Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. Vergnügen und Weißheit in irrdischen und nichti-gen Dingen; Die Lehr-Sätze aber in der Bibel sind die rechte güldene Verse/ weil dieselbige uns lehren/ wie man die Seelen erkennen/ fangen und seelig machen soll. Die Liebe/ welche jene grosse Leute zu allen guten Büchern getragen/ solte billich grösser seyn in uns/ gegen die H. Schrifft/ damit uns die Hey- den nicht überzeugen können. Alexander hatte alle- zeit die Bücher deß Homeri unter seinem Haupt- Küssen ligen/ bey Tag führete er dieselbe in einem köstlichen Küstlein eingeschlossen mit sich herum. Als Codrus gefraget wurde/ wornach er so schleunig zugienge? Sagte er: Nach meinem Liebling zu/ wordurch er die Bücher deß Homeri verstunde. So solte ein Christ gegen die Bibel gesinnet seyn/ dieses Buch ist unser rechter Liebling. König Alphonsus hatte zu seinem Zeichen ein offenes Buch. Auß den eroberten Städten begehrte er vor seine Beute nichts anders/ als die Bücher. Seine Leß-Stunden ver- säumte er nirgends um/ und hatte allezeit Bücher auf seinem Bette ligen/ offtmahls sagte er: Er wolte lieber alle seine Schätze/ dann ein einiges von seinen Büchern verlieren. Ein offenes Buch ist ein rech- tes Zeichen eines weisen Manns/ absonderlich vor einen Christen eine offene Bibel/ massen man von allen Büchern/ also auch von der Bibel keinen Nutzen hat/ wann man dieselbe nicht aufschläget. Sehr wol redete Laurentius Medices: Picus und andere gelehrte Männer musten mich dergestalt aufmuntern/ Bücher zu kauffen/ daß ich auch/ als ich kein Geld mehr ge- habt/ meinen eigenen Haußrath darfür verpfändete. Das Kauffen aber ist nicht gnug/ man muß dieselbe auch lesen. Ein solcher Liebhaber war Alphonsus, er kauffte und lase/ er liebte die Bücher dergestalt/ daß er sie F f f
Romans II. Buch. Vergnuͤgen und Weißheit in irꝛdiſchen und nichti-gen Dingen; Die Lehr-Saͤtze aber in der Bibel ſind die rechte guͤldene Verſe/ weil dieſelbige uns lehren/ wie man die Seelen erkennen/ fangen und ſeelig machen ſoll. Die Liebe/ welche jene groſſe Leute zu allen guten Buͤchern getragen/ ſolte billich groͤſſer ſeyn in uns/ gegen die H. Schrifft/ damit uns die Hey- den nicht uͤberzeugen koͤnnen. Alexander hatte alle- zeit die Buͤcher deß Homeri unter ſeinem Haupt- Kuͤſſen ligen/ bey Tag fuͤhrete er dieſelbe in einem koͤſtlichen Kuͤſtlein eingeſchloſſen mit ſich herum. Als Codrus gefraget wurde/ wornach er ſo ſchleunig zugienge? Sagte er: Nach meinem Liebling zu/ wordurch er die Buͤcher deß Homeri verſtunde. So ſolte ein Chriſt gegen die Bibel geſinnet ſeyn/ dieſes Buch iſt unſer rechter Liebling. Koͤnig Alphonſus hatte zu ſeinem Zeichen ein offenes Buch. Auß den eroberten Staͤdten begehrte er vor ſeine Beute nichts anders/ als die Buͤcher. Seine Leß-Stunden ver- ſaͤumte er nirgends um/ und hatte allezeit Buͤcher auf ſeinem Bette ligen/ offtmahls ſagte er: Er wolte lieber alle ſeine Schaͤtze/ dann ein einiges von ſeinen Buͤchern verlieren. Ein offenes Buch iſt ein rech- tes Zeichen eines weiſen Manns/ abſonderlich vor einen Chriſten eine offene Bibel/ maſſen man von allen Buͤchern/ alſo auch von der Bibel keinen Nutzen hat/ wann man dieſelbe nicht aufſchlaͤget. Sehr wol redete Laurentius Medices: Picus und andere gelehrte Maͤñer muſten mich dergeſtalt aufmuntern/ Buͤcher zu kauffen/ daß ich auch/ als ich kein Geld mehr ge- habt/ meinen eigenen Haußrath darfuͤr verpfaͤndete. Das Kauffen aber iſt nicht gnug/ man muß dieſelbe auch leſen. Ein ſolcher Liebhaber war Alphonſus, er kauffte und laſe/ er liebte die Buͤcher dergeſtalt/ daß er ſie F f f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0837" n="817"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Vergnuͤgen und Weißheit in irꝛdiſchen und nichti-<lb/> gen Dingen; Die Lehr-Saͤtze aber in der Bibel ſind<lb/> die rechte guͤldene Verſe/ weil dieſelbige uns lehren/<lb/> wie man die Seelen erkennen/ fangen und ſeelig<lb/> machen ſoll. Die Liebe/ welche jene groſſe Leute zu<lb/> allen guten Buͤchern getragen/ ſolte billich groͤſſer<lb/> ſeyn in uns/ gegen die H. Schrifft/ damit uns die Hey-<lb/> den nicht uͤberzeugen koͤnnen. Alexander hatte alle-<lb/> zeit die Buͤcher deß <hi rendition="#aq">Homeri</hi> unter ſeinem Haupt-<lb/> Kuͤſſen ligen/ bey Tag fuͤhrete er dieſelbe in einem<lb/> koͤſtlichen Kuͤſtlein eingeſchloſſen mit ſich herum.<lb/> Als <hi rendition="#aq">Codrus</hi> gefraget wurde/ wornach er ſo ſchleunig<lb/> zugienge? Sagte er: Nach meinem Liebling zu/<lb/> wordurch er die Buͤcher deß <hi rendition="#aq">Homeri</hi> verſtunde. So<lb/> ſolte ein Chriſt gegen die Bibel geſinnet ſeyn/ dieſes<lb/> Buch iſt unſer rechter Liebling. Koͤnig <hi rendition="#aq">Alphonſus</hi><lb/> hatte zu ſeinem Zeichen ein offenes Buch. Auß den<lb/> eroberten Staͤdten begehrte er vor ſeine Beute nichts<lb/> anders/ als die Buͤcher. Seine Leß-Stunden ver-<lb/> ſaͤumte er nirgends um/ und hatte allezeit Buͤcher<lb/> auf ſeinem Bette ligen/ offtmahls ſagte er: Er wolte<lb/> lieber alle ſeine Schaͤtze/ dann ein einiges von ſeinen<lb/> Buͤchern verlieren. Ein offenes Buch iſt ein rech-<lb/> tes Zeichen eines weiſen Manns/ abſonderlich vor<lb/> einen Chriſten eine offene Bibel/ maſſen man von<lb/> allen Buͤchern/ alſo auch von der Bibel keinen Nutzen<lb/> hat/ wann man dieſelbe nicht aufſchlaͤget. Sehr wol<lb/> redete <hi rendition="#aq">Laurentius Medices: Picus</hi> und andere gelehrte<lb/> Maͤñer muſten mich dergeſtalt aufmuntern/ Buͤcher<lb/> zu kauffen/ daß ich auch/ als ich kein Geld mehr ge-<lb/> habt/ meinen eigenen Haußrath darfuͤr verpfaͤndete.<lb/> Das Kauffen aber iſt nicht gnug/ man muß dieſelbe<lb/> auch leſen. Ein ſolcher Liebhaber war <hi rendition="#aq">Alphonſus,</hi> er<lb/> kauffte und laſe/ er liebte die Buͤcher dergeſtalt/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f</fw><fw place="bottom" type="catch">er ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [817/0837]
Romans II. Buch.
Vergnuͤgen und Weißheit in irꝛdiſchen und nichti-
gen Dingen; Die Lehr-Saͤtze aber in der Bibel ſind
die rechte guͤldene Verſe/ weil dieſelbige uns lehren/
wie man die Seelen erkennen/ fangen und ſeelig
machen ſoll. Die Liebe/ welche jene groſſe Leute zu
allen guten Buͤchern getragen/ ſolte billich groͤſſer
ſeyn in uns/ gegen die H. Schrifft/ damit uns die Hey-
den nicht uͤberzeugen koͤnnen. Alexander hatte alle-
zeit die Buͤcher deß Homeri unter ſeinem Haupt-
Kuͤſſen ligen/ bey Tag fuͤhrete er dieſelbe in einem
koͤſtlichen Kuͤſtlein eingeſchloſſen mit ſich herum.
Als Codrus gefraget wurde/ wornach er ſo ſchleunig
zugienge? Sagte er: Nach meinem Liebling zu/
wordurch er die Buͤcher deß Homeri verſtunde. So
ſolte ein Chriſt gegen die Bibel geſinnet ſeyn/ dieſes
Buch iſt unſer rechter Liebling. Koͤnig Alphonſus
hatte zu ſeinem Zeichen ein offenes Buch. Auß den
eroberten Staͤdten begehrte er vor ſeine Beute nichts
anders/ als die Buͤcher. Seine Leß-Stunden ver-
ſaͤumte er nirgends um/ und hatte allezeit Buͤcher
auf ſeinem Bette ligen/ offtmahls ſagte er: Er wolte
lieber alle ſeine Schaͤtze/ dann ein einiges von ſeinen
Buͤchern verlieren. Ein offenes Buch iſt ein rech-
tes Zeichen eines weiſen Manns/ abſonderlich vor
einen Chriſten eine offene Bibel/ maſſen man von
allen Buͤchern/ alſo auch von der Bibel keinen Nutzen
hat/ wann man dieſelbe nicht aufſchlaͤget. Sehr wol
redete Laurentius Medices: Picus und andere gelehrte
Maͤñer muſten mich dergeſtalt aufmuntern/ Buͤcher
zu kauffen/ daß ich auch/ als ich kein Geld mehr ge-
habt/ meinen eigenen Haußrath darfuͤr verpfaͤndete.
Das Kauffen aber iſt nicht gnug/ man muß dieſelbe
auch leſen. Ein ſolcher Liebhaber war Alphonſus, er
kauffte und laſe/ er liebte die Buͤcher dergeſtalt/ daß
er ſie
F f f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |