Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Deß Academischen

Jch bitte euch um eurer Redlichkeit willen/ sprach
Cerebacchius, indem er seine Schlaff-Hosen anzog/
saget mir vielmehr/ wer mir diesen Possen mag gespie-
let haben/ und haltet doch einmahl mit eurem Lachen
ein/ damit ich nicht vollends verzweiffele. Sie kunten
ihm aber für Lachen nichts antworten/ dannenhero
nahm er ein Liecht/ und gieng nach seiner Kammer/
fand aber dieselbe offen/ und seine Kleider waren weg/
worüber er sich hefftig beklagete/ daß die Ubrigen zu
ihm kamen/ und nicht wusten/ was ihm schaden möch-
te. Sie funden aber ein Fenster offen/ das auf die
Strasse gieng/ welches Troll mit Fleiß aufgemacht
hatte/ und darauf bildeten sie ihnen samt Cerebacchio
ein/ es müsse ihm ein Nacht-Dieb die Kleider gestoh-
len haben/ wannenhero sie ein hertzliches Mitleyden
mit ihm hatten. Cerebacchius gedachte alsobald an
den rechten/ der ihm diesen Possen müste gespielet ha-
ben/ gieng demnach in Trollen Kammer/ fand aber
denselben dergestalt schnarchend/ daß weder er/ noch
sonsten einer/ den geringsten Argwohn der Kleider
halben auf ihn werffen kunte. Also legte sich der
Bacchus-Sohn in sein Bette/ und erwartete nebst der
gantzen Gesellschafft deß anbrechenden Tages/ und
wie derselbe erschienen/ rieff er der Hauß-Magd/ und
schalt sie/ daß sie ein Mit-Glied derer gewesen/ die
ihm diesen Handel gemacht/ er sandte sie zu Troll/
welcher zu ihm kam/ und sich stellete/ als wann er
grosses Mitleyden mit seinem Unglück hätte.

Cerebacchius ersuchte ihn freundlich/ dahin be-
dacht zu seyn/ daß er wieder zu einem Kleid kommen
möchte/ inmassen er ja sonsten Tag und Nacht auf
dem Bette ligen müsse/ welches ihm beschwerlicher
seyn würde/ als die ärgste Marter. Troll sprach: Jch
weiß nicht/ wo ich so bald ein fertiges Kleid bekom-

men
Deß Academiſchen

Jch bitte euch um eurer Redlichkeit willen/ ſprach
Cerebacchius, indem er ſeine Schlaff-Hoſen anzog/
ſaget mir vielmehr/ wer mir dieſen Poſſen mag geſpie-
let haben/ und haltet doch einmahl mit eurem Lachen
ein/ damit ich nicht vollends verzweiffele. Sie kunten
ihm aber fuͤr Lachen nichts antworten/ dannenhero
nahm er ein Liecht/ und gieng nach ſeiner Kammer/
fand aber dieſelbe offen/ und ſeine Kleider waren weg/
woruͤber er ſich hefftig beklagete/ daß die Ubrigen zu
ihm kamen/ und nicht wuſten/ was ihm ſchaden moͤch-
te. Sie funden aber ein Fenſter offen/ das auf die
Straſſe gieng/ welches Troll mit Fleiß aufgemacht
hatte/ und darauf bildeten ſie ihnen ſamt Cerebacchio
ein/ es muͤſſe ihm ein Nacht-Dieb die Kleider geſtoh-
len haben/ wannenhero ſie ein hertzliches Mitleyden
mit ihm hatten. Cerebacchius gedachte alſobald an
den rechten/ der ihm dieſen Poſſen muͤſte geſpielet ha-
ben/ gieng demnach in Trollen Kammer/ fand aber
denſelben dergeſtalt ſchnarchend/ daß weder er/ noch
ſonſten einer/ den geringſten Argwohn der Kleider
halben auf ihn werffen kunte. Alſo legte ſich der
Bacchuſ-Sohn in ſein Bette/ und erwartete nebſt der
gantzen Geſellſchafft deß anbrechenden Tages/ und
wie derſelbe erſchienen/ rieff er der Hauß-Magd/ und
ſchalt ſie/ daß ſie ein Mit-Glied derer geweſen/ die
ihm dieſen Handel gemacht/ er ſandte ſie zu Troll/
welcher zu ihm kam/ und ſich ſtellete/ als wann er
groſſes Mitleyden mit ſeinem Ungluͤck haͤtte.

Cerebacchius erſuchte ihn freundlich/ dahin be-
dacht zu ſeyn/ daß er wieder zu einem Kleid kommen
moͤchte/ inmaſſen er ja ſonſten Tag und Nacht auf
dem Bette ligen muͤſſe/ welches ihm beſchwerlicher
ſeyn wuͤrde/ als die aͤrgſte Marter. Troll ſprach: Jch
weiß nicht/ wo ich ſo bald ein fertiges Kleid bekom-

men
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0266" n="254"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi> </fw><lb/>
          <p>Jch bitte euch um eurer Redlichkeit willen/ &#x017F;prach<lb/><hi rendition="#aq">Cerebacchius,</hi> indem er &#x017F;eine Schlaff-Ho&#x017F;en anzog/<lb/>
&#x017F;aget mir vielmehr/ wer mir die&#x017F;en Po&#x017F;&#x017F;en mag ge&#x017F;pie-<lb/>
let haben/ und haltet doch einmahl mit eurem Lachen<lb/>
ein/ damit ich nicht vollends verzweiffele. Sie kunten<lb/>
ihm aber fu&#x0364;r Lachen nichts antworten/ dannenhero<lb/>
nahm er ein Liecht/ und gieng nach &#x017F;einer Kammer/<lb/>
fand aber die&#x017F;elbe offen/ und &#x017F;eine Kleider waren weg/<lb/>
woru&#x0364;ber er &#x017F;ich hefftig beklagete/ daß die Ubrigen zu<lb/>
ihm kamen/ und nicht wu&#x017F;ten/ was ihm &#x017F;chaden mo&#x0364;ch-<lb/>
te. Sie funden aber ein Fen&#x017F;ter offen/ das auf die<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;e gieng/ welches Troll mit Fleiß aufgemacht<lb/>
hatte/ und darauf bildeten &#x017F;ie ihnen &#x017F;amt <hi rendition="#aq">Cerebacchio</hi><lb/>
ein/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihm ein Nacht-Dieb die Kleider ge&#x017F;toh-<lb/>
len haben/ wannenhero &#x017F;ie ein hertzliches Mitleyden<lb/>
mit ihm hatten. <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> gedachte al&#x017F;obald an<lb/>
den rechten/ der ihm die&#x017F;en Po&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;te ge&#x017F;pielet ha-<lb/>
ben/ gieng demnach in Trollen Kammer/ fand aber<lb/>
den&#x017F;elben derge&#x017F;talt &#x017F;chnarchend/ daß weder er/ noch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten einer/ den gering&#x017F;ten Argwohn der Kleider<lb/>
halben auf ihn werffen kunte. Al&#x017F;o legte &#x017F;ich der<lb/><hi rendition="#aq">Bacchu&#x017F;-</hi>Sohn in &#x017F;ein Bette/ und erwartete neb&#x017F;t der<lb/>
gantzen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft deß anbrechenden Tages/ und<lb/>
wie der&#x017F;elbe er&#x017F;chienen/ rieff er der Hauß-Magd/ und<lb/>
&#x017F;chalt &#x017F;ie/ daß &#x017F;ie ein Mit-Glied derer gewe&#x017F;en/ die<lb/>
ihm die&#x017F;en Handel gemacht/ er &#x017F;andte &#x017F;ie zu Troll/<lb/>
welcher zu ihm kam/ und &#x017F;ich &#x017F;tellete/ als wann er<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Mitleyden mit &#x017F;einem Unglu&#x0364;ck ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> er&#x017F;uchte ihn freundlich/ dahin be-<lb/>
dacht zu &#x017F;eyn/ daß er wieder zu einem Kleid kommen<lb/>
mo&#x0364;chte/ inma&#x017F;&#x017F;en er ja &#x017F;on&#x017F;ten Tag und Nacht auf<lb/>
dem Bette ligen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ welches ihm be&#x017F;chwerlicher<lb/>
&#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ als die a&#x0364;rg&#x017F;te Marter. Troll &#x017F;prach: Jch<lb/>
weiß nicht/ wo ich &#x017F;o bald ein fertiges Kleid bekom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0266] Deß Academiſchen Jch bitte euch um eurer Redlichkeit willen/ ſprach Cerebacchius, indem er ſeine Schlaff-Hoſen anzog/ ſaget mir vielmehr/ wer mir dieſen Poſſen mag geſpie- let haben/ und haltet doch einmahl mit eurem Lachen ein/ damit ich nicht vollends verzweiffele. Sie kunten ihm aber fuͤr Lachen nichts antworten/ dannenhero nahm er ein Liecht/ und gieng nach ſeiner Kammer/ fand aber dieſelbe offen/ und ſeine Kleider waren weg/ woruͤber er ſich hefftig beklagete/ daß die Ubrigen zu ihm kamen/ und nicht wuſten/ was ihm ſchaden moͤch- te. Sie funden aber ein Fenſter offen/ das auf die Straſſe gieng/ welches Troll mit Fleiß aufgemacht hatte/ und darauf bildeten ſie ihnen ſamt Cerebacchio ein/ es muͤſſe ihm ein Nacht-Dieb die Kleider geſtoh- len haben/ wannenhero ſie ein hertzliches Mitleyden mit ihm hatten. Cerebacchius gedachte alſobald an den rechten/ der ihm dieſen Poſſen muͤſte geſpielet ha- ben/ gieng demnach in Trollen Kammer/ fand aber denſelben dergeſtalt ſchnarchend/ daß weder er/ noch ſonſten einer/ den geringſten Argwohn der Kleider halben auf ihn werffen kunte. Alſo legte ſich der Bacchuſ-Sohn in ſein Bette/ und erwartete nebſt der gantzen Geſellſchafft deß anbrechenden Tages/ und wie derſelbe erſchienen/ rieff er der Hauß-Magd/ und ſchalt ſie/ daß ſie ein Mit-Glied derer geweſen/ die ihm dieſen Handel gemacht/ er ſandte ſie zu Troll/ welcher zu ihm kam/ und ſich ſtellete/ als wann er groſſes Mitleyden mit ſeinem Ungluͤck haͤtte. Cerebacchius erſuchte ihn freundlich/ dahin be- dacht zu ſeyn/ daß er wieder zu einem Kleid kommen moͤchte/ inmaſſen er ja ſonſten Tag und Nacht auf dem Bette ligen muͤſſe/ welches ihm beſchwerlicher ſeyn wuͤrde/ als die aͤrgſte Marter. Troll ſprach: Jch weiß nicht/ wo ich ſo bald ein fertiges Kleid bekom- men

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/266
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/266>, abgerufen am 15.06.2024.