Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
selbe sich deß guten Frühstückes noch nicht entlediget
hätte. Hierüber schüttelte Klingenfeld den Kopff/
sagend: Difficile est tristi fingere mente jocum, nec
bene mendaci risus componitur ore. Cerebacchius

gab keine andere Antwort/ als daß er sagte: Riden-
tem dicere verum, quid vetat?
Als man dieses redete/
merckete Troll/ daß die zwo Jungfrauen gar genau
zuhöreten/ dannenhero wolte er sie auf seine Weise
aufziehen/ und sagte: Meine Jungfrauen/ die Zeit
wird euch lange/ redet nur fein hübsch Latein mit in
der Reige/ so habt ihr eine feine Kurtzweil. Hierauf
gab ihm die eine diesen Bescheid: Primum auscultare
disce, si nescis loqui.
Durch welche Worte der Die-
ner in grosse Bestürtzung verfiel/ dann er bildete ihm
nicht ein/ daß diese Dame Latein verstünde/ wie dann
keiner von den andern solches gedacht hätte. Als der
Printz aber hörete/ daß er eine Fräuliche Muse vor
sich hätte/ bath er ihren Vatter um Verzeyhung/ daß
er sich mit ihr in einen Discurs einlassen möchte/ wel-
ches dem Patina sehr wol gefiel. Also fiengen sie einen
schönen Discurs mit einander an/ und die Jungfrau
wuste auf alle Fragen in Lateinischer Sprache ferti-
gen Bescheid zu geben.

Klingenfeld fragte den Cerebacchium, ob er
wol ehe von dieser Jungfrau gehöret/ und dieser gab
ihm Bescheid/ daß kein Student in gantz Padua, der
nicht von ihr zu sagen wüste/ allermassen sie nicht al-
lein durch ihre löbliche Wissenschafften/ sondern für-
nemlich durch eine herrliche Lateinische Oration, die
sie über den glücklichen Entsatz der Stadt Wien da-
mahl gehalten/ ihren Namen/ welcher Carola Catha-
rina Patina
hiesse/ in aller Welt bekandt gemacht hät-
te. Es ist mir von Hertzen lieb/ sprach Klingenfeld/
daß ich das Glück habe/ dieses hochgelehrte Musen-

Kind

Deß Academiſchen
ſelbe ſich deß guten Fruͤhſtuͤckes noch nicht entlediget
haͤtte. Hieruͤber ſchuͤttelte Klingenfeld den Kopff/
ſagend: Difficile eſt triſti fingere mente jocum, nec
bene mendaci riſus componitur ore. Cerebacchius

gab keine andere Antwort/ als daß er ſagte: Riden-
tem dicere verum, quid vetat?
Als man dieſes redete/
merckete Troll/ daß die zwo Jungfrauen gar genau
zuhoͤreten/ dannenhero wolte er ſie auf ſeine Weiſe
aufziehen/ und ſagte: Meine Jungfrauen/ die Zeit
wird euch lange/ redet nur fein huͤbſch Latein mit in
der Reige/ ſo habt ihr eine feine Kurtzweil. Hierauf
gab ihm die eine dieſen Beſcheid: Primum auſcultare
diſce, ſi neſcis loqui.
Durch welche Worte der Die-
ner in groſſe Beſtuͤrtzung verfiel/ dann er bildete ihm
nicht ein/ daß dieſe Dame Latein verſtuͤnde/ wie dann
keiner von den andern ſolches gedacht haͤtte. Als der
Printz aber hoͤrete/ daß er eine Fraͤuliche Muſe vor
ſich haͤtte/ bath er ihren Vatter um Verzeyhung/ daß
er ſich mit ihr in einen Diſcurs einlaſſen moͤchte/ wel-
ches dem Patina ſehr wol gefiel. Alſo fiengen ſie einen
ſchoͤnen Diſcurs mit einander an/ und die Jungfrau
wuſte auf alle Fragen in Lateiniſcher Sprache ferti-
gen Beſcheid zu geben.

Klingenfeld fragte den Cerebacchium, ob er
wol ehe von dieſer Jungfrau gehoͤret/ und dieſer gab
ihm Beſcheid/ daß kein Student in gantz Padua, der
nicht von ihr zu ſagen wuͤſte/ allermaſſen ſie nicht al-
lein durch ihre loͤbliche Wiſſenſchafften/ ſondern fuͤr-
nemlich durch eine herꝛliche Lateiniſche Oration, die
ſie uͤber den gluͤcklichen Entſatz der Stadt Wien da-
mahl gehalten/ ihren Namen/ welcher Carola Catha-
rina Patina
hieſſe/ in aller Welt bekandt gemacht haͤt-
te. Es iſt mir von Hertzen lieb/ ſprach Klingenfeld/
daß ich das Gluͤck habe/ dieſes hochgelehrte Muſen-

Kind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0288" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
&#x017F;elbe &#x017F;ich deß guten Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ckes noch nicht entlediget<lb/>
ha&#x0364;tte. Hieru&#x0364;ber &#x017F;chu&#x0364;ttelte Klingenfeld den Kopff/<lb/>
&#x017F;agend: <hi rendition="#aq">Difficile e&#x017F;t tri&#x017F;ti fingere mente jocum, nec<lb/>
bene mendaci ri&#x017F;us componitur ore. Cerebacchius</hi><lb/>
gab keine andere Antwort/ als daß er &#x017F;agte: <hi rendition="#aq">Riden-<lb/>
tem dicere verum, quid vetat?</hi> Als man die&#x017F;es redete/<lb/>
merckete Troll/ daß die zwo Jungfrauen gar genau<lb/>
zuho&#x0364;reten/ dannenhero wolte er &#x017F;ie auf &#x017F;eine Wei&#x017F;e<lb/>
aufziehen/ und &#x017F;agte: Meine Jungfrauen/ die Zeit<lb/>
wird euch lange/ redet nur fein hu&#x0364;b&#x017F;ch Latein mit in<lb/>
der Reige/ &#x017F;o habt ihr eine feine Kurtzweil. Hierauf<lb/>
gab ihm die eine die&#x017F;en Be&#x017F;cheid: <hi rendition="#aq">Primum au&#x017F;cultare<lb/>
di&#x017F;ce, &#x017F;i ne&#x017F;cis loqui.</hi> Durch welche Worte der Die-<lb/>
ner in gro&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;tu&#x0364;rtzung verfiel/ dann er bildete ihm<lb/>
nicht ein/ daß die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Dame</hi> Latein ver&#x017F;tu&#x0364;nde/ wie dann<lb/>
keiner von den andern &#x017F;olches gedacht ha&#x0364;tte. Als der<lb/>
Printz aber ho&#x0364;rete/ daß er eine Fra&#x0364;uliche <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;e</hi> vor<lb/>
&#x017F;ich ha&#x0364;tte/ bath er ihren Vatter um Verzeyhung/ daß<lb/>
er &#x017F;ich mit ihr in einen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> einla&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte/ wel-<lb/>
ches dem <hi rendition="#aq">Patina</hi> &#x017F;ehr wol gefiel. Al&#x017F;o fiengen &#x017F;ie einen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> mit einander an/ und die Jungfrau<lb/>
wu&#x017F;te auf alle Fragen in Lateini&#x017F;cher Sprache ferti-<lb/>
gen Be&#x017F;cheid zu geben.</p><lb/>
          <p>Klingenfeld fragte den <hi rendition="#aq">Cerebacchium,</hi> ob er<lb/>
wol ehe von die&#x017F;er Jungfrau geho&#x0364;ret/ und die&#x017F;er gab<lb/>
ihm Be&#x017F;cheid/ daß kein Student in gantz <hi rendition="#aq">Padua,</hi> der<lb/>
nicht von ihr zu &#x017F;agen wu&#x0364;&#x017F;te/ allerma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht al-<lb/>
lein durch ihre lo&#x0364;bliche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften/ &#x017F;ondern fu&#x0364;r-<lb/>
nemlich durch eine her&#xA75B;liche Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Oration,</hi> die<lb/>
&#x017F;ie u&#x0364;ber den glu&#x0364;cklichen Ent&#x017F;atz der Stadt Wien da-<lb/>
mahl gehalten/ ihren Namen/ welcher <hi rendition="#aq">Carola Catha-<lb/>
rina Patina</hi> hie&#x017F;&#x017F;e/ in aller Welt bekandt gemacht ha&#x0364;t-<lb/>
te. Es i&#x017F;t mir von Hertzen lieb/ &#x017F;prach Klingenfeld/<lb/>
daß ich das Glu&#x0364;ck habe/ die&#x017F;es hochgelehrte <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;</hi>en-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kind</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0288] Deß Academiſchen ſelbe ſich deß guten Fruͤhſtuͤckes noch nicht entlediget haͤtte. Hieruͤber ſchuͤttelte Klingenfeld den Kopff/ ſagend: Difficile eſt triſti fingere mente jocum, nec bene mendaci riſus componitur ore. Cerebacchius gab keine andere Antwort/ als daß er ſagte: Riden- tem dicere verum, quid vetat? Als man dieſes redete/ merckete Troll/ daß die zwo Jungfrauen gar genau zuhoͤreten/ dannenhero wolte er ſie auf ſeine Weiſe aufziehen/ und ſagte: Meine Jungfrauen/ die Zeit wird euch lange/ redet nur fein huͤbſch Latein mit in der Reige/ ſo habt ihr eine feine Kurtzweil. Hierauf gab ihm die eine dieſen Beſcheid: Primum auſcultare diſce, ſi neſcis loqui. Durch welche Worte der Die- ner in groſſe Beſtuͤrtzung verfiel/ dann er bildete ihm nicht ein/ daß dieſe Dame Latein verſtuͤnde/ wie dann keiner von den andern ſolches gedacht haͤtte. Als der Printz aber hoͤrete/ daß er eine Fraͤuliche Muſe vor ſich haͤtte/ bath er ihren Vatter um Verzeyhung/ daß er ſich mit ihr in einen Diſcurs einlaſſen moͤchte/ wel- ches dem Patina ſehr wol gefiel. Alſo fiengen ſie einen ſchoͤnen Diſcurs mit einander an/ und die Jungfrau wuſte auf alle Fragen in Lateiniſcher Sprache ferti- gen Beſcheid zu geben. Klingenfeld fragte den Cerebacchium, ob er wol ehe von dieſer Jungfrau gehoͤret/ und dieſer gab ihm Beſcheid/ daß kein Student in gantz Padua, der nicht von ihr zu ſagen wuͤſte/ allermaſſen ſie nicht al- lein durch ihre loͤbliche Wiſſenſchafften/ ſondern fuͤr- nemlich durch eine herꝛliche Lateiniſche Oration, die ſie uͤber den gluͤcklichen Entſatz der Stadt Wien da- mahl gehalten/ ihren Namen/ welcher Carola Catha- rina Patina hieſſe/ in aller Welt bekandt gemacht haͤt- te. Es iſt mir von Hertzen lieb/ ſprach Klingenfeld/ daß ich das Gluͤck habe/ dieſes hochgelehrte Muſen- Kind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/288
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/288>, abgerufen am 16.06.2024.