Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Vortheil/ und brachte sie also mit einer kleinen Liebes-Gewaltauf das Bette/ allwo er die bitter-süssen Venus-Früchte in sol- chem Uberfluß kostete/ daß sie ihm hernach nothwendig übel be- kommen musten. Dann/ als er sich von den verwirrten Banden dieser anmuthigen Schönheit nunmehr bestrickt sahe/ war ihm unmöglich/ sich deren wieder zu entschlagen/ und da er sich in sei- nen Gedancken dahin verleiten liesse/ den armen gefangenen Actaeon, als seine einzige Hindernüß in dieser Sache/ anzu- schauen/ so nahm er ihm vor/ denselben gar auß dem Wege zu raumen/ massen dann alsobald das Urtheil über ihn gesprochen/ und er in dem Gefängnüß enthauptet wurde. Die Frau/ als sie solches mit höchster Wehemuth erfabren/ dem
Deß Academiſchen Vortheil/ und brachte ſie alſo mit einer kleinen Liebes-Gewaltauf das Bette/ allwo er die bitter-ſuͤſſen Venus-Fruͤchte in ſol- chem Uberfluß koſtete/ daß ſie ihm hernach nothwendig uͤbel be- kommen muſten. Dann/ als er ſich von den verwirꝛten Banden dieſer anmuthigen Schoͤnheit nunmehr beſtrickt ſahe/ war ihm unmoͤglich/ ſich deren wieder zu entſchlagen/ und da er ſich in ſei- nen Gedancken dahin verleiten lieſſe/ den armen gefangenen Actæon, als ſeine einzige Hindernuͤß in dieſer Sache/ anzu- ſchauen/ ſo nahm er ihm vor/ denſelben gar auß dem Wege zu raumen/ maſſen dann alſobald das Urtheil uͤber ihn geſprochen/ und er in dem Gefaͤngnuͤß enthauptet wurde. Die Frau/ als ſie ſolches mit hoͤchſter Wehemuth erfabren/ dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> Vortheil/ und brachte ſie alſo mit einer kleinen Liebes-Gewalt<lb/> auf das Bette/ allwo er die bitter-ſuͤſſen <hi rendition="#aq">Venus</hi>-Fruͤchte in ſol-<lb/> chem Uberfluß koſtete/ daß ſie ihm hernach nothwendig uͤbel be-<lb/> kommen muſten. Dann/ als er ſich von den verwirꝛten Banden<lb/> dieſer anmuthigen Schoͤnheit nunmehr beſtrickt ſahe/ war ihm<lb/> unmoͤglich/ ſich deren wieder zu entſchlagen/ und da er ſich in ſei-<lb/> nen Gedancken dahin verleiten lieſſe/ den armen gefangenen<lb/><hi rendition="#aq">Actæon,</hi> als ſeine einzige Hindernuͤß in dieſer Sache/ anzu-<lb/> ſchauen/ ſo nahm er ihm vor/ denſelben gar auß dem Wege zu<lb/> raumen/ maſſen dann alſobald das Urtheil uͤber ihn geſprochen/<lb/> und er in dem Gefaͤngnuͤß enthauptet wurde.</p><lb/> <p>Die Frau/ als ſie ſolches mit hoͤchſter Wehemuth erfabren/<lb/> lieff vor ven Amtmann/ und hielt ihm vor/ wie untreulich er an<lb/> ihr gehandelt/ und da er verſprochen/ ihr ihren lieben Ehe-Ge-<lb/> mahl wieder außzuantworten/ ſolchen nun gar Moͤrderiſcher<lb/> Weiſe um das Leben gebracht haͤtte. Der Amtmann entſchul-<lb/> digte ſich ſchlimm genug/ indem er vorgab/ daß zwar die Auß-<lb/> antwortung deß Gefangenen bewilliget/ von ſeinem Leben aber<lb/> nichts gedacht worden/ und alſo waͤre er erboͤtig/ ſeiner Zuſage<lb/> nach zukommen/ und ihr deſſen entleibten Coͤrper verabfolgen zu<lb/> laſſen/ zu dem wolte er ſie von nun an uͤber dieſen Verluft derge-<lb/> ſtalt troͤſten/ daß ſie ſich deß Wechſels halber nicht zu beſch weren<lb/> haben ſolte/ kurtz/ er wolle ſich ihrer gantz und gar ergeben/ und<lb/> ſie kuͤnfftig als ſeine Liebfte <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren. Das gute Weib wolte ſich<lb/> darmit nicht zufrieden geben/ ſondern gieng gerades Fuſſes zu<lb/> ihren naben Freunden/ und erzehlete ihnen mit hoͤchfter Wehe-<lb/> muth/ wie der Amtmann mit ihr und ihrem Ehe-Gemahl ſo<lb/> grauſam verfahren/ die dañ <hi rendition="#aq">unanimiter</hi> ſchloſſen/ die Sach