Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
nach auf unsere Erhaltung gedencken/ und dieses un-
bekannten Manns Begehren ein Genügen thun.
Hierauf tratten Levion, und ein anderer/ Onnoma ge-
nannt/ zur Kammer hinauß/ um deß Cajo Befehl zu
gehorsamen. Welches la Breche höchst verwunderte/
sehend/ daß ein Mann/ der kaum gehen kunte/ als mit
Hülffe eines Stabs/ so starcke Leute fort zu lauffen
zwang.

Der Jenige/ der dort mit Levion hinauß gehet/
sagte Cajo zu la Breche, ist einer der Behändesten von
unserer Compagnie, der uns grossen Profit zubringet.
Auf den Marckt gehet er in Bauren-Kleidung/ im
Pallast/ wie ein Advocat, bey Grossen/ wie ein Edel-
mann/ und so bald er etwas findet/ so ihm anstehet/
wirfft er so bald die Hand/ als das Auge darauf/ ja er
wirfft nimmer seinen Angel vergebens auß. Er ver-
sorget seine Cameraden mit Degen/ dann er gehet
mit einer ledigen Scheiden an der Seiten zu einem
Schwerdtfeger/ wann inzwischen dieser geschäfftig
ist/ ihm allerhand Gewöhr zu zeigen. Er tritt in die
Häuser/ und so ihm Niemand begegnet/ nimmt er zu
sich/ was ihm anstehet/ und kehret mit einem sachten
Schritt wieder zurück/ und gehet alsdann gar das
vorige Hauß wieder vorbey/ wordurch die Leute ver-
leitet werden/ daß sie den nicht finden/ der mit einem
unverzagten Gelaß ihnen schon begegnet ist. Manch-
mahl kleidet er sich in Frauens-Kleidung/ zancket sich
alsdann mit seinen Cameraden auf der Strassen/
und fordert Geld von den Leuten/ welche meynen/ sie
seyen Eheleute/ und die Frau fodere Geld zu ihrer
Haußhaltung. Deß Abends setzet er zwo grosse
Scheuseln oder Poppen/ als Menschen gekleidet/ auf
die Ecken der Strassen/ alsdann fodert er den vorbey-
gehenden den Beutel ab/ welche solchen leicht her-

reichen/

Romans I. Buch.
nach auf unſere Erhaltung gedencken/ und dieſes un-
bekannten Manns Begehren ein Genuͤgen thun.
Hierauf tratten Levion, und ein anderer/ Onnoma ge-
nannt/ zur Kammer hinauß/ um deß Cajo Befehl zu
gehorſamen. Welches la Breche hoͤchſt verwunderte/
ſehend/ daß ein Mann/ der kaum gehen kunte/ als mit
Huͤlffe eines Stabs/ ſo ſtarcke Leute fort zu lauffen
zwang.

Der Jenige/ der dort mit Levion hinauß gehet/
ſagte Cajo zu la Breche, iſt einer der Behaͤndeſten von
unſerer Compagnie, der uns groſſen Profit zubringet.
Auf den Marckt gehet er in Bauren-Kleidung/ im
Pallaſt/ wie ein Advocat, bey Groſſen/ wie ein Edel-
mann/ und ſo bald er etwas findet/ ſo ihm anſtehet/
wirfft er ſo bald die Hand/ als das Auge darauf/ ja er
wirfft nimmer ſeinen Angel vergebens auß. Er ver-
ſorget ſeine Cameraden mit Degen/ dann er gehet
mit einer ledigen Scheiden an der Seiten zu einem
Schwerdtfeger/ wann inzwiſchen dieſer geſchaͤfftig
iſt/ ihm allerhand Gewoͤhr zu zeigen. Er tritt in die
Haͤuſer/ und ſo ihm Niemand begegnet/ nimmt er zu
ſich/ was ihm anſtehet/ und kehret mit einem ſachten
Schritt wieder zuruͤck/ und gehet alsdann gar das
vorige Hauß wieder vorbey/ wordurch die Leute ver-
leitet werden/ daß ſie den nicht finden/ der mit einem
unverzagten Gelaß ihnen ſchon begegnet iſt. Manch-
mahl kleidet er ſich in Frauens-Kleidung/ zancket ſich
alsdann mit ſeinen Cameraden auf der Straſſen/
und fordert Geld von den Leuten/ welche meynen/ ſie
ſeyen Eheleute/ und die Frau fodere Geld zu ihrer
Haußhaltung. Deß Abends ſetzet er zwo groſſe
Scheuſeln oder Poppen/ als Menſchen gekleidet/ auf
die Ecken der Straſſen/ alsdann fodert er den vorbey-
gehenden den Beutel ab/ welche ſolchen leicht her-

reichen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
nach auf un&#x017F;ere Erhaltung gedencken/ und die&#x017F;es un-<lb/>
bekannten Manns Begehren ein Genu&#x0364;gen thun.<lb/>
Hierauf tratten <hi rendition="#aq">Levion,</hi> und ein anderer/ <hi rendition="#aq">Onnoma</hi> ge-<lb/>
nannt/ zur Kammer hinauß/ um deß <hi rendition="#aq">Cajo</hi> Befehl zu<lb/>
gehor&#x017F;amen. Welches <hi rendition="#aq">la Breche</hi> ho&#x0364;ch&#x017F;t verwunderte/<lb/>
&#x017F;ehend/ daß ein Mann/ der kaum gehen kunte/ als mit<lb/>
Hu&#x0364;lffe eines Stabs/ &#x017F;o &#x017F;tarcke Leute fort zu lauffen<lb/>
zwang.</p><lb/>
          <p>Der Jenige/ der dort mit <hi rendition="#aq">Levion</hi> hinauß gehet/<lb/>
&#x017F;agte <hi rendition="#aq">Cajo</hi> zu <hi rendition="#aq">la Breche,</hi> i&#x017F;t einer der Beha&#x0364;nde&#x017F;ten von<lb/>
un&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Compagnie,</hi> der uns gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Profit</hi> zubringet.<lb/>
Auf den Marckt gehet er in Bauren-Kleidung/ im<lb/>
Palla&#x017F;t/ wie ein <hi rendition="#aq">Advocat,</hi> bey Gro&#x017F;&#x017F;en/ wie ein Edel-<lb/>
mann/ und &#x017F;o bald er etwas findet/ &#x017F;o ihm an&#x017F;tehet/<lb/>
wirfft er &#x017F;o bald die Hand/ als das Auge darauf/ ja er<lb/>
wirfft nimmer &#x017F;einen Angel vergebens auß. Er ver-<lb/>
&#x017F;orget &#x017F;eine Cameraden mit Degen/ dann er gehet<lb/>
mit einer ledigen Scheiden an der Seiten zu einem<lb/>
Schwerdtfeger/ wann inzwi&#x017F;chen die&#x017F;er ge&#x017F;cha&#x0364;fftig<lb/>
i&#x017F;t/ ihm allerhand Gewo&#x0364;hr zu zeigen. Er tritt in die<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er/ und &#x017F;o ihm Niemand begegnet/ nimmt er zu<lb/>
&#x017F;ich/ was ihm an&#x017F;tehet/ und kehret mit einem &#x017F;achten<lb/>
Schritt wieder zuru&#x0364;ck/ und gehet alsdann gar das<lb/>
vorige Hauß wieder vorbey/ wordurch die Leute ver-<lb/>
leitet werden/ daß &#x017F;ie den nicht finden/ der mit einem<lb/>
unverzagten Gelaß ihnen &#x017F;chon begegnet i&#x017F;t. Manch-<lb/>
mahl kleidet er &#x017F;ich in Frauens-Kleidung/ zancket &#x017F;ich<lb/>
alsdann mit &#x017F;einen Cameraden auf der Stra&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und fordert Geld von den Leuten/ welche meynen/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eyen Eheleute/ und die Frau fodere Geld zu ihrer<lb/>
Haußhaltung. Deß Abends &#x017F;etzet er zwo gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Scheu&#x017F;eln oder Poppen/ als Men&#x017F;chen gekleidet/ auf<lb/>
die Ecken der Stra&#x017F;&#x017F;en/ alsdann fodert er den vorbey-<lb/>
gehenden den Beutel ab/ welche &#x017F;olchen leicht her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">reichen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0041] Romans I. Buch. nach auf unſere Erhaltung gedencken/ und dieſes un- bekannten Manns Begehren ein Genuͤgen thun. Hierauf tratten Levion, und ein anderer/ Onnoma ge- nannt/ zur Kammer hinauß/ um deß Cajo Befehl zu gehorſamen. Welches la Breche hoͤchſt verwunderte/ ſehend/ daß ein Mann/ der kaum gehen kunte/ als mit Huͤlffe eines Stabs/ ſo ſtarcke Leute fort zu lauffen zwang. Der Jenige/ der dort mit Levion hinauß gehet/ ſagte Cajo zu la Breche, iſt einer der Behaͤndeſten von unſerer Compagnie, der uns groſſen Profit zubringet. Auf den Marckt gehet er in Bauren-Kleidung/ im Pallaſt/ wie ein Advocat, bey Groſſen/ wie ein Edel- mann/ und ſo bald er etwas findet/ ſo ihm anſtehet/ wirfft er ſo bald die Hand/ als das Auge darauf/ ja er wirfft nimmer ſeinen Angel vergebens auß. Er ver- ſorget ſeine Cameraden mit Degen/ dann er gehet mit einer ledigen Scheiden an der Seiten zu einem Schwerdtfeger/ wann inzwiſchen dieſer geſchaͤfftig iſt/ ihm allerhand Gewoͤhr zu zeigen. Er tritt in die Haͤuſer/ und ſo ihm Niemand begegnet/ nimmt er zu ſich/ was ihm anſtehet/ und kehret mit einem ſachten Schritt wieder zuruͤck/ und gehet alsdann gar das vorige Hauß wieder vorbey/ wordurch die Leute ver- leitet werden/ daß ſie den nicht finden/ der mit einem unverzagten Gelaß ihnen ſchon begegnet iſt. Manch- mahl kleidet er ſich in Frauens-Kleidung/ zancket ſich alsdann mit ſeinen Cameraden auf der Straſſen/ und fordert Geld von den Leuten/ welche meynen/ ſie ſeyen Eheleute/ und die Frau fodere Geld zu ihrer Haußhaltung. Deß Abends ſetzet er zwo groſſe Scheuſeln oder Poppen/ als Menſchen gekleidet/ auf die Ecken der Straſſen/ alsdann fodert er den vorbey- gehenden den Beutel ab/ welche ſolchen leicht her- reichen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/41
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/41>, abgerufen am 21.11.2024.