Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
Mittag/ nach gehaltener Mahlzeit/ giengen sie mit
einander vor die Stadt ein wenig spatzieren/ da ihnen
ein Student im Feld begegnete/ welcher sehr Melan-
choli
sch war/ und ihre Gesellschafft meyden wolte/
aber sie giengen ihm starck in die Eysen/ biß sie ihn
eingeholet/ da ihn Condado fragete/ was die Ursach
seiner grossen Traurigkeit sey? Er sprach: Jhr lie-
ben Herren/ ich bin so betrübet/ daß ich mich nicht zu
lassen weiß/ ich wil euch alles bekennen/ schaffet mir
nur Rath und Trost/ daß ich nicht verzweiffele. Sie
sagten ihm zu/ so viel in ihrem Vermögen war/ und
also wandelten sie mit einander fort/ da dann der
Student Nachfolgendes erzehlete: Mein Vatter-
land ist ein Dorff bey Zürich/ allwo mein Vatter die
Stelle eines Evangelischen Seelen-Hirten bey der
Reformirten Gemeine verwaltet. Vor 2. Jahren bin
ich hieher kommen/ um der Theologie obzuligen/ aber
ich fand bald eine schöne Dame, welche meinen Augen
so wol gefiel/ daß ich mich nicht enthalten kunte/ ihr
meine Liebe zu entdecken. Sie sperrete sich lange Zeit/
und wendete endlich ein/ daß sie keinen Geistlichen
lieben könte; Dannenhero verließ ich/ ihr desto besser
zu gefallen/ das Geistliche Studium, und ward ein Ju-
rist,
da sie mich dann hinwieder liebete/ biß wir so ver-
träulich mit einander worden/ daß sie ein Kind von
mir erborget. Gestern hat sie mir solches andeuten
lassen/ nebst dem/ daß ich sie nun heurathen würde.
Aber/ meine Herren/ das ist es nicht allein/ was mich
bekümmert/ sie hat sich allwege für eines reichen Amt-
manns Tochter auß der Marggrafschafft Baaden
außgegeben/ und nun wird es offenbahr/ daß ihr Vat-
ter Diebstahls halben bey Freyburg im Breißgau
gehencket worden/ daß sie auch nicht einen Pfenning
eigener Mittel besitze/ sondern alles durch Courtoisi-

ren

Deß Academiſchen
Mittag/ nach gehaltener Mahlzeit/ giengen ſie mit
einander vor die Stadt ein wenig ſpatzieren/ da ihnen
ein Student im Feld begegnete/ welcher ſehr Melan-
choli
ſch war/ und ihre Geſellſchafft meyden wolte/
aber ſie giengen ihm ſtarck in die Eyſen/ biß ſie ihn
eingeholet/ da ihn Condado fragete/ was die Urſach
ſeiner groſſen Traurigkeit ſey? Er ſprach: Jhr lie-
ben Herren/ ich bin ſo betruͤbet/ daß ich mich nicht zu
laſſen weiß/ ich wil euch alles bekennen/ ſchaffet mir
nur Rath und Troſt/ daß ich nicht verzweiffele. Sie
ſagten ihm zu/ ſo viel in ihrem Vermoͤgen war/ und
alſo wandelten ſie mit einander fort/ da dann der
Student Nachfolgendes erzehlete: Mein Vatter-
land iſt ein Dorff bey Zuͤrich/ allwo mein Vatter die
Stelle eines Evangeliſchen Seelen-Hirten bey der
Reformirten Gemeine verwaltet. Vor 2. Jahren bin
ich hieher kommen/ um der Theologie obzuligen/ aber
ich fand bald eine ſchoͤne Dame, welche meinen Augen
ſo wol gefiel/ daß ich mich nicht enthalten kunte/ ihr
meine Liebe zu entdecken. Sie ſperrete ſich lange Zeit/
und wendete endlich ein/ daß ſie keinen Geiſtlichen
lieben koͤnte; Dannenhero verließ ich/ ihr deſto beſſer
zu gefallen/ das Geiſtliche Studium, und ward ein Ju-
riſt,
da ſie mich dann hinwieder liebete/ biß wir ſo ver-
traͤulich mit einander worden/ daß ſie ein Kind von
mir erborget. Geſtern hat ſie mir ſolches andeuten
laſſen/ nebſt dem/ daß ich ſie nun heurathen wuͤrde.
Aber/ meine Herren/ das iſt es nicht allein/ was mich
bekuͤmmert/ ſie hat ſich allwege fuͤr eines reichen Amt-
manns Tochter auß der Marggrafſchafft Baaden
außgegeben/ und nun wird es offenbahr/ daß ihr Vat-
ter Diebſtahls halben bey Freyburg im Breißgau
gehencket worden/ daß ſie auch nicht einen Pfenning
eigener Mittel beſitze/ ſondern alles durch Courtoiſi-

ren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0984" n="964"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
Mittag/ nach gehaltener Mahlzeit/ giengen &#x017F;ie mit<lb/>
einander vor die Stadt ein wenig &#x017F;patzieren/ da ihnen<lb/>
ein Student im Feld begegnete/ welcher &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">Melan-<lb/>
choli</hi>&#x017F;ch war/ und ihre Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft meyden wolte/<lb/>
aber &#x017F;ie giengen ihm &#x017F;tarck in die Ey&#x017F;en/ biß &#x017F;ie ihn<lb/>
eingeholet/ da ihn <hi rendition="#aq">Condado</hi> fragete/ was die Ur&#x017F;ach<lb/>
&#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en Traurigkeit &#x017F;ey? Er &#x017F;prach: Jhr lie-<lb/>
ben Herren/ ich bin &#x017F;o betru&#x0364;bet/ daß ich mich nicht zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en weiß/ ich wil euch alles bekennen/ &#x017F;chaffet mir<lb/>
nur Rath und Tro&#x017F;t/ daß ich nicht verzweiffele. Sie<lb/>
&#x017F;agten ihm zu/ &#x017F;o viel in ihrem Vermo&#x0364;gen war/ und<lb/>
al&#x017F;o wandelten &#x017F;ie mit einander fort/ da dann der<lb/>
Student Nachfolgendes erzehlete: Mein Vatter-<lb/>
land i&#x017F;t ein Dorff bey Zu&#x0364;rich/ allwo mein Vatter die<lb/>
Stelle eines Evangeli&#x017F;chen Seelen-Hirten bey der<lb/><hi rendition="#aq">Reformi</hi>rten Gemeine verwaltet. Vor 2. Jahren bin<lb/>
ich hieher kommen/ um der <hi rendition="#aq">Theologie</hi> obzuligen/ aber<lb/>
ich fand bald eine &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Dame,</hi> welche meinen Augen<lb/>
&#x017F;o wol gefiel/ daß ich mich nicht enthalten kunte/ ihr<lb/>
meine Liebe zu entdecken. Sie &#x017F;perrete &#x017F;ich lange Zeit/<lb/>
und wendete endlich ein/ daß &#x017F;ie keinen Gei&#x017F;tlichen<lb/>
lieben ko&#x0364;nte; Dannenhero verließ ich/ ihr de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu gefallen/ das Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Studium,</hi> und ward ein <hi rendition="#aq">Ju-<lb/>
ri&#x017F;t,</hi> da &#x017F;ie mich dann hinwieder liebete/ biß wir &#x017F;o ver-<lb/>
tra&#x0364;ulich mit einander worden/ daß &#x017F;ie ein Kind von<lb/>
mir erborget. Ge&#x017F;tern hat &#x017F;ie mir &#x017F;olches andeuten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ neb&#x017F;t dem/ daß ich &#x017F;ie nun heurathen wu&#x0364;rde.<lb/>
Aber/ meine Herren/ das i&#x017F;t es nicht allein/ was mich<lb/>
beku&#x0364;mmert/ &#x017F;ie hat &#x017F;ich allwege fu&#x0364;r eines reichen Amt-<lb/>
manns Tochter auß der Marggraf&#x017F;chafft Baaden<lb/>
außgegeben/ und nun wird es offenbahr/ daß ihr Vat-<lb/>
ter Dieb&#x017F;tahls halben bey Freyburg im Breißgau<lb/>
gehencket worden/ daß &#x017F;ie auch nicht einen Pfenning<lb/>
eigener Mittel be&#x017F;itze/ &#x017F;ondern alles durch <hi rendition="#aq">Courtoi&#x017F;i-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[964/0984] Deß Academiſchen Mittag/ nach gehaltener Mahlzeit/ giengen ſie mit einander vor die Stadt ein wenig ſpatzieren/ da ihnen ein Student im Feld begegnete/ welcher ſehr Melan- choliſch war/ und ihre Geſellſchafft meyden wolte/ aber ſie giengen ihm ſtarck in die Eyſen/ biß ſie ihn eingeholet/ da ihn Condado fragete/ was die Urſach ſeiner groſſen Traurigkeit ſey? Er ſprach: Jhr lie- ben Herren/ ich bin ſo betruͤbet/ daß ich mich nicht zu laſſen weiß/ ich wil euch alles bekennen/ ſchaffet mir nur Rath und Troſt/ daß ich nicht verzweiffele. Sie ſagten ihm zu/ ſo viel in ihrem Vermoͤgen war/ und alſo wandelten ſie mit einander fort/ da dann der Student Nachfolgendes erzehlete: Mein Vatter- land iſt ein Dorff bey Zuͤrich/ allwo mein Vatter die Stelle eines Evangeliſchen Seelen-Hirten bey der Reformirten Gemeine verwaltet. Vor 2. Jahren bin ich hieher kommen/ um der Theologie obzuligen/ aber ich fand bald eine ſchoͤne Dame, welche meinen Augen ſo wol gefiel/ daß ich mich nicht enthalten kunte/ ihr meine Liebe zu entdecken. Sie ſperrete ſich lange Zeit/ und wendete endlich ein/ daß ſie keinen Geiſtlichen lieben koͤnte; Dannenhero verließ ich/ ihr deſto beſſer zu gefallen/ das Geiſtliche Studium, und ward ein Ju- riſt, da ſie mich dann hinwieder liebete/ biß wir ſo ver- traͤulich mit einander worden/ daß ſie ein Kind von mir erborget. Geſtern hat ſie mir ſolches andeuten laſſen/ nebſt dem/ daß ich ſie nun heurathen wuͤrde. Aber/ meine Herren/ das iſt es nicht allein/ was mich bekuͤmmert/ ſie hat ſich allwege fuͤr eines reichen Amt- manns Tochter auß der Marggrafſchafft Baaden außgegeben/ und nun wird es offenbahr/ daß ihr Vat- ter Diebſtahls halben bey Freyburg im Breißgau gehencket worden/ daß ſie auch nicht einen Pfenning eigener Mittel beſitze/ ſondern alles durch Courtoiſi- ren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/984
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 964. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/984>, abgerufen am 01.06.2024.