Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Romans I. Buch.

Hierauf suchet Caramuel eine hohe Subtilität/ so
der Jesuit nicht verstanden. Er nahm eine leichtere/
und verführete den Praesidem dergestalten/ daß er dem
Caramuel anbotte/ den Cathedram zu betretten. Da
sagte der Bischoff/ man solle forschen/ wer eigentlich
dieser Mönch sey? Caramuel wolte es nicht sagen/
deßwegen schickten sie in die Stadt/ aber vor dem
Collegio stunde der Fuhr-Knecht/ so ihn dahin ge-
bracht/ der fragete die vorbeygehende Studenten/ ob
der Herr Krampel/ (dann anders konte ihn dieser
grobe Gesell nicht nennen/) nicht bald herauß kommen
würde? Auß diesen Worten verstunden die Studen-
ten alsbald/ daß es der Münch Caramuel seyn müste;
Brachten demnach die Post zuruck/ und der Bischoff
empfieng ihn selbst/ lud ihn zu sich/ und sagete im Hin-
außgehen: Nun glaube er vestiglich/ daß ein gestu-
di
rter Kloster-Münch gelehrter seye/ als 10. gestudir-
te Jesuiten. Wurde auch gleich darauf vom Bischoff
promoviret/ und zu höhern Dignitäten befördert.

Der hochberühmte Jesuit Ariaga war deß vor-
gedachten Caramuels Landsmann/ und haben die
Jesuiten noch wenig seines Gleichen gehabt. Diese
Beyde lebeten zu einer Zeit/ und haben einsmahls in
Prag so eyferig und hitzig mit einander disputiret/
daß Ariaga, als welcher mit spitzfündigen Quaestionen
und Resolutionen vom Caramuel hintertrieben wor-
den/ auß dem Collegio gelauffen/ und seinen Praesi-
dem,
den Caramuel, auf der Cathedra stehen lassen/
nachdem er zuvor die Theses in Stücken zerrissen.
Dann es ist gar gewiß/ daß Caramuel weit ein besse-
rer Philosophus, als der Ariaga, gewesen/ obschon
Ariaga in der Theologia unvergleichlich gepriesen
wurde.

Dergleichen Leute/ sprach der Printz/ findet man

anjetzo
Q 3
Romans I. Buch.

Hierauf ſuchet Caramuel eine hohe Subtilitaͤt/ ſo
der Jeſuit nicht verſtanden. Er nahm eine leichtere/
und verfuͤhrete den Præſidem dergeſtalten/ daß er dem
Caramuel anbotte/ den Cathedram zu betretten. Da
ſagte der Biſchoff/ man ſolle forſchen/ wer eigentlich
dieſer Moͤnch ſey? Caramuel wolte es nicht ſagen/
deßwegen ſchickten ſie in die Stadt/ aber vor dem
Collegio ſtunde der Fuhr-Knecht/ ſo ihn dahin ge-
bracht/ der fragete die vorbeygehende Studenten/ ob
der Herꝛ Krampel/ (dann anders konte ihn dieſer
grobe Geſell nicht nennen/) nicht bald herauß kom̃en
wuͤrde? Auß dieſen Worten verſtunden die Studen-
ten alsbald/ daß es der Muͤnch Caramuel ſeyn muͤſte;
Brachten demnach die Poſt zuruck/ und der Biſchoff
empfieng ihn ſelbſt/ lud ihn zu ſich/ und ſagete im Hin-
außgehen: Nun glaube er veſtiglich/ daß ein geſtu-
di
rter Kloſter-Muͤnch gelehrter ſeye/ als 10. geſtudir-
te Jeſuiten. Wurde auch gleich darauf vom Biſchoff
promoviret/ und zu hoͤhern Dignitaͤten befoͤrdert.

Der hochberuͤhmte Jeſuit Ariaga war deß vor-
gedachten Caramuels Landsmann/ und haben die
Jeſuiten noch wenig ſeines Gleichen gehabt. Dieſe
Beyde lebeten zu einer Zeit/ und haben einsmahls in
Prag ſo eyferig und hitzig mit einander diſputiret/
daß Ariaga, als welcher mit ſpitzfuͤndigen Quæſtionen
und Reſolutionen vom Caramuel hintertrieben wor-
den/ auß dem Collegio gelauffen/ und ſeinen Præſi-
dem,
den Caramuel, auf der Cathedra ſtehen laſſen/
nachdem er zuvor die Theſes in Stuͤcken zerriſſen.
Dann es iſt gar gewiß/ daß Caramuel weit ein beſſe-
rer Philoſophus, als der Ariaga, geweſen/ obſchon
Ariaga in der Theologia unvergleichlich geprieſen
wurde.

Dergleichen Leute/ ſprach der Printz/ findet man

anjetzo
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0257" n="245"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <p>Hierauf &#x017F;uchet <hi rendition="#aq">Caramuel</hi> eine hohe <hi rendition="#aq">Subtilit</hi>a&#x0364;t/ &#x017F;o<lb/>
der Je&#x017F;uit nicht ver&#x017F;tanden. Er nahm eine leichtere/<lb/>
und verfu&#x0364;hrete den <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;idem</hi> derge&#x017F;talten/ daß er dem<lb/><hi rendition="#aq">Caramuel</hi> anbotte/ den <hi rendition="#aq">Cathedram</hi> zu betretten. Da<lb/>
&#x017F;agte der Bi&#x017F;choff/ man &#x017F;olle for&#x017F;chen/ wer eigentlich<lb/>
die&#x017F;er Mo&#x0364;nch &#x017F;ey? <hi rendition="#aq">Caramuel</hi> wolte es nicht &#x017F;agen/<lb/>
deßwegen &#x017F;chickten &#x017F;ie in die Stadt/ aber vor dem<lb/><hi rendition="#aq">Collegio</hi> &#x017F;tunde der Fuhr-Knecht/ &#x017F;o ihn dahin ge-<lb/>
bracht/ der fragete die vorbeygehende Studenten/ ob<lb/>
der Her&#xA75B; Krampel/ (dann anders konte ihn die&#x017F;er<lb/>
grobe Ge&#x017F;ell nicht nennen/) nicht bald herauß kom&#x0303;en<lb/>
wu&#x0364;rde? Auß die&#x017F;en Worten ver&#x017F;tunden die Studen-<lb/>
ten alsbald/ daß es der Mu&#x0364;nch <hi rendition="#aq">Caramuel</hi> &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te;<lb/>
Brachten demnach die Po&#x017F;t zuruck/ und der Bi&#x017F;choff<lb/>
empfieng ihn &#x017F;elb&#x017F;t/ lud ihn zu &#x017F;ich/ und &#x017F;agete im Hin-<lb/>
außgehen: Nun glaube er ve&#x017F;tiglich/ daß ein ge<hi rendition="#aq">&#x017F;tu-<lb/>
di</hi>rter Klo&#x017F;ter-Mu&#x0364;nch gelehrter &#x017F;eye/ als 10. ge<hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>r-<lb/>
te Je&#x017F;uiten. Wurde auch gleich darauf vom Bi&#x017F;choff<lb/><hi rendition="#aq">promovi</hi>ret/ und zu ho&#x0364;hern <hi rendition="#aq">Dignit</hi>a&#x0364;ten befo&#x0364;rdert.</p><lb/>
          <p>Der hochberu&#x0364;hmte Je&#x017F;uit <hi rendition="#aq">Ariaga</hi> war deß vor-<lb/>
gedachten Caramuels Landsmann/ und haben die<lb/>
Je&#x017F;uiten noch wenig &#x017F;eines Gleichen gehabt. Die&#x017F;e<lb/>
Beyde lebeten zu einer Zeit/ und haben einsmahls in<lb/>
Prag &#x017F;o eyferig und hitzig mit einander <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ret/<lb/>
daß <hi rendition="#aq">Ariaga,</hi> als welcher mit &#x017F;pitzfu&#x0364;ndigen <hi rendition="#aq">Quæ&#x017F;tion</hi>en<lb/>
und <hi rendition="#aq">Re&#x017F;olution</hi>en vom <hi rendition="#aq">Caramuel</hi> hintertrieben wor-<lb/>
den/ auß dem <hi rendition="#aq">Collegio</hi> gelauffen/ und &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;i-<lb/>
dem,</hi> den <hi rendition="#aq">Caramuel,</hi> auf der <hi rendition="#aq">Cathedra</hi> &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
nachdem er zuvor die <hi rendition="#aq">The&#x017F;es</hi> in Stu&#x0364;cken zerri&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Dann es i&#x017F;t gar gewiß/ daß <hi rendition="#aq">Caramuel</hi> weit ein be&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rer <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus,</hi> als der <hi rendition="#aq">Ariaga,</hi> gewe&#x017F;en/ ob&#x017F;chon<lb/><hi rendition="#aq">Ariaga</hi> in der <hi rendition="#aq">Theologia</hi> unvergleichlich geprie&#x017F;en<lb/>
wurde.</p><lb/>
          <p>Dergleichen Leute/ &#x017F;prach der Printz/ findet man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">anjetzo</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0257] Romans I. Buch. Hierauf ſuchet Caramuel eine hohe Subtilitaͤt/ ſo der Jeſuit nicht verſtanden. Er nahm eine leichtere/ und verfuͤhrete den Præſidem dergeſtalten/ daß er dem Caramuel anbotte/ den Cathedram zu betretten. Da ſagte der Biſchoff/ man ſolle forſchen/ wer eigentlich dieſer Moͤnch ſey? Caramuel wolte es nicht ſagen/ deßwegen ſchickten ſie in die Stadt/ aber vor dem Collegio ſtunde der Fuhr-Knecht/ ſo ihn dahin ge- bracht/ der fragete die vorbeygehende Studenten/ ob der Herꝛ Krampel/ (dann anders konte ihn dieſer grobe Geſell nicht nennen/) nicht bald herauß kom̃en wuͤrde? Auß dieſen Worten verſtunden die Studen- ten alsbald/ daß es der Muͤnch Caramuel ſeyn muͤſte; Brachten demnach die Poſt zuruck/ und der Biſchoff empfieng ihn ſelbſt/ lud ihn zu ſich/ und ſagete im Hin- außgehen: Nun glaube er veſtiglich/ daß ein geſtu- dirter Kloſter-Muͤnch gelehrter ſeye/ als 10. geſtudir- te Jeſuiten. Wurde auch gleich darauf vom Biſchoff promoviret/ und zu hoͤhern Dignitaͤten befoͤrdert. Der hochberuͤhmte Jeſuit Ariaga war deß vor- gedachten Caramuels Landsmann/ und haben die Jeſuiten noch wenig ſeines Gleichen gehabt. Dieſe Beyde lebeten zu einer Zeit/ und haben einsmahls in Prag ſo eyferig und hitzig mit einander diſputiret/ daß Ariaga, als welcher mit ſpitzfuͤndigen Quæſtionen und Reſolutionen vom Caramuel hintertrieben wor- den/ auß dem Collegio gelauffen/ und ſeinen Præſi- dem, den Caramuel, auf der Cathedra ſtehen laſſen/ nachdem er zuvor die Theſes in Stuͤcken zerriſſen. Dann es iſt gar gewiß/ daß Caramuel weit ein beſſe- rer Philoſophus, als der Ariaga, geweſen/ obſchon Ariaga in der Theologia unvergleichlich geprieſen wurde. Dergleichen Leute/ ſprach der Printz/ findet man anjetzo Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/257
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/257>, abgerufen am 24.06.2024.