Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
dem Fall freywilliger Bekänntnüß widerfahren könte. Da fiel
nun dieser böser Haußhalter seinem Herrn zu Füssen/ bekennete
die That umständig/ und bate um Gnad und Barmhertzigkeit/
solche auch desto eher zu erhalten/ erbote er sich/ den zwischen ihm
und dem Weib vorgegangenen ärgerlichen Handel mit der öf-
fentlichen Vermählung zu purgiren/ und gut zu machen. Der
Hertzog schien hierauf in etwas besänfftiget zu seyn/ und das
Weib/ ob sie wol Anfangs sich hier zu nicht verstehen wolte/ stelle-
te sie doch endlich alles zu deß Hertzogs Willen und Außschlag.
Darauf wurden nun diese Beyde öffentlich mit einander ge-
trauet/ und muste hierbey der unglückseelige Bräutigam seine
Braut/ auf den Fall/ da er vor ihr ohne Kinder sterben solte/
zu einem Erben aller seiner Güter/ deren in Warheit sehr viel
waren/ ordentlich einsetzen. Als solches geschehen/ fragte der
Hertzog die Klägerin: Ob sie nunmehro ihrer Klage und An-
spruchs halber völlige Befriedigung erlanget? Sie bejahete
solches/ und sagete noch darzu dem Hertzog vor so gnädigste
Hülffe unterthänigsten Danck. Jch aber/ sagte er/ kan mich deß
von GOtt mir anbefohtenen Obrigkeitlichen Amts wegen/ mit
allem diesem noch nicht vergnügen lassen. Hieß auch hierauf das
Weib einen Abtritt nehmen/ den Amtmann aber in eben das Ge-
sängnüß bringen/ allwo er vorhin den unschuldigen Mann hin-
richtenlassen/ und ihm auf gleiche Art den Kopff vor die Füsse/
beyde Cörper aber neben einander in einen Sarck legen. Die
Frau/ so hierum keine Wissenschafft hatte/ wurde darauf in das
Gefängnüß gelassen/ welche über diesem unverhofften Spectacul,
und daß sie sich zweyer Ehe-Gatten so kurtz nach einander auf
einerley schmähliche Todes-Art beraubet sahe/ dergestalt er-
schrocken/ daß sie bald hernach in eine schwere Kranckheit gefal-
len/ und damit dieses Zeitliche gesegnet. Wiewol sie endlich
auß der letzten Verebcligung noch diesen Vortheil hatte/ daß sie
ihren auß erster Ehe erzeugten Kindern eine reiche Erbschafft/
die ihr durch deß andern Manns Tod an- und zugefallen/ hinter
sich verliesse.

Das VI. Capitul/

Ferrarius macht Gesellschafft mit einer verschlagenen Dame,
die ihn aber häßlich bezeucht. Cavina erzehlet die berühmtesten Kunst-
und Raritäten-Kammern in gantz Europa/ so viel derselben bekandt sind.

CAvina ist eines von den Kindern der ersten Ehe/
und weil seine zwo Schwestern vor 3. Jahren
gestorben/ hat er alle Güther allein geerbet/

daß
D 3

Romans I. Buch.
dem Fall freywilliger Bekaͤnntnuͤß widerfahren koͤnte. Da fiel
nun dieſer boͤſer Haußhalter ſeinem Herꝛn zu Fuͤſſen/ bekennete
die That umſtaͤndig/ und bate um Gnad und Barmhertzigkeit/
ſolche auch deſto eher zu erhalten/ erbote er ſich/ den zwiſchen ihm
und dem Weib vorgegangenen aͤrgerlichen Handel mit der oͤf-
fentlichen Vermaͤhlung zu purgiren/ und gut zu machen. Der
Hertzog ſchien hierauf in etwas beſaͤnfftiget zu ſeyn/ und das
Weib/ ob ſie wol Anfangs ſich hier zu nicht verſtehen wolte/ ſtelle-
te ſie doch endlich alles zu deß Hertzogs Willen und Außſchlag.
Darauf wurden nun dieſe Beyde oͤffentlich mit einander ge-
trauet/ und muſte hierbey der ungluͤckſeelige Braͤutigam ſeine
Braut/ auf den Fall/ da er vor ihr ohne Kinder ſterben ſolte/
zu einem Erben aller ſeiner Guͤter/ deren in Warheit ſehr viel
waren/ ordentlich einſetzen. Als ſolches geſchehen/ fragte der
Hertzog die Klaͤgerin: Ob ſie nunmehro ihrer Klage und An-
ſpruchs halber voͤllige Befriedigung erlanget? Sie bejahete
ſolches/ und ſagete noch darzu dem Hertzog vor ſo gnaͤdigſte
Huͤlffe unterthaͤnigſten Danck. Jch aber/ ſagte er/ kan mich deß
von GOtt mir anbefohtenen Obrigkeitlichen Amts wegen/ mit
allem dieſem noch nicht vergnuͤgen laſſen. Hieß auch hierauf das
Weib einen Abtritt nehmen/ den Amtmann aber in eben das Ge-
ſaͤngnuͤß bringen/ allwo er vorhin den unſchuldigen Mann hin-
richtenlaſſen/ und ihm auf gleiche Art den Kopff vor die Fuͤſſe/
beyde Coͤrper aber neben einander in einen Sarck legen. Die
Frau/ ſo hierum keine Wiſſenſchafft hatte/ wurde darauf in das
Gefaͤngnuͤß gelaſſen/ welche uͤber dieſem unverhofften Spectacul,
und daß ſie ſich zweyer Ehe-Gatten ſo kurtz nach einander auf
einerley ſchmaͤhliche Todes-Art beraubet ſahe/ dergeſtalt er-
ſchrocken/ daß ſie bald hernach in eine ſchwere Kranckheit gefal-
len/ und damit dieſes Zeitliche geſegnet. Wiewol ſie endlich
auß der letzten Verebcligung noch dieſen Vortheil hatte/ daß ſie
ihren auß erſter Ehe erzeugten Kindern eine reiche Erbſchafft/
die ihr durch deß andern Manns Tod an- und zugefallen/ hinter
ſich verlieſſe.

Das VI. Capitul/

Ferrarius macht Geſellſchafft mit einer verſchlagenen Dame,
die ihn aber haͤßlich bezeucht. Cavina erzehlet die beruͤhmteſten Kunſt-
und Raritaͤten-Kam̃ern in gantz Europa/ ſo viel derſelben bekandt ſind.

CAvina iſt eines von den Kindern der erſten Ehe/
und weil ſeine zwo Schweſtern vor 3. Jahren
geſtorben/ hat er alle Guͤther allein geerbet/

daß
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
dem Fall freywilliger Beka&#x0364;nntnu&#x0364;ß widerfahren ko&#x0364;nte. Da fiel<lb/>
nun die&#x017F;er bo&#x0364;&#x017F;er Haußhalter &#x017F;einem Her&#xA75B;n zu Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ bekennete<lb/>
die That um&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und bate um Gnad und Barmhertzigkeit/<lb/>
&#x017F;olche auch de&#x017F;to eher zu erhalten/ erbote er &#x017F;ich/ den zwi&#x017F;chen ihm<lb/>
und dem Weib vorgegangenen a&#x0364;rgerlichen Handel mit der o&#x0364;f-<lb/>
fentlichen Verma&#x0364;hlung zu <hi rendition="#aq">purgi</hi>ren/ und gut zu machen. Der<lb/>
Hertzog &#x017F;chien hierauf in etwas be&#x017F;a&#x0364;nfftiget zu &#x017F;eyn/ und das<lb/>
Weib/ ob &#x017F;ie wol Anfangs &#x017F;ich hier zu nicht ver&#x017F;tehen wolte/ &#x017F;telle-<lb/>
te &#x017F;ie doch endlich alles zu deß Hertzogs Willen und Auß&#x017F;chlag.<lb/>
Darauf wurden nun die&#x017F;e Beyde o&#x0364;ffentlich mit einander ge-<lb/>
trauet/ und mu&#x017F;te hierbey der unglu&#x0364;ck&#x017F;eelige Bra&#x0364;utigam &#x017F;eine<lb/>
Braut/ auf den Fall/ da er vor ihr ohne Kinder &#x017F;terben &#x017F;olte/<lb/>
zu einem Erben aller &#x017F;einer Gu&#x0364;ter/ deren in Warheit &#x017F;ehr viel<lb/>
waren/ ordentlich ein&#x017F;etzen. Als &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ fragte der<lb/>
Hertzog die Kla&#x0364;gerin: Ob &#x017F;ie nunmehro ihrer Klage und An-<lb/>
&#x017F;pruchs halber vo&#x0364;llige Befriedigung erlanget? Sie bejahete<lb/>
&#x017F;olches/ und &#x017F;agete noch darzu dem Hertzog vor &#x017F;o gna&#x0364;dig&#x017F;te<lb/>
Hu&#x0364;lffe untertha&#x0364;nig&#x017F;ten Danck. Jch aber/ &#x017F;agte er/ kan mich deß<lb/>
von GOtt mir anbefohtenen Obrigkeitlichen Amts wegen/ mit<lb/>
allem die&#x017F;em noch nicht vergnu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en. Hieß auch hierauf das<lb/>
Weib einen Abtritt nehmen/ den Amtmann aber in eben das Ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ngnu&#x0364;ß bringen/ allwo er vorhin den un&#x017F;chuldigen Mann hin-<lb/>
richtenla&#x017F;&#x017F;en/ und ihm auf gleiche Art den Kopff vor die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
beyde Co&#x0364;rper aber neben einander in einen Sarck legen. Die<lb/>
Frau/ &#x017F;o hierum keine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft hatte/ wurde darauf in das<lb/>
Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß gela&#x017F;&#x017F;en/ welche u&#x0364;ber die&#x017F;em unverhofften <hi rendition="#aq">Spectacul,</hi><lb/>
und daß &#x017F;ie &#x017F;ich zweyer Ehe-Gatten &#x017F;o kurtz nach einander auf<lb/>
einerley &#x017F;chma&#x0364;hliche Todes-Art beraubet &#x017F;ahe/ derge&#x017F;talt er-<lb/>
&#x017F;chrocken/ daß &#x017F;ie bald hernach in eine &#x017F;chwere Kranckheit gefal-<lb/>
len/ und damit die&#x017F;es Zeitliche ge&#x017F;egnet. Wiewol &#x017F;ie endlich<lb/>
auß der letzten Verebcligung noch die&#x017F;en Vortheil hatte/ daß &#x017F;ie<lb/>
ihren auß er&#x017F;ter Ehe erzeugten Kindern eine reiche Erb&#x017F;chafft/<lb/>
die ihr durch deß andern Manns Tod an- und zugefallen/ hinter<lb/>
&#x017F;ich verlie&#x017F;&#x017F;e.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p><hi rendition="#aq">Ferrarius</hi><hi rendition="#fr">macht Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft mit einer ver&#x017F;chlagenen</hi><hi rendition="#aq">Dame,</hi><lb/>
die ihn aber ha&#x0364;ßlich bezeucht. Cavina erzehlet die beru&#x0364;hmte&#x017F;ten Kun&#x017F;t-<lb/>
und Rarita&#x0364;ten-Kam&#x0303;ern in gantz Europa/ &#x017F;o viel der&#x017F;elben bekandt &#x017F;ind.</p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi>Avina</hi> i&#x017F;t eines von den Kindern der er&#x017F;ten Ehe/<lb/>
und weil &#x017F;eine zwo Schwe&#x017F;tern vor 3. Jahren<lb/>
ge&#x017F;torben/ hat er alle Gu&#x0364;ther allein geerbet/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0063] Romans I. Buch. dem Fall freywilliger Bekaͤnntnuͤß widerfahren koͤnte. Da fiel nun dieſer boͤſer Haußhalter ſeinem Herꝛn zu Fuͤſſen/ bekennete die That umſtaͤndig/ und bate um Gnad und Barmhertzigkeit/ ſolche auch deſto eher zu erhalten/ erbote er ſich/ den zwiſchen ihm und dem Weib vorgegangenen aͤrgerlichen Handel mit der oͤf- fentlichen Vermaͤhlung zu purgiren/ und gut zu machen. Der Hertzog ſchien hierauf in etwas beſaͤnfftiget zu ſeyn/ und das Weib/ ob ſie wol Anfangs ſich hier zu nicht verſtehen wolte/ ſtelle- te ſie doch endlich alles zu deß Hertzogs Willen und Außſchlag. Darauf wurden nun dieſe Beyde oͤffentlich mit einander ge- trauet/ und muſte hierbey der ungluͤckſeelige Braͤutigam ſeine Braut/ auf den Fall/ da er vor ihr ohne Kinder ſterben ſolte/ zu einem Erben aller ſeiner Guͤter/ deren in Warheit ſehr viel waren/ ordentlich einſetzen. Als ſolches geſchehen/ fragte der Hertzog die Klaͤgerin: Ob ſie nunmehro ihrer Klage und An- ſpruchs halber voͤllige Befriedigung erlanget? Sie bejahete ſolches/ und ſagete noch darzu dem Hertzog vor ſo gnaͤdigſte Huͤlffe unterthaͤnigſten Danck. Jch aber/ ſagte er/ kan mich deß von GOtt mir anbefohtenen Obrigkeitlichen Amts wegen/ mit allem dieſem noch nicht vergnuͤgen laſſen. Hieß auch hierauf das Weib einen Abtritt nehmen/ den Amtmann aber in eben das Ge- ſaͤngnuͤß bringen/ allwo er vorhin den unſchuldigen Mann hin- richtenlaſſen/ und ihm auf gleiche Art den Kopff vor die Fuͤſſe/ beyde Coͤrper aber neben einander in einen Sarck legen. Die Frau/ ſo hierum keine Wiſſenſchafft hatte/ wurde darauf in das Gefaͤngnuͤß gelaſſen/ welche uͤber dieſem unverhofften Spectacul, und daß ſie ſich zweyer Ehe-Gatten ſo kurtz nach einander auf einerley ſchmaͤhliche Todes-Art beraubet ſahe/ dergeſtalt er- ſchrocken/ daß ſie bald hernach in eine ſchwere Kranckheit gefal- len/ und damit dieſes Zeitliche geſegnet. Wiewol ſie endlich auß der letzten Verebcligung noch dieſen Vortheil hatte/ daß ſie ihren auß erſter Ehe erzeugten Kindern eine reiche Erbſchafft/ die ihr durch deß andern Manns Tod an- und zugefallen/ hinter ſich verlieſſe. Das VI. Capitul/ Ferrarius macht Geſellſchafft mit einer verſchlagenen Dame, die ihn aber haͤßlich bezeucht. Cavina erzehlet die beruͤhmteſten Kunſt- und Raritaͤten-Kam̃ern in gantz Europa/ ſo viel derſelben bekandt ſind. CAvina iſt eines von den Kindern der erſten Ehe/ und weil ſeine zwo Schweſtern vor 3. Jahren geſtorben/ hat er alle Guͤther allein geerbet/ daß D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/63
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/63>, abgerufen am 24.11.2024.