Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
seinen rechten Arm hinden auf den Rücken unter dem Mantel
verborgen/ und an Statt desselben einen Arm/ welchen er einem
erhangenen Dieb am Galgen abgeschnitten/ vor sich hangend
gehabt/ welchen er hatte an deß andern Statt gehefftet/ und
vorgegeben/ als wäre ihm der gantze Arm also außgedorret.
Was geschicht? Als ihm Jedermann auß Mitleyden mildiglich
steuerte/ und er sich immerdar mit der andern Hand bewegen/
und das Allmosen einnehmen muste/ und darneben der todte
Diebs-Arm nicht vest angehefftet war/ da fiel er von seinem
Leib herunter auf die Erden/ dardurch ward sein Buhenstück
offenbahret/ und er in das Gefängnüß geworffen/ mit Ruthen
außgestrichen/ das todte Schelmen-Bein oder Diebs-Arm ihm
an den Halß gehencket/ und er deß Landes verwiesen. Olorinus.

Auch ist eine Bettlerin gen Utrecht kommen/ welche ihre
Brust gezeiget/ als ob sie den umfressenden Krebs daran hätte/
welches dann gar abscheulich anzusehen war/ derowegen auch
viel Leute ein grosses Mitleyden mit ihr hatten/ dieweil sie aber
doch darneben eine gesunde frische Farbe unter dem Gesicht hat-
te/ gab solches etlichen Leuten grossen Verdacht/ ob irgend ein
Bubenstück darhinter wäre/ derowegen war einem bewährten
Artzt anbefohlen/ den Schaden eigentlich zu besichtigen/ ob ihr
noch etwa möchte geholffen werden. Als nun der Artzt den
Schaden besichtigen wolte/ befand er unter ihrem Arm einen
grossen Schwamm/ welchen sie mit Blut und Milch unter ein-
ander vermischet/ gefüllet hatte/ darneben befand er/ daß sie
beimliche Röhrlein von Hollunder neben und unter die Brust
gestecket hatte/ durch welche die vermischte Milch und Blut auß
dem Schwamm in ihre untergesteckte Haderlumpen lieffen;
Und über die Brust hatte sie geleget etliche Stücke von schwar-
tzen/ gelben und grünen geschundenen Fröschen/ welche sie mit
vermischtem Meel und Eyerweiß gleichsam an die Brust gelei-
met hatte. Als nun dieser Betrug offenbahr worden/ hat man
sie alsbald ins Gefängnüß geworffen/ und als sie befraget/ von
wem sie solches gelernet/ hat sie bekannt/ sie habe solches von
einem Land-Bettler/ welcher mit ihr zuhielte/ und derselbige
pflege und könne ein Ochsen-Miltz so artig um seine Beine ma-
chen/ und durch heimliche Röhrlein Blut darein bringen/ daß
man nicht anders meyne/ als es wäre das rohe Fleisch an seinem
eigenen Beine/ welches also immerdar mit Blut und Eyter
trieffe/ ob man ihn nun wol alsbald gesucht gehabt/ so hat man
ihn doch nicht antreffen mögen/ dann er sich/ nachdem er Lunten

gerochen/
L l l 2

Romans II. Buch.
ſeinen rechten Arm hinden auf den Ruͤcken unter dem Mantel
verborgen/ und an Statt deſſelben einen Arm/ welchen er einem
erhangenen Dieb am Galgen abgeſchnitten/ vor ſich hangend
gehabt/ welchen er hatte an deß andern Statt gehefftet/ und
vorgegeben/ als waͤre ihm der gantze Arm alſo außgedorret.
Was geſchicht? Als ihm Jedermann auß Mitleyden mildiglich
ſteuerte/ und er ſich immerdar mit der andern Hand bewegen/
und das Allmoſen einnehmen muſte/ und darneben der todte
Diebs-Arm nicht veſt angehefftet war/ da fiel er von ſeinem
Leib herunter auf die Erden/ dardurch ward ſein Buhenſtuͤck
offenbahret/ und er in das Gefaͤngnuͤß geworffen/ mit Ruthen
außgeſtrichen/ das todte Schelmen-Bein oder Diebs-Arm ihm
an den Halß gehencket/ und er deß Landes verwieſen. Olorinus.

Auch iſt eine Bettlerin gen Utrecht kommen/ welche ihre
Bruſt gezeiget/ als ob ſie den umfreſſenden Krebs daran haͤtte/
welches dann gar abſcheulich anzuſehen war/ derowegen auch
viel Leute ein groſſes Mitleyden mit ihr hatten/ dieweil ſie aber
doch darneben eine geſunde friſche Farbe unter dem Geſicht hat-
te/ gab ſolches etlichen Leuten groſſen Verdacht/ ob irgend ein
Bubenſtuͤck darhinter waͤre/ derowegen war einem bewaͤhrten
Artzt anbefohlen/ den Schaden eigentlich zu beſichtigen/ ob ihr
noch etwa moͤchte geholffen werden. Als nun der Artzt den
Schaden beſichtigen wolte/ befand er unter ihrem Arm einen
groſſen Schwamm/ welchen ſie mit Blut und Milch unter ein-
ander vermiſchet/ gefuͤllet hatte/ darneben befand er/ daß ſie
beimliche Roͤhrlein von Hollunder neben und unter die Bruſt
geſtecket hatte/ durch welche die vermiſchte Milch und Blut auß
dem Schwamm in ihre untergeſteckte Haderlumpen lieffen;
Und uͤber die Bruſt hatte ſie geleget etliche Stuͤcke von ſchwar-
tzen/ gelben und gruͤnen geſchundenen Froͤſchen/ welche ſie mit
vermiſchtem Meel und Eyerweiß gleichſam an die Bruſt gelei-
met hatte. Als nun dieſer Betrug offenbahr worden/ hat man
ſie alsbald ins Gefaͤngnuͤß geworffen/ und als ſie befraget/ von
wem ſie ſolches gelernet/ hat ſie bekannt/ ſie habe ſolches von
einem Land-Bettler/ welcher mit ihr zuhielte/ und derſelbige
pflege und koͤnne ein Ochſen-Miltz ſo artig um ſeine Beine ma-
chen/ und durch heimliche Roͤhrlein Blut darein bringen/ daß
man nicht anders meyne/ als es waͤre das rohe Fleiſch an ſeinem
eigenen Beine/ welches alſo immerdar mit Blut und Eyter
trieffe/ ob man ihn nun wol alsbald geſucht gehabt/ ſo hat man
ihn doch nicht antreffen moͤgen/ dann er ſich/ nachdem er Lunten

gerochen/
L l l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0919" n="899"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;einen rechten Arm hinden auf den Ru&#x0364;cken unter dem Mantel<lb/>
verborgen/ und an Statt de&#x017F;&#x017F;elben einen Arm/ welchen er einem<lb/>
erhangenen Dieb am Galgen abge&#x017F;chnitten/ vor &#x017F;ich hangend<lb/>
gehabt/ welchen er hatte an deß andern Statt gehefftet/ und<lb/>
vorgegeben/ als wa&#x0364;re ihm der gantze Arm al&#x017F;o außgedorret.<lb/>
Was ge&#x017F;chicht? Als ihm Jedermann auß Mitleyden mildiglich<lb/>
&#x017F;teuerte/ und er &#x017F;ich immerdar mit der andern Hand bewegen/<lb/>
und das Allmo&#x017F;en einnehmen mu&#x017F;te/ und darneben der todte<lb/>
Diebs-Arm nicht ve&#x017F;t angehefftet war/ da fiel er von &#x017F;einem<lb/>
Leib herunter auf die Erden/ dardurch ward &#x017F;ein Buhen&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
offenbahret/ und er in das Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß geworffen/ mit Ruthen<lb/>
außge&#x017F;trichen/ das todte Schelmen-Bein oder Diebs-Arm ihm<lb/>
an den Halß gehencket/ und er deß Landes verwie&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Olorinus.</hi></p><lb/>
          <p>Auch i&#x017F;t eine Bettlerin gen Utrecht kommen/ welche ihre<lb/>
Bru&#x017F;t gezeiget/ als ob &#x017F;ie den umfre&#x017F;&#x017F;enden Krebs daran ha&#x0364;tte/<lb/>
welches dann gar ab&#x017F;cheulich anzu&#x017F;ehen war/ derowegen auch<lb/>
viel Leute ein gro&#x017F;&#x017F;es Mitleyden mit ihr hatten/ dieweil &#x017F;ie aber<lb/>
doch darneben eine ge&#x017F;unde fri&#x017F;che Farbe unter dem Ge&#x017F;icht hat-<lb/>
te/ gab &#x017F;olches etlichen Leuten gro&#x017F;&#x017F;en Verdacht/ ob irgend ein<lb/>
Buben&#x017F;tu&#x0364;ck darhinter wa&#x0364;re/ derowegen war einem bewa&#x0364;hrten<lb/>
Artzt anbefohlen/ den Schaden eigentlich zu be&#x017F;ichtigen/ ob ihr<lb/>
noch etwa mo&#x0364;chte geholffen werden. Als nun der Artzt den<lb/>
Schaden be&#x017F;ichtigen wolte/ befand er unter ihrem Arm einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Schwamm/ welchen &#x017F;ie mit Blut und Milch unter ein-<lb/>
ander vermi&#x017F;chet/ gefu&#x0364;llet hatte/ darneben befand er/ daß &#x017F;ie<lb/>
beimliche Ro&#x0364;hrlein von Hollunder neben und unter die Bru&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;tecket hatte/ durch welche die vermi&#x017F;chte Milch und Blut auß<lb/>
dem Schwamm in ihre unterge&#x017F;teckte Haderlumpen lieffen;<lb/>
Und u&#x0364;ber die Bru&#x017F;t hatte &#x017F;ie geleget etliche Stu&#x0364;cke von &#x017F;chwar-<lb/>
tzen/ gelben und gru&#x0364;nen ge&#x017F;chundenen Fro&#x0364;&#x017F;chen/ welche &#x017F;ie mit<lb/>
vermi&#x017F;chtem Meel und Eyerweiß gleich&#x017F;am an die Bru&#x017F;t gelei-<lb/>
met hatte. Als nun die&#x017F;er Betrug offenbahr worden/ hat man<lb/>
&#x017F;ie alsbald ins Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß geworffen/ und als &#x017F;ie befraget/ von<lb/>
wem &#x017F;ie &#x017F;olches gelernet/ hat &#x017F;ie bekannt/ &#x017F;ie habe &#x017F;olches von<lb/>
einem Land-Bettler/ welcher mit ihr zuhielte/ und der&#x017F;elbige<lb/>
pflege und ko&#x0364;nne ein Och&#x017F;en-Miltz &#x017F;o artig um &#x017F;eine Beine ma-<lb/>
chen/ und durch heimliche Ro&#x0364;hrlein Blut darein bringen/ daß<lb/>
man nicht anders meyne/ als es wa&#x0364;re das rohe Flei&#x017F;ch an &#x017F;einem<lb/>
eigenen Beine/ welches al&#x017F;o immerdar mit Blut und Eyter<lb/>
trieffe/ ob man ihn nun wol alsbald ge&#x017F;ucht gehabt/ &#x017F;o hat man<lb/>
ihn doch nicht antreffen mo&#x0364;gen/ dann er &#x017F;ich/ nachdem er Lunten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gerochen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[899/0919] Romans II. Buch. ſeinen rechten Arm hinden auf den Ruͤcken unter dem Mantel verborgen/ und an Statt deſſelben einen Arm/ welchen er einem erhangenen Dieb am Galgen abgeſchnitten/ vor ſich hangend gehabt/ welchen er hatte an deß andern Statt gehefftet/ und vorgegeben/ als waͤre ihm der gantze Arm alſo außgedorret. Was geſchicht? Als ihm Jedermann auß Mitleyden mildiglich ſteuerte/ und er ſich immerdar mit der andern Hand bewegen/ und das Allmoſen einnehmen muſte/ und darneben der todte Diebs-Arm nicht veſt angehefftet war/ da fiel er von ſeinem Leib herunter auf die Erden/ dardurch ward ſein Buhenſtuͤck offenbahret/ und er in das Gefaͤngnuͤß geworffen/ mit Ruthen außgeſtrichen/ das todte Schelmen-Bein oder Diebs-Arm ihm an den Halß gehencket/ und er deß Landes verwieſen. Olorinus. Auch iſt eine Bettlerin gen Utrecht kommen/ welche ihre Bruſt gezeiget/ als ob ſie den umfreſſenden Krebs daran haͤtte/ welches dann gar abſcheulich anzuſehen war/ derowegen auch viel Leute ein groſſes Mitleyden mit ihr hatten/ dieweil ſie aber doch darneben eine geſunde friſche Farbe unter dem Geſicht hat- te/ gab ſolches etlichen Leuten groſſen Verdacht/ ob irgend ein Bubenſtuͤck darhinter waͤre/ derowegen war einem bewaͤhrten Artzt anbefohlen/ den Schaden eigentlich zu beſichtigen/ ob ihr noch etwa moͤchte geholffen werden. Als nun der Artzt den Schaden beſichtigen wolte/ befand er unter ihrem Arm einen groſſen Schwamm/ welchen ſie mit Blut und Milch unter ein- ander vermiſchet/ gefuͤllet hatte/ darneben befand er/ daß ſie beimliche Roͤhrlein von Hollunder neben und unter die Bruſt geſtecket hatte/ durch welche die vermiſchte Milch und Blut auß dem Schwamm in ihre untergeſteckte Haderlumpen lieffen; Und uͤber die Bruſt hatte ſie geleget etliche Stuͤcke von ſchwar- tzen/ gelben und gruͤnen geſchundenen Froͤſchen/ welche ſie mit vermiſchtem Meel und Eyerweiß gleichſam an die Bruſt gelei- met hatte. Als nun dieſer Betrug offenbahr worden/ hat man ſie alsbald ins Gefaͤngnuͤß geworffen/ und als ſie befraget/ von wem ſie ſolches gelernet/ hat ſie bekannt/ ſie habe ſolches von einem Land-Bettler/ welcher mit ihr zuhielte/ und derſelbige pflege und koͤnne ein Ochſen-Miltz ſo artig um ſeine Beine ma- chen/ und durch heimliche Roͤhrlein Blut darein bringen/ daß man nicht anders meyne/ als es waͤre das rohe Fleiſch an ſeinem eigenen Beine/ welches alſo immerdar mit Blut und Eyter trieffe/ ob man ihn nun wol alsbald geſucht gehabt/ ſo hat man ihn doch nicht antreffen moͤgen/ dann er ſich/ nachdem er Lunten gerochen/ L l l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/919
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 899. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/919>, abgerufen am 22.11.2024.