Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. gerne etwas/ daß derselben nicht zum wenigsten etlicher Massengemäß wäre; Daher es dann kommt/ wann einer weiß/ daß ein Ding in der Welt sey/ und was es für ein Ding/ wird er auch wissen wollen/ warum es also sey? Gleichwie uns aber der Je- nige zufrieden stellet/ der uns bessere Rede und Ursache darvon gibt/ als wir sie bey uns selbst hätten erdencken können; Also thut uns der Jenige im Geringsten kein Gnügen/ der nicht wil/ daß man ein Ding untersuchen/ sondern es nur bloß so annehmen soll/ wie er es uns vorstellet/ und der in Sachen/ die zu thun/ oder zu lassen/ uns seinen Willen/ an Statt der Raison oder Reden aufdringen wil. Dann/ weil solches dem Willen/ der uns allein von der Vernunfft/ und deren Schluß-Reden/ zu dependiren ge- wohnet ist/ gehässig/ findet er nichts darinn er ruhen und sich zu- frieden stellen könne/ weil ihm keine Raison gegeben wird/ war um er es thun könne/ oder solle; Darum wendet er sich auch fort zu dem/ was mit dem andern Dinge streitet/ und ihm gantz entgegen und zuwider ist. Ausser dem gibt es die Erfahrung/ daß ein Jedweder mehr sein eigenes Interesse, als anderer Leute ihres su- che/ daher wir/ so bald uns etwas gebotten/ oder verbotten wird/ stracks/ ohne einziges weiteres Nachdencken/ darfür halten/ daß es vielmehr zu dessen/ der uns solches vorschreibet/ als zu unserm Besten gereiche; Weil es uns dann solcher Gestalt verdächtig ist/ und unser Will hingegen mehr seinen eigenen/ als anderer Leute Nutzen/ Vortheil und Vergnügen suchet/ so ziehen wir die Meynung/ so wir von einem Dinge haben/ anderer Leute Mey- nung vor; Es geschicht aber solches auß eigener Liebe/ die wir zu uns selbsten tragen/ und um welcher Willen wir uns gäntzlich einbilden/ daß das Jenige/ was wir wollen/ und was von uns kommt/ viel besser sey/ als das Jenige/ was andere Leute von uns begehren. Hierauf sprach Cavina: Es sey wol wahr/ daß die vorige zum L l 2
Romans I. Buch. gerne etwas/ daß derſelben nicht zum wenigſten etlicher Maſſengemaͤß waͤre; Daher es dann kommt/ wann einer weiß/ daß ein Ding in der Welt ſey/ und was es fuͤr ein Ding/ wird er auch wiſſen wollen/ warum es alſo ſey? Gleichwie uns aber der Je- nige zufrieden ſtellet/ der uns beſſere Rede und Urſache darvon gibt/ als wir ſie bey uns ſelbſt haͤtten erdencken koͤnnen; Alſo thut uns der Jenige im Geringſten kein Gnuͤgen/ der nicht wil/ daß man ein Ding unterſuchen/ ſondern es nur bloß ſo annehmen ſoll/ wie er es uns vorſtellet/ und der in Sachen/ die zu thun/ oder zu laſſen/ uns ſeinen Willen/ an Statt der Raiſon oder Reden aufdringen wil. Dann/ weil ſolches dem Willen/ der uns allein von der Vernunfft/ und deren Schluß-Reden/ zu dependiren ge- wohnet iſt/ gehaͤſſig/ findet er nichts darinn er ruhen und ſich zu- frieden ſtellen koͤñe/ weil ihm keine Raiſon gegeben wird/ war um er es thun koͤnne/ oder ſolle; Darum wendet er ſich auch fort zu dem/ was mit dem andern Dinge ſtreitet/ und ihm gantz entgegen und zuwider iſt. Auſſer dem gibt es die Erfahrung/ daß ein Jedweder mehr ſein eigenes Intereſſe, als anderer Leute ihres ſu- che/ daher wir/ ſo bald uns etwas gebotten/ oder verbotten wird/ ſtracks/ ohne einziges weiteres Nachdencken/ darfuͤr halten/ daß es vielmehr zu deſſen/ der uns ſolches vorſchreibet/ als zu unſerm Beſten gereiche; Weil es uns dann ſolcher Geſtalt verdaͤchtig iſt/ und unſer Will hingegen mehr ſeinen eigenen/ als anderer Leute Nutzen/ Vortheil und Vergnuͤgen ſuchet/ ſo ziehen wir die Meynung/ ſo wir von einem Dinge haben/ anderer Leute Mey- nung vor; Es geſchicht aber ſolches auß eigener Liebe/ die wir zu uns ſelbſten tragen/ und um welcher Willen wir uns gaͤntzlich einbilden/ daß das Jenige/ was wir wollen/ und was von uns kommt/ viel beſſer ſey/ als das Jenige/ was andere Leute von uns begehren. Hierauf ſprach Cavina: Es ſey wol wahr/ daß die vorige zum L l 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0547" n="531"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> gerne etwas/ daß derſelben nicht zum wenigſten etlicher Maſſen<lb/> gemaͤß waͤre; Daher es dann kommt/ wann einer weiß/ daß ein<lb/> Ding in der Welt ſey/ und was es fuͤr ein Ding/ wird er auch<lb/> wiſſen wollen/ warum es alſo ſey? Gleichwie uns aber der Je-<lb/> nige zufrieden ſtellet/ der uns beſſere Rede und Urſache darvon<lb/> gibt/ als wir ſie bey uns ſelbſt haͤtten erdencken koͤnnen; Alſo thut<lb/> uns der Jenige im Geringſten kein Gnuͤgen/ der nicht wil/ daß<lb/> man ein Ding unterſuchen/ ſondern es nur bloß ſo annehmen<lb/> ſoll/ wie er es uns vorſtellet/ und der in Sachen/ die zu thun/ oder<lb/> zu laſſen/ uns ſeinen Willen/ an Statt der <hi rendition="#aq">Raiſon</hi> oder Reden<lb/> aufdringen wil. Dann/ weil ſolches dem Willen/ der uns allein<lb/> von der Vernunfft/ und deren Schluß-Reden/ zu <hi rendition="#aq">dependi</hi>ren ge-<lb/> wohnet iſt/ gehaͤſſig/ findet er nichts darinn er ruhen und ſich zu-<lb/> frieden ſtellen koͤñe/ weil ihm keine <hi rendition="#aq">Raiſon</hi> gegeben wird/ war um<lb/> er es thun koͤnne/ oder ſolle; Darum wendet er ſich auch fort zu<lb/> dem/ was mit dem andern Dinge ſtreitet/ und ihm gantz entgegen<lb/> und zuwider iſt. Auſſer dem gibt es die Erfahrung/ daß ein<lb/> Jedweder mehr ſein eigenes <hi rendition="#aq">Intereſſe,</hi> als anderer Leute ihres ſu-<lb/> che/ daher wir/ ſo bald uns etwas gebotten/ oder verbotten wird/<lb/> ſtracks/ ohne einziges weiteres Nachdencken/ darfuͤr halten/ daß<lb/> es vielmehr zu deſſen/ der uns ſolches vorſchreibet/ als zu unſerm<lb/> Beſten gereiche; Weil es uns dann ſolcher Geſtalt verdaͤchtig<lb/> iſt/ und unſer Will hingegen mehr ſeinen eigenen/ als anderer<lb/> Leute Nutzen/ Vortheil und Vergnuͤgen ſuchet/ ſo ziehen wir die<lb/> Meynung/ ſo wir von einem Dinge haben/ anderer Leute Mey-<lb/> nung vor; Es geſchicht aber ſolches auß eigener Liebe/ die wir<lb/> zu uns ſelbſten tragen/ und um welcher Willen wir uns gaͤntzlich<lb/> einbilden/ daß das Jenige/ was wir wollen/ und was von uns<lb/> kommt/ viel beſſer ſey/ als das Jenige/ was andere Leute von<lb/> uns begehren.</p><lb/> <p>Hierauf ſprach <hi rendition="#aq">Cavina:</hi> Es ſey wol wahr/ daß die vorige<lb/><hi rendition="#aq">Propoſition</hi> (wie man nemlich eine viel groͤſſere Begierde zu den<lb/> verbottenen Dingen habe/) in der That nicht <hi rendition="#aq">univerſal</hi> oder all-<lb/> gemein ſey. Das Gebott zwinge auch unſern Willen nir gends<lb/> zu ſondern ließ ihm mehr Wahl/ als er zuvor gehabt/ da er nichts<lb/> zu waͤhlen/ ſondern nur ſeinen Anreitzungen/ zu folgen hatte/ und<lb/> es ſtehet unſerm Gemuͤth jedes mahlfrey mit dem Jenigen/ was<lb/> uns verbotten/ zufrieden/ oder nicht zufrieden zu ſeyn. Dann/ daß<lb/> man ſagen wolte/ die Furcht/ die man fuͤr einen Geſetzgeber ha-<lb/> be/ wider die Geſetze zu handeln/ ſey eine Bewegung/ die uͤber un-<lb/> ſer Gemuͤth tyranniſtre/ und es unſerer <hi rendition="#aq">Inclination</hi> zuwider<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [531/0547]
Romans I. Buch.
gerne etwas/ daß derſelben nicht zum wenigſten etlicher Maſſen
gemaͤß waͤre; Daher es dann kommt/ wann einer weiß/ daß ein
Ding in der Welt ſey/ und was es fuͤr ein Ding/ wird er auch
wiſſen wollen/ warum es alſo ſey? Gleichwie uns aber der Je-
nige zufrieden ſtellet/ der uns beſſere Rede und Urſache darvon
gibt/ als wir ſie bey uns ſelbſt haͤtten erdencken koͤnnen; Alſo thut
uns der Jenige im Geringſten kein Gnuͤgen/ der nicht wil/ daß
man ein Ding unterſuchen/ ſondern es nur bloß ſo annehmen
ſoll/ wie er es uns vorſtellet/ und der in Sachen/ die zu thun/ oder
zu laſſen/ uns ſeinen Willen/ an Statt der Raiſon oder Reden
aufdringen wil. Dann/ weil ſolches dem Willen/ der uns allein
von der Vernunfft/ und deren Schluß-Reden/ zu dependiren ge-
wohnet iſt/ gehaͤſſig/ findet er nichts darinn er ruhen und ſich zu-
frieden ſtellen koͤñe/ weil ihm keine Raiſon gegeben wird/ war um
er es thun koͤnne/ oder ſolle; Darum wendet er ſich auch fort zu
dem/ was mit dem andern Dinge ſtreitet/ und ihm gantz entgegen
und zuwider iſt. Auſſer dem gibt es die Erfahrung/ daß ein
Jedweder mehr ſein eigenes Intereſſe, als anderer Leute ihres ſu-
che/ daher wir/ ſo bald uns etwas gebotten/ oder verbotten wird/
ſtracks/ ohne einziges weiteres Nachdencken/ darfuͤr halten/ daß
es vielmehr zu deſſen/ der uns ſolches vorſchreibet/ als zu unſerm
Beſten gereiche; Weil es uns dann ſolcher Geſtalt verdaͤchtig
iſt/ und unſer Will hingegen mehr ſeinen eigenen/ als anderer
Leute Nutzen/ Vortheil und Vergnuͤgen ſuchet/ ſo ziehen wir die
Meynung/ ſo wir von einem Dinge haben/ anderer Leute Mey-
nung vor; Es geſchicht aber ſolches auß eigener Liebe/ die wir
zu uns ſelbſten tragen/ und um welcher Willen wir uns gaͤntzlich
einbilden/ daß das Jenige/ was wir wollen/ und was von uns
kommt/ viel beſſer ſey/ als das Jenige/ was andere Leute von
uns begehren.
Hierauf ſprach Cavina: Es ſey wol wahr/ daß die vorige
Propoſition (wie man nemlich eine viel groͤſſere Begierde zu den
verbottenen Dingen habe/) in der That nicht univerſal oder all-
gemein ſey. Das Gebott zwinge auch unſern Willen nir gends
zu ſondern ließ ihm mehr Wahl/ als er zuvor gehabt/ da er nichts
zu waͤhlen/ ſondern nur ſeinen Anreitzungen/ zu folgen hatte/ und
es ſtehet unſerm Gemuͤth jedes mahlfrey mit dem Jenigen/ was
uns verbotten/ zufrieden/ oder nicht zufrieden zu ſeyn. Dann/ daß
man ſagen wolte/ die Furcht/ die man fuͤr einen Geſetzgeber ha-
be/ wider die Geſetze zu handeln/ ſey eine Bewegung/ die uͤber un-
ſer Gemuͤth tyranniſtre/ und es unſerer Inclination zuwider
zum
L l 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |