Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
stall-klarer Bach hinfloß/ dessen Ufer mit niedrigen
Wäyden-Bäumen bepflantzet war/ an denen die
schönsten Wein-Reben hinauf wuchsen/ daß es ohne
sonderbare Ergötzlichkeit nicht möchte betrachtet
werden.

Nachdem endlich anderthalbe Stunden verflos-
sen/ kam eine stattliche Carosse, darinn deß Edelmanns
Eheliebste sasse mit ihrer Tochter/ und noch einer an-
dern ansehnlichen Jungfrau/ samt einem holdseeligen
Jüngling/ diese brachten allerhand warme Speisen
mit/ und nachdem sie den Printzen und seine Gesell-
schafft gebührlich bewillkommet/ ward aufgedecket/
und ein Jede[r] setzete sich an seinen angewiesenen Ort.
Troll aber/ dem es sein Herr zu gut halten muste/ tratt
zu dem Edelmann/ Patina genannt/ und fragte ihn/
vor wie viel Personen er angerichtet hätte? Der
Edelmann sahe wol/ daß dieser ein lustiger Kump/
sprach demnach: Vor mich/ und alle diese Gäste/ mey-
net ihr etwa/ daß ihr nicht satt werden möget? Jch
frage es vergebens nicht/ replicirte Troll/ dann ihr
wisset noch nicht/ was ihr an diesem Menschen/ (auf
Cerebacchium zielend/) für ein Mast-Schwein habt/
er frisset allein vor 4. Personen/ und trincket/ so lange
er Wein für sich findet. Jch wil ihn schon/ sprach der
Edelmann/ so viel fürsetzen/ daß er seinen Hunger
gnugsam daran wird stillen können. Cerebacchius
aber schämete sich dieser Rede so sehr/ daß er auch zu
diesem mahl wenig Speise genosse. Solches sahe
Troll/ dannenhero sagte er zu ihm: Er möchte sich
doch seinethalben nicht schämen/ ob er gleich seine
Kurtzweil mit der alten Frauen die verwichene Nacht
gehabt/ darfür könne er jetzo doch wol seine Mahlzeit
thun. Cerebacchius lachete dieser Worte/ und sagte:
Er hätte seinen Magen schon gefüllet/ inmassen der-

selbe
S 2

Romans I. Buch.
ſtall-klarer Bach hinfloß/ deſſen Ufer mit niedrigen
Waͤyden-Baͤumen bepflantzet war/ an denen die
ſchoͤnſten Wein-Reben hinauf wuchſen/ daß es ohne
ſonderbare Ergoͤtzlichkeit nicht moͤchte betrachtet
werden.

Nachdem endlich anderthalbe Stunden verfloſ-
ſen/ kam eine ſtattliche Caroſſe, darinn deß Edelmañs
Eheliebſte ſaſſe mit ihrer Tochter/ und noch einer an-
dern anſehnlichen Jungfrau/ ſamt einem holdſeeligen
Juͤngling/ dieſe brachten allerhand warme Speiſen
mit/ und nachdem ſie den Printzen und ſeine Geſell-
ſchafft gebuͤhrlich bewillkommet/ ward aufgedecket/
und ein Jede[r] ſetzete ſich an ſeinen angewieſenen Ort.
Troll aber/ dem es ſein Herꝛ zu gut halten muſte/ tratt
zu dem Edelmann/ Patina genannt/ und fragte ihn/
vor wie viel Perſonen er angerichtet haͤtte? Der
Edelmann ſahe wol/ daß dieſer ein luſtiger Kump/
ſprach demnach: Vor mich/ und alle dieſe Gaͤſte/ mey-
net ihr etwa/ daß ihr nicht ſatt werden moͤget? Jch
frage es vergebens nicht/ replicirte Troll/ dann ihr
wiſſet noch nicht/ was ihr an dieſem Menſchen/ (auf
Cerebacchium zielend/) fuͤr ein Maſt-Schwein habt/
er friſſet allein vor 4. Perſonen/ und trincket/ ſo lange
er Wein fuͤr ſich findet. Jch wil ihn ſchon/ ſprach der
Edelmann/ ſo viel fuͤrſetzen/ daß er ſeinen Hunger
gnugſam daran wird ſtillen koͤnnen. Cerebacchius
aber ſchaͤmete ſich dieſer Rede ſo ſehr/ daß er auch zu
dieſem mahl wenig Speiſe genoſſe. Solches ſahe
Troll/ dannenhero ſagte er zu ihm: Er moͤchte ſich
doch ſeinethalben nicht ſchaͤmen/ ob er gleich ſeine
Kurtzweil mit der alten Frauen die verwichene Nacht
gehabt/ darfuͤr koͤnne er jetzo doch wol ſeine Mahlzeit
thun. Cerebacchius lachete dieſer Worte/ und ſagte:
Er haͤtte ſeinen Magen ſchon gefuͤllet/ inmaſſen der-

ſelbe
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0287" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tall-klarer Bach hinfloß/ de&#x017F;&#x017F;en Ufer mit niedrigen<lb/>
Wa&#x0364;yden-Ba&#x0364;umen bepflantzet war/ an denen die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Wein-Reben hinauf wuch&#x017F;en/ daß es ohne<lb/>
&#x017F;onderbare Ergo&#x0364;tzlichkeit nicht mo&#x0364;chte betrachtet<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Nachdem endlich anderthalbe Stunden verflo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ kam eine &#x017F;tattliche <hi rendition="#aq">Caro&#x017F;&#x017F;e,</hi> darinn deß Edelmañs<lb/>
Ehelieb&#x017F;te &#x017F;a&#x017F;&#x017F;e mit ihrer Tochter/ und noch einer an-<lb/>
dern an&#x017F;ehnlichen Jungfrau/ &#x017F;amt einem hold&#x017F;eeligen<lb/>
Ju&#x0364;ngling/ die&#x017F;e brachten allerhand warme Spei&#x017F;en<lb/>
mit/ und nachdem &#x017F;ie den Printzen und &#x017F;eine Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafft gebu&#x0364;hrlich bewillkommet/ ward aufgedecket/<lb/>
und ein Jede<supplied>r</supplied> &#x017F;etzete &#x017F;ich an &#x017F;einen angewie&#x017F;enen Ort.<lb/>
Troll aber/ dem es &#x017F;ein Her&#xA75B; zu gut halten mu&#x017F;te/ tratt<lb/>
zu dem Edelmann/ <hi rendition="#aq">Patina</hi> genannt/ und fragte ihn/<lb/>
vor wie viel Per&#x017F;onen er angerichtet ha&#x0364;tte? Der<lb/>
Edelmann &#x017F;ahe wol/ daß die&#x017F;er ein lu&#x017F;tiger Kump/<lb/>
&#x017F;prach demnach: Vor mich/ und alle die&#x017F;e Ga&#x0364;&#x017F;te/ mey-<lb/>
net ihr etwa/ daß ihr nicht &#x017F;att werden mo&#x0364;get? Jch<lb/>
frage es vergebens nicht/ <hi rendition="#aq">replici</hi>rte Troll/ dann ihr<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;et noch nicht/ was ihr an die&#x017F;em Men&#x017F;chen/ (auf<lb/><hi rendition="#aq">Cerebacchium</hi> zielend/) fu&#x0364;r ein Ma&#x017F;t-Schwein habt/<lb/>
er fri&#x017F;&#x017F;et allein vor 4. Per&#x017F;onen/ und trincket/ &#x017F;o lange<lb/>
er Wein fu&#x0364;r &#x017F;ich findet. Jch wil ihn &#x017F;chon/ &#x017F;prach der<lb/>
Edelmann/ &#x017F;o viel fu&#x0364;r&#x017F;etzen/ daß er &#x017F;einen Hunger<lb/>
gnug&#x017F;am daran wird &#x017F;tillen ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi><lb/>
aber &#x017F;cha&#x0364;mete &#x017F;ich die&#x017F;er Rede &#x017F;o &#x017F;ehr/ daß er auch zu<lb/>
die&#x017F;em mahl wenig Spei&#x017F;e geno&#x017F;&#x017F;e. Solches &#x017F;ahe<lb/>
Troll/ dannenhero &#x017F;agte er zu ihm: Er mo&#x0364;chte &#x017F;ich<lb/>
doch &#x017F;einethalben nicht &#x017F;cha&#x0364;men/ ob er gleich &#x017F;eine<lb/>
Kurtzweil mit der alten Frauen die verwichene Nacht<lb/>
gehabt/ darfu&#x0364;r ko&#x0364;nne er jetzo doch wol &#x017F;eine Mahlzeit<lb/>
thun. <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> lachete die&#x017F;er Worte/ und &#x017F;agte:<lb/>
Er ha&#x0364;tte &#x017F;einen Magen &#x017F;chon gefu&#x0364;llet/ inma&#x017F;&#x017F;en der-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elbe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0287] Romans I. Buch. ſtall-klarer Bach hinfloß/ deſſen Ufer mit niedrigen Waͤyden-Baͤumen bepflantzet war/ an denen die ſchoͤnſten Wein-Reben hinauf wuchſen/ daß es ohne ſonderbare Ergoͤtzlichkeit nicht moͤchte betrachtet werden. Nachdem endlich anderthalbe Stunden verfloſ- ſen/ kam eine ſtattliche Caroſſe, darinn deß Edelmañs Eheliebſte ſaſſe mit ihrer Tochter/ und noch einer an- dern anſehnlichen Jungfrau/ ſamt einem holdſeeligen Juͤngling/ dieſe brachten allerhand warme Speiſen mit/ und nachdem ſie den Printzen und ſeine Geſell- ſchafft gebuͤhrlich bewillkommet/ ward aufgedecket/ und ein Jeder ſetzete ſich an ſeinen angewieſenen Ort. Troll aber/ dem es ſein Herꝛ zu gut halten muſte/ tratt zu dem Edelmann/ Patina genannt/ und fragte ihn/ vor wie viel Perſonen er angerichtet haͤtte? Der Edelmann ſahe wol/ daß dieſer ein luſtiger Kump/ ſprach demnach: Vor mich/ und alle dieſe Gaͤſte/ mey- net ihr etwa/ daß ihr nicht ſatt werden moͤget? Jch frage es vergebens nicht/ replicirte Troll/ dann ihr wiſſet noch nicht/ was ihr an dieſem Menſchen/ (auf Cerebacchium zielend/) fuͤr ein Maſt-Schwein habt/ er friſſet allein vor 4. Perſonen/ und trincket/ ſo lange er Wein fuͤr ſich findet. Jch wil ihn ſchon/ ſprach der Edelmann/ ſo viel fuͤrſetzen/ daß er ſeinen Hunger gnugſam daran wird ſtillen koͤnnen. Cerebacchius aber ſchaͤmete ſich dieſer Rede ſo ſehr/ daß er auch zu dieſem mahl wenig Speiſe genoſſe. Solches ſahe Troll/ dannenhero ſagte er zu ihm: Er moͤchte ſich doch ſeinethalben nicht ſchaͤmen/ ob er gleich ſeine Kurtzweil mit der alten Frauen die verwichene Nacht gehabt/ darfuͤr koͤnne er jetzo doch wol ſeine Mahlzeit thun. Cerebacchius lachete dieſer Worte/ und ſagte: Er haͤtte ſeinen Magen ſchon gefuͤllet/ inmaſſen der- ſelbe S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/287
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/287>, abgerufen am 16.06.2024.