Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
Vergnügen und Weißheit in irrdischen und nichti-
gen Dingen; Die Lehr-Sätze aber in der Bibel sind
die rechte güldene Verse/ weil dieselbige uns lehren/
wie man die Seelen erkennen/ fangen und seelig
machen soll. Die Liebe/ welche jene grosse Leute zu
allen guten Büchern getragen/ solte billich grösser
seyn in uns/ gegen die H. Schrifft/ damit uns die Hey-
den nicht überzeugen können. Alexander hatte alle-
zeit die Bücher deß Homeri unter seinem Haupt-
Küssen ligen/ bey Tag führete er dieselbe in einem
köstlichen Küstlein eingeschlossen mit sich herum.
Als Codrus gefraget wurde/ wornach er so schleunig
zugienge? Sagte er: Nach meinem Liebling zu/
wordurch er die Bücher deß Homeri verstunde. So
solte ein Christ gegen die Bibel gesinnet seyn/ dieses
Buch ist unser rechter Liebling. König Alphonsus
hatte zu seinem Zeichen ein offenes Buch. Auß den
eroberten Städten begehrte er vor seine Beute nichts
anders/ als die Bücher. Seine Leß-Stunden ver-
säumte er nirgends um/ und hatte allezeit Bücher
auf seinem Bette ligen/ offtmahls sagte er: Er wolte
lieber alle seine Schätze/ dann ein einiges von seinen
Büchern verlieren. Ein offenes Buch ist ein rech-
tes Zeichen eines weisen Manns/ absonderlich vor
einen Christen eine offene Bibel/ massen man von
allen Büchern/ also auch von der Bibel keinen Nutzen
hat/ wann man dieselbe nicht aufschläget. Sehr wol
redete Laurentius Medices: Picus und andere gelehrte
Männer musten mich dergestalt aufmuntern/ Bücher
zu kauffen/ daß ich auch/ als ich kein Geld mehr ge-
habt/ meinen eigenen Haußrath darfür verpfändete.
Das Kauffen aber ist nicht gnug/ man muß dieselbe
auch lesen. Ein solcher Liebhaber war Alphonsus, er
kauffte und lase/ er liebte die Bücher dergestalt/ daß

er sie
F f f

Romans II. Buch.
Vergnuͤgen und Weißheit in irꝛdiſchen und nichti-
gen Dingen; Die Lehr-Saͤtze aber in der Bibel ſind
die rechte guͤldene Verſe/ weil dieſelbige uns lehren/
wie man die Seelen erkennen/ fangen und ſeelig
machen ſoll. Die Liebe/ welche jene groſſe Leute zu
allen guten Buͤchern getragen/ ſolte billich groͤſſer
ſeyn in uns/ gegen die H. Schrifft/ damit uns die Hey-
den nicht uͤberzeugen koͤnnen. Alexander hatte alle-
zeit die Buͤcher deß Homeri unter ſeinem Haupt-
Kuͤſſen ligen/ bey Tag fuͤhrete er dieſelbe in einem
koͤſtlichen Kuͤſtlein eingeſchloſſen mit ſich herum.
Als Codrus gefraget wurde/ wornach er ſo ſchleunig
zugienge? Sagte er: Nach meinem Liebling zu/
wordurch er die Buͤcher deß Homeri verſtunde. So
ſolte ein Chriſt gegen die Bibel geſinnet ſeyn/ dieſes
Buch iſt unſer rechter Liebling. Koͤnig Alphonſus
hatte zu ſeinem Zeichen ein offenes Buch. Auß den
eroberten Staͤdten begehrte er vor ſeine Beute nichts
anders/ als die Buͤcher. Seine Leß-Stunden ver-
ſaͤumte er nirgends um/ und hatte allezeit Buͤcher
auf ſeinem Bette ligen/ offtmahls ſagte er: Er wolte
lieber alle ſeine Schaͤtze/ dann ein einiges von ſeinen
Buͤchern verlieren. Ein offenes Buch iſt ein rech-
tes Zeichen eines weiſen Manns/ abſonderlich vor
einen Chriſten eine offene Bibel/ maſſen man von
allen Buͤchern/ alſo auch von der Bibel keinen Nutzen
hat/ wann man dieſelbe nicht aufſchlaͤget. Sehr wol
redete Laurentius Medices: Picus und andere gelehrte
Maͤñer muſten mich dergeſtalt aufmuntern/ Buͤcher
zu kauffen/ daß ich auch/ als ich kein Geld mehr ge-
habt/ meinen eigenen Haußrath darfuͤr verpfaͤndete.
Das Kauffen aber iſt nicht gnug/ man muß dieſelbe
auch leſen. Ein ſolcher Liebhaber war Alphonſus, er
kauffte und laſe/ er liebte die Buͤcher dergeſtalt/ daß

er ſie
F f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0837" n="817"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Vergnu&#x0364;gen und Weißheit in ir&#xA75B;di&#x017F;chen und nichti-<lb/>
gen Dingen; Die Lehr-Sa&#x0364;tze aber in der Bibel &#x017F;ind<lb/>
die rechte gu&#x0364;ldene Ver&#x017F;e/ weil die&#x017F;elbige uns lehren/<lb/>
wie man die Seelen erkennen/ fangen und &#x017F;eelig<lb/>
machen &#x017F;oll. Die Liebe/ welche jene gro&#x017F;&#x017F;e Leute zu<lb/>
allen guten Bu&#x0364;chern getragen/ &#x017F;olte billich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;eyn in uns/ gegen die H. Schrifft/ damit uns die Hey-<lb/>
den nicht u&#x0364;berzeugen ko&#x0364;nnen. Alexander hatte alle-<lb/>
zeit die Bu&#x0364;cher deß <hi rendition="#aq">Homeri</hi> unter &#x017F;einem Haupt-<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ligen/ bey Tag fu&#x0364;hrete er die&#x017F;elbe in einem<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlichen Ku&#x0364;&#x017F;tlein einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en mit &#x017F;ich herum.<lb/>
Als <hi rendition="#aq">Codrus</hi> gefraget wurde/ wornach er &#x017F;o &#x017F;chleunig<lb/>
zugienge? Sagte er: Nach meinem Liebling zu/<lb/>
wordurch er die Bu&#x0364;cher deß <hi rendition="#aq">Homeri</hi> ver&#x017F;tunde. So<lb/>
&#x017F;olte ein Chri&#x017F;t gegen die Bibel ge&#x017F;innet &#x017F;eyn/ die&#x017F;es<lb/>
Buch i&#x017F;t un&#x017F;er rechter Liebling. Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us</hi><lb/>
hatte zu &#x017F;einem Zeichen ein offenes Buch. Auß den<lb/>
eroberten Sta&#x0364;dten begehrte er vor &#x017F;eine Beute nichts<lb/>
anders/ als die Bu&#x0364;cher. Seine Leß-Stunden ver-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;umte er nirgends um/ und hatte allezeit Bu&#x0364;cher<lb/>
auf &#x017F;einem Bette ligen/ offtmahls &#x017F;agte er: Er wolte<lb/>
lieber alle &#x017F;eine Scha&#x0364;tze/ dann ein einiges von &#x017F;einen<lb/>
Bu&#x0364;chern verlieren. Ein offenes Buch i&#x017F;t ein rech-<lb/>
tes Zeichen eines wei&#x017F;en Manns/ ab&#x017F;onderlich vor<lb/>
einen Chri&#x017F;ten eine offene Bibel/ ma&#x017F;&#x017F;en man von<lb/>
allen Bu&#x0364;chern/ al&#x017F;o auch von der Bibel keinen Nutzen<lb/>
hat/ wann man die&#x017F;elbe nicht auf&#x017F;chla&#x0364;get. Sehr wol<lb/>
redete <hi rendition="#aq">Laurentius Medices: Picus</hi> und andere gelehrte<lb/>
Ma&#x0364;ñer mu&#x017F;ten mich derge&#x017F;talt aufmuntern/ Bu&#x0364;cher<lb/>
zu kauffen/ daß ich auch/ als ich kein Geld mehr ge-<lb/>
habt/ meinen eigenen Haußrath darfu&#x0364;r verpfa&#x0364;ndete.<lb/>
Das Kauffen aber i&#x017F;t nicht gnug/ man muß die&#x017F;elbe<lb/>
auch le&#x017F;en. Ein &#x017F;olcher Liebhaber war <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us,</hi> er<lb/>
kauffte und la&#x017F;e/ er liebte die Bu&#x0364;cher derge&#x017F;talt/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f</fw><fw place="bottom" type="catch">er &#x017F;ie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[817/0837] Romans II. Buch. Vergnuͤgen und Weißheit in irꝛdiſchen und nichti- gen Dingen; Die Lehr-Saͤtze aber in der Bibel ſind die rechte guͤldene Verſe/ weil dieſelbige uns lehren/ wie man die Seelen erkennen/ fangen und ſeelig machen ſoll. Die Liebe/ welche jene groſſe Leute zu allen guten Buͤchern getragen/ ſolte billich groͤſſer ſeyn in uns/ gegen die H. Schrifft/ damit uns die Hey- den nicht uͤberzeugen koͤnnen. Alexander hatte alle- zeit die Buͤcher deß Homeri unter ſeinem Haupt- Kuͤſſen ligen/ bey Tag fuͤhrete er dieſelbe in einem koͤſtlichen Kuͤſtlein eingeſchloſſen mit ſich herum. Als Codrus gefraget wurde/ wornach er ſo ſchleunig zugienge? Sagte er: Nach meinem Liebling zu/ wordurch er die Buͤcher deß Homeri verſtunde. So ſolte ein Chriſt gegen die Bibel geſinnet ſeyn/ dieſes Buch iſt unſer rechter Liebling. Koͤnig Alphonſus hatte zu ſeinem Zeichen ein offenes Buch. Auß den eroberten Staͤdten begehrte er vor ſeine Beute nichts anders/ als die Buͤcher. Seine Leß-Stunden ver- ſaͤumte er nirgends um/ und hatte allezeit Buͤcher auf ſeinem Bette ligen/ offtmahls ſagte er: Er wolte lieber alle ſeine Schaͤtze/ dann ein einiges von ſeinen Buͤchern verlieren. Ein offenes Buch iſt ein rech- tes Zeichen eines weiſen Manns/ abſonderlich vor einen Chriſten eine offene Bibel/ maſſen man von allen Buͤchern/ alſo auch von der Bibel keinen Nutzen hat/ wann man dieſelbe nicht aufſchlaͤget. Sehr wol redete Laurentius Medices: Picus und andere gelehrte Maͤñer muſten mich dergeſtalt aufmuntern/ Buͤcher zu kauffen/ daß ich auch/ als ich kein Geld mehr ge- habt/ meinen eigenen Haußrath darfuͤr verpfaͤndete. Das Kauffen aber iſt nicht gnug/ man muß dieſelbe auch leſen. Ein ſolcher Liebhaber war Alphonſus, er kauffte und laſe/ er liebte die Buͤcher dergeſtalt/ daß er ſie F f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/837
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 817. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/837>, abgerufen am 22.11.2024.