Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen in einen besondern Sack. Der junge Edelmann sahedieses mit betrübtem Hertzen an/ und bedachte bey sich selber/ die Abwechslung deß Glücks/ indem er sa- he/ daß ein schlechter Boots-Geselle das Geld in so grosser Menge hätte/ da hingegen er/ welcher von ei- nem grossen Geschlecht/ und demselben gemäß/ beklei- det war/ kaum so viel hätte/ daß er eine Kanne Wein hätte bezahlen können. Dieses gieng ihm so zu Her- tzen/ weil ihm sein voriger Stand vor Augen kam/ daß ihm die Thränen/ wider seinen Willen/ auß den Augen lieffen. Der Boots-Gesell/ der sich gleich dem Edel- mann über gesetzet hatte/ merckete dieses bald/ und weil er nicht sehen kunte/ daß ein stattlicher Herr so betrübt wäre/ bath er ihn/ daß er ihm die Ehre thun wolte/ ein Glaß Wein mit ihm zu trincken/ welches der Andere/ nach einigen kleinen Entschuldigungen/ verwilligete. Jndem sie nun also von einem Gespräch auf das andere kamen/ fragete ihn endlich der Boots- Gesell/ was die Ursache seiner Traurigkeit wäre/ und ob kein Mittel wäre/ ihn eines frölichen Geistes zu machen? Und both ihm zu dem Ende alles an/ was in seinem Vermögen wäre. Der Edelmann/ nachdem er ein paar Seuffzer gelassen/ gab ihm zum Bescheid: Die meiste Ursache meiner Traurigkeit entstehet da- her/ weil ich euch so wol bey Gelde sehe/ nicht zwar/ daß ich es euch mißgönne/ sondern/ daß ich an meinen vorigen Zustand gedencke/ da ich von demselben eben so lebete/ als ihr jetzund von eurem lebet/ weil ich aber allzufreygebig gewesen/ und das Geld sehr wenig ge- achtet/ habe ich nun die Gelegenheit verlohren/ je- mahls darzu wieder zu gelangen; Dann/ mein Vat- ter/ welcher durch andere von meinem ungebundenen Leben berichtet worden/ schliesset mit Verschliessung seines Beutels mir fast gantz die Kehle zu/ und es sie- het
Deß Academiſchen in einen beſondern Sack. Der junge Edelmann ſahedieſes mit betruͤbtem Hertzen an/ und bedachte bey ſich ſelber/ die Abwechslung deß Gluͤcks/ indem er ſa- he/ daß ein ſchlechter Boots-Geſelle das Geld in ſo groſſer Menge haͤtte/ da hingegen er/ welcher von ei- nem groſſen Geſchlecht/ und demſelben gemaͤß/ beklei- det war/ kaum ſo viel haͤtte/ daß er eine Kanne Wein haͤtte bezahlen koͤnnen. Dieſes gieng ihm ſo zu Her- tzen/ weil ihm ſein voriger Stand vor Augen kam/ daß ihm die Thraͤnen/ wider ſeinen Willen/ auß den Augen lieffen. Der Boots-Geſell/ der ſich gleich dem Edel- mann uͤber geſetzet hatte/ merckete dieſes bald/ und weil er nicht ſehen kunte/ daß ein ſtattlicher Herꝛ ſo betruͤbt waͤre/ bath er ihn/ daß er ihm die Ehre thun wolte/ ein Glaß Wein mit ihm zu trincken/ welches der Andere/ nach einigen kleinen Entſchuldigungen/ verwilligete. Jndem ſie nun alſo von einem Geſpraͤch auf das andere kamen/ fragete ihn endlich der Boots- Geſell/ was die Urſache ſeiner Traurigkeit waͤre/ und ob kein Mittel waͤre/ ihn eines froͤlichen Geiſtes zu machen? Und both ihm zu dem Ende alles an/ was in ſeinem Vermoͤgen waͤre. Der Edelmann/ nachdem er ein paar Seuffzer gelaſſen/ gab ihm zum Beſcheid: Die meiſte Urſache meiner Traurigkeit entſtehet da- her/ weil ich euch ſo wol bey Gelde ſehe/ nicht zwar/ daß ich es euch mißgoͤnne/ ſondern/ daß ich an meinen vorigen Zuſtand gedencke/ da ich von demſelben eben ſo lebete/ als ihr jetzund von eurem lebet/ weil ich aber allzufreygebig geweſen/ und das Geld ſehr wenig ge- achtet/ habe ich nun die Gelegenheit verlohren/ je- mahls darzu wieder zu gelangen; Dann/ mein Vat- ter/ welcher durch andere von meinem ungebundenen Leben berichtet worden/ ſchlieſſet mit Verſchlieſſung ſeines Beutels mir faſt gantz die Kehle zu/ und es ſie- het
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0320" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> in einen beſondern Sack. Der junge Edelmann ſahe<lb/> dieſes mit betruͤbtem Hertzen an/ und bedachte bey<lb/> ſich ſelber/ die Abwechslung deß Gluͤcks/ indem er ſa-<lb/> he/ daß ein ſchlechter Boots-Geſelle das Geld in ſo<lb/> groſſer Menge haͤtte/ da hingegen er/ welcher von ei-<lb/> nem groſſen Geſchlecht/ und demſelben gemaͤß/ beklei-<lb/> det war/ kaum ſo viel haͤtte/ daß er eine Kanne Wein<lb/> haͤtte bezahlen koͤnnen. Dieſes gieng ihm ſo zu Her-<lb/> tzen/ weil ihm ſein voriger Stand vor Augen kam/ daß<lb/> ihm die Thraͤnen/ wider ſeinen Willen/ auß den Augen<lb/> lieffen. Der Boots-Geſell/ der ſich gleich dem Edel-<lb/> mann uͤber geſetzet hatte/ merckete dieſes bald/ und<lb/> weil er nicht ſehen kunte/ daß ein ſtattlicher Herꝛ ſo<lb/> betruͤbt waͤre/ bath er ihn/ daß er ihm die Ehre thun<lb/> wolte/ ein Glaß Wein mit ihm zu trincken/ welches<lb/> der Andere/ nach einigen kleinen Entſchuldigungen/<lb/> verwilligete. Jndem ſie nun alſo von einem Geſpraͤch<lb/> auf das andere kamen/ fragete ihn endlich der Boots-<lb/> Geſell/ was die Urſache ſeiner Traurigkeit waͤre/ und<lb/> ob kein Mittel waͤre/ ihn eines froͤlichen Geiſtes zu<lb/> machen? Und both ihm zu dem Ende alles an/ was in<lb/> ſeinem Vermoͤgen waͤre. Der Edelmann/ nachdem er<lb/> ein paar Seuffzer gelaſſen/ gab ihm zum Beſcheid:<lb/> Die meiſte Urſache meiner Traurigkeit entſtehet da-<lb/> her/ weil ich euch ſo wol bey Gelde ſehe/ nicht zwar/<lb/> daß ich es euch mißgoͤnne/ ſondern/ daß ich an meinen<lb/> vorigen Zuſtand gedencke/ da ich von demſelben eben<lb/> ſo lebete/ als ihr jetzund von eurem lebet/ weil ich aber<lb/> allzufreygebig geweſen/ und das Geld ſehr wenig ge-<lb/> achtet/ habe ich nun die Gelegenheit verlohren/ je-<lb/> mahls darzu wieder zu gelangen; Dann/ mein Vat-<lb/> ter/ welcher durch andere von meinem ungebundenen<lb/> Leben berichtet worden/ ſchlieſſet mit Verſchlieſſung<lb/> ſeines Beutels mir faſt gantz die Kehle zu/ und es ſie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">het</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0320]
Deß Academiſchen
in einen beſondern Sack. Der junge Edelmann ſahe
dieſes mit betruͤbtem Hertzen an/ und bedachte bey
ſich ſelber/ die Abwechslung deß Gluͤcks/ indem er ſa-
he/ daß ein ſchlechter Boots-Geſelle das Geld in ſo
groſſer Menge haͤtte/ da hingegen er/ welcher von ei-
nem groſſen Geſchlecht/ und demſelben gemaͤß/ beklei-
det war/ kaum ſo viel haͤtte/ daß er eine Kanne Wein
haͤtte bezahlen koͤnnen. Dieſes gieng ihm ſo zu Her-
tzen/ weil ihm ſein voriger Stand vor Augen kam/ daß
ihm die Thraͤnen/ wider ſeinen Willen/ auß den Augen
lieffen. Der Boots-Geſell/ der ſich gleich dem Edel-
mann uͤber geſetzet hatte/ merckete dieſes bald/ und
weil er nicht ſehen kunte/ daß ein ſtattlicher Herꝛ ſo
betruͤbt waͤre/ bath er ihn/ daß er ihm die Ehre thun
wolte/ ein Glaß Wein mit ihm zu trincken/ welches
der Andere/ nach einigen kleinen Entſchuldigungen/
verwilligete. Jndem ſie nun alſo von einem Geſpraͤch
auf das andere kamen/ fragete ihn endlich der Boots-
Geſell/ was die Urſache ſeiner Traurigkeit waͤre/ und
ob kein Mittel waͤre/ ihn eines froͤlichen Geiſtes zu
machen? Und both ihm zu dem Ende alles an/ was in
ſeinem Vermoͤgen waͤre. Der Edelmann/ nachdem er
ein paar Seuffzer gelaſſen/ gab ihm zum Beſcheid:
Die meiſte Urſache meiner Traurigkeit entſtehet da-
her/ weil ich euch ſo wol bey Gelde ſehe/ nicht zwar/
daß ich es euch mißgoͤnne/ ſondern/ daß ich an meinen
vorigen Zuſtand gedencke/ da ich von demſelben eben
ſo lebete/ als ihr jetzund von eurem lebet/ weil ich aber
allzufreygebig geweſen/ und das Geld ſehr wenig ge-
achtet/ habe ich nun die Gelegenheit verlohren/ je-
mahls darzu wieder zu gelangen; Dann/ mein Vat-
ter/ welcher durch andere von meinem ungebundenen
Leben berichtet worden/ ſchlieſſet mit Verſchlieſſung
ſeines Beutels mir faſt gantz die Kehle zu/ und es ſie-
het
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |