Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. für besorget/ wie er deß bewusten Juden Kleider gegenden Abend überkommen möchte. Sie aber sagete ihm zu/ daß ihre Magd dieselbe schon zeitlich abholen solte/ daß doch kein Verdacht darbey zu spühren wä- re/ dann sie wolte den Juden bereden lassen/ daß sie/ wie sie wol zu thun pflegten/ eine Masquerade spielen/ und seiner Kleider sich darbey bedienen wolten/ wor- zu sie dieselbe mehrmahlen gebraucht hätten. Hiermit war Troll über die Massen wol zufrie- dannen- S
Romans I. Buch. fuͤr beſorget/ wie er deß bewuſten Juden Kleider gegenden Abend uͤberkommen moͤchte. Sie aber ſagete ihm zu/ daß ihre Magd dieſelbe ſchon zeitlich abholen ſolte/ daß doch kein Verdacht darbey zu ſpuͤhren waͤ- re/ dann ſie wolte den Juden bereden laſſen/ daß ſie/ wie ſie wol zu thun pflegten/ eine Maſquerade ſpielen/ und ſeiner Kleider ſich darbey bedienen wolten/ wor- zu ſie dieſelbe mehrmahlen gebraucht haͤtten. Hiermit war Troll uͤber die Maſſen wol zufrie- dannen- S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0285" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> fuͤr beſorget/ wie er deß bewuſten Juden Kleider gegen<lb/> den Abend uͤberkommen moͤchte. Sie aber ſagete<lb/> ihm zu/ daß ihre Magd dieſelbe ſchon zeitlich abholen<lb/> ſolte/ daß doch kein Verdacht darbey zu ſpuͤhren waͤ-<lb/> re/ dann ſie wolte den Juden bereden laſſen/ daß ſie/<lb/> wie ſie wol zu thun pflegten/ eine <hi rendition="#aq">Maſquerade</hi> ſpielen/<lb/> und ſeiner Kleider ſich darbey bedienen wolten/ wor-<lb/> zu ſie dieſelbe mehrmahlen gebraucht haͤtten.</p><lb/> <p>Hiermit war Troll uͤber die Maſſen wol zufrie-<lb/> den/ und ſchwur/ daß ihm dieſer Tag laͤnger werden<lb/> wuͤrde/ als ſonſten ein gantzes Jahr/ ich werde/ ſprach<lb/> er/ nicht allein die Stunden/ ſondern auch die Minu-<lb/> ten zehlen/ biß die Nacht heran gekommen. Damit<lb/> nahm er ſeinen Abſchied/ damit <hi rendition="#aq">quaſi</hi> Niemand von<lb/> ihrem Liebes-<hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> einigen Argwohn ſchoͤpffen<lb/> moͤchte/ und gieng ſeines Weges. Die <hi rendition="#aq">Margara</hi> aber<lb/> ſandte ihre Magd/ welcher ſie alles offenbahret hatte/<lb/> zu dem Klingenfeld/ und ließ ihn zu ſich bitten. Als<lb/> dieſer kam/ hielte ſie ihm fuͤr/ weil ſie dem <hi rendition="#aq">Cerebacchio</hi><lb/> eines angebunden/ mit Huͤlffe deß Trolls/ ſo wolle ſie<lb/> auch gerne dem Troll eines anrichten/ damit derſelbe<lb/> nicht ſo hohe Urſach haͤtte/ den andern außzulachen.<lb/> Sie erzehlete ihm darauf alles/ was ſie mit ihm fuͤr<lb/> haͤtte/ und wie ſie es anfangen wolte. Sie moͤchten<lb/> demnach um die beſtimmte Stunde munter ſeyn/ ſo<lb/> ſolten ſie ihre Luſt ſehen. Klingenfeld lobete ihre<lb/> Spitzfindigkeit/ und gleich wie er nichts mehr/ als<lb/> ſothane Rache wuͤnſchete/ alſo erkennete er ſich ihr<lb/> deßfalls zum hoͤchſten verbunden um ſeines Teutſchen<lb/> Landsmanns willen/ der ſonſten durch ſein Ungluͤck<lb/> der gantzen Teutſchen <hi rendition="#aq">Nation</hi> eine Nachrede verur-<lb/> ſachen wuͤrde. Es kam inzwiſchen den Printzen eine<lb/> Luſt an/ ein wenig vor das Thor zu gehen/ und die um-<lb/> ligende luſtige Gegend um die Stadt zu beſehen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">dannen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0285]
Romans I. Buch.
fuͤr beſorget/ wie er deß bewuſten Juden Kleider gegen
den Abend uͤberkommen moͤchte. Sie aber ſagete
ihm zu/ daß ihre Magd dieſelbe ſchon zeitlich abholen
ſolte/ daß doch kein Verdacht darbey zu ſpuͤhren waͤ-
re/ dann ſie wolte den Juden bereden laſſen/ daß ſie/
wie ſie wol zu thun pflegten/ eine Maſquerade ſpielen/
und ſeiner Kleider ſich darbey bedienen wolten/ wor-
zu ſie dieſelbe mehrmahlen gebraucht haͤtten.
Hiermit war Troll uͤber die Maſſen wol zufrie-
den/ und ſchwur/ daß ihm dieſer Tag laͤnger werden
wuͤrde/ als ſonſten ein gantzes Jahr/ ich werde/ ſprach
er/ nicht allein die Stunden/ ſondern auch die Minu-
ten zehlen/ biß die Nacht heran gekommen. Damit
nahm er ſeinen Abſchied/ damit quaſi Niemand von
ihrem Liebes-Diſcurs einigen Argwohn ſchoͤpffen
moͤchte/ und gieng ſeines Weges. Die Margara aber
ſandte ihre Magd/ welcher ſie alles offenbahret hatte/
zu dem Klingenfeld/ und ließ ihn zu ſich bitten. Als
dieſer kam/ hielte ſie ihm fuͤr/ weil ſie dem Cerebacchio
eines angebunden/ mit Huͤlffe deß Trolls/ ſo wolle ſie
auch gerne dem Troll eines anrichten/ damit derſelbe
nicht ſo hohe Urſach haͤtte/ den andern außzulachen.
Sie erzehlete ihm darauf alles/ was ſie mit ihm fuͤr
haͤtte/ und wie ſie es anfangen wolte. Sie moͤchten
demnach um die beſtimmte Stunde munter ſeyn/ ſo
ſolten ſie ihre Luſt ſehen. Klingenfeld lobete ihre
Spitzfindigkeit/ und gleich wie er nichts mehr/ als
ſothane Rache wuͤnſchete/ alſo erkennete er ſich ihr
deßfalls zum hoͤchſten verbunden um ſeines Teutſchen
Landsmanns willen/ der ſonſten durch ſein Ungluͤck
der gantzen Teutſchen Nation eine Nachrede verur-
ſachen wuͤrde. Es kam inzwiſchen den Printzen eine
Luſt an/ ein wenig vor das Thor zu gehen/ und die um-
ligende luſtige Gegend um die Stadt zu beſehen/
dannen-
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |