Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
hielte es auf den Studenten-Gelachen also/ daß der
Jenige/ so in einem Gelach 50. Pfeiffen außrauchen
kunte/ Magister, der 80. ein Licentiat, und welcher 100.
außdampffen kunte/ ein Doctor, aber alles von der Ta-
backs-Wissenschafft zu verstehen/ genennet ward.
Endlich kamen die Karten herfür/ darinn man/ um
die Zeit vollends zu passiren/ ein wenig spielete/ aber
es wäre bald darüber zu neuen Händeln kommen/ da-
hero wurden sie abgeschafft/ und nachdem der gröste
Theil der Nacht verflossen/ gieng ein Jeder wieder
seines Weges. Marniz erwoge am folgenden Tag
alles das Jenige/ was bey diesem Studenten-
Schmauß fürgefallen/ da er dann seine besondere
Speculationes über hatte. Als sie in der Nacht her-
nach/ nach gehaltener Mahlzeit/ eben am Fenster
stunden/ höreten sie eine anmuthige Music, und als
man im Hauß forschete/ was solches bedeute/ beka-
men sie Bericht/ daß dorten eine galante Jungfrau
wohnete/ um deren Gunst sich mancher ehrlicher
Student bewürbe/ dahero sie schier allen Abend mit
einer angenehmen Music heimgesuchet würde. Ve-
nereus
war bald auf seinen Beinen/ er stellete sich mit
ein/ und gleich wie er eine gute Stimme hatte/ also
sunge er auch wacker darunter/ und war zu allem
Glück keiner/ der ihm etwas sagen durffte/ dann sie
meydeten die Feindschafft Klingenfelds/ in dessen
Compagnie sie ihn gesehen hatten. Als die Music voll-
endet/ und die andern fortgangen waren/ wuste er es
dahin zu bringen/ daß er ins Hauß zu der Jungfrau
kam/ und die gantze Nacht seine Freude mit ihr hatte.
Früh Morgens kam er wieder nach Hauß/ und erzeh-
lete/ was er für eine schöne Nacht gehabt/ dessen sich
dann Marniz abermahl verwunderte/ als der je länger
je mehr hinter die Studenten-Streiche kam. Um den

Mit-
P p p 2

Romans II. Buch.
hielte es auf den Studenten-Gelachen alſo/ daß der
Jenige/ ſo in einem Gelach 50. Pfeiffen außrauchen
kunte/ Magiſter, der 80. ein Licentiat, und welcher 100.
außdampffen kunte/ ein Doctor, aber alles von der Ta-
backs-Wiſſenſchafft zu verſtehen/ genennet ward.
Endlich kamen die Karten herfuͤr/ darinn man/ um
die Zeit vollends zu paſſiren/ ein wenig ſpielete/ aber
es waͤre bald daruͤber zu neuen Haͤndeln kommen/ da-
hero wurden ſie abgeſchafft/ und nachdem der groͤſte
Theil der Nacht verfloſſen/ gieng ein Jeder wieder
ſeines Weges. Marniz erwoge am folgenden Tag
alles das Jenige/ was bey dieſem Studenten-
Schmauß fuͤrgefallen/ da er dann ſeine beſondere
Speculationes uͤber hatte. Als ſie in der Nacht her-
nach/ nach gehaltener Mahlzeit/ eben am Fenſter
ſtunden/ hoͤreten ſie eine anmuthige Muſic, und als
man im Hauß forſchete/ was ſolches bedeute/ beka-
men ſie Bericht/ daß dorten eine galante Jungfrau
wohnete/ um deren Gunſt ſich mancher ehrlicher
Student bewuͤrbe/ dahero ſie ſchier allen Abend mit
einer angenehmen Muſic heimgeſuchet wuͤrde. Ve-
nereus
war bald auf ſeinen Beinen/ er ſtellete ſich mit
ein/ und gleich wie er eine gute Stimme hatte/ alſo
ſunge er auch wacker darunter/ und war zu allem
Gluͤck keiner/ der ihm etwas ſagen durffte/ dann ſie
meydeten die Feindſchafft Klingenfelds/ in deſſen
Compagnie ſie ihn geſehen hatten. Als die Muſic voll-
endet/ und die andern fortgangen waren/ wuſte er es
dahin zu bringen/ daß er ins Hauß zu der Jungfrau
kam/ und die gantze Nacht ſeine Freude mit ihr hatte.
Fruͤh Morgens kam er wieder nach Hauß/ und erzeh-
lete/ was er fuͤr eine ſchoͤne Nacht gehabt/ deſſen ſich
dañ Marniz abermahl verwunderte/ als der je laͤnger
je mehr hinter die Studenten-Streiche kam. Um den

Mit-
P p p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0983" n="963"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
hielte es auf den Studenten-Gelachen al&#x017F;o/ daß der<lb/>
Jenige/ &#x017F;o in einem Gelach 50. Pfeiffen außrauchen<lb/>
kunte/ <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;ter,</hi> der 80. ein <hi rendition="#aq">Licentiat,</hi> und welcher 100.<lb/>
außdampffen kunte/ ein <hi rendition="#aq">Doctor,</hi> aber alles von der Ta-<lb/>
backs-Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft zu ver&#x017F;tehen/ genennet ward.<lb/>
Endlich kamen die Karten herfu&#x0364;r/ darinn man/ um<lb/>
die Zeit vollends zu <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ren/ ein wenig &#x017F;pielete/ aber<lb/>
es wa&#x0364;re bald daru&#x0364;ber zu neuen Ha&#x0364;ndeln kommen/ da-<lb/>
hero wurden &#x017F;ie abge&#x017F;chafft/ und nachdem der gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Theil der Nacht verflo&#x017F;&#x017F;en/ gieng ein Jeder wieder<lb/>
&#x017F;eines Weges. Marniz erwoge am folgenden Tag<lb/>
alles das Jenige/ was bey die&#x017F;em Studenten-<lb/>
Schmauß fu&#x0364;rgefallen/ da er dann &#x017F;eine be&#x017F;ondere<lb/><hi rendition="#aq">Speculationes</hi> u&#x0364;ber hatte. Als &#x017F;ie in der Nacht her-<lb/>
nach/ nach gehaltener Mahlzeit/ eben am Fen&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;tunden/ ho&#x0364;reten &#x017F;ie eine anmuthige <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic,</hi> und als<lb/>
man im Hauß for&#x017F;chete/ was &#x017F;olches bedeute/ beka-<lb/>
men &#x017F;ie Bericht/ daß dorten eine <hi rendition="#aq">galante</hi> Jungfrau<lb/>
wohnete/ um deren Gun&#x017F;t &#x017F;ich mancher ehrlicher<lb/>
Student bewu&#x0364;rbe/ dahero &#x017F;ie &#x017F;chier allen Abend mit<lb/>
einer angenehmen <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi> heimge&#x017F;uchet wu&#x0364;rde. <hi rendition="#aq">Ve-<lb/>
nereus</hi> war bald auf &#x017F;einen Beinen/ er &#x017F;tellete &#x017F;ich mit<lb/>
ein/ und gleich wie er eine gute Stimme hatte/ al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;unge er auch wacker darunter/ und war zu allem<lb/>
Glu&#x0364;ck keiner/ der ihm etwas &#x017F;agen durffte/ dann &#x017F;ie<lb/>
meydeten die Feind&#x017F;chafft Klingenfelds/ in de&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Compagnie</hi> &#x017F;ie ihn ge&#x017F;ehen hatten. Als die <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi> voll-<lb/>
endet/ und die andern fortgangen waren/ wu&#x017F;te er es<lb/>
dahin zu bringen/ daß er ins Hauß zu der Jungfrau<lb/>
kam/ und die gantze Nacht &#x017F;eine Freude mit ihr hatte.<lb/>
Fru&#x0364;h Morgens kam er wieder nach Hauß/ und erzeh-<lb/>
lete/ was er fu&#x0364;r eine &#x017F;cho&#x0364;ne Nacht gehabt/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
dañ Marniz abermahl verwunderte/ als der je la&#x0364;nger<lb/>
je mehr hinter die Studenten-Streiche kam. Um den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Mit-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[963/0983] Romans II. Buch. hielte es auf den Studenten-Gelachen alſo/ daß der Jenige/ ſo in einem Gelach 50. Pfeiffen außrauchen kunte/ Magiſter, der 80. ein Licentiat, und welcher 100. außdampffen kunte/ ein Doctor, aber alles von der Ta- backs-Wiſſenſchafft zu verſtehen/ genennet ward. Endlich kamen die Karten herfuͤr/ darinn man/ um die Zeit vollends zu paſſiren/ ein wenig ſpielete/ aber es waͤre bald daruͤber zu neuen Haͤndeln kommen/ da- hero wurden ſie abgeſchafft/ und nachdem der groͤſte Theil der Nacht verfloſſen/ gieng ein Jeder wieder ſeines Weges. Marniz erwoge am folgenden Tag alles das Jenige/ was bey dieſem Studenten- Schmauß fuͤrgefallen/ da er dann ſeine beſondere Speculationes uͤber hatte. Als ſie in der Nacht her- nach/ nach gehaltener Mahlzeit/ eben am Fenſter ſtunden/ hoͤreten ſie eine anmuthige Muſic, und als man im Hauß forſchete/ was ſolches bedeute/ beka- men ſie Bericht/ daß dorten eine galante Jungfrau wohnete/ um deren Gunſt ſich mancher ehrlicher Student bewuͤrbe/ dahero ſie ſchier allen Abend mit einer angenehmen Muſic heimgeſuchet wuͤrde. Ve- nereus war bald auf ſeinen Beinen/ er ſtellete ſich mit ein/ und gleich wie er eine gute Stimme hatte/ alſo ſunge er auch wacker darunter/ und war zu allem Gluͤck keiner/ der ihm etwas ſagen durffte/ dann ſie meydeten die Feindſchafft Klingenfelds/ in deſſen Compagnie ſie ihn geſehen hatten. Als die Muſic voll- endet/ und die andern fortgangen waren/ wuſte er es dahin zu bringen/ daß er ins Hauß zu der Jungfrau kam/ und die gantze Nacht ſeine Freude mit ihr hatte. Fruͤh Morgens kam er wieder nach Hauß/ und erzeh- lete/ was er fuͤr eine ſchoͤne Nacht gehabt/ deſſen ſich dañ Marniz abermahl verwunderte/ als der je laͤnger je mehr hinter die Studenten-Streiche kam. Um den Mit- P p p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/983
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 963. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/983>, abgerufen am 16.06.2024.