Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
allen außgelachet/ und als der Bischoff fragete/ wer
gegenwärtiger Pfaff wäre? Gab man ihm zur Ant-
wort/ es sey vielleicht ein Dorff-Pfaff/ welcher sich voll
gesoffen/ und ungefähr an den Ort gerathen wäre.
Seine Kleider waren wegen der vielen Räysen sehr
besudelt/ deßwegen glaubete der Bischoff selbsten/ es
müsse dieser ein liederlicher Gesell seyn. Caramuel
bliebe aber so lange stillschweigend sitzen/ biß die Ord-
nung an ihn kame. Der Jesuit wolte den Studenten/
und allen Auditoribus, eine Lust verursachen/ dann er
hielte den Caramuel selbsten nur für einen lausigen
Dorff-Pfaffen/ redete ihn derohalben mit diesen La-
teinischen Worten an: Quid attulisti, Domine Paro-
che, ex tuo hospitio?
Was habt ihr/ Herr Pfarrer/
Gutes auß dem Wirthshauß gebracht. Caramuel
schüttelte den Kopff/ und bathe/ man solle ihme die
Theses communiciren. Als er solche in die Hände be-
kommen/ siengen alle Anwesende an zu lachen/ dann sie
spanneten schon auf dessen lächerliche Fauten/ die er
da begehen wurde/ angemercket/ daß solche disputabi-
lis Materia
für einen Dorff-Pfaffen viel zu hoch-wich-
tig war.

Aber Caramuel legete ihnen den Hochmuth/ und
die Verachtung gegen ihme/ bald darnieder/ dann er
fienge an/ und sagte/ er begehre 3. Stücke von dem
Praeside, alsdann wolle er disputiren: Erstlich/ daß der
Praeses allein antworten solte? Fürs Andere/ daß er auf
seine Argumenta auch formaliter procediren wolle?
Und zum Dritten/ daß er so lange mit ihm zu disputi-
ren verspräche/ als es ihm/ dem Caramuel, beliebete?
Diese 3. Stücke verursachten in dem Bischoff/ Praesi-
de,
Studenten/ und in allen Auditoribus, weit andere
Muthmassungen und Gedancken. Hierüber befahl
der Bischoff dem Jesuiten/ mit ihm zu disputiren/ so
sehr er sich auch darwider geweigert.

Hierauf

Deß Academiſchen
allen außgelachet/ und als der Biſchoff fragete/ wer
gegenwaͤrtiger Pfaff waͤre? Gab man ihm zur Ant-
wort/ es ſey vielleicht ein Dorff-Pfaff/ welcher ſich voll
geſoffen/ und ungefaͤhr an den Ort gerathen waͤre.
Seine Kleider waren wegen der vielen Raͤyſen ſehr
beſudelt/ deßwegen glaubete der Biſchoff ſelbſten/ es
muͤſſe dieſer ein liederlicher Geſell ſeyn. Caramuel
bliebe aber ſo lange ſtillſchweigend ſitzen/ biß die Ord-
nung an ihn kame. Der Jeſuit wolte den Studenten/
und allen Auditoribus, eine Luſt verurſachen/ dann er
hielte den Caramuel ſelbſten nur fuͤr einen lauſigen
Dorff-Pfaffen/ redete ihn derohalben mit dieſen La-
teiniſchen Worten an: Quid attuliſti, Domine Paro-
che, ex tuo hoſpitio?
Was habt ihr/ Herꝛ Pfarrer/
Gutes auß dem Wirthshauß gebracht. Caramuel
ſchuͤttelte den Kopff/ und bathe/ man ſolle ihme die
Theſes communiciren. Als er ſolche in die Haͤnde be-
kommen/ ſiengen alle Anweſende an zu lachen/ dann ſie
ſpanneten ſchon auf deſſen laͤcherliche Fauten/ die er
da begehen wurde/ angemercket/ daß ſolche diſputabi-
lis Materia
fuͤr einen Dorff-Pfaffen viel zu hoch-wich-
tig war.

Aber Caramuel legete ihnen den Hochmuth/ und
die Verachtung gegen ihme/ bald darnieder/ dann er
fienge an/ und ſagte/ er begehre 3. Stuͤcke von dem
Præſide, alsdann wolle er diſputiren: Erſtlich/ daß der
Præſes allein antworten ſolte? Fuͤrs Andere/ daß er auf
ſeine Argumenta auch formaliter procediren wolle?
Und zum Dritten/ daß er ſo lange mit ihm zu diſputi-
ren verſpraͤche/ als es ihm/ dem Caramuel, beliebete?
Dieſe 3. Stuͤcke verurſachten in dem Biſchoff/ Præſi-
de,
Studenten/ und in allen Auditoribus, weit andere
Muthmaſſungen und Gedancken. Hieruͤber befahl
der Biſchoff dem Jeſuiten/ mit ihm zu diſputiren/ ſo
ſehr er ſich auch darwider geweigert.

Hierauf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
allen außgelachet/ und als der Bi&#x017F;choff fragete/ wer<lb/>
gegenwa&#x0364;rtiger Pfaff wa&#x0364;re? Gab man ihm zur Ant-<lb/>
wort/ es &#x017F;ey vielleicht ein Dorff-Pfaff/ welcher &#x017F;ich voll<lb/>
ge&#x017F;offen/ und ungefa&#x0364;hr an den Ort gerathen wa&#x0364;re.<lb/>
Seine Kleider waren wegen der vielen Ra&#x0364;y&#x017F;en &#x017F;ehr<lb/>
be&#x017F;udelt/ deßwegen glaubete der Bi&#x017F;choff &#x017F;elb&#x017F;ten/ es<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er ein liederlicher Ge&#x017F;ell &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">Caramuel</hi><lb/>
bliebe aber &#x017F;o lange &#x017F;till&#x017F;chweigend &#x017F;itzen/ biß die Ord-<lb/>
nung an ihn kame. Der Je&#x017F;uit wolte den Studenten/<lb/>
und allen <hi rendition="#aq">Auditoribus,</hi> eine Lu&#x017F;t verur&#x017F;achen/ dann er<lb/>
hielte den <hi rendition="#aq">Caramuel</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten nur fu&#x0364;r einen lau&#x017F;igen<lb/>
Dorff-Pfaffen/ redete ihn derohalben mit die&#x017F;en La-<lb/>
teini&#x017F;chen Worten an: <hi rendition="#aq">Quid attuli&#x017F;ti, Domine Paro-<lb/>
che, ex tuo ho&#x017F;pitio?</hi> Was habt ihr/ Her&#xA75B; Pfarrer/<lb/>
Gutes auß dem Wirthshauß gebracht. <hi rendition="#aq">Caramuel</hi><lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttelte den Kopff/ und bathe/ man &#x017F;olle ihme die<lb/><hi rendition="#aq">The&#x017F;es communici</hi>ren. Als er &#x017F;olche in die Ha&#x0364;nde be-<lb/>
kommen/ &#x017F;iengen alle Anwe&#x017F;ende an zu lachen/ dann &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;panneten &#x017F;chon auf de&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;cherliche Fauten/ die er<lb/>
da begehen wurde/ angemercket/ daß &#x017F;olche <hi rendition="#aq">di&#x017F;putabi-<lb/>
lis Materia</hi> fu&#x0364;r einen Dorff-Pfaffen viel zu hoch-wich-<lb/>
tig war.</p><lb/>
          <p>Aber <hi rendition="#aq">Caramuel</hi> legete ihnen den Hochmuth/ und<lb/>
die Verachtung gegen ihme/ bald darnieder/ dann er<lb/>
fienge an/ und &#x017F;agte/ er begehre 3. Stu&#x0364;cke von dem<lb/><hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ide,</hi> alsdann wolle er <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren: Er&#x017F;tlich/ daß der<lb/><hi rendition="#aq">Præ&#x017F;es</hi> allein antworten &#x017F;olte? Fu&#x0364;rs Andere/ daß er auf<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#aq">Argumenta</hi> auch <hi rendition="#aq">formaliter procedi</hi>ren wolle?<lb/>
Und zum Dritten/ daß er &#x017F;o lange mit ihm zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti-</hi><lb/>
ren ver&#x017F;pra&#x0364;che/ als es ihm/ dem <hi rendition="#aq">Caramuel,</hi> beliebete?<lb/>
Die&#x017F;e 3. Stu&#x0364;cke verur&#x017F;achten in dem Bi&#x017F;choff/ <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;i-<lb/>
de,</hi> Studenten/ und in allen <hi rendition="#aq">Auditoribus,</hi> weit andere<lb/>
Muthma&#x017F;&#x017F;ungen und Gedancken. Hieru&#x0364;ber befahl<lb/>
der Bi&#x017F;choff dem Je&#x017F;uiten/ mit ihm zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr er &#x017F;ich auch darwider geweigert.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Hierauf</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0256] Deß Academiſchen allen außgelachet/ und als der Biſchoff fragete/ wer gegenwaͤrtiger Pfaff waͤre? Gab man ihm zur Ant- wort/ es ſey vielleicht ein Dorff-Pfaff/ welcher ſich voll geſoffen/ und ungefaͤhr an den Ort gerathen waͤre. Seine Kleider waren wegen der vielen Raͤyſen ſehr beſudelt/ deßwegen glaubete der Biſchoff ſelbſten/ es muͤſſe dieſer ein liederlicher Geſell ſeyn. Caramuel bliebe aber ſo lange ſtillſchweigend ſitzen/ biß die Ord- nung an ihn kame. Der Jeſuit wolte den Studenten/ und allen Auditoribus, eine Luſt verurſachen/ dann er hielte den Caramuel ſelbſten nur fuͤr einen lauſigen Dorff-Pfaffen/ redete ihn derohalben mit dieſen La- teiniſchen Worten an: Quid attuliſti, Domine Paro- che, ex tuo hoſpitio? Was habt ihr/ Herꝛ Pfarrer/ Gutes auß dem Wirthshauß gebracht. Caramuel ſchuͤttelte den Kopff/ und bathe/ man ſolle ihme die Theſes communiciren. Als er ſolche in die Haͤnde be- kommen/ ſiengen alle Anweſende an zu lachen/ dann ſie ſpanneten ſchon auf deſſen laͤcherliche Fauten/ die er da begehen wurde/ angemercket/ daß ſolche diſputabi- lis Materia fuͤr einen Dorff-Pfaffen viel zu hoch-wich- tig war. Aber Caramuel legete ihnen den Hochmuth/ und die Verachtung gegen ihme/ bald darnieder/ dann er fienge an/ und ſagte/ er begehre 3. Stuͤcke von dem Præſide, alsdann wolle er diſputiren: Erſtlich/ daß der Præſes allein antworten ſolte? Fuͤrs Andere/ daß er auf ſeine Argumenta auch formaliter procediren wolle? Und zum Dritten/ daß er ſo lange mit ihm zu diſputi- ren verſpraͤche/ als es ihm/ dem Caramuel, beliebete? Dieſe 3. Stuͤcke verurſachten in dem Biſchoff/ Præſi- de, Studenten/ und in allen Auditoribus, weit andere Muthmaſſungen und Gedancken. Hieruͤber befahl der Biſchoff dem Jeſuiten/ mit ihm zu diſputiren/ ſo ſehr er ſich auch darwider geweigert. Hierauf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/256
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/256>, abgerufen am 16.06.2024.