Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
ren nur litten/ daß alle Fürsten dieses Herrn Manier und Ge-
brauch/ wie einen Spiegel/ beschaueten. Deß Morgens/ schrei-
bet bemeldter Author, stehet Ferdinandus, Käysers Caroli V.
Herr Bruder/ (und damahliger Römischer und Ungarischer
König/) früh auf um 5. Uhr/ auch in dem härtesten Winter/
perrichtet darnach sein Gebet zu GOTT/ und wann er den
Gottesdienst verrichtet/ so gehet er zu Rath/ da er der Sachen/
so zum gemeinen Nutzen dienen/ Berathschlagung/ biß zur
Mittags-Mahlzeit mit grossem Fleiß abwartet. Das geschicht
auch (gemeiniglich) Nachmittags/ biß die Zeit Abend-Essens/
nicht seines/ sondern seiner Räthe/ herbey kommt/ dann er der
Abend-Mahlzeit sich stäts gantz und gar enthält/ auch deß Tags
nicht mehr/ als einmahl/ und zwar gar mässig isset/ trincket/ auch
nicht viel/ sondern beschleusst mit dem andern Trunck Weins
seine Mittags-Mahlzeit. Deß Nachts ist er keusch/ und sein
Ehe-Bett von der Zeit an/ daß ihm seine Gemahlin mit Tod ab-
gangen/ mit keiner Unzucht befleckt. An Narren-Spiel/ und
deren Kurtzweil/ darzu viel Lust haben/ hat er keinen Gefallen.

Weiter gibt kurtz hernach selbiger Scribent von ihm diesen
Bericht: Dieser Käpser Ferdinandus pflegte zu sagen: GOtt
habe ihn nicht seinethalben in ein so hohes Amt gesetzet/ deß Reichs
Regierung sey ihm nicht darum gegeben/ daß er sich in Wollü-
sten wältze; Man komme weit einer andern Gestalt zu der
Herrschafft gemeiner Leute/ als zu Königreichen und Käyser-
thümern; Es wäre keinem verbotten/ sein vätterlich Guth zu
seinem Rutzen zu gebrauchen und geniessen/ aber es seyen ihm so
viel Völcker von GOtt anbefohlen/ damit er für sie sorge/ daß
ihme die Mühe obliege/ und auß seiner Verordnung der Nutzen
auf sie komme/ und daß er durch seinen Schweiß ihnen Ruhe
und Frieden schaffe. O Tugend! wo hättest du Fürsten-mässi-
gere Reden finden können/ weder in dem Mund dieses Edlen
Printzens?

Jedoch damit keiner gedencke/ er sey ein Sauer-Topff/ ein
Holtz-Bock/ und abgesagter Feind aller Ergötzlichkeit gewesen/
füget bald darauf mehr-gedachter Author hinzu: Daß er auch
manches mahl sich in Jagden/ sonderlich aber deß Nachmittags
erlufliret habe. Es gedenckt mir noch wol/ (sagt der Scribent,)
daß ich ihn habe hören sagen: Jch habe mein Amt verrichtet/
alle Sachen und Brieffe durchgelesen/ es ist nichts mehr in der
Cantzley übrig/ daß mich verhindere. Jch wil die übrige Zeit deß
Tags meines Leibes pflegen/ etc. Also kommt er in eitler Nacht

wieder-

Deß Academiſchen
ren nur litten/ daß alle Fuͤrſten dieſes Herꝛn Manier und Ge-
brauch/ wie einen Spiegel/ beſchaueten. Deß Morgens/ ſchrei-
bet bemeldter Author, ſtehet Ferdinandus, Kaͤyſers Caroli V.
Herꝛ Bruder/ (und damahliger Roͤmiſcher und Ungariſcher
Koͤnig/) fruͤh auf um 5. Uhr/ auch in dem haͤrteſten Winter/
perrichtet darnach ſein Gebet zu GOTT/ und wann er den
Gottesdienſt verrichtet/ ſo gehet er zu Rath/ da er der Sachen/
ſo zum gemeinen Nutzen dienen/ Berathſchlagung/ biß zur
Mittags-Mahlzeit mit groſſem Fleiß abwartet. Das geſchicht
auch (gemeiniglich) Nachmittags/ biß die Zeit Abend-Eſſens/
nicht ſeines/ ſondern ſeiner Raͤthe/ herbey kommt/ dann er der
Abend-Mahlzeit ſich ſtaͤts gantz und gar enthaͤlt/ auch deß Tags
nicht mehr/ als einmahl/ und zwar gar maͤſſig iſſet/ trincket/ auch
nicht viel/ ſondern beſchleuſſt mit dem andern Trunck Weins
ſeine Mittags-Mahlzeit. Deß Nachts iſt er keuſch/ und ſein
Ehe-Bett von der Zeit an/ daß ihm ſeine Gemahlin mit Tod ab-
gangen/ mit keiner Unzucht befleckt. An Narren-Spiel/ und
deren Kurtzweil/ darzu viel Luſt haben/ hat er keinen Gefallen.

Weiter gibt kurtz hernach ſelbiger Scribent von ihm dieſen
Bericht: Dieſer Kaͤpſer Ferdinandus pflegte zu ſagen: GOtt
habe ihn nicht ſeinethalben in ein ſo hohes Amt geſetzet/ deß Reichs
Regierung ſey ihm nicht darum gegeben/ daß er ſich in Wolluͤ-
ſten waͤltze; Man komme weit einer andern Geſtalt zu der
Herꝛſchafft gemeiner Leute/ als zu Koͤnigreichen und Kaͤyſer-
thuͤmern; Es waͤre keinem verbotten/ ſein vaͤtterlich Guth zu
ſeinem Rutzen zu gebrauchen und genieſſen/ aber es ſeyen ihm ſo
viel Voͤlcker von GOtt anbefohlen/ damit er fuͤr ſie ſorge/ daß
ihme die Muͤhe obliege/ und auß ſeiner Verordnung der Nutzen
auf ſie komme/ und daß er durch ſeinen Schweiß ihnen Ruhe
und Frieden ſchaffe. O Tugend! wo haͤtteſt du Fuͤrſten-maͤſſi-
gere Reden finden koͤnnen/ weder in dem Mund dieſes Edlen
Printzens?

Jedoch damit keiner gedencke/ er ſey ein Sauer-Topff/ ein
Holtz-Bock/ und abgeſagter Feind aller Ergoͤtzlichkeit geweſen/
fuͤget bald darauf mehr-gedachter Author hinzu: Daß er auch
manches mahl ſich in Jagden/ ſonderlich aber deß Nachmittags
erlufliret habe. Es gedenckt mir noch wol/ (ſagt der Scribent,)
daß ich ihn habe hoͤren ſagen: Jch habe mein Amt verrichtet/
alle Sachen und Brieffe durchgeleſen/ es iſt nichts mehr in der
Cantzley uͤbrig/ daß mich verhindere. Jch wil die uͤbrige Zeit deß
Tags meines Leibes pflegen/ ꝛc. Alſo kommt er in eitler Nacht

wieder-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0756" n="738"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
ren nur litten/ daß alle Fu&#x0364;r&#x017F;ten die&#x017F;es Her&#xA75B;n Manier und Ge-<lb/>
brauch/ wie einen Spiegel/ be&#x017F;chaueten. Deß Morgens/ &#x017F;chrei-<lb/>
bet bemeldter <hi rendition="#aq">Author,</hi> &#x017F;tehet <hi rendition="#aq">Ferdinandus,</hi> Ka&#x0364;y&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Caroli V.</hi><lb/>
Her&#xA75B; Bruder/ (und damahliger Ro&#x0364;mi&#x017F;cher und Ungari&#x017F;cher<lb/>
Ko&#x0364;nig/) fru&#x0364;h auf um 5. Uhr/ auch in dem ha&#x0364;rte&#x017F;ten Winter/<lb/>
perrichtet darnach &#x017F;ein Gebet zu GOTT/ und wann er den<lb/>
Gottesdien&#x017F;t verrichtet/ &#x017F;o gehet er zu Rath/ da er der Sachen/<lb/>
&#x017F;o zum gemeinen Nutzen dienen/ Berath&#x017F;chlagung/ biß zur<lb/>
Mittags-Mahlzeit mit gro&#x017F;&#x017F;em Fleiß abwartet. Das ge&#x017F;chicht<lb/>
auch (gemeiniglich) Nachmittags/ biß die Zeit Abend-E&#x017F;&#x017F;ens/<lb/>
nicht &#x017F;eines/ &#x017F;ondern &#x017F;einer Ra&#x0364;the/ herbey kommt/ dann er der<lb/>
Abend-Mahlzeit &#x017F;ich &#x017F;ta&#x0364;ts gantz und gar entha&#x0364;lt/ auch deß Tags<lb/>
nicht mehr/ als einmahl/ und zwar gar ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;&#x017F;et/ trincket/ auch<lb/>
nicht viel/ &#x017F;ondern be&#x017F;chleu&#x017F;&#x017F;t mit dem andern Trunck Weins<lb/>
&#x017F;eine Mittags-Mahlzeit. Deß Nachts i&#x017F;t er keu&#x017F;ch/ und &#x017F;ein<lb/>
Ehe-Bett von der Zeit an/ daß ihm &#x017F;eine Gemahlin mit Tod ab-<lb/>
gangen/ mit keiner Unzucht befleckt. An Narren-Spiel/ und<lb/>
deren Kurtzweil/ darzu viel Lu&#x017F;t haben/ hat er keinen Gefallen.</p><lb/>
          <p>Weiter gibt kurtz hernach &#x017F;elbiger <hi rendition="#aq">Scribent</hi> von ihm die&#x017F;en<lb/>
Bericht: Die&#x017F;er Ka&#x0364;p&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ferdinandus</hi> pflegte zu &#x017F;agen: GOtt<lb/>
habe ihn nicht &#x017F;einethalben in ein &#x017F;o hohes Amt ge&#x017F;etzet/ deß Reichs<lb/>
Regierung &#x017F;ey ihm nicht darum gegeben/ daß er &#x017F;ich in Wollu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten wa&#x0364;ltze; Man komme weit einer andern Ge&#x017F;talt zu der<lb/>
Her&#xA75B;&#x017F;chafft gemeiner Leute/ als zu Ko&#x0364;nigreichen und Ka&#x0364;y&#x017F;er-<lb/>
thu&#x0364;mern; Es wa&#x0364;re keinem verbotten/ &#x017F;ein va&#x0364;tterlich Guth zu<lb/>
&#x017F;einem Rutzen zu gebrauchen und genie&#x017F;&#x017F;en/ aber es &#x017F;eyen ihm &#x017F;o<lb/>
viel Vo&#x0364;lcker von GOtt anbefohlen/ damit er fu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;orge/ daß<lb/>
ihme die Mu&#x0364;he obliege/ und auß &#x017F;einer Verordnung der Nutzen<lb/>
auf &#x017F;ie komme/ und daß er durch &#x017F;einen Schweiß ihnen Ruhe<lb/>
und Frieden &#x017F;chaffe. O Tugend! wo ha&#x0364;tte&#x017F;t du Fu&#x0364;r&#x017F;ten-ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gere Reden finden ko&#x0364;nnen/ weder in dem Mund die&#x017F;es Edlen<lb/>
Printzens?</p><lb/>
          <p>Jedoch damit keiner gedencke/ er &#x017F;ey ein Sauer-Topff/ ein<lb/>
Holtz-Bock/ und abge&#x017F;agter Feind aller Ergo&#x0364;tzlichkeit gewe&#x017F;en/<lb/>
fu&#x0364;get bald darauf mehr-gedachter <hi rendition="#aq">Author</hi> hinzu: Daß er auch<lb/>
manches mahl &#x017F;ich in Jagden/ &#x017F;onderlich aber deß Nachmittags<lb/>
erlufliret habe. Es gedenckt mir noch wol/ (&#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Scribent,</hi>)<lb/>
daß ich ihn habe ho&#x0364;ren &#x017F;agen: Jch habe mein Amt verrichtet/<lb/>
alle Sachen und Brieffe durchgele&#x017F;en/ es i&#x017F;t nichts mehr in der<lb/>
Cantzley u&#x0364;brig/ daß mich verhindere. Jch wil die u&#x0364;brige Zeit deß<lb/>
Tags meines Leibes pflegen/ &#xA75B;c. Al&#x017F;o kommt er in eitler Nacht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wieder-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738/0756] Deß Academiſchen ren nur litten/ daß alle Fuͤrſten dieſes Herꝛn Manier und Ge- brauch/ wie einen Spiegel/ beſchaueten. Deß Morgens/ ſchrei- bet bemeldter Author, ſtehet Ferdinandus, Kaͤyſers Caroli V. Herꝛ Bruder/ (und damahliger Roͤmiſcher und Ungariſcher Koͤnig/) fruͤh auf um 5. Uhr/ auch in dem haͤrteſten Winter/ perrichtet darnach ſein Gebet zu GOTT/ und wann er den Gottesdienſt verrichtet/ ſo gehet er zu Rath/ da er der Sachen/ ſo zum gemeinen Nutzen dienen/ Berathſchlagung/ biß zur Mittags-Mahlzeit mit groſſem Fleiß abwartet. Das geſchicht auch (gemeiniglich) Nachmittags/ biß die Zeit Abend-Eſſens/ nicht ſeines/ ſondern ſeiner Raͤthe/ herbey kommt/ dann er der Abend-Mahlzeit ſich ſtaͤts gantz und gar enthaͤlt/ auch deß Tags nicht mehr/ als einmahl/ und zwar gar maͤſſig iſſet/ trincket/ auch nicht viel/ ſondern beſchleuſſt mit dem andern Trunck Weins ſeine Mittags-Mahlzeit. Deß Nachts iſt er keuſch/ und ſein Ehe-Bett von der Zeit an/ daß ihm ſeine Gemahlin mit Tod ab- gangen/ mit keiner Unzucht befleckt. An Narren-Spiel/ und deren Kurtzweil/ darzu viel Luſt haben/ hat er keinen Gefallen. Weiter gibt kurtz hernach ſelbiger Scribent von ihm dieſen Bericht: Dieſer Kaͤpſer Ferdinandus pflegte zu ſagen: GOtt habe ihn nicht ſeinethalben in ein ſo hohes Amt geſetzet/ deß Reichs Regierung ſey ihm nicht darum gegeben/ daß er ſich in Wolluͤ- ſten waͤltze; Man komme weit einer andern Geſtalt zu der Herꝛſchafft gemeiner Leute/ als zu Koͤnigreichen und Kaͤyſer- thuͤmern; Es waͤre keinem verbotten/ ſein vaͤtterlich Guth zu ſeinem Rutzen zu gebrauchen und genieſſen/ aber es ſeyen ihm ſo viel Voͤlcker von GOtt anbefohlen/ damit er fuͤr ſie ſorge/ daß ihme die Muͤhe obliege/ und auß ſeiner Verordnung der Nutzen auf ſie komme/ und daß er durch ſeinen Schweiß ihnen Ruhe und Frieden ſchaffe. O Tugend! wo haͤtteſt du Fuͤrſten-maͤſſi- gere Reden finden koͤnnen/ weder in dem Mund dieſes Edlen Printzens? Jedoch damit keiner gedencke/ er ſey ein Sauer-Topff/ ein Holtz-Bock/ und abgeſagter Feind aller Ergoͤtzlichkeit geweſen/ fuͤget bald darauf mehr-gedachter Author hinzu: Daß er auch manches mahl ſich in Jagden/ ſonderlich aber deß Nachmittags erlufliret habe. Es gedenckt mir noch wol/ (ſagt der Scribent,) daß ich ihn habe hoͤren ſagen: Jch habe mein Amt verrichtet/ alle Sachen und Brieffe durchgeleſen/ es iſt nichts mehr in der Cantzley uͤbrig/ daß mich verhindere. Jch wil die uͤbrige Zeit deß Tags meines Leibes pflegen/ ꝛc. Alſo kommt er in eitler Nacht wieder-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/756
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/756>, abgerufen am 22.11.2024.