Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Gestalt hat man schon gnug/ wann man den Farina-cium in Criminalibus, den Mascardum in Probatio- nibus & Praesumptionibus, den Menochium in Arbi- trariis Judicum Quaestionibus, den Andraeam de Iser- nia in Feudis, den Jan Baptisto Aymum in Jure Allu- vionis, oder den Caepollam in Servitutum Materia alle- giren kan. Jnzwischen ist noch eine andere Frage: Ob man nemlich nicht alle Wissenschafften Lehr-mässig in eine Verfassung bringen könne? Jch sage hirauf: WEib alle Wissenschafften mit einander verbunden sind/ wie Zum Andern/ müfte man nicht bey den Sprachen anfan- Drittens/ muß man eine Sache nicht mehrmahls wieder- Damit man aber nicht wähnen möchte/ daß dieses nicht ser E e 5
Romans I. Buch. Geſtalt hat man ſchon gnug/ wann man den Farina-cium in Criminalibus, den Maſcardum in Probatio- nibus & Præſumptionibus, den Menochium ìn Arbi- trariis Judicum Quæſtionibus, den Andræam de Iſer- nia in Feudis, den Jan Baptiſto Aymum in Jure Allu- vionis, oder den Cæpollam in Servitutum Materia alle- giren kan. Jnzwiſchen iſt noch eine andere Frage: Ob man nemlich nicht alle Wiſſenſchafften Lehr-maͤſſig in eine Verfaſſung bringen koͤnne? Jch ſage hirauf: WEib alle Wiſſenſchafften mit einander verbunden ſind/ wie Zum Andern/ muͤfte man nicht bey den Sprachen anfan- Drittens/ muß man eine Sache nicht mehrmahls wieder- Damit man aber nicht waͤhnen moͤchte/ daß dieſes nicht ſer E e 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0455" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Geſtalt hat man ſchon gnug/ wann man den <hi rendition="#aq">Farina-<lb/> cium in Criminalibus,</hi> den <hi rendition="#aq">Maſcardum in Probatio-<lb/> nibus & Præſumptionibus,</hi> den <hi rendition="#aq">Menochium ìn Arbi-<lb/> trariis Judicum Quæſtionibus,</hi> den <hi rendition="#aq">Andræam de Iſer-<lb/> nia in Feudis,</hi> den <hi rendition="#aq">Jan Baptiſto Aymum in Jure Allu-<lb/> vionis,</hi> oder den <hi rendition="#aq">Cæpollam in Servitutum Materia alle-<lb/> gi</hi>ren kan. Jnzwiſchen iſt noch eine andere Frage: Ob<lb/> man nemlich nicht alle Wiſſenſchafften Lehr-maͤſſig<lb/> in eine Verfaſſung bringen koͤnne? Jch ſage hirauf:</p><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eib alle Wiſſenſchafften mit einander verbunden ſind/ wie<lb/> erſt gemeldet worden/ und man von den Mindern und<lb/> Leichteſten zu den Hoͤhern und Schweren aufſteigen muß/ ſo hat<lb/> man billich jetzt gedachte Frage <hi rendition="#aq">formi</hi>ret; Zu welcher ſonder-<lb/> lich die Jenigen Anlaß geben/ welchen die lange Walifahrt durch<lb/> die groſſe Buͤcher verdrießlich/ und deß Zehrpfennings/ zu Ende<lb/> zu kommen/ er mangeln. Daß ſolches thunlich ſeye/ erhellet dar-<lb/> auß/ weil faſt alle Wiſſenſchafften auf gewiſſen Gruͤnden befte-<lb/> ben. Wann nun ſolche veſt und richtig/ kan man nicht nur auß<lb/> den Buͤchern/ ſondern auch auß eigenem Verffand und wolmoͤ-<lb/> gendem Rachſinnen darauf bauen/ und muͤſſen zu ſolchem Ende<lb/> alle unnoͤthige Hindernuͤſſen auß dem Weg geraumet/ und nur<lb/> das Nutzliche erlernet werden.</p><lb/> <p>Zum Andern/ muͤfte man nicht bey den Sprachen anfan-<lb/> gen/ welche uns 15. und mehr Jahre hinweg nehmen/ ſo lang die<lb/> Fuͤrkaͤuffeley deß Lateins nicht auf gehoben wird/ welches die<lb/> Frantzofen und Jtaliaͤner/ bey Außuͤbung ihrer Sprache/ nicht<lb/> vonnoͤthen haben/ ſondern alſobalden von Erklaͤrung der Sa-<lb/> chen ſelbſten den Anſang machen/ und mit zuwachſenden Jah-<lb/> ren und Verſtaͤndnuͤß fortſetzen.</p><lb/> <p>Drittens/ muß man eine Sache nicht mehrmahls wieder-<lb/> hoien/ wie etwa die <hi rendition="#aq">Logica</hi> und <hi rendition="#aq">Metaphyſica,</hi> die <hi rendition="#aq">Medicina</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Phyſica,</hi> etliche Haͤndel gemein haben/ derer Sachen zu ge-<lb/> ſchweigen/ die <hi rendition="#aq">in Theologiam, Jurisprudentiam</hi> und <hi rendition="#aq">Medici-<lb/> nam</hi> zugleich einlauffen. Was <hi rendition="#aq">Euclides</hi> in 117. Lehr-Saͤtzen be-<lb/> wieſen/ das kan in 30. verfaſſet werden/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> Daher die Weit-<lb/> ſchweiffigkeit der Buͤcher ſo nachtheilig ſcheinet/ als zuvor der-<lb/> ſelben Mangel geweſen.</p><lb/> <p>Damit man aber nicht waͤhnen moͤchte/ daß dieſes nicht<lb/> werckſtellig zu machen/ ſo haben wir ein Exempel an dem Kaͤy-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441/0455]
Romans I. Buch.
Geſtalt hat man ſchon gnug/ wann man den Farina-
cium in Criminalibus, den Maſcardum in Probatio-
nibus & Præſumptionibus, den Menochium ìn Arbi-
trariis Judicum Quæſtionibus, den Andræam de Iſer-
nia in Feudis, den Jan Baptiſto Aymum in Jure Allu-
vionis, oder den Cæpollam in Servitutum Materia alle-
giren kan. Jnzwiſchen iſt noch eine andere Frage: Ob
man nemlich nicht alle Wiſſenſchafften Lehr-maͤſſig
in eine Verfaſſung bringen koͤnne? Jch ſage hirauf:
WEib alle Wiſſenſchafften mit einander verbunden ſind/ wie
erſt gemeldet worden/ und man von den Mindern und
Leichteſten zu den Hoͤhern und Schweren aufſteigen muß/ ſo hat
man billich jetzt gedachte Frage formiret; Zu welcher ſonder-
lich die Jenigen Anlaß geben/ welchen die lange Walifahrt durch
die groſſe Buͤcher verdrießlich/ und deß Zehrpfennings/ zu Ende
zu kommen/ er mangeln. Daß ſolches thunlich ſeye/ erhellet dar-
auß/ weil faſt alle Wiſſenſchafften auf gewiſſen Gruͤnden befte-
ben. Wann nun ſolche veſt und richtig/ kan man nicht nur auß
den Buͤchern/ ſondern auch auß eigenem Verffand und wolmoͤ-
gendem Rachſinnen darauf bauen/ und muͤſſen zu ſolchem Ende
alle unnoͤthige Hindernuͤſſen auß dem Weg geraumet/ und nur
das Nutzliche erlernet werden.
Zum Andern/ muͤfte man nicht bey den Sprachen anfan-
gen/ welche uns 15. und mehr Jahre hinweg nehmen/ ſo lang die
Fuͤrkaͤuffeley deß Lateins nicht auf gehoben wird/ welches die
Frantzofen und Jtaliaͤner/ bey Außuͤbung ihrer Sprache/ nicht
vonnoͤthen haben/ ſondern alſobalden von Erklaͤrung der Sa-
chen ſelbſten den Anſang machen/ und mit zuwachſenden Jah-
ren und Verſtaͤndnuͤß fortſetzen.
Drittens/ muß man eine Sache nicht mehrmahls wieder-
hoien/ wie etwa die Logica und Metaphyſica, die Medicina und
Phyſica, etliche Haͤndel gemein haben/ derer Sachen zu ge-
ſchweigen/ die in Theologiam, Jurisprudentiam und Medici-
nam zugleich einlauffen. Was Euclides in 117. Lehr-Saͤtzen be-
wieſen/ das kan in 30. verfaſſet werden/ &c. Daher die Weit-
ſchweiffigkeit der Buͤcher ſo nachtheilig ſcheinet/ als zuvor der-
ſelben Mangel geweſen.
Damit man aber nicht waͤhnen moͤchte/ daß dieſes nicht
werckſtellig zu machen/ ſo haben wir ein Exempel an dem Kaͤy-
ſer
E e 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |