Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
Ebentheuren erzehleten/ und hatten die übrige Ma-
terie
gnug über deß Trollen Geschick zu lachen. Der
Edelmann blieb auch in dieser Herberge ligen/ der
Schweitzer aber legte sich wieder in sein voriges Lo-
giment,
das er vormahl bey einem Professor gehabt
hatte/ dann er wolte den Gradum Licentiae allhier
holen. Condado gieng am folgenden Tag mit seiner
gantzen Gesellschafft zu dem Rectore Magnifico, und
ließ sich und die andern einschreiben/ bezahlete auch
reichlich darfür/ und musten sie mit einander damah-
len sich rechtschaffen zerlachen über deß Trollen Ho-
sen/ die er in deß Rectoris Hof dem Pferd auß dem
Leibe gezogen hatte. Gleichwie aber hernach Cavina
seinen Studiis fleissig abwartete/ also legte sich Klin-
genfeld auf das Balgen/ Cerebacchius auf Fressen
und Sauffen/ Venereus aber lieff dem Frauenzimmer
stäts nach/ und wuste manche ehrliche Dame gar
künstlich in sein Netz zu locken.

Der mit Cavina nach Basel gekommene Schwä-
bische Edelmann/ Marnitz vom Geschlecht/ blieb mit
Fleiß etliche Tage in deß Condado Herberge ligen/
damit er das Studenten-Leben rechtschaffen betrach-
ten/ und hiernächst in Gesellschafft darvon etwas er-
zehlen könte/ worzu er dann bald Gelegenheit fand.
Nemlich/ als nach gehaltener Abend-Mahlzeit et-
liche trunckene Studenten durch die Strassen daher
kamen/ mit den blancken Degen Feuer auß den Stei-
nen scharreten/ da fiel unsere Gesellschafft alsobald in
die Fenster. Jene rieffen wacker: Hop/ Hop/ Hey/
Sa/ Hundsvogt/ Sa/ Sa/ etc. Klingenfeld war ein
Mann/ der dergleichen mit Gedult nicht anzuhören
vermochte. Dannen hero fragte er: Ob Jemand von
der Gesellschafft/ der mit ihm auf diese Gassen-
Prahler loßgehen wolte? Es war aber keiner/ der

hierzu

Romans II. Buch.
Ebentheuren erzehleten/ und hatten die uͤbrige Ma-
terie
gnug uͤber deß Trollen Geſchick zu lachen. Der
Edelmann blieb auch in dieſer Herberge ligen/ der
Schweitzer aber legte ſich wieder in ſein voriges Lo-
giment,
das er vormahl bey einem Profeſſor gehabt
hatte/ dann er wolte den Gradum Licentiæ allhier
holen. Condado gieng am folgenden Tag mit ſeiner
gantzen Geſellſchafft zu dem Rectore Magnifico, und
ließ ſich und die andern einſchreiben/ bezahlete auch
reichlich darfuͤr/ und muſten ſie mit einander damah-
len ſich rechtſchaffen zerlachen uͤber deß Trollen Ho-
ſen/ die er in deß Rectoris Hof dem Pferd auß dem
Leibe gezogen hatte. Gleichwie aber hernach Cavina
ſeinen Studiis fleiſſig abwartete/ alſo legte ſich Klin-
genfeld auf das Balgen/ Cerebacchius auf Freſſen
und Sauffen/ Venereus aber lieff dem Frauenzimmer
ſtaͤts nach/ und wuſte manche ehrliche Dame gar
kuͤnſtlich in ſein Netz zu locken.

Der mit Cavina nach Baſel gekom̃ene Schwaͤ-
biſche Edelmann/ Marnitz vom Geſchlecht/ blieb mit
Fleiß etliche Tage in deß Condado Herberge ligen/
damit er das Studenten-Leben rechtſchaffen betrach-
ten/ und hiernaͤchſt in Geſellſchafft darvon etwas er-
zehlen koͤnte/ worzu er dann bald Gelegenheit fand.
Nemlich/ als nach gehaltener Abend-Mahlzeit et-
liche trunckene Studenten durch die Straſſen daher
kamen/ mit den blancken Degen Feuer auß den Stei-
nen ſcharreten/ da fiel unſere Geſellſchafft alſobald in
die Fenſter. Jene rieffen wacker: Hop/ Hop/ Hey/
Sa/ Hundsvogt/ Sa/ Sa/ ꝛc. Klingenfeld war ein
Mann/ der dergleichen mit Gedult nicht anzuhoͤren
vermochte. Dannen hero fragte er: Ob Jemand von
der Geſellſchafft/ der mit ihm auf dieſe Gaſſen-
Prahler loßgehen wolte? Es war aber keiner/ der

hierzu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0979" n="959"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Ebentheuren erzehleten/ und hatten die u&#x0364;brige <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
terie</hi> gnug u&#x0364;ber deß Trollen Ge&#x017F;chick zu lachen. Der<lb/>
Edelmann blieb auch in die&#x017F;er Herberge ligen/ der<lb/>
Schweitzer aber legte &#x017F;ich wieder in &#x017F;ein voriges <hi rendition="#aq">Lo-<lb/>
giment,</hi> das er vormahl bey einem <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> gehabt<lb/>
hatte/ dann er wolte den <hi rendition="#aq">Gradum Licentiæ</hi> allhier<lb/>
holen. <hi rendition="#aq">Condado</hi> gieng am folgenden Tag mit &#x017F;einer<lb/>
gantzen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft zu dem <hi rendition="#aq">Rectore Magnifico,</hi> und<lb/>
ließ &#x017F;ich und die andern ein&#x017F;chreiben/ bezahlete auch<lb/>
reichlich darfu&#x0364;r/ und mu&#x017F;ten &#x017F;ie mit einander damah-<lb/>
len &#x017F;ich recht&#x017F;chaffen zerlachen u&#x0364;ber deß Trollen Ho-<lb/>
&#x017F;en/ die er in deß <hi rendition="#aq">Rectoris</hi> Hof dem Pferd auß dem<lb/>
Leibe gezogen hatte. Gleichwie aber hernach <hi rendition="#aq">Cavina</hi><lb/>
&#x017F;einen <hi rendition="#aq">Studiis</hi> flei&#x017F;&#x017F;ig abwartete/ al&#x017F;o legte &#x017F;ich Klin-<lb/>
genfeld auf das Balgen/ <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> auf Fre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Sauffen/ <hi rendition="#aq">Venereus</hi> aber lieff dem Frauenzimmer<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ts nach/ und wu&#x017F;te manche ehrliche <hi rendition="#aq">Dame</hi> gar<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlich in &#x017F;ein Netz zu locken.</p><lb/>
          <p>Der mit <hi rendition="#aq">Cavina</hi> nach Ba&#x017F;el gekom&#x0303;ene Schwa&#x0364;-<lb/>
bi&#x017F;che Edelmann/ Marnitz vom Ge&#x017F;chlecht/ blieb mit<lb/>
Fleiß etliche Tage in deß <hi rendition="#aq">Condado</hi> Herberge ligen/<lb/>
damit er das Studenten-Leben recht&#x017F;chaffen betrach-<lb/>
ten/ und hierna&#x0364;ch&#x017F;t in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft darvon etwas er-<lb/>
zehlen ko&#x0364;nte/ worzu er dann bald Gelegenheit fand.<lb/>
Nemlich/ als nach gehaltener Abend-Mahlzeit et-<lb/>
liche trunckene Studenten durch die Stra&#x017F;&#x017F;en daher<lb/>
kamen/ mit den blancken Degen Feuer auß den Stei-<lb/>
nen &#x017F;charreten/ da fiel un&#x017F;ere Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft al&#x017F;obald in<lb/>
die Fen&#x017F;ter. Jene rieffen wacker: Hop/ Hop/ Hey/<lb/>
Sa/ Hundsvogt/ Sa/ Sa/ &#xA75B;c. Klingenfeld war ein<lb/>
Mann/ der dergleichen mit Gedult nicht anzuho&#x0364;ren<lb/>
vermochte. Dannen hero fragte er: Ob Jemand von<lb/>
der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/ der mit ihm auf die&#x017F;e Ga&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
Prahler loßgehen wolte? Es war aber keiner/ der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hierzu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[959/0979] Romans II. Buch. Ebentheuren erzehleten/ und hatten die uͤbrige Ma- terie gnug uͤber deß Trollen Geſchick zu lachen. Der Edelmann blieb auch in dieſer Herberge ligen/ der Schweitzer aber legte ſich wieder in ſein voriges Lo- giment, das er vormahl bey einem Profeſſor gehabt hatte/ dann er wolte den Gradum Licentiæ allhier holen. Condado gieng am folgenden Tag mit ſeiner gantzen Geſellſchafft zu dem Rectore Magnifico, und ließ ſich und die andern einſchreiben/ bezahlete auch reichlich darfuͤr/ und muſten ſie mit einander damah- len ſich rechtſchaffen zerlachen uͤber deß Trollen Ho- ſen/ die er in deß Rectoris Hof dem Pferd auß dem Leibe gezogen hatte. Gleichwie aber hernach Cavina ſeinen Studiis fleiſſig abwartete/ alſo legte ſich Klin- genfeld auf das Balgen/ Cerebacchius auf Freſſen und Sauffen/ Venereus aber lieff dem Frauenzimmer ſtaͤts nach/ und wuſte manche ehrliche Dame gar kuͤnſtlich in ſein Netz zu locken. Der mit Cavina nach Baſel gekom̃ene Schwaͤ- biſche Edelmann/ Marnitz vom Geſchlecht/ blieb mit Fleiß etliche Tage in deß Condado Herberge ligen/ damit er das Studenten-Leben rechtſchaffen betrach- ten/ und hiernaͤchſt in Geſellſchafft darvon etwas er- zehlen koͤnte/ worzu er dann bald Gelegenheit fand. Nemlich/ als nach gehaltener Abend-Mahlzeit et- liche trunckene Studenten durch die Straſſen daher kamen/ mit den blancken Degen Feuer auß den Stei- nen ſcharreten/ da fiel unſere Geſellſchafft alſobald in die Fenſter. Jene rieffen wacker: Hop/ Hop/ Hey/ Sa/ Hundsvogt/ Sa/ Sa/ ꝛc. Klingenfeld war ein Mann/ der dergleichen mit Gedult nicht anzuhoͤren vermochte. Dannen hero fragte er: Ob Jemand von der Geſellſchafft/ der mit ihm auf dieſe Gaſſen- Prahler loßgehen wolte? Es war aber keiner/ der hierzu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/979
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 959. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/979>, abgerufen am 23.06.2024.