[Hamann, Johann Georg]: Sokratische Denkwürdigkeiten. Amsterdam [i. e. Königsberg], 1759.gensinn, den er dem unrechten Verfahren ei- Sokrates wurde aber kein Autor, und Daß
genſinn, den er dem unrechten Verfahren ei- Sokrates wurde aber kein Autor, und Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0062" n="58"/> genſinn, den er dem unrechten Verfahren ei-<lb/> ner Sache entgegen ſetzen muſte, als ein <hi rendition="#fr">Auf-<lb/> ruͤhrer</hi> verdaͤchtig gemacht haben ſoll.</p><lb/> <p>Sokrates wurde aber kein Autor, und<lb/> hierinn handelte er uͤbereinſtimmig mit ſich<lb/> ſelbſt. Wie der Held vor der Schlacht bey<lb/> Marathon keine Kinder noͤthig hatte; ſo<lb/> wenig brauchte Sokrates Schriften zu ſei-<lb/> nem Gedaͤchtniſſe. Seine Philoſophie ſchick-<lb/> te ſich fuͤr jeden Ort und zu jedem Fall. Der<lb/> Markt, das Feld, ein Gaſtmal, das Ge-<lb/> faͤngnis waren ſeine Schulen; und das er-<lb/> ſte das beſte Quodlibet des menſchlichen Le-<lb/> bens und geſellſchaftlichen Umganges diente<lb/> ihm den Saamen der Wahrheit auszuſtreuen.<lb/> So wenig Schulfuͤchſerey er in ſeiner Lebens-<lb/> art beſchuldigt wird, und ſo gut er auch die<lb/> Kunſt verſtand die beſten Geſellſchaften ſelbſt<lb/> von jungen rohen Leuten zu unterhalten, er-<lb/> zaͤhlt man gleichwol von ihm, daß er ganze<lb/> Tage und Naͤchte unbeweglich geſtanden, und<lb/> einer ſeiner Bildſaͤulen aͤhnlicher als ſich ſelbſt<lb/> geweſen. Seine Buͤcher wuͤrden alſo viel-<lb/> leicht wie dieſe ſeine Soliloquien und Selbſt-<lb/> Geſpraͤche ausgeſehen haben. Er lobte ei-<lb/> nen Spatziergang als eine Suppe zu ſeinem<lb/> Abendbrodt; er ſuchte aber nicht wie ein<lb/> Peripatetiker die Wahrheit im Herumlaufen<lb/> und hin- und hergehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0062]
genſinn, den er dem unrechten Verfahren ei-
ner Sache entgegen ſetzen muſte, als ein Auf-
ruͤhrer verdaͤchtig gemacht haben ſoll.
Sokrates wurde aber kein Autor, und
hierinn handelte er uͤbereinſtimmig mit ſich
ſelbſt. Wie der Held vor der Schlacht bey
Marathon keine Kinder noͤthig hatte; ſo
wenig brauchte Sokrates Schriften zu ſei-
nem Gedaͤchtniſſe. Seine Philoſophie ſchick-
te ſich fuͤr jeden Ort und zu jedem Fall. Der
Markt, das Feld, ein Gaſtmal, das Ge-
faͤngnis waren ſeine Schulen; und das er-
ſte das beſte Quodlibet des menſchlichen Le-
bens und geſellſchaftlichen Umganges diente
ihm den Saamen der Wahrheit auszuſtreuen.
So wenig Schulfuͤchſerey er in ſeiner Lebens-
art beſchuldigt wird, und ſo gut er auch die
Kunſt verſtand die beſten Geſellſchaften ſelbſt
von jungen rohen Leuten zu unterhalten, er-
zaͤhlt man gleichwol von ihm, daß er ganze
Tage und Naͤchte unbeweglich geſtanden, und
einer ſeiner Bildſaͤulen aͤhnlicher als ſich ſelbſt
geweſen. Seine Buͤcher wuͤrden alſo viel-
leicht wie dieſe ſeine Soliloquien und Selbſt-
Geſpraͤche ausgeſehen haben. Er lobte ei-
nen Spatziergang als eine Suppe zu ſeinem
Abendbrodt; er ſuchte aber nicht wie ein
Peripatetiker die Wahrheit im Herumlaufen
und hin- und hergehen.
Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |