Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen nophon waren so neydisch auf einander/ wiewol einerdem andern sehr bekandt/ dann sie beyde Socratis Jün- ger gewesen waren/ daß auch einer deß andern Na- men oder Schrifften in ihren Büchern nicht anziehen mochte. Cavina sprach: Hunniades und Capistranus, bey- Der Geistliche sprach hierauf: Der Neyd ist wol
Deß Academiſchen nophon waren ſo neydiſch auf einander/ wiewol einerdem andern ſehr bekandt/ dann ſie beyde Socratis Juͤn- ger geweſen waren/ daß auch einer deß andern Na- men oder Schrifften in ihren Buͤchern nicht anziehen mochte. Cavina ſprach: Hunniades und Capiſtranus, bey- Der Geiſtliche ſprach hierauf: Der Neyd iſt wol
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0834" n="814"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">nophon</hi> waren ſo neydiſch auf einander/ wiewol einer<lb/> dem andern ſehr bekandt/ dann ſie beyde <hi rendition="#aq">Socratis</hi> Juͤn-<lb/> ger geweſen waren/ daß auch einer deß andern Na-<lb/> men oder Schrifften in ihren Buͤchern nicht anziehen<lb/> mochte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cavina</hi> ſprach: <hi rendition="#aq">Hunniades</hi> und <hi rendition="#aq">Capiſtranus,</hi> bey-<lb/> de Feld-Obriſten/ ſchlugen im Jahr 1456. das Laͤger<lb/> deß Tuͤrckiſchen Kaͤyſers Mahomets/ beyde beſchrie-<lb/> ben dieſen Sieg/ aber ſie waren ſo neydiſch auf einan-<lb/> der/ daß auch einer deß andern Namen nicht einmahl<lb/> nennete. Die Schreiber der H. Bibel erweiſen hier-<lb/> innen ihren geiſtlichen Antrieb/ und daß ſie von dieſer<lb/> fleiſchlichen Gemuͤths-Regung befreyet geweſen/<lb/> weil ſie einander nennen und loben. Ein groſſer Feh-<lb/> ler iſt es an den Buͤcher-Schreibern/ daß ſie die Ehr<lb/> weiſer und gelehrter Leute allein haben wollen/ und<lb/> andere Wercke darneben verachten. Die weiſe Buͤ-<lb/> cher <hi rendition="#aq">Gregorii</hi> deß Groſſen/ ſind auß Neyd verbrennet<lb/> worden/ auſſer die Jenigen/ welche <hi rendition="#aq">Paulus Diaconus</hi><lb/> verwahret hat. Der Roͤmiſche Schreiber <hi rendition="#aq">Severus</hi><lb/> durchraͤyſete die gantze Welt/ ſuchte alle ſeltene und<lb/> unbekandte Buͤcher auf/ auß denſelben nahm er die<lb/> Beſte herauß/ und begrub ſie dann unter die Erden/<lb/> damit ſie Niemand finden ſolte. Der Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Tibe-<lb/> rius</hi> aber/ erzeigte ſich auß Neyd viel grauſamer; Er<lb/> ließ den Geſchicht-Schreiber <hi rendition="#aq">Cremurium</hi> toͤdten/<lb/> vorgebend/ er habe in ſeinen Buͤchern den <hi rendition="#aq">Brutum</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Caſſium</hi> gelobet/ wie ingleichem den <hi rendition="#aq">Scaurum,</hi><lb/> weil er in ſeinen Buͤchern veraͤchtlich von dem <hi rendition="#aq">Aga-<lb/> memnone</hi> geſchrieben habe. Die rechte Urſach aber<lb/> war/ weilen ſie den <hi rendition="#aq">Tiberium</hi> nicht gnugſam geprie-<lb/> ſen hatten.</p><lb/> <p>Der Geiſtliche ſprach hierauf: Der Neyd iſt<lb/> eine Urſach vieler boͤſer Dinge. Man muß aber auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [814/0834]
Deß Academiſchen
nophon waren ſo neydiſch auf einander/ wiewol einer
dem andern ſehr bekandt/ dann ſie beyde Socratis Juͤn-
ger geweſen waren/ daß auch einer deß andern Na-
men oder Schrifften in ihren Buͤchern nicht anziehen
mochte.
Cavina ſprach: Hunniades und Capiſtranus, bey-
de Feld-Obriſten/ ſchlugen im Jahr 1456. das Laͤger
deß Tuͤrckiſchen Kaͤyſers Mahomets/ beyde beſchrie-
ben dieſen Sieg/ aber ſie waren ſo neydiſch auf einan-
der/ daß auch einer deß andern Namen nicht einmahl
nennete. Die Schreiber der H. Bibel erweiſen hier-
innen ihren geiſtlichen Antrieb/ und daß ſie von dieſer
fleiſchlichen Gemuͤths-Regung befreyet geweſen/
weil ſie einander nennen und loben. Ein groſſer Feh-
ler iſt es an den Buͤcher-Schreibern/ daß ſie die Ehr
weiſer und gelehrter Leute allein haben wollen/ und
andere Wercke darneben verachten. Die weiſe Buͤ-
cher Gregorii deß Groſſen/ ſind auß Neyd verbrennet
worden/ auſſer die Jenigen/ welche Paulus Diaconus
verwahret hat. Der Roͤmiſche Schreiber Severus
durchraͤyſete die gantze Welt/ ſuchte alle ſeltene und
unbekandte Buͤcher auf/ auß denſelben nahm er die
Beſte herauß/ und begrub ſie dann unter die Erden/
damit ſie Niemand finden ſolte. Der Kaͤyſer Tibe-
rius aber/ erzeigte ſich auß Neyd viel grauſamer; Er
ließ den Geſchicht-Schreiber Cremurium toͤdten/
vorgebend/ er habe in ſeinen Buͤchern den Brutum
und Caſſium gelobet/ wie ingleichem den Scaurum,
weil er in ſeinen Buͤchern veraͤchtlich von dem Aga-
memnone geſchrieben habe. Die rechte Urſach aber
war/ weilen ſie den Tiberium nicht gnugſam geprie-
ſen hatten.
Der Geiſtliche ſprach hierauf: Der Neyd iſt
eine Urſach vieler boͤſer Dinge. Man muß aber auch
wol
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |