Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen welche er an den Mund setzete/ und nachdem er einenhertzlichen Zug gethan/ nahm er sich selber in die Ar- me/ und fieng noch einmahl an dergestalt zu lachen/ als wann man ihn kitzelte. Endlich hielte er auf/ und sagte: Jhr Herren habt gestern gesehen/ was für ei- nen ansehnlichen Ferrarienser und eine junge schöne Dame ich weggeführet habe/ von denselben müsset ihr wissen/ daß Ferrarius sich unter Weges gar fleissig zu der jungen Frauen hielte/ und er befand sie so ver- schlagen in allen Reden/ daß er sich darüber verwun- derte und zugleich ihre Schönheit hoch aestimirte. Als sie über die erste Brücke fuhren/ küssete er sie/ nach der Weise höflicher und lieblicher Cavallier, und befand sie recht für sich/ auch leicht dahin zu bringen/ was er von ihr verlangete. Er kitzelte sie bißweilen/ und sie/ damit sie ihn zu mehrer Kühnheit veranlassete/ drü- ckete ihm seine Hände gantz freundlich/ wordurch sie ihm den Mund so wässericht machte/ daß er sich nicht zu behalten wuste. So viel Brücken/ so viel Küsse/ und so viel Funcken/ das Feuer anzuzünden/ welches sich solte bey der ersten Gelegenheit löschen. Er bath sie heimlich um die Schlaff-Gesellschafft/ darzu sie sich dann gar gern verstunde; Und damit sie ihrer Be- gierde/ unter einem Schein der Ehrbarkeit/ möchten eine Genüge thun/ beschlossen sie bey sich/ sie wolten sagen/ sie wären Mann und Weib zusammen. Jn der ersten Nacht-Herberg gab Herr Urian sein Fell- Eyß dem Wirth aufzuheben/ und befahl/ man solte ein Bett und Zimmer für sich und sein Weib zurich- ten lassen. Nach der Mahlzeit giengen sie mit einan- der schlaffen/ und legten das kleine Kind zu ihren Füs- sen. Was nun nach diesem zwischen ihnen vorgan- gen/ weiß ich nicht. Das aber wol/ daß die Frau dem Kind in der Wiegen endlich einen Stoß gegeben/ darüber
Deß Academiſchen welche er an den Mund ſetzete/ und nachdem er einenhertzlichen Zug gethan/ nahm er ſich ſelber in die Ar- me/ und fieng noch einmahl an dergeſtalt zu lachen/ als wann man ihn kitzelte. Endlich hielte er auf/ und ſagte: Jhr Herren habt geſtern geſehen/ was fuͤr ei- nen anſehnlichen Ferrarienſer und eine junge ſchoͤne Dame ich weggefuͤhret habe/ von denſelben muͤſſet ihr wiſſen/ daß Ferrarius ſich unter Weges gar fleiſſig zu der jungen Frauen hielte/ und er befand ſie ſo ver- ſchlagen in allen Reden/ daß er ſich daruͤber verwun- derte und zugleich ihre Schoͤnheit hoch æſtimirte. Als ſie uͤber die erſte Bruͤcke fuhren/ kuͤſſete er ſie/ nach der Weiſe hoͤflicher und lieblicher Cavallier, und befand ſie recht fuͤr ſich/ auch leicht dahin zu bringen/ was er von ihr verlangete. Er kitzelte ſie bißweilen/ und ſie/ damit ſie ihn zu mehrer Kuͤhnheit veranlaſſete/ druͤ- ckete ihm ſeine Haͤnde gantz freundlich/ wordurch ſie ihm den Mund ſo waͤſſericht machte/ daß er ſich nicht zu behalten wuſte. So viel Bruͤcken/ ſo viel Kuͤſſe/ und ſo viel Funcken/ das Feuer anzuzuͤnden/ welches ſich ſolte bey der erſten Gelegenheit loͤſchen. Er bath ſie heimlich um die Schlaff-Geſellſchafft/ darzu ſie ſich dann gar gern verſtunde; Und damit ſie ihrer Be- gierde/ unter einem Schein der Ehrbarkeit/ moͤchten eine Genuͤge thun/ beſchloſſen ſie bey ſich/ ſie wolten ſagen/ ſie waͤren Mann und Weib zuſammen. Jn der erſten Nacht-Herberg gab Herꝛ Urian ſein Fell- Eyß dem Wirth aufzuheben/ und befahl/ man ſolte ein Bett und Zimmer fuͤr ſich und ſein Weib zurich- ten laſſen. Nach der Mahlzeit giengen ſie mit einan- der ſchlaffen/ und legten das kleine Kind zu ihren Fuͤſ- ſen. Was nun nach dieſem zwiſchen ihnen vorgan- gen/ weiß ich nicht. Das aber wol/ daß die Frau dem Kind in der Wiegen endlich einen Stoß gegeben/ daruͤber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0066" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> welche er an den Mund ſetzete/ und nachdem er einen<lb/> hertzlichen Zug gethan/ nahm er ſich ſelber in die Ar-<lb/> me/ und fieng noch einmahl an dergeſtalt zu lachen/<lb/> als wann man ihn kitzelte. Endlich hielte er auf/ und<lb/> ſagte: Jhr Herren habt geſtern geſehen/ was fuͤr ei-<lb/> nen anſehnlichen <hi rendition="#aq">Ferrarienſ</hi>er und eine junge ſchoͤne<lb/><hi rendition="#aq">Dame</hi> ich weggefuͤhret habe/ von denſelben muͤſſet ihr<lb/> wiſſen/ daß <hi rendition="#aq">Ferrarius</hi> ſich unter Weges gar fleiſſig zu<lb/> der jungen Frauen hielte/ und er befand ſie ſo ver-<lb/> ſchlagen in allen Reden/ daß er ſich daruͤber verwun-<lb/> derte und zugleich ihre Schoͤnheit hoch <hi rendition="#aq">æſtimi</hi>rte. Als<lb/> ſie uͤber die erſte Bruͤcke fuhren/ kuͤſſete er ſie/ nach der<lb/> Weiſe hoͤflicher und lieblicher <hi rendition="#aq">Cavallier,</hi> und befand<lb/> ſie recht fuͤr ſich/ auch leicht dahin zu bringen/ was er<lb/> von ihr verlangete. Er kitzelte ſie bißweilen/ und ſie/<lb/> damit ſie ihn zu mehrer Kuͤhnheit veranlaſſete/ druͤ-<lb/> ckete ihm ſeine Haͤnde gantz freundlich/ wordurch ſie<lb/> ihm den Mund ſo waͤſſericht machte/ daß er ſich nicht<lb/> zu behalten wuſte. So viel Bruͤcken/ ſo viel Kuͤſſe/<lb/> und ſo viel Funcken/ das Feuer anzuzuͤnden/ welches<lb/> ſich ſolte bey der erſten Gelegenheit loͤſchen. Er bath<lb/> ſie heimlich um die Schlaff-Geſellſchafft/ darzu ſie<lb/> ſich dann gar gern verſtunde; Und damit ſie ihrer Be-<lb/> gierde/ unter einem Schein der Ehrbarkeit/ moͤchten<lb/> eine Genuͤge thun/ beſchloſſen ſie bey ſich/ ſie wolten<lb/> ſagen/ ſie waͤren Mann und Weib zuſammen. Jn<lb/> der erſten Nacht-Herberg gab Herꝛ <hi rendition="#aq">Urian</hi> ſein Fell-<lb/> Eyß dem Wirth aufzuheben/ und befahl/ man ſolte<lb/> ein Bett und Zimmer fuͤr ſich und ſein Weib zurich-<lb/> ten laſſen. Nach der Mahlzeit giengen ſie mit einan-<lb/> der ſchlaffen/ und legten das kleine Kind zu ihren Fuͤſ-<lb/> ſen. Was nun nach dieſem zwiſchen ihnen vorgan-<lb/> gen/ weiß ich nicht. Das aber wol/ daß die Frau dem<lb/> Kind in der Wiegen endlich einen Stoß gegeben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daruͤber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0066]
Deß Academiſchen
welche er an den Mund ſetzete/ und nachdem er einen
hertzlichen Zug gethan/ nahm er ſich ſelber in die Ar-
me/ und fieng noch einmahl an dergeſtalt zu lachen/
als wann man ihn kitzelte. Endlich hielte er auf/ und
ſagte: Jhr Herren habt geſtern geſehen/ was fuͤr ei-
nen anſehnlichen Ferrarienſer und eine junge ſchoͤne
Dame ich weggefuͤhret habe/ von denſelben muͤſſet ihr
wiſſen/ daß Ferrarius ſich unter Weges gar fleiſſig zu
der jungen Frauen hielte/ und er befand ſie ſo ver-
ſchlagen in allen Reden/ daß er ſich daruͤber verwun-
derte und zugleich ihre Schoͤnheit hoch æſtimirte. Als
ſie uͤber die erſte Bruͤcke fuhren/ kuͤſſete er ſie/ nach der
Weiſe hoͤflicher und lieblicher Cavallier, und befand
ſie recht fuͤr ſich/ auch leicht dahin zu bringen/ was er
von ihr verlangete. Er kitzelte ſie bißweilen/ und ſie/
damit ſie ihn zu mehrer Kuͤhnheit veranlaſſete/ druͤ-
ckete ihm ſeine Haͤnde gantz freundlich/ wordurch ſie
ihm den Mund ſo waͤſſericht machte/ daß er ſich nicht
zu behalten wuſte. So viel Bruͤcken/ ſo viel Kuͤſſe/
und ſo viel Funcken/ das Feuer anzuzuͤnden/ welches
ſich ſolte bey der erſten Gelegenheit loͤſchen. Er bath
ſie heimlich um die Schlaff-Geſellſchafft/ darzu ſie
ſich dann gar gern verſtunde; Und damit ſie ihrer Be-
gierde/ unter einem Schein der Ehrbarkeit/ moͤchten
eine Genuͤge thun/ beſchloſſen ſie bey ſich/ ſie wolten
ſagen/ ſie waͤren Mann und Weib zuſammen. Jn
der erſten Nacht-Herberg gab Herꝛ Urian ſein Fell-
Eyß dem Wirth aufzuheben/ und befahl/ man ſolte
ein Bett und Zimmer fuͤr ſich und ſein Weib zurich-
ten laſſen. Nach der Mahlzeit giengen ſie mit einan-
der ſchlaffen/ und legten das kleine Kind zu ihren Fuͤſ-
ſen. Was nun nach dieſem zwiſchen ihnen vorgan-
gen/ weiß ich nicht. Das aber wol/ daß die Frau dem
Kind in der Wiegen endlich einen Stoß gegeben/
daruͤber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/66 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/66>, abgerufen am 16.02.2025. |