0364;ren <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EUSTACH</hi> c. 15. MAL-<lb/>
PIGHI po&#x017F;th. p. 52. t. 1. f. 2 A.<lb/>
B. RAU.</hi> bei <hi rendition="#aq">ERNDLI Itin angl.<lb/>
bat. &amp; de regn. dent. p. 20. HE-<lb/>
BENSTREIT anat. femin. MOU-<lb/>
TON E&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 102. auch an dem<lb/>
Krokodille <hi rendition="#aq">DUVERNEY Mem. de<lb/>
mathem. &amp; de phy&#x017F;ic. p.</hi> 14.</note>, und &#x017F;ie bleiben &#x017F;chwach, vielleicht weil die zwei-<lb/>
ten Za&#x0364;hne, die eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Blut verlangen, er-<lb/>
na&#x0364;hrt &#x017F;eyn wollen. Es lagen aber in der Frucht zwei<lb/>
und dreißig Keime zu den Za&#x0364;hnen, au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en er&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwan-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[808[810]/0862] Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B. verurſacht. Auf ſolche Art bricht zuerſt ein geringer Theil des Zahns durch dieſe Membran hindurch; allmaͤhlich folget ihm ein groͤſſeres Stuͤkk nebſt der Krone, bis zu derjenigen Furche hin, die ſie von der Wurzel trennt. Die Schneidezaͤhne ſind die erſten, welche hervorkom- men (h), indem ſie ſich durch ihre duͤnne Schneide den Weg oͤfnen; von ihnen dringen die untern zuerſt her- vor (i), hierauf folgen die obern; hinter dieſen erſcheinen die untern Hundeszaͤhne, und nach dieſen die obern (k). Die Bakkenzaͤhne folgen, da ſie breit und dikk ſind, zuletzt nach (l), die zween erſtere erſcheinen nach dem andern Jahre, dieſes werden der kleine Bakkenzahn und der erſte groſſe Bakkenzahn (m) bei einem erwachſenen Menſchen ſeyn; ein andermal trift man drei Bakken- zaͤhne an (n). Da dieſe Zaͤhne beſtimmt ſind, auszufallen und wie- der zu wachſen, ſo haben ſie niemals vollkommene Wur- zeln die kegelfoͤrmig ſpizz mit einem kleinen Loche durchbort waͤren (o), und ſie bleiben ſchwach, vielleicht weil die zwei- ten Zaͤhne, die eine groſſe Menge Blut verlangen, er- naͤhrt ſeyn wollen. Es lagen aber in der Frucht zwei und dreißig Keime zu den Zaͤhnen, auſſer dieſen erſten zwan- (h) FAUCHARD p. 30. Le CLERC. p. 113. BERTIN p. 273. LECLUSE p. 20. (i) Idem. ibid. (k) Ibid. daß doch zuerſt ein oder zween Bakkenzaͤhne hervorkommen STORCH Kinderkrankh. II. p. 25. & RAU ort. & regn. dent. Theſ. 18. auf entgegen geſezzte Weiſe vor den Schneidezaͤhnen brachen die Hundszaͤhne heraus. HAGED. c. 1. n. 73. (l) ALBIN t. 1. f. 1. (m) BERTIN p. 275. ſo ſcheint es auch nach dem Kupfer des AL- BINI f. 3. daß ſich der zweite Zahn zwiſchen dem erſten und Bakken- zahne dazwiſchen legt. (n) Drei INGRASSIAS p. 4. naͤmlich uͤberhaupt 12. FALLOP. EUSTACH. c. 15. 22. welcher die erſten zwei, drei oder vier zwiſchen den erſtern kommen laͤßt, und blos die vier erſten Zaͤhne der zweiten Reihe ſich wieder ergaͤnzen laͤſſet c. 22. (o) EUSTACH c. 15. MAL- PIGHI poſth. p. 52. t. 1. f. 2 A. B. RAU. bei ERNDLI Itin angl. bat. & de regn. dent. p. 20. HE- BENSTREIT anat. femin. MOU- TON Eſſ. p. 102. auch an dem Krokodille DUVERNEY Mem. de mathem. & de phyſic. p. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/862
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 808[810]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/862>, abgerufen am 25.06.2024.