Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. darüber solches aufgewachet/ und jämmerlich zuschreyen angefangen. Ob sie nun wol solches mit Fleiß gethan/ stund sie doch von ihrem entlehnten Mann auf/ und versprach/ so baiden wieder zu kommen/ als sie nur ihr Kind gestillet haben würde. Er war müde/ und besande diesen Stillstand zu seiner Ruhe sehr nöthig/ schlieff auch ein/ und bedurffte keines Wiegens darzu/ fragete auch nichts mehr nach ihr/ nachdem er seine Lust gnug gebüsset. Sie schüret ein Feuer/ und begehret vom Wirth/ der sich vom Ge- schrey deß Kindes aufmachte/ er solte ihr ihres Man- nes Felleyß geben/ vorwendend/ es sey ein stiberner Löffel darinnen/ den sie haben müste. Er brachte ihr solches/ und legete sich wieder nieder/ auf ihr Wort/ daß sie das Feuer wieder wol verwahren wolte/ so bald sie ihrem Kind den Brey würde gegeben haben. Da nun das Kind wieder eingeschlaffen war/ legete sie es fein sanffte wieder nieder bey dem Feuer/ machet die Thür auf/ und bekommt mit dem Felleyß den Schlüssel zum freyen Feld. Monsieur stunde frühe auf/ bezahlete seine Zeche/ und forderte sein Felleyß wieder. Der Wirth antwortet/ er habe es schon seiner Liebsten zugestellet. Man suchte sie überal/ aber verge- bens/ sie hatte in der Nacht ein Loch gefunden/ wor- durch dieser über die Massen ungedultig worden/ und die Hur verfluchte; Machte also durch seinen Zorn offenbahr/ daß dieses sein Weib nicht gewesen. Der Wirth fänget auch Händel mit ihm an/ und schilt ihn/ daß er sein Hauß so verunehret/ mit Bedrohung/ ihn bey der hohen Obrigkeit deßhalben zu verklagen. Der Domine gab es genauer/ bath den Wirth/ er solte stillschweigen/ und ließ das Kind auf seine Kosten zu einer Pfleg-Mutter thun. Also ward der Eysen- fresser betrogen/ die Dirne um ihre Dienste reichlich beloh- D 5
Romans I. Buch. daruͤber ſolches aufgewachet/ und jaͤmmerlich zuſchreyen angefangen. Ob ſie nun wol ſolches mit Fleiß gethan/ ſtund ſie doch von ihrem entlehnten Mann auf/ und verſprach/ ſo baiden wieder zu kom̃en/ als ſie nur ihr Kind geſtillet haben wuͤrde. Er war muͤde/ und beſande dieſen Stillſtand zu ſeiner Ruhe ſehr noͤthig/ ſchlieff auch ein/ und bedurffte keines Wiegens darzu/ fragete auch nichts mehr nach ihr/ nachdem er ſeine Luſt gnug gebuͤſſet. Sie ſchuͤret ein Feuer/ und begehret vom Wirth/ der ſich vom Ge- ſchrey deß Kindes aufmachte/ er ſolte ihr ihres Man- nes Felleyß geben/ vorwendend/ es ſey ein ſtiberner Loͤffel darinnen/ den ſie haben muͤſte. Er brachte ihr ſolches/ und legete ſich wieder nieder/ auf ihr Wort/ daß ſie das Feuer wieder wol verwahren wolte/ ſo bald ſie ihrem Kind den Brey wuͤrde gegeben haben. Da nun das Kind wieder eingeſchlaffen war/ legete ſie es fein ſanffte wieder nieder bey dem Feuer/ machet die Thuͤr auf/ und bekommt mit dem Felleyß den Schluͤſſel zum freyen Feld. Monſieur ſtunde fruͤhe auf/ bezahlete ſeine Zeche/ und forderte ſein Felleyß wieder. Der Wirth antwortet/ er habe es ſchon ſeiner Liebſten zugeſtellet. Man ſuchte ſie uͤberal/ aber verge- bens/ ſie hatte in der Nacht ein Loch gefunden/ wor- durch dieſer uͤber die Maſſen ungedultig worden/ und die Hur verfluchte; Machte alſo durch ſeinen Zorn offenbahr/ daß dieſes ſein Weib nicht geweſen. Der Wirth faͤnget auch Haͤndel mit ihm an/ und ſchilt ihn/ daß er ſein Hauß ſo verunehret/ mit Bedrohung/ ihn bey der hohen Obrigkeit deßhalben zu verklagen. Der Domine gab es genauer/ bath den Wirth/ er ſolte ſtillſchweigen/ und ließ das Kind auf ſeine Koſten zu einer Pfleg-Mutter thun. Alſo ward der Eyſen- freſſer betrogen/ die Dirne um ihre Dienſte reichlich beloh- D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> daruͤber ſolches aufgewachet/ und jaͤmmerlich zu<lb/> ſchreyen angefangen. Ob ſie nun wol ſolches mit<lb/> Fleiß gethan/ ſtund ſie doch von ihrem entlehnten<lb/> Mann auf/ und verſprach/ ſo baiden wieder zu kom̃en/<lb/> als ſie nur ihr Kind geſtillet haben wuͤrde. Er war<lb/> muͤde/ und beſande dieſen Stillſtand zu ſeiner Ruhe<lb/> ſehr noͤthig/ ſchlieff auch ein/ und bedurffte keines<lb/> Wiegens darzu/ fragete auch nichts mehr nach ihr/<lb/> nachdem er ſeine Luſt gnug gebuͤſſet. Sie ſchuͤret ein<lb/> Feuer/ und begehret vom Wirth/ der ſich vom Ge-<lb/> ſchrey deß Kindes aufmachte/ er ſolte ihr ihres Man-<lb/> nes Felleyß geben/ vorwendend/ es ſey ein ſtiberner<lb/> Loͤffel darinnen/ den ſie haben muͤſte. Er brachte ihr<lb/> ſolches/ und legete ſich wieder nieder/ auf ihr Wort/<lb/> daß ſie das Feuer wieder wol verwahren wolte/ ſo<lb/> bald ſie ihrem Kind den Brey wuͤrde gegeben haben.<lb/> Da nun das Kind wieder eingeſchlaffen war/ legete<lb/> ſie es fein ſanffte wieder nieder bey dem Feuer/ machet<lb/> die Thuͤr auf/ und bekommt mit dem Felleyß den<lb/> Schluͤſſel zum freyen Feld. <hi rendition="#aq">Monſieur</hi> ſtunde fruͤhe<lb/> auf/ bezahlete ſeine Zeche/ und forderte ſein Felleyß<lb/> wieder. Der Wirth antwortet/ er habe es ſchon ſeiner<lb/> Liebſten zugeſtellet. Man ſuchte ſie uͤberal/ aber verge-<lb/> bens/ ſie hatte in der Nacht ein Loch gefunden/ wor-<lb/> durch dieſer uͤber die Maſſen ungedultig worden/ und<lb/> die Hur verfluchte; Machte alſo durch ſeinen Zorn<lb/> offenbahr/ daß dieſes ſein Weib nicht geweſen. Der<lb/> Wirth faͤnget auch Haͤndel mit ihm an/ und ſchilt<lb/> ihn/ daß er ſein Hauß ſo verunehret/ mit Bedrohung/<lb/> ihn bey der hohen Obrigkeit deßhalben zu verklagen.<lb/> Der <hi rendition="#aq">Domine</hi> gab es genauer/ bath den Wirth/ er ſolte<lb/> ſtillſchweigen/ und ließ das Kind auf ſeine Koſten zu<lb/> einer Pfleg-Mutter thun. Alſo ward der Eyſen-<lb/> freſſer betrogen/ die Dirne um ihre Dienſte reichlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">beloh-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0067]
Romans I. Buch.
daruͤber ſolches aufgewachet/ und jaͤmmerlich zu
ſchreyen angefangen. Ob ſie nun wol ſolches mit
Fleiß gethan/ ſtund ſie doch von ihrem entlehnten
Mann auf/ und verſprach/ ſo baiden wieder zu kom̃en/
als ſie nur ihr Kind geſtillet haben wuͤrde. Er war
muͤde/ und beſande dieſen Stillſtand zu ſeiner Ruhe
ſehr noͤthig/ ſchlieff auch ein/ und bedurffte keines
Wiegens darzu/ fragete auch nichts mehr nach ihr/
nachdem er ſeine Luſt gnug gebuͤſſet. Sie ſchuͤret ein
Feuer/ und begehret vom Wirth/ der ſich vom Ge-
ſchrey deß Kindes aufmachte/ er ſolte ihr ihres Man-
nes Felleyß geben/ vorwendend/ es ſey ein ſtiberner
Loͤffel darinnen/ den ſie haben muͤſte. Er brachte ihr
ſolches/ und legete ſich wieder nieder/ auf ihr Wort/
daß ſie das Feuer wieder wol verwahren wolte/ ſo
bald ſie ihrem Kind den Brey wuͤrde gegeben haben.
Da nun das Kind wieder eingeſchlaffen war/ legete
ſie es fein ſanffte wieder nieder bey dem Feuer/ machet
die Thuͤr auf/ und bekommt mit dem Felleyß den
Schluͤſſel zum freyen Feld. Monſieur ſtunde fruͤhe
auf/ bezahlete ſeine Zeche/ und forderte ſein Felleyß
wieder. Der Wirth antwortet/ er habe es ſchon ſeiner
Liebſten zugeſtellet. Man ſuchte ſie uͤberal/ aber verge-
bens/ ſie hatte in der Nacht ein Loch gefunden/ wor-
durch dieſer uͤber die Maſſen ungedultig worden/ und
die Hur verfluchte; Machte alſo durch ſeinen Zorn
offenbahr/ daß dieſes ſein Weib nicht geweſen. Der
Wirth faͤnget auch Haͤndel mit ihm an/ und ſchilt
ihn/ daß er ſein Hauß ſo verunehret/ mit Bedrohung/
ihn bey der hohen Obrigkeit deßhalben zu verklagen.
Der Domine gab es genauer/ bath den Wirth/ er ſolte
ſtillſchweigen/ und ließ das Kind auf ſeine Koſten zu
einer Pfleg-Mutter thun. Alſo ward der Eyſen-
freſſer betrogen/ die Dirne um ihre Dienſte reichlich
beloh-
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/67 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/67>, abgerufen am 16.02.2025. |