muͤſte<lb/> man bey dem Hertzog klagbar machen/ der/ als ein Gerechrigkeit-<lb/> liebender Fuͤrſt/ dieſer armen unſchuldigen Wittwen ſchon Recht<lb/> verſchaffen wuͤrde. Und das geſchahe auch/ dann/ ſo bald der Her-<lb/> tzog dieſen erſchroͤcklichen Handel vernom̃en/ ließ er den Amtmañ<lb/> vor ſich kommen/ ſtellete ihm die Klaͤgerin vor Augen/ und fra-<lb/> gete: Ob er dieſes Weib kenne/ und was er vermeyne/ daß ihr<lb/> Vorbringen ſey/ welches zumahl ſo wichtig/ daß er gern ſehe/<lb/> wann es nicht wahr waͤre? Man kan leicht erachten/ wie dem<lb/> guten Kerl allhler zu Muth geweſen/ inmaſſen auch der Hertzog<lb/> auß ſeiner Beſtuͤrtzung bald merckete/ daß deß Weibs Anklage<lb/> nicht vergeblich/ und alſo drang er deſtomehr in den Beklagten/<lb/> mit der Warheit herauß zu geben/ und durch boßhafftiges Laͤug-<lb/> nen ſich nicht gar um die jenige Gnade zu bringen/ ſo ihm auf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0062]
Deß Academiſchen
Vortheil/ und brachte ſie alſo mit einer kleinen Liebes-Gewalt
auf das Bette/ allwo er die bitter-ſuͤſſen Venus-Fruͤchte in ſol-
chem Uberfluß koſtete/ daß ſie ihm hernach nothwendig uͤbel be-
kommen muſten. Dann/ als er ſich von den verwirꝛten Banden
dieſer anmuthigen Schoͤnheit nunmehr beſtrickt ſahe/ war ihm
unmoͤglich/ ſich deren wieder zu entſchlagen/ und da er ſich in ſei-
nen Gedancken dahin verleiten lieſſe/ den armen gefangenen
Actæon, als ſeine einzige Hindernuͤß in dieſer Sache/ anzu-
ſchauen/ ſo nahm er ihm vor/ denſelben gar auß dem Wege zu
raumen/ maſſen dann alſobald das Urtheil uͤber ihn geſprochen/
und er in dem Gefaͤngnuͤß enthauptet wurde.
Die Frau/ als ſie ſolches mit hoͤchſter Wehemuth erfabren/
lieff vor ven Amtmann/ und hielt ihm vor/ wie untreulich er an
ihr gehandelt/ und da er verſprochen/ ihr ihren lieben Ehe-Ge-
mahl wieder außzuantworten/ ſolchen nun gar Moͤrderiſcher
Weiſe um das Leben gebracht haͤtte. Der Amtmann entſchul-
digte ſich ſchlimm genug/ indem er vorgab/ daß zwar die Auß-
antwortung deß Gefangenen bewilliget/ von ſeinem Leben aber
nichts gedacht worden/ und alſo waͤre er erboͤtig/ ſeiner Zuſage
nach zukommen/ und ihr deſſen entleibten Coͤrper verabfolgen zu
laſſen/ zu dem wolte er ſie von nun an uͤber dieſen Verluft derge-
ſtalt troͤſten/ daß ſie ſich deß Wechſels halber nicht zu beſch weren
haben ſolte/ kurtz/ er wolle ſich ihrer gantz und gar ergeben/ und
ſie kuͤnfftig als ſeine Liebfte tractiren. Das gute Weib wolte ſich
darmit nicht zufrieden geben/ ſondern gieng gerades Fuſſes zu
ihren naben Freunden/ und erzehlete ihnen mit hoͤchfter Wehe-
muth/ wie der Amtmann mit ihr und ihrem Ehe-Gemahl ſo
grauſam verfahren/ die dañ unanimiter ſchloſſen/ die Sach muͤſte
man bey dem Hertzog klagbar machen/ der/ als ein Gerechrigkeit-
liebender Fuͤrſt/ dieſer armen unſchuldigen Wittwen ſchon Recht
verſchaffen wuͤrde. Und das geſchahe auch/ dann/ ſo bald der Her-
tzog dieſen erſchroͤcklichen Handel vernom̃en/ ließ er den Amtmañ
vor ſich kommen/ ſtellete ihm die Klaͤgerin vor Augen/ und fra-
gete: Ob er dieſes Weib kenne/ und was er vermeyne/ daß ihr
Vorbringen ſey/ welches zumahl ſo wichtig/ daß er gern ſehe/
wann es nicht wahr waͤre? Man kan leicht erachten/ wie dem
guten Kerl allhler zu Muth geweſen/ inmaſſen auch der Hertzog
auß ſeiner Beſtuͤrtzung bald merckete/ daß deß Weibs Anklage
nicht vergeblich/ und alſo drang er deſtomehr in den Beklagten/
mit der Warheit herauß zu geben/ und durch boßhafftiges Laͤug-
nen ſich nicht gar um die jenige Gnade zu bringen/ ſo ihm auf
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |