Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
für besorget/ wie er deß bewusten Juden Kleider gegen
den Abend überkommen möchte. Sie aber sagete
ihm zu/ daß ihre Magd dieselbe schon zeitlich abholen
solte/ daß doch kein Verdacht darbey zu spühren wä-
re/ dann sie wolte den Juden bereden lassen/ daß sie/
wie sie wol zu thun pflegten/ eine Masquerade spielen/
und seiner Kleider sich darbey bedienen wolten/ wor-
zu sie dieselbe mehrmahlen gebraucht hätten.

Hiermit war Troll über die Massen wol zufrie-
den/ und schwur/ daß ihm dieser Tag länger werden
würde/ als sonsten ein gantzes Jahr/ ich werde/ sprach
er/ nicht allein die Stunden/ sondern auch die Minu-
ten zehlen/ biß die Nacht heran gekommen. Damit
nahm er seinen Abschied/ damit quasi Niemand von
ihrem Liebes-Discurs einigen Argwohn schöpffen
möchte/ und gieng seines Weges. Die Margara aber
sandte ihre Magd/ welcher sie alles offenbahret hatte/
zu dem Klingenfeld/ und ließ ihn zu sich bitten. Als
dieser kam/ hielte sie ihm für/ weil sie dem Cerebacchio
eines angebunden/ mit Hülffe deß Trolls/ so wolle sie
auch gerne dem Troll eines anrichten/ damit derselbe
nicht so hohe Ursach hätte/ den andern außzulachen.
Sie erzehlete ihm darauf alles/ was sie mit ihm für
hätte/ und wie sie es anfangen wolte. Sie möchten
demnach um die bestimmte Stunde munter seyn/ so
solten sie ihre Lust sehen. Klingenfeld lobete ihre
Spitzfindigkeit/ und gleich wie er nichts mehr/ als
sothane Rache wünschete/ also erkennete er sich ihr
deßfalls zum höchsten verbunden um seines Teutschen
Landsmanns willen/ der sonsten durch sein Unglück
der gantzen Teutschen Nation eine Nachrede verur-
sachen würde. Es kam inzwischen den Printzen eine
Lust an/ ein wenig vor das Thor zu gehen/ und die um-
ligende lustige Gegend um die Stadt zu besehen/

dannen-
S

Romans I. Buch.
fuͤr beſorget/ wie er deß bewuſten Juden Kleider gegen
den Abend uͤberkommen moͤchte. Sie aber ſagete
ihm zu/ daß ihre Magd dieſelbe ſchon zeitlich abholen
ſolte/ daß doch kein Verdacht darbey zu ſpuͤhren waͤ-
re/ dann ſie wolte den Juden bereden laſſen/ daß ſie/
wie ſie wol zu thun pflegten/ eine Maſquerade ſpielen/
und ſeiner Kleider ſich darbey bedienen wolten/ wor-
zu ſie dieſelbe mehrmahlen gebraucht haͤtten.

Hiermit war Troll uͤber die Maſſen wol zufrie-
den/ und ſchwur/ daß ihm dieſer Tag laͤnger werden
wuͤrde/ als ſonſten ein gantzes Jahr/ ich werde/ ſprach
er/ nicht allein die Stunden/ ſondern auch die Minu-
ten zehlen/ biß die Nacht heran gekommen. Damit
nahm er ſeinen Abſchied/ damit quaſi Niemand von
ihrem Liebes-Diſcurs einigen Argwohn ſchoͤpffen
moͤchte/ und gieng ſeines Weges. Die Margara aber
ſandte ihre Magd/ welcher ſie alles offenbahret hatte/
zu dem Klingenfeld/ und ließ ihn zu ſich bitten. Als
dieſer kam/ hielte ſie ihm fuͤr/ weil ſie dem Cerebacchio
eines angebunden/ mit Huͤlffe deß Trolls/ ſo wolle ſie
auch gerne dem Troll eines anrichten/ damit derſelbe
nicht ſo hohe Urſach haͤtte/ den andern außzulachen.
Sie erzehlete ihm darauf alles/ was ſie mit ihm fuͤr
haͤtte/ und wie ſie es anfangen wolte. Sie moͤchten
demnach um die beſtimmte Stunde munter ſeyn/ ſo
ſolten ſie ihre Luſt ſehen. Klingenfeld lobete ihre
Spitzfindigkeit/ und gleich wie er nichts mehr/ als
ſothane Rache wuͤnſchete/ alſo erkennete er ſich ihr
deßfalls zum hoͤchſten verbunden um ſeines Teutſchen
Landsmanns willen/ der ſonſten durch ſein Ungluͤck
der gantzen Teutſchen Nation eine Nachrede verur-
ſachen wuͤrde. Es kam inzwiſchen den Printzen eine
Luſt an/ ein wenig vor das Thor zu gehen/ und die um-
ligende luſtige Gegend um die Stadt zu beſehen/

dannen-
S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0285" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;r be&#x017F;orget/ wie er deß bewu&#x017F;ten Juden Kleider gegen<lb/>
den Abend u&#x0364;berkommen mo&#x0364;chte. Sie aber &#x017F;agete<lb/>
ihm zu/ daß ihre Magd die&#x017F;elbe &#x017F;chon zeitlich abholen<lb/>
&#x017F;olte/ daß doch kein Verdacht darbey zu &#x017F;pu&#x0364;hren wa&#x0364;-<lb/>
re/ dann &#x017F;ie wolte den Juden bereden la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie/<lb/>
wie &#x017F;ie wol zu thun pflegten/ eine <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;querade</hi> &#x017F;pielen/<lb/>
und &#x017F;einer Kleider &#x017F;ich darbey bedienen wolten/ wor-<lb/>
zu &#x017F;ie die&#x017F;elbe mehrmahlen gebraucht ha&#x0364;tten.</p><lb/>
          <p>Hiermit war Troll u&#x0364;ber die Ma&#x017F;&#x017F;en wol zufrie-<lb/>
den/ und &#x017F;chwur/ daß ihm die&#x017F;er Tag la&#x0364;nger werden<lb/>
wu&#x0364;rde/ als &#x017F;on&#x017F;ten ein gantzes Jahr/ ich werde/ &#x017F;prach<lb/>
er/ nicht allein die Stunden/ &#x017F;ondern auch die Minu-<lb/>
ten zehlen/ biß die Nacht heran gekommen. Damit<lb/>
nahm er &#x017F;einen Ab&#x017F;chied/ damit <hi rendition="#aq">qua&#x017F;i</hi> Niemand von<lb/>
ihrem Liebes-<hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> einigen Argwohn &#x017F;cho&#x0364;pffen<lb/>
mo&#x0364;chte/ und gieng &#x017F;eines Weges. Die <hi rendition="#aq">Margara</hi> aber<lb/>
&#x017F;andte ihre Magd/ welcher &#x017F;ie alles offenbahret hatte/<lb/>
zu dem Klingenfeld/ und ließ ihn zu &#x017F;ich bitten. Als<lb/>
die&#x017F;er kam/ hielte &#x017F;ie ihm fu&#x0364;r/ weil &#x017F;ie dem <hi rendition="#aq">Cerebacchio</hi><lb/>
eines angebunden/ mit Hu&#x0364;lffe deß Trolls/ &#x017F;o wolle &#x017F;ie<lb/>
auch gerne dem Troll eines anrichten/ damit der&#x017F;elbe<lb/>
nicht &#x017F;o hohe Ur&#x017F;ach ha&#x0364;tte/ den andern außzulachen.<lb/>
Sie erzehlete ihm darauf alles/ was &#x017F;ie mit ihm fu&#x0364;r<lb/>
ha&#x0364;tte/ und wie &#x017F;ie es anfangen wolte. Sie mo&#x0364;chten<lb/>
demnach um die be&#x017F;timmte Stunde munter &#x017F;eyn/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;olten &#x017F;ie ihre Lu&#x017F;t &#x017F;ehen. Klingenfeld lobete ihre<lb/>
Spitzfindigkeit/ und gleich wie er nichts mehr/ als<lb/>
&#x017F;othane Rache wu&#x0364;n&#x017F;chete/ al&#x017F;o erkennete er &#x017F;ich ihr<lb/>
deßfalls zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten verbunden um &#x017F;eines Teut&#x017F;chen<lb/>
Landsmanns willen/ der &#x017F;on&#x017F;ten durch &#x017F;ein Unglu&#x0364;ck<lb/>
der gantzen Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Nation</hi> eine Nachrede verur-<lb/>
&#x017F;achen wu&#x0364;rde. Es kam inzwi&#x017F;chen den Printzen eine<lb/>
Lu&#x017F;t an/ ein wenig vor das Thor zu gehen/ und die um-<lb/>
ligende lu&#x017F;tige Gegend um die Stadt zu be&#x017F;ehen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">dannen-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0285] Romans I. Buch. fuͤr beſorget/ wie er deß bewuſten Juden Kleider gegen den Abend uͤberkommen moͤchte. Sie aber ſagete ihm zu/ daß ihre Magd dieſelbe ſchon zeitlich abholen ſolte/ daß doch kein Verdacht darbey zu ſpuͤhren waͤ- re/ dann ſie wolte den Juden bereden laſſen/ daß ſie/ wie ſie wol zu thun pflegten/ eine Maſquerade ſpielen/ und ſeiner Kleider ſich darbey bedienen wolten/ wor- zu ſie dieſelbe mehrmahlen gebraucht haͤtten. Hiermit war Troll uͤber die Maſſen wol zufrie- den/ und ſchwur/ daß ihm dieſer Tag laͤnger werden wuͤrde/ als ſonſten ein gantzes Jahr/ ich werde/ ſprach er/ nicht allein die Stunden/ ſondern auch die Minu- ten zehlen/ biß die Nacht heran gekommen. Damit nahm er ſeinen Abſchied/ damit quaſi Niemand von ihrem Liebes-Diſcurs einigen Argwohn ſchoͤpffen moͤchte/ und gieng ſeines Weges. Die Margara aber ſandte ihre Magd/ welcher ſie alles offenbahret hatte/ zu dem Klingenfeld/ und ließ ihn zu ſich bitten. Als dieſer kam/ hielte ſie ihm fuͤr/ weil ſie dem Cerebacchio eines angebunden/ mit Huͤlffe deß Trolls/ ſo wolle ſie auch gerne dem Troll eines anrichten/ damit derſelbe nicht ſo hohe Urſach haͤtte/ den andern außzulachen. Sie erzehlete ihm darauf alles/ was ſie mit ihm fuͤr haͤtte/ und wie ſie es anfangen wolte. Sie moͤchten demnach um die beſtimmte Stunde munter ſeyn/ ſo ſolten ſie ihre Luſt ſehen. Klingenfeld lobete ihre Spitzfindigkeit/ und gleich wie er nichts mehr/ als ſothane Rache wuͤnſchete/ alſo erkennete er ſich ihr deßfalls zum hoͤchſten verbunden um ſeines Teutſchen Landsmanns willen/ der ſonſten durch ſein Ungluͤck der gantzen Teutſchen Nation eine Nachrede verur- ſachen wuͤrde. Es kam inzwiſchen den Printzen eine Luſt an/ ein wenig vor das Thor zu gehen/ und die um- ligende luſtige Gegend um die Stadt zu beſehen/ dannen- S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/285
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/285>, abgerufen am 01.06.2024.